TY - GEN A1 - Kaatz, Rico A1 - Recknagel, Christoph ED - Carbary, L.D. ED - Wolf, A. T. T1 - Advanced evaluation of structural sealant glazing systems by a new system test approach T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives: 5th volume N2 - More information about the capability and especially about the durability of structural sealant glazing (SSG) systems are needed. To make a contribution to unanswered questions, a suitable system evaluation test is necessary. The basis for such a test is a load function, which accounts for the decisive loads SSG systems are exposed to during their working life. This paper proposes a general load function for standard SSG systems at central German locations for accelerated durability tests. Decisive loads are determined and different SSG construction types defined. The performance of these SSG systems under exposure to external loads and to a dynamic pendulum impact is investigated via finite element analyses using a hyperelastic material model. The external loads are applied separately and superimposed. Compression, tensile, and shear deformations of the sealant are determined. It is found that the sealant is subjected to normal and shear stresses simultaneously. The requirements for a representative specimen are derived. The results will be taken as basics for the development and the construction of a test facility to evaluate the durability of structural sealant glazing systems. KW - Sealants KW - Structural glazing KW - Decisive loads KW - ANSYS KW - Finite element analysis KW - Hyperelastic KW - Non-linear material KW - Grid study KW - Sealant deformation KW - Load function KW - Performance testing KW - System evaluation KW - Structural sealants KW - Durability PY - 2015 SN - 978-0-8031-7611-9 DO - https://doi.org/10.1520/STP158320140074 SN - 2154-6673 N1 - Serientitel: ASTM Selected Technical Papers – Series title: ASTM Selected Technical Papers VL - 5 IS - STP 1583 SP - 376 EP - 402 PB - ASTM CY - West Conshohocken, PA, USA AN - OPUS4-33868 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Vater, Ernst-Joachim A1 - Recknagel, Christoph ED - Petit, C. T1 - Bond strength and crack bridging behaviour of bridge deck surfacings for concrete bridges T2 - Fifth International RILEM Conference on Cracking in Pavements (RILEM proceedings : PRO 37, Buch) N2 - The operational principle for today's bridge deck surfacings is a strong and durable bond between all layers of the pavement and the concrete structure under all loads. A strong bond helps to ensure the desired safety level against water penetration. But in use there is a strong loading of the bond by crack development in the structure or pavement and its dynamical movement. To ensure the sealing function of the bridge deck surfacing over the time its waterproofing has to show a durable crack bridging ability. With it the useful life of the bridge deck surfacing is essentially determined. To characterise the influences on a durable bond strength and crack bridging ability of waterproofings special research and tests were realised in the BAM. From the test results it is possible to detect suitable waterproofing layers and differences in durability. Tensile fatigue strength and other mechanical features seems to be special suited material characteristics to describe the crack bridging behaviour of waterproofing layers. T2 - 5th International RILEM Conference on Cracking in Pavements CY - Limoges, France DA - 2004-05-05 PY - 2004 UR - http://www.rilem.net/fiche.php?cat=conference&reference=pro037-062 SN - 2-912143-47-0 IS - 37 SP - 521 EP - 528 PB - RILEM Publications CY - Bagneux AN - OPUS4-11873 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Die ZTV Fug-StB - aktueller Stand bei Fugenfüllungen in Verkehrsflächen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen T2 - Beiträge zur Fachtagung Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-10-21 PY - 2003 SN - 3-86509-043-5 SP - 32 EP - 39 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Kaatz, Rico ED - Carbary, L.D. ED - Wolf, A. T. T1 - Exploration and evaluation of the performance and durability of SSG systems by dynamic-mechanical system testing T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives: 5th volume N2 - Structural sealant glazing (SSG) is an impressive technical response to the challenges of modern structural design. The evaluation of fitness for use as well as durability is a precondition for approval of SSG-façades by building authorities because of their special safety relevance. However, the potential of the actual evaluation methodology to reproduce performance as well as durability under real use conditions is generally assessed to be limited. The concept so far is criticized as mainly single-loading and incomplete in comparison to the real use conditions. The exercised separation of the in reality interacting loading effects is assessed as insufficient and inadequate to explore performance. Consequently, the performance and capability of SSG-solutions is only fragmentarily explored. However, the most restricting argument so far is the deficit of the actual test methodology for life cycle prognosis under interacting mechanical as well as climatic loads. Because of the limited acceptance, additional structural design conditions are imposed by the authorities. Besides this restriction, there is also an increasing demand by the authorities, architects, and users for determinable working life cycles, not least under economic aspects. That is why knowledge, particularly regarding SSG-performance and durability, must be expanded. Together with partners representing all branches involved in façade engineering (engineering design, sealant producer, applicator, and cladding company) the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) develops a new system test focused on the substrate–sealant–glass panel interaction. With it, a new comprehensive dynamic–mechanical evaluation methodology already introduced at the fourth Symposium in Anaheim, CA, in 2011 shall be complemented by a performance-related system test. Subject-matter of this contribution is the presentation of a new dynamic–mechanical system test method and its first experimental application on SSG-systems. We describe our approach beginning with the discussion of relevant load effects on sealant joints and with the help of a highly generalized finite element (FE) analysis. Resulting from a parameter study of various load combinations acting on different SSG-construction types, we derive a practicable deformation load function from the decisive load categories taking into account regular as well as extraordinary loads. Assumptions and procedures to quantify their parameter values (regarding the effective direction and order of deformation magnitude affecting the substrate–sealant–glass bond) are discussed. The calculated decisive sealant deformations resulting from the parameter study are validated by simplified mechanical plausibility tests. Subsequently, the transfer of the findings about the substrate–sealant–glass panel bond loading into the design and construction of an adapted system test specimen and the development of a multifunctional test facility is introduced. The multi-functional applicability of the system test device is discussed. On the basis of results during our actual operational checks, first ideas about system performance and durability under superimposed loading are presented. A validation of this new test methodology by comparison to test results of disassembled samples and in situ results is a task for separate research activities. KW - Sealants KW - Structural glazing KW - Performance-oriented test procedure KW - Dynamic–mechanical system test method KW - Superimposed loading KW - Performance evaluation KW - Durability evaluation KW - Performance testing KW - System evaluation KW - Structural sealants PY - 2015 SN - 978-0-8031-7611-9 DO - https://doi.org/10.1520/STP158320140064 SN - 2154-6673 N1 - Serientitel: ASTM Selected Technical Papers – Series title: ASTM Selected Technical Papers VL - 5 IS - STP 1583 SP - 235 EP - 264 PB - ASTM CY - West Conshohocken, PA, USA AN - OPUS4-33867 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Fahrbahnübergänge aus Asphalt - Stand der Prüftechnik; Bewährung und Erfahrungen in Deutschland T2 - Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen : neue Entwicklungen und Revisionen der ASTRA-Richtlinien T2 - ASTRA-EMPA-VERAS-Fachtagung 2005 CY - Dübendorf, Schweiz DA - 2005-04-05 PY - 2005 SN - 3-905594-44-7 SP - 43 EP - 52 PB - EMPA CY - Dübendorf AN - OPUS4-11266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Roßbach, W. T1 - Fugenfüllungen in Fahrbahndecken aus Beton - Aktueller Stand und Ausblick T2 - Betonstraßentagung 2003 N2 - lm Jahre 2001 wurden einheitliche vertragliche, material- und konstruktionsspezifische Regelungen über die Ausführung, Prüfung und Abnahme von Fugenfüllungen in Verkehrsflächen eingeführt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll die ZTV Fug-StB 01 vorgestellt und in das Technische Regelwerk zur Ausbildung von Betonfahrbahndecken im Bundesfernstraßenbau eingeordnet werden. T2 - Betonstraßentagung 2003 CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2003-09-25 KW - Fugen KW - Fugenfüllung KW - Technisches Regelwerk KW - Forschungsaktivitäten PY - 2003 UR - http://www.cemsuisse.ch/index.html?node=225&page_id=266&l=2 SN - 3-7812-1607-1 SN - 0429-1816 N1 - Serientitel: Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonstrassen / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – Series title: Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonstrassen / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen IS - 26 SP - 37 EP - 46 PB - Kirschbaum CY - Bonn AN - OPUS4-2685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Aßmann, J. A1 - Faßbender, G. A1 - Habermann, H. A1 - Hoppe, Johannes A1 - Hörnig, A. A1 - Loher, E. A1 - Magner, J. A1 - Michel, M. A1 - Oelerich, M. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Rode, P. A1 - Sikinger, T. A1 - Tölle, A. A1 - Weitz, D. A1 - Willand, E. A1 - Zscherpe, O. ED - Eilers, M. T1 - H PMMA - Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn auf einer Versiegelung, Grundierung oder Kratzspachtelung aus PMMA für Ingenieurbauten aus Beton T2 - Erläuterungen zu den ZTV ING Regelwerken N2 - Die Ausführung von Abdichtungssystemen insbesondere an Ingenieurbauwerken der Verkehrsinfrastruktur greift in die unmittelbare Verfügbarkeit/Nutzbarkeit des Bauwerks ein und erfolgt deshalb i.a.R. unter höchstem Zeitdruck. Neuere materialtechnische Entwicklungen im Bereich der Flüssigkunststoff-Systeme erlauben kürzere Ausführungszeiten in einem erweiterten Einsatzspektrum. Zur Sicherstellung anforderungsgerechter Gebrauchseigenschaften des gesamten Brückenabdichtungssystems gibt die vorliegende Veröffentlichung Hinweise für die einzuhaltenden Baugrundsätze, bautechnologische Besonderheiten und Erfordernisse im Umgang mit Polymethylmethacrylat (PMMA) sowie qualitätssichernde Maßnahmen. KW - Schnelle Flüssigkunststoffsysteme KW - Brückenabdichtung PY - 2018 SN - 978-3-86446-224-5 VL - FGSV-Band 775 SP - 1 EP - 20 PB - FGSV-Verlag CY - Köln AN - OPUS4-47091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Altkrüger, Sabine A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Dröge, Ch. A1 - Faßbender, G. A1 - Habermann, H. A1 - Magner, J. A1 - Oelerich, M. A1 - Rode, P. A1 - Simmleit, N. A1 - Sikinger, T. A1 - Tölle, A. A1 - Zscherpe, O. A1 - Dudenhöfer, B. A1 - Johannsen, K. A1 - Taube, E. A1 - Zilken, M. ED - Eilers, M. T1 - Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus hohlraumreichen Asphalttraggerüsten mit nachträglicher Verfüllung für Ingenieurbauten aus Beton H HANV T2 - H HANV N2 - Die Anforderungen der modernen Infrastruktur machen schnell ausführbare Abdichtungs- und Brückenbelagssysteme für den Bundesfernstraßenbereich erforderlich. Dazu gibt es innovative Systemansätze, in denen unter Ausnutzung neuer asphalttechnologischer Erkenntnisse und Weiterentwicklungen innovative Belagsaufbauten in Ergänzung zum bestehenden technischen Regelwerk erarbeitet werden. Diese neuartigen Asphaltmaterialien mit verbesserten Asphalt-Gebrauchseigenschaften (Standfestigkeit; Tieftemperaturverhalten) werden durch Kombination mit neuartigen Flüssigkunststoffen zur Aufnahme von schnelle wiederholten Bewegungen (Rissüberbrückungseigenschaften) nochmals verbessert. Durch das optimierte Gebrauchsverhalten und die systembedingten technologischen Verbesserungen ist es bei Einhaltung besonderer materialtechnischer Anforderungen möglich, leistungsfähige Brückenabdichtungs- und Belagssysteme in deutlich schnellerer Bauzeit instandzusetzen bzw. im Neubau auszuführen. Die vorliegende Veröffentlichung verallgemeinert u. a. wissenschaftlich-technische Erkenntnisse der BAM und Erfahrungen im Umgang mit den spezialisierten Baustoffen in eine für die Straßenbaubehörden des Bundes und der Länder praktisch umsetzbare Weise. KW - bautechnisches Regelwerk KW - innovative und schnelle Brückenbeläge PY - 2015 SN - 978-3-86446-135-4 SP - 5 EP - 34 PB - FGSV Verlag CY - Köln AN - OPUS4-37133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar ED - Manfred N. Partl, T1 - Identification of the void structure of asphalt materials T2 - International ISAP Symposium on Asphalt Pavements and Environment, August 18-20, 2008, Zürich, Switzerland (Proceedings) T2 - International ISAP Symposium on Asphalt Pavements and Environment CY - Zürich, Switzerland DA - 2008-08-18 KW - Inner structure KW - Structure characteristics KW - Void KW - Asphalt KW - Open-pored asphalt PY - 2008 SN - 978-3-905594-51-5 SP - 566 EP - 577 AN - OPUS4-18284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ripke, O. A1 - Alber, S. A1 - Haselbauer, M. A1 - Recknagel, Christoph T1 - Improving porous asphalt by research on the clogging process T2 - 4. Eurasphalt & Eurobitume Kongress - E&E 2008, May 21-23, 2008, Kopenhagen, Denmark T2 - 4. Eurasphalt & Eurobitume Kongress - E&E 2008 CY - Kopenhagen, Denmark DA - 2008-05-21 KW - Cleaning KW - Noise reduction KW - Permeability KW - Porous asphalt KW - Type/road noise PY - 2008 SN - 978-90-802884-5-4 SP - 969 EP - 978 AN - OPUS4-18285 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan ED - Wolf, A. T. T1 - Joint sealing systems for pavements - A new approach towards a performance related evaluation of capability and durability T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives N2 - Joint sealants influence decisively the performance and service life of pavements although they account for only a small fraction of the total investment. Motivated by the damages observed and the resulting, increasing maintenance efforts, the Federal German Government recognizes the need for performance-evaluated joint sealing systems with improved capability (fitness-for-purpose) and durability. A literature study showed that an identification of the actual mechanical system behavior under realistic loads as well as a prediction regarding the durability (fatigue, climatic effects) of joint sealing systems are either completely lacking in most of the relevant evaluation methods or have only been incompletely addressed previously. Furthermore an imbalance between commonly used test methodologies and the actual development status of modern modified sealing materials exists, i.e., the current test methods are not effective in evaluating the performance of tailor-made products. In this paper, the authors suggest a methodology to overcome the present situation. In contrast to the existing, predominantly empirical evaluation and selection of joint sealing materials and systems for pavements, the new approach is defined by verified performance under relevant and superimposed loads. This new approach is expected to allow a more engineered joint design. In addition to the adaptation of performance-oriented material identification tests, a special focus was placed on the development and installation of a complex test facility for the investigation of the service capability and durability of joint sealing systems in building constructions in general. This paper presents an attempt at the realization of this approach for pavement joints with the help of our new joint sealant test equipment utilizing a specific, adapted load function, which comprises cyclic movements (slow and fast acting), as well as crucial climatic exposures. The test data and its interpretation are discussed. For example, the actual mechanical behavior of the various joint sealing systems as well as the relevant maximum loading of cohesive and adhesive bonds can be deduced and used to differentiate between systems. Furthermore, information gained allows discrimination of products within the various joint sealing systems. The test results will also enable numerical simulations, e.g., of different joint designs or materials by finite element analysis. The fatigue behavior is detected by analysis of cycle-dependent changes of the mechanical system characteristics. The evaluation methodology further allows investigation of the degradation mechanisms of specific system failures and, thus, enables service life prediction by reproducing the performance of the complete system under realistic conditions. Constructional defects and material flaws can be activated and detected by the performance-related test methodology, thus identifying possible corrections to material selection and application procedures. The potential of the proposed evaluation methodology is discussed for several thermoplastic and reactive joint sealing systems. KW - Pavement joints KW - System evaluation KW - System test method KW - Superimposed loading KW - Performance KW - Mechanical characteristics KW - Capability evaluation KW - Durability evaluation KW - Cohesive failure KW - Adhesive failure PY - 2010 SN - 978-0-8031-3426-3 N1 - Serientitel: ASTM Selected Technical Papers – Series title: ASTM Selected Technical Papers VL - 3 IS - STP 1514 SP - 15 EP - 37 CY - West Conshohocken, PA, USA AN - OPUS4-21933 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Modern materials and system solutions for pavements and expansion joints and its performance-related investigation T2 - 2nd European Road Transport Research Arena TRA 2008, "Greener, Safer and Smarter Road Transport for Europe", April 21-24.2008, Ljubljana, Slovenia (Proceedings) T2 - 2nd European Road Transport Research Arena TRA 2008, "Greener, Safer and Smarter Road Transport for Europe" CY - Ljubljana, Slovenia DA - 2008-04-21 KW - Innovation KW - Performance-related assessment KW - New materials KW - New technology in Road Construction PY - 2008 SN - 978-961-6527-12-5 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-18286 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph ED - Partl, M. N. T1 - Performance - related testing of expansion joint systems in Germany T2 - Performance testing and evaluation of bituminous materials T2 - 6th International RILEM Symposium on Performance Testing and Evaluation of Bituminous Materials (PTEBM-6) CY - Zurich, Switzerland DA - 2003-04-14 PY - 2003 SN - 2-912143-35-7 N1 - Serientitel: RILEM proceedings – Series title: RILEM proceedings IS - 28 SP - 603 EP - 610 PB - RILEM Publ. CY - Bagneux AN - OPUS4-2833 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Lüddecke, Falk ED - Imad L. Al-Qadi, ED - Tom Scarpas, ED - Loizos, Andreas T1 - Performance and service life prediction of crack preventative joint systems T2 - 6th RILEM International Conference on cracking in Pavements "Pavement Cracking - Mechanisms, Modeling, Detection, Testing and Case Histories", June 16-18, 2008, Chicago, USA (Proceedings) T2 - 6th RILEM International Conference on cracking in Pavements "Pavement Cracking - Mechanisms, Modeling, Detection, Testing and Case Histories" CY - Chicago, USA DA - 2008-06-16 KW - Joint sealing systems KW - Bituminous compounds KW - Climate KW - Service life KW - Concrete pavement PY - 2008 SN - 978-0-415-47575-4 SP - 779 EP - 790 PB - CRC Press AN - OPUS4-18281 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Potential of dynamic-mechanical analysis toward a complementary material and system testing approach for structural glazing T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives: 4th volume N2 - Dynamic-mechanical material analysis as a basis for a general performance exploration complemented by system testing under superimposed climatic and mechanical loading seems to be a promising interdependent test approach addressing the performance behavior of construction sealants under more realistic conditions. With this contribution an attempt is made to adapt dynamic-mechanical material analysis, which has been already successfully validated for different construction types of expansion joint systems in road and bridge engineering, to the field of construction sealants for building façades. Test results from dynamic-mechanical material analysis characterizing the temperature-dependent, deformation-dependent, and frequency-dependent behavior of structural sealant materials are presented and exemplarily discussed for three different sealant products. An attempt is made to address unknown material characteristics in the multi-dimensional loading matrix representing practical use conditions. Furthermore, the applicability of this test approach and its various complex test modes for the exploration of technological performance and especially estimation of fatigue behavior is verified in several examples. Based on this fundamental material exploration, it is planned to complement the dynamic-mechanical assessment methodology by means of system tests on a section of a structural glazing system subjected to a simplified but superimposed loading function. The technical fundamentals and the procedure proposed to develop an adequate system test mode are introduced. The motivation for these investigations is to identify the actual mechanical system behavior under load combinations and for specimens that both closer resemble reality. The objective is to achieve a consistent and interdependent test program complementary to the existing methodology. Finally, the study is meant to initiate further progress toward a performance-related methodology which considers the design, specification, material, and system selection. KW - Sealants KW - Structural glazing KW - Performance assessment KW - Material characterization KW - Dynamic-mechanical testing KW - System test method KW - Superimposed loading KW - Mechanical characteristics KW - Capability evaluation KW - Durability evaluation PY - 2012 SN - 978-0-8031-7557-0 DO - https://doi.org/10.1520/STP1545-EB N1 - Serientitel: Journal of ASTM International – Series title: Journal of ASTM International VL - 4 IS - STP1545 SP - 404 EP - 431 CY - West Conshokocken, PA, USA AN - OPUS4-27317 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Jasiûniene, Elena A1 - Recknagel, Christoph A1 - Weidemann, Gerd T1 - Quantitative Porosimetrie mittels Röntgencomputertomographie T2 - ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 73 N2 - Die sehr gute Reproduzierbarkeit von tomographischen Messungen zusammen mit den digital vorliegenden Ergebnissen ermöglicht die zerstörungsfreie dreidimensionale quantitative Analyse der untersuchten Bauteile und Proben mit Methoden der Bildverarbeitung. Vorwiegend für den Nachweis von Poren eingesetzt, lassen sich mit CT auch unterschiedliche Materialbestandteile analysieren, wobei die einzige Voraussetzung ein hinreichender Unterschied (es genügen wenige Prozent) in den Röntgenabsorptionseigenschaften der zu unterscheidenden Bestandteile ist. Mit den in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelten Computertomographieanlagen kann der Anteil von Hohlräumen und Materialbestandteilen einer Probe bestimmt werden, wobei die Größe der nachzuweisenden Bestandteile sich über mehrere Größenordnungen erstreckt. An ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Keramik, Bodenproben und Fahr-bahnübergangssystemen aus Asphalt werden die quantitativen Ergebnisse dargestellt und die in der Bestandteilanalyse erreichbare Genauigkeit diskutiert. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/17.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73 IS - 2 SP - 1-(?)-8(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-922 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Bergmann, F.-J. A1 - Gebhards, G. A1 - Grabe, W. A1 - Guse, J. A1 - Hartel, S. A1 - Huth, P. A1 - Jannicke, B. A1 - Lobach, T. A1 - Schneider, T. A1 - Sondermann, E. A1 - Vengels, D. A1 - Voß, M. A1 - Willand, E. ED - Roßbach, W. T1 - Technische Lieferbedingungen für Fugenfüllstoffe in Verkehrsflächen TL Fug-StB 15 T2 - TL Fug-StB 15 N2 - Nach mehr als 15-jähriger Anwendung und mit der zwischenzeitlichen Einführung europäisch harmonisierter Normen für Fugenmaterialien war eine Anpassung Qualitäts- und Gütesicherungsanforderungen für Fugenfüllungen im Bundesfernstraßenbereich erforderlich. Hierbei ging es insbesondere darum, Maßnahmen und Verfahren zu entwickeln, um das nationale Qualitäts- und Gütesicherungsniveau weiter zu entwickeln und weiterhin sicher stellen zu können. Nach den Untersuchungserfahrungen im Labor und im Feld ging darum, neuartige Material- und Stoffkombinationen qualitätssicher dem Bauprozess zur Verfügung stellen zu können. Erforderliche Anforderungskriterien und zulässige Toleranzen der Lieferqualität wurden neu gefasst. Es wurde ein Verfahren entwickelt, europäische Bauprodukte qualitätsgesichert in den Bauprozess im Bundesfernstraßenbericht zu überführen. KW - Baustoffe KW - Fugenfüllsysteme KW - Anforderungs- und Leistungsrichtlinien PY - 2015 SN - 978-3-86446-163-7 SP - 1 EP - 39 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-37221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Teilprojekt 'Strukturanalyse von offenporigen Asphalten' T2 - Verbundprojekt 'Leiser Straßenverkehr 2' - Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geräusche KW - Asphalt KW - Geräuschminderung KW - Strukturaufklärung KW - Hohlraumanalyse PY - 2012 SN - 978-3-86918-183-7 SN - 0943-9323 N1 - Serientitel: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Series title: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen IS - S 74 SP - 167 EP - 188 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-25554 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beckenbauer, T. A1 - Root, V. A1 - Radenberg, M. A1 - Nytus, N. A1 - Drewes, B. A1 - Hübner, R. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Stöckert, U. A1 - Gottaut, C. T1 - Teilvorhaben VI-II - Optimierung der lärmtechnischen und bautechnischen Wirksamkeit und Nutzungsdauer dichter Asphaltdeckschichten T2 - Leiser Straßenverkehr 3 - Gemeinsamer Schlussbericht N2 - Straßenverkehr stellt in Deutschland die stärkste Quelle für Lärmbelastungen dar. In 2014 wurde durch den Forschungsverbund Leiser Verkehr ein Bericht zur Situation der Lärmwirkungsforschung in Deutschland veröffentlicht, der den aktuellen Wissensstand zum Einfluss des Verkehrslärms auf die Lebensqualität und die Gesundheit der Bevölkerung dokumentiert. Verschiedene Studien belegen, dass Dauerbelastungen über 65 dB(A) die Betroffenen stark beeinträchtigen. So mindern die hohen Lärmbelastungen nicht nur die Lebensqualität, sondern sie können auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, kognitive Leistungseinschränkungen und Tinnitus verursachen. Gerade wegen des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens sind deshalb Strategien zu entwickeln, die die Bevölkerung noch wirksamer vor Straßenverkehrslärm schützen. Aus dem Verkehrsforschungsprogramm der Bundesregierung wurden seit 2001 die Verbundprojekte Leiser Straßenverkehr gefördert. In 2014 wurde das dritte und letzte Verbundprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Verbundprojekt Leiser Straßenverkehr 3 (LeiStra3) hatte sich als zentrales Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Minderung des Straßenverkehrslärms in Ballungsräumen zu entwickeln, die dort aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte besonders wirkungsvoll sind. Es wurden verschiedene Forschungsansätze verfolgt, die die Geräuschemission an der Lärmquelle nachhaltig reduzieren. Da die Geräuschemission des fließenden Verkehrs maßgeblich durch Wechselwirkungen an der Kontaktstelle von rollendem Reifen und Fahrbahn bestimmt wird, standen die Reifen-Fahrbahn-Geräusche im Fokus der Untersuchungen. Ein Schlüsselelement in LeiStra3 war die Erweiterung des Simulationsmodells SPERoN zur quantitativen Analyse und Vorhersage der Reifen-Fahrbahn-Geräusche. Systematische Analysen von experimentell aufgenommenen Geräuschspektren mit dem Modell zeigten in LeiStra3, dass neben der Anregung von Reifenschwingungen aerodynamische Effekte im Reifen-Fahrbahn-Kontakt maßgeblich an der Geräuschentstehung beteiligt sein müssen. Um diese aerodynamischen Effekte eingehend charakterisieren und kritische Größen identifizieren zu können, mussten auf einem angemieteten Testgelände Modelloberflächen mit speziellen Texturmustern hergestellt werden, die die Entstehungsmechanismen des Rollgeräusches weitgehend getrennt und unabhängig voneinander anregen. Diese Projektstudien bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines tragfähigen physikalischen Modells zur Beschreibung der aerodynamischen Effekte. Im Ergebnis von LeiStra3 lassen sich mit SPERoN 2020 nun reale Fahrbahnoberflächen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Reifen-Fahrbahn-Geräusche quantitativ analysieren und Designs für neuartige geräuschmindernde Fahrbahnbeläge zuverlässig synthetisieren. Darüber hinaus stellt das Modell ein leistungsfähiges Modul zur Reifenoptimierung zur Verfügung, mit dem der Einfluss der Profilierung und des Reifenaufbaus auf die Schallabstrahlung und den Rollwiderstand untersucht werden kann. Im Fokus stand dabei die Auswahl und Anwendung geeigneter numerischer Verfahren zur Verkürzung der Rechenzeiten, um ein praxistaugliches Optimierungstool bereit zu stellen. Dies ermöglicht eine effiziente Bestimmung von Schallabstrahlung und Rollwiderstand ohne aufwendigen Prototypenbau. Im Regionalverkehr treten vielfach Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge auf, zudem werden häufig enge Kurven durchfahren. Um die nötige Traktion zu gewährleisten, müssen die Antriebsachsreifen Profile mit einem hohen Anteil an Querrillen aufweisen. Diese Blockprofile neigen zu einer starken Schwingungsanregung auf der Fahrbahn und damit zu einer höheren Geräuschemission. In LeiStra3 wurden technologische Ansätze erarbeitet, um Rollgeräusche blockprofilierter Lkw-Reifen über die gesetzlichen Grenzwerte hinaus zu reduzieren. Im Straßenversuch hat eine Entwicklungsvariante einen Schalldruckpegel von 74,4 dB(A) erreicht. Gegenüber den aktuellen Produkten wurde damit eine Geräuschreduzierung von etwa 4 bis 5 dB(A) erzielt. Diese Variante wurde etwa ein Jahr nach Projektabschluss auf dem Markt eingeführt. Darüber hinaus wurden in LeiStra3 schallabsorbierende Unterbodenverkleidungen realisiert, die das Rollgeräusch effizient absorbieren und damit den Vorbeifahrtpegel um bis zu 3 dB(A) mindern können. Mit Blick auf Elektrofahrzeuge wurden grundlegende Untersuchungen zur Reifen-Fahrbahn-Wechselwirkung unter Antriebsmoment und zur psychoakustischen Charakterisierung durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt in LeiStra3 stellte die Entwicklung leiserer Fahrbahnoberflächen dar. Modellrechnungen belegen, dass die Oberflächengestalt einen starken Einfluss auf die Schwingungsanregung des Reifens und die aerodynamischen Vorgänge in der Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn hat. Aus akustischer Sicht ist es günstig, wenn alle Profilspitzen auf einer Ebene liegen und sich plateauartige Texturen mit schluchtenförmigen Vertiefungen ausbilden. Die lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht AC D LOA stellte zu Projektbeginn eine neue Entwicklung in der Straßenbautechnik dar und greift diesen Ansatz auf. Die Deckschicht wurde auf Basis einer dichten Asphaltzusammensetzung konzipiert und zeichnet sich durch eine Korngrößenverteilung aus, die auf eine lärmtechnisch wirksame Oberflächentextur abgestimmt ist. Der erste Einbau von AC D LOA erfolgte 2007 in Düsseldorf im Bereich der kommunalen Straßen. In LeiStra3 wurde daran gearbeitet, die Verdichtungswilligkeit des Asphaltmischgutes zu verbessern. Auf diese Weise lassen sich die Dauerhaftigkeit der Deckschicht und damit ihr lärmtechnischer Nutzen erhöhen. Die Erkenntnisse flossen in die neuen „Empfehlungen für die Planung und Ausführung von lärmtechnisch optimierten Asphaltdeckschichten“ ein, die in 2015 von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen herausgegeben wurden. Der Gussasphalt mit offenporiger Oberfläche (engl.: Porous Mastic Asphalt, PMA) zeigt ebenfalls lärmmindernde Effekte. Im Vergleich zum herkömmlichen Gussasphalt enthält der PMA einen wesentlich höheren Anteil grober Gesteinskörnung. Es entsteht eine Deckschicht, die im unteren Bereich dicht und im oberen Bereich offenporig strukturiert ist. Die akustische Wirksamkeit ergibt sich aus der günstigen Oberflächentextur und einem hohen Hohlraumgehalt. In 2009 wurden erste Erprobungsstrecken gebaut, bei denen Schallpegelmessungen nach der Statistischen Vorbeifahrtmethode eine Lärmminderungen von bis zu 3 dB(A) gegenüber dem Referenzwert zeigten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden in LeiStra3 weiterführende Untersuchungen durchgeführt, um die Ausführungssicherheit des PMA zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurde die Mischgutzusammensetzung optimiert und Laborverfahren zur Herstellung von praxisnahen Probekörpern für die Mischgutkonzeption entwickelt. Auf den Bundesautobahnen A 553 bei Brühl, A 3 bei Lohmar und A 5 bei Friedberg konnten Erprobungsstrecken mit verschiedenen PMA-Varianten hergestellt werden. Diese wurden hinsichtlich der Mischgut- und Einbauparameter untersucht. Außerdem wurde in LeiStra3 untersucht, inwieweit der Herstellungsprozess von Elektroofenschlacke (EOS) verbessert werden kann, um bestimmte Kornformen und Korngrößen gezielt zu erzeugen und damit einen hochwertigen Ausgangswerkstoff für den Asphaltstraßenbau zu gewinnen. Im ersten Schritt wurden dazu EOS-Körnungen hinsichtlich ihrer bautechnischen Eignung geprüft und darauf aufbauend das Potenzial verschiedener Prozessrouten bewertet. Mit einer ausgewählten EOSKörnung (EloMinit®) konnten zwei Asphaltdeckschichtvarianten konzipiert und im Mai 2014 auf einem Testfeld eingebaut werden. Die Nachgiebigkeit bestimmt neben der Oberflächentextur und der Offenporigkeit die akustischen Eigenschaften eines Fahrbahnbelags. Ein Ziel in LeiStra3 war es, Asphaltkonstruktionen durch die Nutzung der schwingungsdämpfenden Eigenschaften des Straßenoberbaus geräuschmindernd zu gestalten. Dabei wurden verschiedene Ansätze wie die Integration einer elastischen Dämpfungsschicht oder die Konzeption eines Asphaltmischgutes mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften verfolgt. Im Bereich Betonbauweisen stand die Herstellung einer Betondecke mit offenporiger Oberfläche (COPS) im Vordergrund. Die Grundidee des Systems COPS greift die im Asphaltstraßenbau bereits erfolgreich eingesetzte Mischgutkonzipierung mit hohem Grobkornanteil und einer feinkörnigen standfesten Bindemittel-/Mörtelphase auf. Während des Einbauvorganges sinkt der feinkörnige Mörtel nach unten ab, so dass innerhalb der oberen 10 mm der Deckschicht eine offenporige Oberfläche entsteht. In Laborversuchen wurde die Betonrezeptur so eingestellt, dass ein kontrolliertes Absetzverhalten des Zementleimes erreicht wird. Die Betonrezeptur muss möglichst stabil gegenüber Einflüssen von Witterung und Einbau sein, um die vorteilhaften akustischen Eigenschaften der fertigen Betondeckschicht sicherzustellen. Im Verbundprojekt LeiStra3 haben Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in einer interdisziplinär angelegten Forschungsarbeit gemeinsam Lösungen erarbeitet, mit denen das Lärmminderungspotenzial von Reifen, Fahrzeug und Fahrbahn weiter ausgeschöpft werden kann. In allen Arbeitspaketen wurden zahlreiche Ergebnisse und Erkenntnisse gewonnen, die dazu beigetragen haben, die bestehende Technik zu verbessern, die Impulse zur Entwicklung neuer Technologien gesetzt haben und auf deren Basis das Technische Regelwerk fortgeschrieben wurde. KW - Innovation KW - Lärmminderung KW - Straßenbeläge PY - 2017 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2056 N1 - Das Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr 3" wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 19U10016 A-M gefördert. SP - 312 EP - 381 PB - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-54612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weise, Frank A1 - Müller, Renate A1 - Recknagel, Christoph A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Vater, Ernst-Joachim T1 - Thermodynamische Analyse japanischer Straßenbeläge zur Minderung des Heat-Island-Phänomens T2 - Beiträge zur Fachtagung Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-10-21 PY - 2003 SN - 3-86509-043-5 SP - 19 EP - 27 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2730 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Bergmann, F.-J. A1 - Gebhards, G. A1 - Grabe, W. A1 - Guse, J. A1 - Hartel, S. A1 - Huth, P. A1 - Jannicke, B. A1 - Lobach, T. A1 - Schneider, T. A1 - Sondermann, E. A1 - Vengels, D. A1 - Voß, M. A1 - Willand, E. ED - Roßbach, W. T1 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen ZTV Fug-StB 15 T2 - ZTV Fug-StB 15 N2 - Unter Berücksichtigung praktischer und wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse der letzten 15 Jahre - insbesondere auch auf der Basis verschiedener BAM-Forschungsergebnisse und Zulassungsverfahren - erfolgte eine Überarbeitung der Grundlagen, Bauprinzipien, Ausführungs- und Einbaukriterien sowie der Zulassungs- und Gütesicherungsmaßnahmen für insgesamt 4 Bauarten von Fugenfüllsystemen für hochbeanspruchte Verkehrsflächen. In diesem - für den Bundesfernstraßenbereich verbindlichen bautechnischen Regelwerk - finden insbesondere auch die Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Vorhaben der BAM bezüglich labortechnischer Untersuchungen und Felduntersuchungen zum Funktionsverhalten und zur Dauerhaftigkeit erste baurechtliche Konsequenzen. Auf der Basis von Untersuchungen u.a. im Brückenbau wurden Regelungen für die Fugenausbildung in Asphalt und bei Befestigungskombinationen erarbeitet und umgesetzt. Damit konnten umfassende Regelungen für die maßgebenden Fahrbahnbeläge im Bundesfernstraßenbereich der Straßenbauverwaltung und ausführenden Industrieunternehmungen zur Verfügung gestellt werden. Die Neufassung dieser Regelungen dient darüber hinaus dem Ziel, den von der BAM vertretenen Wechsel hin zu einer performance-bezogenen Bewertungsmethodik, vorzubereiten. KW - Baustoffe KW - Fugen KW - Betonstraßen PY - 2015 SN - 978-3-86446-162-0 SP - 1 EP - 50 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-37220 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -