TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Reimund, Verena A1 - Blome, Mark A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - 3D-GMR-Messung an Referenzbauteilen und Rekonstruktion der Rissparameter T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Zunehmend werden hochpräzise Magnetfeldsensoren in der Materialprüfung verwendet. Aus dem Zoo der Magnetfeldsensoren eignen sich GMR-Sensoren (Giant Magneto Resistance) aufgrund ihrer hohen Feld- Empfindlichkeit, ihrem hohen Signal-Rausch-Verhältnis sowie ihrer kleinen Sensorflächen (verbunden mit einer hohen Ortsauflösung) hierfür im Besonderen. Mit GMR-Sensoren wurden Risse untersucht und konnten mit einer Tiefe ≤ 50 µm noch mit einem guten Signal-Rausch-Verhältnis aufgelöst werden. Die an Prüfkörpern mit künstlich eingebrachten Defekten gemessenen Streufeldsignale wurden anhand von analytischen Lösungen verifiziert. Anhand der analytischen Lösungen wurden auch Defektparameter zu den aufgezeichneten Signalen rekonstruiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Mo.3.A.4) SP - 1 EP - 9 CY - Berlin AN - OPUS4-21881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Neubauer, Andreas A1 - Pelkner, Matthias A1 - Reimund, Verena T1 - Adapted GMR array used in magnetic flux leakage inspection T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing (Proceedings) N2 - GMR sensors are increasingly used for magnetic surface inspection due to their high sensitivity and high spatial resolution. In case of simple planar or cylindrical shaped components, the GMR-based inspection procedure can be automated easily. In order to reduce the inspection time we present a GMR-based NDT-system consisting of a yoke and a coil as a local magnetization unit. This way the global magnetization step and, if necessary, the corresponding demagnetization cycle can be avoided reducing the number of working steps. Using a local probe we measured plates, bearings, and rails, each of which containing real fatigue cracks and reference artificial cracks of different depths and orientations. Cracks with a depth of 40 ìm could be resolved with a signalto- noise ratio of about 20. A reduction of the measuring time can be obtained using a sensor array. We present an optimized sensor array for nondestructive testing application, where gradiometric arranged GMR layers were fabricated on a board with up to 48 GMR sensors. Each sensor detects the vertical field gradient. In our example the baseline was chosen to be 250 ìm which efficiently suppress external background fields without losing sensitivity for the detection of surface breaking defects. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Flux leakage testing KW - GMR-Sensors KW - Sensor arrays PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 8 (Paper 498) AN - OPUS4-26351 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reimund, Verena A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Automatische Detektion von Rissen in Stahlbauteilen unter Verwendung von GMR-Sensoren bei der magnetischen Streuflussprüfung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - GMR-Sensor Arrays ermöglichen eine örtlich hoch aufgelöste Messung magnetischer Streufeldamplituden an Stahlbauteilen, bei der abhängig von der Größe der zu prüfenden Oberfläche erhebliche Datenmengen erzeugt werden. Eine automatische Detektion von Rissen kann anschließend mittels digitaler Bildverarbeitung erreicht werden, welche hauptsächlich auf einer Kantenerkennung basiert. Diese wurde anhand einer Magnetometer-Messung getestet, die an einem zylindersymmetrischem Bauteil mit funkenerosiv eingebrachten Rissen geringer Tiefe durchgeführt wurde. Die erzielte Selektion der Defekte wird für eine angestrebte Rekonstruktion der Defektgeometrie benötigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Deutschland DA - 30.05.2011 KW - GMR-Sensor KW - Streuflussprüfung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-253451 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mo.3.C.4) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reimund, Verena A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - Automatische Detektion von Rissen in Stahlbauteilen unter Verwendung von GMR-Sensoren bei der magnetischen Streuflussprüfung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 2011-05-30 PY - 2011 AN - OPUS4-25322 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Reimund, Verena A1 - Erthner, Thomas A1 - Panke, Nicolai A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Automatisierte Streuflussprüfung und Bewertung von Zylilnderlagerringen unter Anwendung von GMR-Sensorarrays T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Streufluss KW - GMR KW - Sensorarrays PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mo.2.A.2, 1 EP - 8 AN - OPUS4-27949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Reimund, Verena A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Mechanische Belastung wie z. B. der Rollkontakt zwischen den Rollen und Lagerringen eines Wälzlagers oder der Rad-Schiene-Kontakt bei der Eisenbahn führen bei ferritischen Stählen zu einer Aufhärtung der Oberfläche. Die mit der Aufhärtung verbundene Versprödung begünstigt die Entstehung von Ermüdungsrissen. Zur Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren werden in der Regel Kalibrierkörper mit künstlichen Testfehlern aus dem Grundwerkstoff des Prüfteils verwendet. Die betriebsbedingte Aufhärtung der Prüfteiloberfläche bleibt bei der Kalibrierung unberücksichtigt. Die lokale Aufhärtung der Oberfläche führt zu einem ortsabhängigen Offset des Wirbelstromsignals in Richtung der Rissanzeigen und somit zu einer Überbewertung der Risstiefe. Bei einzelnen Rissen lässt sich der Effekt kompensieren, in dem das Wirbelstromgerät neben jedem Riss abgeglichen bzw. die Differenz zwischen dem Offset und der Rissanzeige berechnet wird. In der Realität liegen die Ermüdungsrisse jedoch oft so dicht nebeneinander, dass auf Grund der Überlagerung benachbarter Rissanzeigen weder ein Abgleich zwischen den Rissen noch eine Bestimmung des Offsets möglich ist. Finite-Elemente-Berechnungen ermöglichen es, die in der Realität stets kombiniert auftretenden Wirbelstromsignale der Ermüdungsrisse und der Oberflächenaufhärtung getrennt zu simulieren, um Erkenntnisse für eine Verbesserung der Risstiefenbestimmung zu erlangen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 10.05.2010 PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P25) SP - 1 EP - 5 CY - Berlin AN - OPUS4-21887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Blome, Mark A1 - Pelkner, Matthias A1 - Reimund, Verena A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Flux leakage measurements for defect characterization using a high precision 3-axial GMR magnetic sensor T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 (Proceedings) T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-05-18 PY - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 IS - 151/A6 SP - 809 PB - VDE-Verl. CY - Berlin; Offenbach AN - OPUS4-22963 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Blome, Mark A1 - Reimund, Verena A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Kreutzbruck, Marc ED - Chady, T. ED - Gratkowski, S. ED - Takagi, T. ED - Udpa, S.S. T1 - Flux leakage measurements for defect characterization using NDT adapted GMR sensors T2 - Electromagnetic nondestructive evaluation (XIV) N2 - High-precision magnetic field sensors are of increasing interest in non destructive testing (NDT). In particular GMR-sensors (giant magneto resistance) are qualified because of their high sensitivity, high signal-to-noise ratio and high spatial resolution. We performed magnetic flux leakage measurements of artificial cracks with a GMR-gradiometer and a 3-axes GMR-magnetometer. Cracks of a depth of 44 μm still could be detected with a sufficient high signal-to-noise ratio. A semi-analytic magnetic dipole model was used for swiftly predicting magnetic stray fields. The reliable reconstruction based on measurements of artificial rectangular-shaped defects is demonstrated. KW - GMR KW - NDT KW - Magnetic flux leakage KW - Reconstruction PY - 2011 SN - 978-1-60750-749-9 SN - 1383-7281 N1 - Serientitel: Studies in applied electromagnetics and mechanics – Series title: Studies in applied electromagnetics and mechanics VL - 35 SP - 217 EP - 224 PB - IOS Press CY - Amsterdam, The Netherlands AN - OPUS4-25374 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Casperson, Ralf A1 - Reimund, Verena A1 - Blome, Mark A1 - Allweins, K. A1 - Lembke, G. T1 - Magnetic response field of spherical defects on non-destructive evaluation T2 - NDE 2009 (Proceedings) T2 - NDE 2009 CY - Tiruchirappalli, India DA - 2009-12-10 KW - Electromagnetic testing KW - Spherical defects KW - Finite element method PY - 2009 SP - 271 EP - 275 AN - OPUS4-20831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Casperson, Ralf A1 - Reimund, Verena A1 - Blome, Mark A1 - Allweins, K. A1 - Lembke, G. ED - Mazal, Pavel T1 - Magnetic response field of spherical defects within conductive components T2 - 5th International workshop of NDT experts - NDT in progress 2009 (Proceedings) T2 - 5th International workshop of NDT experts - NDT in progress 2009 CY - Prague, Czech Republic DA - 2009-10-12 KW - Electromagnetic testing KW - Spherical defects KW - Finite element method PY - 2009 SN - 978-80-214-3968-9 SP - 163 EP - 172 AN - OPUS4-20336 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -