TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar T1 - Bildgebende Analyse von OPA mittels X-Ray-CT T2 - Vortrag zur Vorstellung der wissenschaftlichen Konzeption und fachlichen Kompetenz der BAM im Rahmen des Verbundvorhabens "Leiser Straßenverkehr 2" CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2005-11-08 PY - 2005 AN - OPUS4-11596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar A1 - Nötel, Jörg A1 - Recknagel, Christoph T1 - Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - Computertomographie KW - Materialanalyse KW - Porenanalyse KW - Offenporiger Asphalt PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 6 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-15818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar ED - Manfred N. Partl, T1 - Identification of the void structure of asphalt materials T2 - International ISAP Symposium on Asphalt Pavements and Environment CY - Zürich, Switzerland DA - 2008-08-18 KW - Inner structure KW - Structure characteristics KW - Void KW - Asphalt KW - Open-pored asphalt PY - 2008 SN - 978-3-905594-51-5 SP - 566 EP - 577 AN - OPUS4-18284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar T1 - Möglichkeiten der Strukturkennzeichnung von Asphalten mittels 3D-Computertomographie N2 - Die Struktur eines Materials bestimmt wesentlich dessen Gebrauchsverhalten. Diese einfache Weisheit ist Motivation für die ständige Weiterentwicklung des Untersuchungsinstrumentariums zur Gefügekennzeichnung von Baustoffen. Nachdem die Gefügeaufklärung insbesondere bei mineralischen Baustoffen bereits integrierter Bestandteil der Baustoffcharakterisierung ist, erhöht insbesondere die zunehmende Spezialisierung und Weiterentwicklung der Asphaltbaustoffe zusammen mit der Forderung nach gebrauchsgerechtem Leistungsnachweis den Bedarf an methodischer Entwicklung bei der Strukturkennzeichnung. Besondere Möglichkeiten zur tiefenaufgelösten und zerstörungsfreien räumlichen Visualisierung des Gefüges, der Ableitung strukturbeschreibender Kennwerte aber auch für eine anschließende Diskretisierung der inneren Struktur mittels finiter Elemente bietet das Verfahren der Computertomographie mit Röntgenstrahlen. Mit Hilfe verschiedener Anwendungen soll auf die Möglichkeiten dieser Methodik aufmerksam gemacht werden. KW - Innere Struktur KW - Asphalte KW - Hohlraumgehalt und -verteilung KW - Phasenanalyse KW - Strukturelle Artefakte PY - 2008 SN - 0039-2162 VL - 2 SP - 65 EP - 74 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-16725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Jasiûniene, Elena A1 - Recknagel, Christoph A1 - Weidemann, Gerd T1 - Quantitative Porosimetrie mittels Röntgencomputertomographie N2 - Die sehr gute Reproduzierbarkeit von tomographischen Messungen zusammen mit den digital vorliegenden Ergebnissen ermöglicht die zerstörungsfreie dreidimensionale quantitative Analyse der untersuchten Bauteile und Proben mit Methoden der Bildverarbeitung. Vorwiegend für den Nachweis von Poren eingesetzt, lassen sich mit CT auch unterschiedliche Materialbestandteile analysieren, wobei die einzige Voraussetzung ein hinreichender Unterschied (es genügen wenige Prozent) in den Röntgenabsorptionseigenschaften der zu unterscheidenden Bestandteile ist. Mit den in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelten Computertomographieanlagen kann der Anteil von Hohlräumen und Materialbestandteilen einer Probe bestimmt werden, wobei die Größe der nachzuweisenden Bestandteile sich über mehrere Größenordnungen erstreckt. An ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Keramik, Bodenproben und Fahr-bahnübergangssystemen aus Asphalt werden die quantitativen Ergebnisse dargestellt und die in der Bestandteilanalyse erreichbare Genauigkeit diskutiert. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/17.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73 IS - 2 SP - 1-(?)-8(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-922 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -