TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Noack, T. A1 - Jüttner, S. T1 - Einfluss von schweißbedingten Rissen auf die Schwingfestigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfestem austenitischen Stahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Unter den rauen Bedingungen in der Automobilkarosseriefertigung lassen sich schweißbedingte Imperfektionen wie Risse beim Widerstandspunktschweißen von hochfesten Stählen nicht immer vermeiden. Dabei ist der Einfluss solcher Risse auf die Schwingfestigkeit insbesondere von modernen hochfesten austenitischen Stählen derzeit nicht hinreichend bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher der Einfluss von Schweißrissen verschiedener Lage und Ausbildung untersucht. Dabei konnte durch die Analyse der normierten Steifigkeitsverläufe von Proben sowie durch die Gegenüberstellung der Versagensschwingspielzahlen nachgewiesen werden, dass die spritzerfrei erzeugten Oberflächenrisse im Zentrum, im Übergangsbereich sowie im Randbereich der Schweißlinse keinen negativen Einfluss auf die Schwingfestigkeit des hier untersuchten hochfesten austenitischen Werkstoffs haben. Proben, die mit Schweißspritzern hergestellt wurden und Risse im Randbereich aufweisen, zeigen deutliche höhere Versagensschwingspielzahlen als rissfreie Referenzproben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the rough conditions in the fabrication of automobile bodies, it is not always possible to avoid welding-induced imperfections such as cracks during the resistance spot welding of highstrength steels. In this respect, the influence of such cracks on the fatigue strength particularly of modern high-strength austenitic steels is not sufficiently well-known at present. The influence of welding cracks with various positions and formations was therefore investigated within the framework of this paper. In this case, the analysis of the standardised stiffness courses of specimens and the comparison of the numbers of failure stress cycles served to prove that the surface cracks produced without any spatter in the centre, interfacial region and peripheral region of the weld nugget do not have any negative influence on the fatigue strength of the high-strength austenitic material investigated here. Specimens which were manufactured with welding spatter and exhibit cracks in the peripheral region show considerably higher numbers of failure stress cycles than crack-free reference specimens. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Rissbildung KW - Widerstandspressschweißen KW - Werkstofffragen KW - Fahrzeugbau PY - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 1-2 SP - 28 EP - 31 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Subaric-Leitis, Andreas A1 - Brauser, Stephan A1 - Ullner, Christian A1 - Rethmeier, Michael ED - Grellmann, W. T1 - Bestimmung lokaler Spannungs-Dehnung-Kurven an Widerstandspunktschweißverbindungen von hochfesten Mehrphasenstählen mittels instrumentierter Eindringprüfung T2 - DVM-Tagung Werkstoffprüfung 2011 - Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung - Herausforderungen an die Kennwertermittlung N2 - Die lokalen Festigkeiten im Bereich einer Schweißverbindung sind maßgebend für deren Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Im Gegensatz zu anderen präparationsaufwendigen Methoden, z. B. die Untersuchung von Mikro-Zugproben, liefert die instrumentierte Eindringprüfung mit deutlich geringerem Aufwand Verläufe von Festigkeiten mit sehr guter Ortsauflösung. Es werden wahre Spannungs-Dehnungs-Kurven aus zyklischen Eindringversuchen mittels Auswertungen auf der Basis repräsentativer Spannungen und Dehnungen und auf der Basis neuronaler Netze an Punktschweißverbindungen zweier hochfester Stähle, eines TRIP-Stahls und eines martensitischen Stahls, sowie eines weichen niedrig legierten Stahls bestimmt, jeweils im Bereich des Grundwerkstoffs und der Schweißlinse. N2 - The local strength properties in the region of weld joints are essential for their resistance to mechanical stress. In contrast to an alternative method of determining the local stress strain behaviour i.e. the preparation intensive, destructive micro tensile test the instrumented indentation test provides gradients of strength properties with excellent local resolution. Two methods of determining true stress strain curves from cyclic indentation test have been used in Order to investigate the strength behaviour in the region of resistance spot welded joints of two high strength steels, a TRIP steel, and a martensitic Steel and on the other hand a mild steel. T2 - DVM-Tagung Werkstoffprüfung 2011 - Neue Entwicklungen in der Werkstoffprüfung - Herausforderungen an die Kennwertermittlung CY - Berlin, Germany DA - 01.12.2011 KW - Lokale Festigkeit KW - Spannungsdehnungskurve KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Punktschweißverbindung KW - Locally resolved strength KW - Flow curve KW - Instrumented indentation test KW - Spot weld PY - 2011 SN - 978-3-9814516-1-0 SN - 1861-8154 N1 - Serientitel: DVM-Bericht – Series title: DVM-Bericht IS - 643 SP - 343 EP - 348 AN - OPUS4-24978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weber, Gert A1 - Gaul, H. A1 - Brauser, Stephan T1 - Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfesten Mehrphasenstählen unter Berücksichtigung fertigungsspezifischer Einflüsse T2 - Forschung für die Praxis N2 - Unter den rauen Bedingungen in der Automobilrohkarosseriefertigung lassen sich schweißbedingte Imperfektionen wie Risse beim Widerstandspunktschweißen von hochfesten Stählen nicht immer vermeiden. Für die sichere Auslegung ist die Kenntnis über den Einfluss solcher Risse von erheblicher Bedeutung. PY - 2011 SN - 978-3-942541-04-6 VL - P 802 SP - 1 EP - 86 PB - Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25450 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Rethmeier, Michael A1 - Noack, T. A1 - Jüttner, S. T1 - Einfluss von Oberflächenrissen auf die dynamische Festigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfestem austenitischen Stahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Bei hochfesten austenitischen Stählen können unter den Produktionsbedingungen in der Rohkarosseriefertigung schweißbedingte Risse beim Widerstandspunktschweißen entstehen. Der Einfluss solcher Risse auf die dynamische Festigkeit ist derzeit nicht hinreichend bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher Schweißrisse verschiedener Lage und Ausbildung hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Festigkeit und das Bruchverhalten von Widerstandspunktschweißverbindungen im Hochgeschwindigkeitsscherzug untersucht. Dabei konnte durch die Analyse der Kraft-Weg-Verläufe, der Scherzugfestigkeit und des Energieaufnahmevermögens nachgewiesen werden, dass Oberflächenrisse im Übergangsbereich und im Randbereich des Elektrodeneindrucks bei den hier vorliegenden Bedingungen keinen negativen Einfluss auf die dynamische Festigkeit haben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the case of high-strength austenitic steels, welding-induced cracks may arise during resistance spot welding in the rough conditions of body shell fabrication. The influence of such cracks on the dynamic strength is not sufficiently well-known at present. Within the framework of this paper, welding cracks in various positions and with various formations were therefore investigated with regard to their effect on the strength and fracture behaviour of resistance-spot-welded joints subjected to high-speed shear tension. In this respect, the analysis of the force/displacement courses, the tensile shear strength and the energy absorption capacity served to prove that surface cracks in the interfacial region and in the peripheral region of the electrode indentation do not have any negative influence on the dynamic strength for the tested circumstances. KW - Fahrzeugbau KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Rissbildung KW - Widerstandspressschweißen KW - Werkstofffragen KW - Vehicle construction KW - Strength KW - High-strength steel KW - Crack formation KW - Resistance pressure welding KW - Material questions PY - 2013 SN - 0036-7184 VL - 65 IS - 6 SP - 322 EP - 327 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Subaric-Leitis, Andreas A1 - Ullner, Christian A1 - Rethmeier, Michael T1 - Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung lokaler Festigkeitskennwerte an Punktschweißverbindungen JF - Materials Testing N2 - Die lokalen Festigkeiten im Bereich einer Schweißverbindung sind maßgebend für deren Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Im Gegensatz zu anderen präparationsaufwendigen Methoden, z. B. die Untersuchung von Mikro-Zugproben, liefert die instrumentierte Eindringprüfung mit deutlich geringerem Aufwand Verläufe von Festigkeiten mit sehr guter Ortsauflösung. Im Rahmen dieser Arbeit werden wahre Spannungs-Dehnungskurven aus zyklischen Eindringversuchen mittels Auswertungen auf der Basis repräsentativer Spannungen und Dehnungen und auf der Basis neuronaler Netze an Punktschweißverbindungen aus hochfesten Stählen, jeweils im Bereich des Grundwerkstoffs und der Schweißlinse, bestimmt. Die Ergebnisse werden exemplarisch für einen Stahltyp mit Ergebnissen von Zugversuchen am Grundwerkstoff und am thermisch behandelten Werkstoff mit Schweißgut ähnlicher Struktur verglichen und diskutiert. KW - Lokale Festigkeit KW - Spannungs-Dehnungskurve KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Punktschweißverbindung PY - 2012 SN - 0025-5300 VL - 54 IS - 9 SP - 597 EP - 604 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-26432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brauser, Stephan A1 - Pepke, Lutz-Alexander A1 - Weber, Gert A1 - Rethmeier, Michael A1 - Göklü, S. T1 - Einfluss der Schweißstromform auf die Schweißbereiche und die Festigkeit beim Widerstandpunktschweißen moderner Automobilwerkstoffe T2 - 21. DVS-Sondertagung "Widerstandsschweissen 2010" T2 - 21. DVS-Sondertagung "Widerstandsschweissen 2010" CY - Duisburg, Deutschland DA - 2010-05-05 KW - Widerstandschweißen KW - Schweißbereiche KW - Anlagenkonfiguration KW - Schwingfestigkeit PY - 2010 SP - 1 EP - 7(?) CY - Duisburg AN - OPUS4-21561 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Weber, Gert A1 - Rethmeier, Michael T1 - Potenzial optischer Dehnungsfeldmessung zur Charakterisierung der Eigenschaften von Widerstandspunktschweißverbindungen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Die Ermittlung lokaler Werkstoffkennwerte im Schweißbereich ist für die Auslegung sicherheitsrelevanter Bauteile insbesondere durch Finite-Elemente-Berechnungen von großer Bedeutung. Konventionelle Prüfmethoden können lediglich globale Kennwerte bereitstellen, die jedoch gerade für die Berechnung widerstandspunktgeschweißter Bauteile häufig nicht ausreichen, da diese durch das Vorliegen örtlich eng begrenzter Fügezonen gekennzeichnet sind. Moderne Prüfmethoden wie die optische Dehnungsfeldmessung ermöglichen hingegen eine orts- und zeitkonkrete Bestimmung der Werkstoffkenndaten. Um das Potenzial optischer Dehnungsfeldmessungen für das Charakterisieren des lokalen Werkstoffverhaltens von Punktschweißverbindungen zu ermitteln, wurden Scherzugversuche sowie Zugversuche an widerstandspunktgeschweißten hochfesten Stählen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial dieses Verfahrens sowohl für die Quantifizierung des lokalen Dehnungsverhaltens im Fügebereich als auch für die Ermittlung lokaler Werkstoffkenndaten. PY - 2010 SN - 0036-7184 VL - 62 IS - 9 SP - 496 EP - 500 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22163 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -