TY - CONF A1 - Petrat, T. A1 - Graf, B. A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael ED - Witt, G. ED - Eichmann, M. ED - Kniffka, W. T1 - Strategien zur Erreichung eines konstanten Volumenaufbaus bei der additiven Fertigung mittels Laser-Pulver-Auftragschweißen T1 - Strategies to achieve constant build-up with laser metal deposition T2 - Rapid.Tech International Trade Show & Conference for Additive Manufacturing - Proceedings of the 13th Rapid.Tech Conference N2 - Der Einsatz von Hochleistungswerkstoffen verlangt nach einer hohen Endformnähe der zu fertigenden Bauteile, um den Aufwand und somit die Kosten für Materialeinsatz und Nachbearbeitung möglichst gering zu halten. Der additive Einsatz in Form des Laser-Pulver-Auftragschweißens bietet hierfür durch den gezielten Materialauftrag ein hohes Potential. Herausforderungen bestehen in Bereichen der Vorhersagbarkeit und der Reproduzierbarkeit des Materialauftrages, sowie der Fertigungszeit. Unterschiedliche Einflüsse bei der Schichterzeugung führen dabei zu Abweichungen von der Soll-Geometrie. Die vorliegenden Untersuchungen behandeln den Einfluss von Spurgeometrie, Spurüberlappung, Verfahrweg und Aufbaureihenfolge auf die entstehende Bauteilform. Die Teilung einer Lage in Rand- und Kernbereich ermöglicht einen konturangepassten Verfahrweg und eine Erhöhung der Endformnähe innerhalb einer Ebene. Die Verwendung unterschiedlicher Spurgrößen bei der Bauteilerzeugung verdeutlicht die Möglichkeiten einer hohen Auftragsrate bei gleichzeitig hoher Formgenauigkeit. Bereits kleine Unterschiede beim Materialauftrag zwischen Kern- und Randbereichen, Start- und Endpunkten sowie in Bereichen des Richtungswechsels führen aufgrund von Fehlerfortpflanzung nachmehreren Lagen zu Abweichungen in der Aufbaurichtung. Kompensierungen mittels angepasster Baustrategien werden aufgezeigt und diskutiert. Die Nickelbasislegierung Inconel 718, die Titanlegierung Ti-6Al-4V sowie der austenitische Stahl 316L sind Bestandteil der vorliegenden Untersuchungen. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen das Potenzial einer angepassten Aufbaustrategie zur reproduzierbaren Erzeugung von Bauteilen am Beispiel unterschiedlicher Körpergeometrien. T2 - Rapid.Tech International Trade Show & Conference for Additive Manufacturing CY - Erfurt, Germany DA - 14.06.2016 KW - Laser-Pulver-Auftragschweißen KW - Additive Fertigung KW - Aufbaustrategie KW - 3DDruck KW - Ti-6Al-4V KW - Inconel 718 KW - 316L PY - 2016 SN - 978-3-446-45017-2 SP - 49 EP - 60 PB - Carl Hanser Verlag CY - München, Germany AN - OPUS4-36571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Petrat, T. A1 - Rethmeier, Michael ED - Rethmeier, Michael T1 - Schicht für Schicht Auftragsschweißen dreidimensionaler Körper JF - Futur N2 - Die Anwendung der additiven Fertigung nimmt stark zu. Eine neue Designfreiheit erlaubt es hier den Konstrukteurinnen und Konstrukteuren, die Bauteilfunktion in den Vordergrund der Entwicklungen zu stellen. Leichtbaustrukturen sowie Funktionsintegration machen es möglich, vormals Bauteile aus vielen Einzelkomponenten jetzt in einem einzigen Bauteil zu vereinigen. Experten am Fraunhofer IPK qualifizieren das Laser-Pulver-Auftragschweißen für die additive Fertigung und legen dabei besonderen Wert auf die Automatisierung des Verfahrens. KW - Laser-Pulver-Auftragsschweißen PY - 2016 SN - 1438-1125 IS - 1 SP - 18 EP - 19 AN - OPUS4-38746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neubert, S. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Experimentelle Bestimmung der umwandlungsplastischen Konstante K und deren Einfluss auf Schweißeigenspannungen T2 - 35. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik N2 - Die in dieser Studie vorgestellte einfache Probengeometrie zeigt sich in Verbindung mit der angewandten Versuchs- und Auswertemethodik geeignet, um den umwandlungsplastischen (TRIP)-Parameter K unter Verwendung des thermomechanischen Simulators Gleeble® 3500 experimentell zu bestimmen. Der TRIP-Parameter K wurde für die Grundwerkstoffe S355J2+N und S960QL, sowie für den hochlegierten Zusatzwerkstoff CN13-4 -IG bestimmt. Die numerische Einflussanalyse zeigt, dass bei der Berechnung von (Oberflächen-)Schweiß­eigen-spannungen die Vernachlässigung des TRIP-Effektes kaum einen Einfluss auf die Längseigenspannungen hat. Im Gegensatz da­ zu resultieren gegenüber dem Referenzfall sig­nifikante Abweichungen der Quereigenspannungen im und um den Schweißnahtbereich. Die Verdopplung des TRIP-Parameters K ge­genüber dem Referenzfall hat nur einen ver­nachlässigbaren Einfluss auf die Längs- sowie Quereigenspannungen auf der Oberfläche. Für eine qualitative und quantitative numerische Nachbildung der experimentell bestimmten Längs- und Quereigenspannungen ist die Be­rücksichtigung der Größenordnung des materi­al-abhängigen TRIP-Parameters K notwendig. T2 - 35. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik CY - Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Otto-von­ Guericke-Universität Magdeburg DA - 01.12.2014 KW - Umwandlungsplastischen Konstante K KW - Einfluss auf Schweißeigenspannungen PY - 2016 SN - 978-3-945023-55-6 VL - 2016/314 SP - 15 EP - 21 PB - DVS Media Düsseldorf CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38057 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rethmeier, Michael A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Bakir, Nasim T1 - Entwicklung eines Verfahrens zur Untersuchung der Heißrissresistenz lasergeschweißter Verbindungen T2 - Forschung für die Praxis P 991 N2 - In den letzten Jahrzehnten hat sich die Strahlschweißtechnik signifikant weiterentwickelt und als effizientes und wirtschaftliches Werkzeug in der Industrie etabliert. Für die Untersuchung der Heißrissresistenz verschiedener Werkstoffe existieren zahlreiche eigen- und fremdbeanspruchende Tests. Diese wurden aber speziell für andere Schweißverfahren, insbesondere das Lichtbogenschweißen, konzipiert. Daher besteht die Notwendigkeit eines geeigneten Heißrisstests, bei dem Werkstoffe realen Strahlschweißbedingungen ausgesetzt werden können. Die Entwicklung sowie die Standardisierung einer aussagekräftigen experimentellen Methode stellen einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vermeidung von Heißrissen und damit für die Gewährleistung der Sicherheit von gefügten Bauteilen dar. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, einen geeigneten Test zur effektiven Untersuchung der Heißrissanfälligkeit von lasergeschweißten Verbindungen zu konzipieren und zu entwickeln. KW - Heißrissresistenz PY - 2016 SN - 978-3-942541-94-7 SP - 1 EP - 110 PB - Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-41846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rethmeier, Michael A1 - Momeni, Kaveh A1 - Schippereit, Christian A1 - Weber, Gert T1 - Einfluss von fertigungsbedingten Spalten auf das Tragverhalten der Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfesten Stählen JF - Schweißen und Schneiden N2 - In einem Forschungsvorhaben wurde der Einfluss von fertigungsbedingten Spalten von bis zu 3 mm auf das Tragverhalten der Widerstandspunktschweißverbindungen aus Stählen am Beispiel von HX340LAD+Z (Werkstoffnummer 1.0933), HCT780X+Z (1.0943), HCT980C (1.0955) und 22MnB5+AS140 untersucht. Neben spaltabhängigen Schweißbereichen wurden auch statische Festigkeit, dynamische Festigkeit sowie Schwingfestigkeit betrachtet. Schließlich wurden ein Prozesssicherheitskoeffizient sowie eine Prozess-Festigkeits-Kenngröße abgeleitet, mit deren Hilfe der Anwender das Verhalten der Punktschweißverbindungen unter Spalteinfluss beurteilen kann. KW - resistance spot welding KW - strength KW - quality assurance KW - Qualitätssicherung KW - Festigkeit KW - Widerstandspunktschweißen PY - 2016 SN - 0036-7184 VL - 68 IS - 1-2 SP - 22 EP - 27 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35366 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Frei, J. A1 - Rethmeier, Michael ED - Rethmeier, Michael T1 - Einfach anwenderfreundlich - Numerische Simulation von Fügestellen JF - Futur N2 - Ob in der Automobilindustrie, beim Rohrleitungs- oder beim Kraftwerksbau – anspruchsvolle und hochwertige Fügeverbindungen entscheiden oft über die Qualität des Endproduktes. Um z. B. das Verzugsverhalten von Karosseriebauteilen vorab einschätzen zu können, setzen Hersteller auf die numerische Simulation der geschweißten Komponenten. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Fügestellen. Da diese oft nur wenige Millimeter klein sind, kommen konventionelle Prüfverfahren wie der Zugversuch hier jedoch nicht ohne weiteres in Frage. Forscher des Fraunhofer IPK untersuchen deshalb eine alternative Methode, um die negativen Begleiterscheinungen des thermischen Schweißens im Vorfeld am PC zu analysieren und nötige Gegenmaßnahmen ableiten zu können. KW - Numerische Simulation PY - 2016 SN - 1438-1125 IS - 2 SP - 14 EP - 15 AN - OPUS4-38747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Frei, J. A1 - Suwala, H. A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Bestimmung der Rissanfälligkeit von hochfesten Stählen beim Widerstandspunktschweißen JF - Mechanical Testing N2 - Die stetig zunehmenden Anforderungen an Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission, sowie passive Sicherheit haben die Automobilindustrie vor Herausforderungen gestellt, die nur durch einen konsequenten Einsatz moderner hochfester Stahlwerkstoffe zu bewältigen sind. Obgleich eine generelle Eignung dieser Stähle für das Widerstandspunktschweißen (WPS) gegeben ist, kann es durch verschiedene externe Einflüsse im betrieblichen Umfeld zur Rissbildung in der Schweißverbindung kommen. Der Einfluss dieser Risse auf die mechanischen Eigenschaften ist derzeit nicht hinreichend genau erfasst, so dass häufig die Vorgabe einer rissfreien Schweißverbindung besteht. Die Kenntnis der Rissanfälligkeit der verarbeiteten Materialkombinationen sowie von ungünstigen Schweißparametern ist daher für viele Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Im Rahmen des FOSTA Projekts P921 „Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von hochfesten Stählen beim Widerstandspunktschweißen“ wurde ein Ansatz zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von WPS-Verbindungen hochfester Stähle entwickelt. Mittels einer hydraulischen Vorrichtung unter Zugbelastung wurden geschweißte, rissbehaftete Proben optisch ausgewertet. Das Verfahren ist geeignet, um ein Werkstoffranking bezüglich der Rissanfälligkeit beim Widerstandspunktschweißen für Werkstoffe aufzustellen. KW - Widerstandspunktschweißen KW - Werkstoffranking KW - Rissanfälligkeit KW - hochfeste Stähle KW - Liquid Metal Embrittlement KW - Lötrissigkeit PY - 2016 DO - https://doi.org/10.3139/120.110904 VL - 58 IS - 7-8 SP - 612 EP - 616 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-37161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bakir, Nasim A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Anwendung der digitalen Bildkorrelationstechnik zur Untersuchung der Heißrissanfälligkeit laserstrahlgeschweißter Verbindungen mit dem CTW-Test T2 - 35. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik N2 - In dieser Studie wurde die Heißrissanfälligkeit beim Laserstrahlschweißen für die Werkstoffe 1.4376, 1.4301 und 1.4828 mit Hilfe des CTW­ Test quantifiziert. Bei den Versuchen konnten Erstarrungsrisse in den Proben generiert werden. Zusätzlich können mit der Bildkorrelations-Technik die lokalen Dehnungen und Dehnungs­raten während des Heißrisstests gemessen wer­ den. In Verbindung mit einem externen Dioden­laser zum Beleuchten der zu messende Oberflä­che und lnterferenzfiltern an den Kameras konn­ten die DIC Messungen ohne optische Störungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Heißrissbildung bei einer externen Belastung von 3 % für die Stahlsorte 1.4376 zu erwarten ist. Für die Stahls­ orte 1.4301 beträgt dieser Grenzwert 2 % und 1,5 % für die Stahlgüte 1.4828. Außerdem ist zu beobachten, dass die Gesamtrisslänge mit zu­ nehmender äußerer Zugbeanspruchung steigt T2 - 35. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik CY - Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Otto-von­ Guericke-Universität Magdeburg DA - 01.12.2014 KW - Digitale Bildkorrelationstechnik KW - Heißrissanfälligkeit KW - Untersuchung laserstrahlgeschweißter Verbindungen KW - CTW-Test PY - 2016 SN - 978-3-945023-55-6 VL - 2016/34 SP - 50 EP - 54 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38065 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -