TY - JOUR A1 - Hahn, S.-K. A1 - Rost, M. A1 - Kusche, Christian A1 - Knaust, Christian A1 - Krause, U. T1 - Dokumentation der Entwicklung des m-Faktors und neuer Aspekt der Verbrennungseffizienz T1 - Structural fire protection in industrial buildings - development of the m-factor and new aspect of the combustion efficiency N2 - Vor dem Hintergrund der Zurückziehung der DIN 18230 Teil 2 zur Bestimmung des m-Faktors von Materialien für die Brandlastbewertung im Industriebau müssen neue Wege gefunden werden, wie das Abbrandverhalten alternativ quantifiziert werden kann. Der Beitrag fasst die Entstehung und die Entwicklung der Bestimmungsweise von Abbrandfaktoren zusammen und gibt Ausblick auf eine neue Möglichkeit zur Bewertung von Brandlasten, die Verbrennungseffizienz. KW - Abbrandfaktor KW - DIN 18230 KW - Indrustriebau KW - Brandschutz im Brandlast KW - Verbrennungseffizienz PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201700020 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 VL - 94 IS - 6 SP - 337 EP - 343 PB - Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG CY - Berlin AN - OPUS4-40962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Geoerg, Paul A1 - Rost, M. A1 - Krause, U. A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja T1 - Vergleichende Untersuchung zur Personensicherheit am Beispiel eines Seminarraumes N2 - Um den Anforderungen der Bauordnung an den Brandschutz für Gebäude gerecht zu werden, sind bauliche Anlagen so zu errichten und zu betreiben, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt, die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten ermöglicht werden. Hierbei besteht, einer steigenden Komplexität sowie einem differenzierten Nutzungskonzept öffentlicher Gebäude geschuldet, häufig die Notwendigkeit von normativen Vorgaben abzuweichen und dennoch ein gleichwertiges Sicherheitsniveau nachzuweisen. Es werden Personensimulationsmodelle eingesetzt, die einerseits das Vorhandensein eines Schutzzielniveaus durch die Abbildungen von Personenbewegungen nachweisen können und andererseits durch Parametervariation eine szenarienabhängige Betrachtung ermöglichen. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Ergebnisse einer kleinskaligen Evakuierungsübung mit drei mikroskopischen Personensimulationsmodellen und geht der Frage nach der Aussagekraft dieser Bewertungsmethode nach. Es zeigt sich, dass die alleinige Betrachtung absoluter Entleerungszeiten keine zuverlässige Beurteilungsgrundlage für das komplexe Schutzziel Personensicherheit darstellt. T2 - 4. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag / 3. vfdb-Workshop Brandschutzforschung CY - Magdeburg, Germany DA - 26.03.2015 KW - Evakuierung KW - Routenwahl KW - Fußgänger KW - Sicherheit KW - Simulation PY - 2015 SN - 978-3-00-048960-0 SP - 1 EP - 13 AN - OPUS4-33123 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -