TY - CONF A1 - Griesche, Axel A1 - Schaupp, Thomas A1 - Pfretzschner, Beate A1 - Kardjilov, N. A1 - Schulz, M. T1 - Hydrogen in steel visualized by neutron imaging N2 - Neutron cameras allow visualizing hydrogen distributions with radiographic or tomographic imaging methods in iron and steel. The necessary contrast between hydrogen and iron stems from the high difference in the total neutron cross section of both elements. This allows e.g. the in situ measurement of hydrogen mass flow inside cm thick steel samples with a temporal resolution of 20 s using neutron radiography as well as the quantitative measurement of hydrogen accumulations at the crack’s inner surfaces in hydrogen embrittled iron samples with neutron tomography. We could detect directly gaseous hydrogen in the crack cavities and we measured the gas pressure. This new quality of the information on a micrometer scale allows new insights for the analysis of hydrogen-induced damage mechanisms. Further, this method is non-destructive and provides local information in situ and in three dimensions with a spatial resolution of 20-30 μm. In this contribution, we show examples that demonstrate the spatial and temporal resolution of the neutron radiography and tomography methods in order to visualize and quantify hydrogen accumulations at cracks. The measurements were performed at the research reactor BER II of the HZB in Berlin and at the FRM II reactor of the neutron source Heinz Maier-Leibnitz in Garching. T2 - 3rd international conference on metals & hydrogen CY - Ghent, Belgium DA - 29.05.2018 KW - Hydrogen KW - Neutron KW - Radiography KW - Tomography KW - Steel PY - 2018 AN - OPUS4-45074 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Vergleich von Schweißeigenspannungen bei vergüteten und thermomechanisch gewalzten hochfesten Feinkornbaustählen T2 - MDDK-, Master-, Diplomanden- und Doktorandenkolloguium T2 - MDDK-, Master-, Diplomanden- und Doktorandenkolloguium CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-07-04 PY - 2013 AN - OPUS4-28807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Griesche, Axel A1 - Müller, Bernd R. A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Bruno, Giovanni A1 - Laquai, René T1 - 3D Charakterisierung wasserstoffunterstüzter Risse in Stahl mittels Synchrotron-Refraktions-CT N2 - Die Fehlertoleranz moderner hochfester Stähle gegenüber Prozessfehlern beim Fügen nimmt stetig ab und erfordert eine immer kritischere Beurteilung der Ergebnisse aus den vorhandenen Prüfverfahren. Deren Aussagekraft ist häufig zu gering und daher muss zum einen das wissenschaftliche Verständnis der Mikrokaltriss-Entstehung in diesen Stählen vertieft werden und zum anderen müssen die Prüfmethoden und Bewertungskriterien angepasst werden. Dies erfordert ein besseres Verständnis insbesondere der Kopplung von Eigenspannungen, Wasserstoffgehalten und der Wirkung äußerer Kräfte auf die Rissentstehung und das Risswachstum. Erstmals soll mittels 3D-Synchrotron-Refraktions-Topographie an der BAMline am BESSY die Rissentstehung in mit Wasserstoff beladenen Zugproben charakterisiert werden. Diese Kenntnisse sollen in weiteren Untersuchungen auf Schweißnähte übertragen werden. T2 - MDDK – Master-, Diplomanden- und Doktorandenkolloquium CY - Universität Magdeburg, Germany DA - 23.06.2016 KW - Duplexstahl KW - Wasserstoffunterstützte Rissbildung KW - Computertomographie KW - Synchrotron-Refraktion PY - 2016 AN - OPUS4-36733 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Vergleich von Schweißeigenspannungen bei vergüteten und thermomechanisch gewalzten hochfesten Feinkornbaustählen T2 - BAM Alumni Kolloquium T2 - BAM Alumni Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2014-09-11 PY - 2014 AN - OPUS4-31416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Griesche, Axel A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Determination of hydrogen distributions in iron and steel using neutron radiography and tomography T2 - 79. DPG-Jahrestagung und DPG-Frühjahrstagung T2 - 79. DPG-Jahrestagung und DPG-Frühjahrstagung CY - Berlin, Germany DA - 2015-03-15 PY - 2015 AN - OPUS4-32880 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Dixneit, Jonny A1 - Kromm, Arne A1 - Hannemann, Andreas A1 - Friedersdorf, Peter A1 - Kannengießer, Thomas T1 - In-situ load analysis in multi-run welding using LTT filler materials T2 - 68th IIW Annual Assembly and International Conference T2 - 68th IIW Annual Assembly and International Conference: Commission II-A and Commission X CY - Helsinki, Finland DA - 2015-06-28 PY - 2015 AN - OPUS4-33675 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Einfluss von Schweißprozessparametern auf den Wasserstoffeintrag in Ein- und Mehrlagenschweißungen aus hochfestem Feinkornbaustahl N2 - Um den wachsenden Anforderungen nach Leichtbau und Ressourceneffizienz im Kran-, Nutzfahrzeug- und Brückenbau gerecht zu werden, kommen in diesen Industriebranchen vermehrt hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen von mehr als 690 MPa zum Einsatz. Allerdings erfordern diese Stähle bei der schweißtechnischen Verarbeitung äußerste Sorgfalt, weil gerade die Sensibilität gegenüber einer Degradation der mechanischen Eigenschaften, durch den im Lichtbogen aufgenommenen Wasserstoff, mit steigender Festigkeit signifikant zunimmt und zur wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung führen kann. In diesem Vortrag werden Ergebnisse vorgestellt, die den Einfluss von Kontaktrohrabstand, Drahtvorschub sowie Schweißspannung auf den Wasserstoffeintrag in Ein- und Mehrlagenschweißungen aus hochfestem Feinkornbaustahl zeigen. Dabei wird der konventionelle Lichtbogen mit dem modernen modifizierten Sprühlichtbogen verglichen. Ziel ist es, durch geeignete Wärmeführungen die Wasserstoffkonzentration in Schweißverbindungen zu reduzieren, um somit die Gefahr einer wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung zu minimieren. T2 - MDDK – Master-, Diplomanden- und Doktorandenkolloquium CY - Universität Magdeburg, Germany DA - 26.01.2017 KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Wasserstoffeintrag KW - MAG-Schweißen KW - Modifizierter Sprühlichtbogen KW - Schweißprozessparameter PY - 2017 AN - OPUS4-39051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Einfluss der Wärmeführung auf die Wasserstoffverteilung in Schweißverbindungen aus hochfestem Feinkornbaustahl N2 - In vielen Industriebranchen werden zunehmend hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen ≥ 690 MPa eingesetzt. Allerdings werden mit zunehmender Festigkeit deutlich höhere Anforderungen an deren schweißtechnische Verarbeitung gestellt, da gerade die Sensibilität gegenüber einer Degradation der mechanischen Eigenschaften, durch den beim Schweißen aufgenommenen Wasserstoff, mit steigender Festigkeit stark zunimmt. In der vorliegenden Präsentation sind Ergebnisse aus vergleichenden Untersuchungen mit konventionellem Übergangslichtbogen und modifiziertem Sprühlichtbogen mit reduziertem Nahtöffnungswinkel hinsichtlich der Wasserstoffaufnahme beim Schweißen unter Variation von Streckenenergie, Arbeitstemperatur und Nachwärmprozedur dargestellt. Grundsätzlich ist den erarbeiteten Ergebnissen zu entnehmen, dass im Schweißgut von Stumpfstoßverbindungen mit reduziertem Nahtöffnungswinkel erhöhte mittlere Wasserstoffkonzentrationen vorliegen. Geeignete Wärmeführungen führten zu einer signifikanten Reduzierung der Wasserstoffkonzentration beim Einsatz der Nahtkonfiguration mit abgesenktem Nahtöffnungswinkel. Dabei erwies sich eine Nachwärmprozedur aus der Schweißwärme heraus als zielführend. Des weiteren sind Gradienten der Wasserstoffkonzentration in Blechdickenrichtung aufgezeigt. T2 - Forschungsseminar CY - Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Germany DA - 17.01.2018 KW - Hochfester Feinkornbaustahl KW - Wasserstoff KW - Wärmeführung KW - MAG-Schweißen KW - Nachwärmung KW - Wasserstoffgradient PY - 2018 AN - OPUS4-43807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Friedersdorf, Peter A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Bewertung der Kaltrissempfindlichkeit beim Schweißen höherfester Feinkornbaustähle mittels Implant-Test N2 - Höherfester Feinkornbaustahl mit Streckgrenzen von 960 MPa findet in vielen Industriebranchen zunehmend Einsatz. Allerdings werden mit zunehmender Festigkeit deutlich höhere Anforderungen an deren schweißtechnische Verarbeitung gestellt. Die Sensibilität gegenüber einer Degradation der mechanischen Eigenschaften kann durch den beim Schweißen aufgenommenen diffusiblen Wasserstoff zunehmen. Eine mögliche wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung ist die Folge. In dem Vortrag werden vergleichende Untersuchungen von konventionellem Übergangslichtbogen und modifiziertem Sprühlichtbogen mittels Implant-Test vorgestellt. Der Einsatz beider Lichtbögen führt zu ähnlichen kritischen Implantspannungen. Jedoch kommt es beim modifiziertem Sprühlichtbogen zu einer zeitverzögerten Rissbildung. Zudem unterscheidet sich die Bruchtopographie der beiden Fälle. T2 - Forschungsseminar CY - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gemany DA - 27.06.2018 KW - Höherfester Stahl KW - Wasserstoff KW - Implant-Test KW - MAG-Schweißen KW - Spannung PY - 2018 AN - OPUS4-45309 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Rhode, Michael A1 - Yahyaoui, Hamza A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Influence of heat control on hydrogen distribution in high-strength multi-layer welds with narrow groove N2 - High-strength low-alloyed (HSLA) steels with yield strength ≥ 690 MPa are gaining popularity in civil engineering and construction of heavy vehicles. With increasing yield strength, the susceptibility for degradation of the mechanical properties in presence of diffusible hydrogen, i.e. hydrogen-assisted cracking (HAC) generally increases. HAC is a result of the critical interaction of local microstructure, mechanical load and hydrogen concentration. In existing standards for welding of HSLA steels, recommendations like working temperatures and dehydrogenation heat treatment (DHT) are given to limit the amount of introduced hydrogen during welding. The recommendations are based on investigations with conventional arc welding processes. In the past decade, modern weld technologies were developed to enable welding of narrower weld seams with V-grooves of 30°, e.g. the modified spray arc process. In that connection, a reduced number of weld runs and weld volume are important technical and, hence, economic benefits. In the present study, the hydrogen distribution in S960QL multi-layer welds with thickness of 20 mm was analyzed. The influence of different weld seam opening angles, heat input, working temperature and DHT was investigated. The results show that weldments with narrow groove contained increased diffusible hydrogen amount. Hydrogen concentration has been reduced by decreasing both the heat input and working temperature. Hydrogen free weldments were only achieved via subsequent DHT after welding. Furthermore, hydrogen distribution was experimentally determined across the weld seam thickness in HSLA GMA welded multi-layer welds for the first time. T2 - 71st IIW Annual Assembly and International Conference: Commission II-A CY - Nusa Dua, Bali, Indonesia DA - 15.07.2018 KW - Hydrogen KW - GMAW KW - High-strength steels KW - Heat control KW - Heat treatment PY - 2018 AN - OPUS4-45622 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -