TY - JOUR A1 - Gehlen, C.D. A1 - Wiens, E. A1 - Noll, R. A1 - Wilsch, Gerd A1 - Reichling, K. T1 - Chlorine detection in cement with laser-induced breakdown spectroscopy in the infrared and ultraviolet spectral range JF - Spectrochimica acta B N2 - A significant parameter to monitor the status of concrete buildings like bridges or parking garages is the determination of the depth profile of the chlorine concentration below the exposed concrete surface. This information is required to define the needed volume of restoration for a construction. Conventional methods like wet chemical analysis are time- and cost-intensive so an alternative method is developed using laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS). The idea is to deploy LIBS to analyze drill cores by scanning the sample surface with laser pulses. Chlorine spectral lines in the infrared (IR) and ultraviolet (UV)-range were studied for chlorine detection in hydrated cement samples. The excitation energies of these spectral lines are above 9.2 eV. Hence high plasma temperatures and pulse energies in the range of some hundred millijoules are needed to induce sufficient line intensity levels at the required working distance. To further increase the line intensity and to lower the detection limit (LOD) of chlorine a measuring chamber is used where different ambient pressures and gases can be chosen for the measurements. The influences on the line intensity for pressures between 5 mbar and 400 mbar using helium as process gas and the influence of different laser burst modi like single and collinear double pulses are investigated. For the first time a LOD according to DIN 32 645 of 0.1 mass% was achieved for chlorine in hydrated cement using the UV line 134.72 nm. KW - Laser-induced breakdown spectroscopy KW - LIBS KW - Hydrated cement KW - Chlorine KW - Limit of detection PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1016/j.sab.2009.07.021 SN - 0584-8547 SN - 0038-6987 VL - 64 IS - 10 SP - 1135 EP - 1140 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-20500 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Reichling, K. A1 - Kurz, J. T1 - Zustandsermittlung und Schadensdiagnose für Parkhäuser mit automatisierten zerstörungsfreien Prüfverfahren JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Verkehrsbauwerke sind oft besonders widrigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Dies gilt besonders für Parkhäuser und -garagen. Zu einer hohen Chloridbelastung, mechanischer Beanspruchung und Frost-Tauwechsel Beanspruchung kommen gerade bei Bauwerken aus den 1970er und 1980er Jahren baulich bedingte Schwachstellen wie zu geringe Betondeckung, unzureichende Entwässerungsvorrichtungen, fehlende Abdichtungen und schlecht nachbehandelter Beton an der Oberfläche. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht alle Schäden visuell von außen erkennbar sind. Für solche Bauwerke muss der sachkundige Planer zusammen mit dem Bauherren wichtige Entscheidungen treffen. Lohnt eine Instandsetzung? Wenn ja, wie umfangreich muss sie sein, damit sie auch dauerhaft ist? Wie stark ist die Konstruktion geschädigt? Die Fragen müssen zuverlässig beantwortet werden, um eine bedarfsgerechte Instandsetzung sicherzustellen. Dazu hat sich die Kombination verschiedener zerstörungsfreier Verfahren als sinnvoll erwiesen. So werden an jedem Messpunkt eines umfangreichen Messrasters am Bauwerk Messwerte verschiedener Verfahren im Sinne ergänzender Untersuchungen aufgezeichnet. Zur Beantwortung der Frage, ob an einer Stelle tatsächlich mit Korrosion zu rechnen ist, werden z. B. die Messwerte der Potentialfeldmessung mit Betondeckungsmessungen und Feuchtemessungen kombiniert. Um die Kombination solcher Verfahren in einem ausreichend dichtem Messraster und dennoch schnell durchführen zu können wird in dem Beitrag über ein selbstnavigierendes Robotersystem berichtet, das modular mit bis zu sechs Verfahren bestückt ist und um weitere Verfahren erweitert werden kann. Bei der Darstellung der Ergebnisse wurde besonders darauf geachtet, diese für großflächige Bereiche so darzustellen, dass eine vergleichende Betrachtung möglich ist. KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/best.200900030 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 104 IS - 10 SP - 690 EP - 694 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -