TY - CHAP A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Kurz, J.H. A1 - Reichling, K. ED - Gieler-Breßmer, S. T1 - Zustandsermittlung und Schadensdiagnose für Parkhäuser mit automatisierten zerstörungsfreien Prüfverfahren T2 - 4. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser T2 - 4. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser CY - Ostfildern, Deutschland DA - 2010-02-02 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2010 SN - 3-924813-82-5 IS - Kap. 11.1 SP - 1 EP - 9 CY - Ostfildern AN - OPUS4-22722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K. A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Neue Regeln braucht das Land - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), Teil 1 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - Mit Veröffentlichung der europäischen Normenreihe EN 1504 in den Jahren 2004 bis 2008 mussten in Deutschland die bisherigen nationalen Regelungen für die Instandsetzung von standsicherheitsrelevanten Betonbauteilen angepasst werden. Im vorliegenden Entwurf der neuen Instandhaltungs-Richtlinie wurden die Hinweise zur Planung und Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen aus der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb von 2001 entsprechend überarbeitet und aufgrund neuer Erkenntnisse ergänzt. Außerdem wurde das Regelwerk um Gesichtspunkte der Instandhaltung erweitert, sodass die Aspekte Wartung, Inspektion und Verbesserung nun in Anlehnung an DIN 31051 berücksichtigt werden. Zudem wurden Regelungen aus der ZTV-ING sowie der ZTV-W übernommen. Im ersten Teil dieses Artikels geben wir einen Überblick über die Gliederung und wesentliche neue Inhalte wie die Ausweitung der Instandsetzungsprinzipien. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 2.2016 SP - 16 EP - 23 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Das Bauwerk stellt die Anforderungen - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Teil 2 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - In einer Artikelserie stellen wir die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) vor. Im zweiten Teil geht es um Betonersatz- und Oberflächenschutzsysteme sowie Rissfüllstoffe. Es werden als Folge des EuGH-Urteils vom Oktober 2014 zukünftig keine Anforderungen an Bauprodukte mit dem Nachweis über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse gestellt. Stattdessen werden auf Basis der Anforderungen individueller Bauwerke notwendige Merkmale von Bauprodukten für die Instandsetzung definiert. Außerdem wird Teil 3 der neuen Instandhaltungs-Richtlinie "Ausführung der Instandsetzung und Überwachung" vorgestellt. Neu ist hier die Einführung von Überwachungsklassen, die sich aus der Art des instand zu setzenden Betonbauteils (standsicherheitsrelevant oder nicht) und der auszuführenden Arbeiten ergeben, zum Beispiel Instandsetzung oder Verstärkung. Am Ende dieses Artikels wird kurz der 4. Teil der neuen Instandhaltungs-Richtlinie erläutert. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 3.2016 SP - 51 EP - 55 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 03 - Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - DGZfP-Merkblätter N2 - Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung elektrochemischer Potentialmessungen (häufig auch als Potentialfeldmessung bezeichnet) zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion an Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. In Abgrenzung hierzu sollte die Abschätzung der Gefahr einer karbonatisierungsinduzierten Korrosion durch Bestimmung der Karbonatisierungstiefe und der Betondeckung erfolgen. KW - Korrosion KW - Betonstahl KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2014 SN - 978-3-940283-10-8 SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ET - Überarbeitete Ausgabe April 2014 AN - OPUS4-31518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen / Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton - Merkblatt B 03 KW - Stahlbeton KW - Korrosion KW - Bewehrung KW - Potentialmessung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2014 SN - 978-3-940283-10-8 VL - B 03 SP - 1 EP - 19 CY - Berlin AN - OPUS4-31077 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. ED - Odile Abraham, ED - Dérobert, Xavier T1 - BETOSCAN - Robot controlled non-destructive diagnosis of reinforced concrete decks T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering (Proceedings) T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering CY - Nantes, France DA - 2009-06-30 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen KW - Automation KW - Corrosion KW - Potential mapping KW - Repair KW - Non destructive testing KW - Diagnosis PY - 2009 SN - 978-2-7208-2542-5 SN - 1628-4704 IS - Paper 77 SP - 425 EP - 432 AN - OPUS4-22487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. ED - Stark, J. T1 - BETOSCAN: Autonom navigierendes Robotersystem zur Diagnose von flächigen Stahlbetonbauteilen T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2009-09-23 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2009 SN - 978-3-00-027265-3 IS - 3.06 SP - 1 EP - 6(?) CY - Weimar AN - OPUS4-22489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. T1 - BETOSCAN - A robotic system for simultaneous diagnoses of reinforced concrete structures T2 - NUCPERF 2009 - Long term performance of cementitious barriers and reinforced concrete in nuclear power plants and waste management (Proceedings) T2 - NUCPERF 2009 - Long term performance of cementitious barriers and reinforced concrete in nuclear power plants and waste management CY - Cadarache, France DA - 2009-03-30 KW - Diagnosis KW - Steel KW - Reinforced concrete KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen KW - Non destructive testing KW - Corrosion PY - 2009 SN - 978-2-35158-072-1 N1 - Serientitel: RILEM proceedings – Series title: RILEM proceedings IS - 64 SP - 1 EP - 7(?) PB - RILEM Publ. CY - Bagneux AN - OPUS4-22485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raupach, M. A1 - Reichling, K. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. ED - M.G. Alexander, ED - H.-D. Beushausen, ED - F. Dehn, ED - P. Moyo, T1 - BETOSCAN - An instrumented mobile robot system for the diagnosis of reinforced concrete floors T2 - Proceedings of the international conference on concrete repair, rehabilitation and retrofitting II T2 - 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting CY - Cape Town, South Africa DA - 2008-11-24 KW - Corrosion KW - Diagnosis KW - Steel KW - Concrete KW - Reinforcement KW - NDT KW - Automated testing KW - Onsite scanner KW - Ultrasonic echo KW - Radar KW - Damage assessment KW - Damage analysis KW - Betoscan PY - 2009 SN - 978-0-415-46850-3 SP - 651 EP - 655 PB - CRC Press CY - Boca Raton AN - OPUS4-18668 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J.H. A1 - Reichling, K. T1 - Selbstfahrendes Scannersystem für Betonflächendiagnosen "BetoScan" JF - Messtechnik im Bauwesen KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2009 VL - Special 1 SP - 50 EP - 52 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-20262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Electrochemical half-cell potential measurements for the detection of reinforcement corrosion T2 - Electrochemical Half-Cell Potential Measurements for the Detection of Reinforcement Corrosion N2 - This specification describes the application of electrochemical half‐cell potential measurements (frequently also called potential mapping) for the detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures. Areas of corroding reinforcement steel can be located in a nondestructive manner by means of this procedure. Half‐cell potential measurements are used in order to detect chloride‐induced corrosion. However, it is not recommended in order to assess the risk of carbonation‐induced corrosion. For this purpose the determination of the carbonation depth and the concrete cover appear to be more appropriate. The content of this specification exclusively refers to the application of mobile, local variable reference electrodes, which are only placed on the concrete surface while measuring. The technique distinguishes itself thereby from the range of corrosion monitoring systems with stationary installed reference electrodes and sensor systems, respectively, whereby it is possible to continuously track measurements within the area of the installed electrodes. However, these methods are not dealt with in this specification. KW - Monitoring KW - Corrosion KW - Reinforcement PY - 2014 SN - 978-940283-72-6 SP - B 03, 1 EP - 19 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-40419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -