TY - CONF A1 - Hielscher, Stefan A1 - Beck, Uwe A1 - Lange, Thorid A1 - Grunwald, Daniel A1 - Stockmann, Jörg M. A1 - Lerche, D. A1 - Rietz, U. T1 - Die Zentrifuge als universelles Prüfsystem für Beanspruchungen auf Zug und Druck T2 - 13. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium N2 - Mit der Zentrifugentechnologie ist seit einigen Jahren ein neuartiges Mehr-Proben-Prüf-verfahren auf dem Markt etabliert, welches die klassische Zugprüfung in den Trommelrotor einer Tischzentrifuge überträgt. In der Beanspruchung auf Zug ist die Prüfung der Verbundfestigkeit seit 2017 nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert, wobei die Verbundfestigkeit von Klebungen direkt bestimmt wird und in Abhängigkeit von den Versagensformen Rückschlüsse auf die Klebfestigkeit von Klebstoffen/Klebebändern oder die Haftfestigkeit von Beschichtungen gezogen werden können. Bei der zerstörenden Beanspruchung auf Zug ist zu beachten, dass es sich bei der Verbundfestigkeit um eine Systemeigenschaft handelt, d.h. nicht nur die chemischen und topografischen Oberflächeneigenschaften, sondern auch die plasto-elastischen Volumeneigenschaften des Klebstoffes und der Fügeteile haben Einfluss auf die ermittelten Kennwerte. Dabei ist eine qualitative Bestimmung der Versagensformen und Bruchbilder nach DIN EN ISO 10365 zwingend erforderlich, um eine Aussage über die Art des Versagens treffen zu können. Mit der Erweiterung der Zentrifugentechnologie um Beanspruchungen auf Druck wurde dann der Nachweis erbracht, dass auch die klassische Härteprüfung in einer Zentrifuge als Mehr-Proben-Prüfung durchgeführt werden kann. Im Verbundvorhaben QUO VADIS PLUS werden derzeit invasive Beanspruchungen auf Druck zur Bestimmung der Härte von Materialien, der Kompressibilität von Metallschäumen sowie der Kompaktierbarkeit von Pulvern untersucht, was das Anwendungspotential der Zentrifugentechnologie nochmals erweitert. Dazu gehören auch kombinierte Beanspruchungen wie Zug-Scher- und Druck-Scher-Prüfungen. Die Verbundfestigkeit von CFK-Platten in Abhängigkeit der Beanspruchungsart (Zug vs. Zug-Scher) bzw. der Faserorientierung (0°, 45°, 90°), die Klebfestigkeit von Klebstoffen bzw. Klebebändern auf unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen in Abhängigkeit von der Vorbehandlung, die Haftfestigkeit optischer Schichten auf Kunststoffen, die Bestimmung der Vickers-, Brinell- bzw. Kugeldruck-Härte sowie die Kompressibilität von metallischen Schäumen und Federn werden als ausgewählte Beispiele diskutiert. T2 - 13. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium CY - Zeulenroda, Germany DA - 13.03.2018 KW - Zentrifugentechnologie KW - Haftfestigkeit KW - Härteprüfung KW - Mehr-Proben-Prüfung KW - Beanspruchung auf Zug und Druck PY - 2018 SN - 978-3-00-058187-8 SP - 1 EP - 5 CY - Jena AN - OPUS4-44572 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rietz, U. A1 - Lerche, D. A1 - Hielscher, Stefan A1 - Grunwald, Daniel A1 - Beck, Uwe T1 - Determination of coating properties by using analytical centrifugation N2 - The majority of all products have coated surfaces designed to fulfil different requirements. Building constructions are exposed to external influences like a wide temperature and humidity range, rain and UV radiation to name a few. The extension of machine life for metal cutting tools, like drills or milling cutters is another field of application for coated surfaces. The surfaces have to be modified in a way to maintain their specific functionality. Although adhesion testing of coatings is of great interest, it is still a challenge to obtain reliable quantitative results and to meet economic requirements. In this talk we deal with the curing behaviour of different 2-component epoxy paint systems for corrosion protection of metal constructions. After preparation of specimens the strength was determined in specified time intervals during curing. It could be shown that epoxy paints differ significantly on curing time as well as final strength. The second experimental study deals with coating systems on glass fibre reinforced plastics which are used for wind power turbines to reduce abrasive wear and ice adhesion for aerodynamic and safety reasons. All measurements have been carried out by CAT-TechnologyTM (Centrifugal Adhesion Testing), which uses the radially directed centrifugal force as test-load. The multi-sample test instrument analyses up to eight test specimen under identical testing conditions. By varying the rotational speed (100 rpm up to 13,000 rpm), forces from 0.1 N to 6.5 kN are applied. Upon reaching the critical rupture force, the stamp separates from the substrate and a sample related IR-signal is sent from the spinning rotor. For each test specimen breaking force is calculated and displayed in real-time. The innovative measurement principle meets the requirements of DIN EN 15870 and ISO 4624. T2 - EURADH 2018 CY - Lisbon, Portugal DA - 05.07.2018 KW - Adhesive strength determination KW - CAT-technology KW - Centrifugal adhesion testing KW - Metal coatings KW - Decorative coatings on polymer substrates PY - 2018 AN - OPUS4-46001 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -