TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Altkrüger, Sabine T1 - Harmonisierte europäische Normen für Brückenabdichtungen - Konsequenzen für Behörden, Hersteller, Prüfstellen T2 - Sitzung des Bund-Land-Arbeitsausschusses AA 7.10 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes T2 - Sitzung des Bund-Land-Arbeitsausschusses AA 7.10 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2005-09-13 PY - 2005 AN - OPUS4-11294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Altkrüger, Sabine A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Dröge, Ch. A1 - Faßbender, G. A1 - Habermann, H. A1 - Magner, J. A1 - Oelerich, M. A1 - Rode, P. A1 - Simmleit, N. A1 - Sikinger, T. A1 - Tölle, A. A1 - Zscherpe, O. A1 - Dudenhöfer, B. A1 - Johannsen, K. A1 - Taube, E. A1 - Zilken, M. ED - Eilers, M. T1 - Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus hohlraumreichen Asphalttraggerüsten mit nachträglicher Verfüllung für Ingenieurbauten aus Beton H HANV T2 - H HANV N2 - Die Anforderungen der modernen Infrastruktur machen schnell ausführbare Abdichtungs- und Brückenbelagssysteme für den Bundesfernstraßenbereich erforderlich. Dazu gibt es innovative Systemansätze, in denen unter Ausnutzung neuer asphalttechnologischer Erkenntnisse und Weiterentwicklungen innovative Belagsaufbauten in Ergänzung zum bestehenden technischen Regelwerk erarbeitet werden. Diese neuartigen Asphaltmaterialien mit verbesserten Asphalt-Gebrauchseigenschaften (Standfestigkeit; Tieftemperaturverhalten) werden durch Kombination mit neuartigen Flüssigkunststoffen zur Aufnahme von schnelle wiederholten Bewegungen (Rissüberbrückungseigenschaften) nochmals verbessert. Durch das optimierte Gebrauchsverhalten und die systembedingten technologischen Verbesserungen ist es bei Einhaltung besonderer materialtechnischer Anforderungen möglich, leistungsfähige Brückenabdichtungs- und Belagssysteme in deutlich schnellerer Bauzeit instandzusetzen bzw. im Neubau auszuführen. Die vorliegende Veröffentlichung verallgemeinert u. a. wissenschaftlich-technische Erkenntnisse der BAM und Erfahrungen im Umgang mit den spezialisierten Baustoffen in eine für die Straßenbaubehörden des Bundes und der Länder praktisch umsetzbare Weise. KW - bautechnisches Regelwerk KW - innovative und schnelle Brückenbeläge PY - 2015 SN - 978-3-86446-135-4 SP - 5 EP - 34 PB - FGSV Verlag CY - Köln AN - OPUS4-37133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph A1 - Eilers, M. A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Borchers, R. A1 - Commer, T. A1 - Gallai, G. A1 - Goldschmidt, M. A1 - Habiger, D. A1 - Karczewski, B. A1 - Koll, R.-J. A1 - Lorenz, S. A1 - Marossow, H. A1 - Rossi, M. A1 - Schneider, T. A1 - Seiffart, J. A1 - Staeck, M. A1 - Stark, S. A1 - Wehner, H. A1 - Willand, E. T1 - Hinweise für die Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Poyurea oder Polyurethan für Ingenieurbauten - H FüPP N2 - Diese Hinweisbroschüre erläutert allgemeine Planungsvoraussetzungen und Dimensionierungsregelungen, Baugrundsätze und Zulassungsbedingungen zur Anwendung innovativer Belagsdehnfugensysteme (Fahrbahnübergangskonstruktionen) in hochbeanspruchten Verkehrsflächen des Bundesfernstraßenbereiches. Alle planungsrelevanten, baustoffrelevanten, versuchstechnische, qualitätssichernden und baupraktischen Aspekte werden zur Unterstützung der Straßenbauverwaltungen, der Lieferfirmen und Ausführungsbetriebe erläutert. Die Veröffentlichung stellt eine technische Analyse aus Erfahrungssammlungen und Auswertung praktischer Erkenntnisse dar. KW - Brückenbeläge KW - Fahrbahnübergänge KW - Dehnfugenkonstruktionen KW - technische und technologische Anforderungen PY - 2022 SN - 978-3-86446-355-6 VL - 778 SP - 1 EP - 47 PB - Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen CY - Köln AN - OPUS4-59374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Eilers, M. A1 - Recknagel, Christoph T1 - Hinweise und Erläuterungen zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Teil 6: Bauwerksausstattung Abschnitt 7: Fahrbahnübergänge aus Asphalt (ZTV-ING 6-7) sowie den TL BEL-FÜ und den TP BEL-FÜ N2 - Dieses Wissensdokument führt zu den Vertragstexten der früheren ZTV BEL-FÜ (ZTV-ING 8-2) und heutigen ZTV-ING Teil 6 Abschnitt 7 aus und erläutert die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 6: Bauwerksausstattung, Abschnitt 7: Fahrbahnübergänge aus Asphalt“. Dabei geht es insbesondere um Fugen von Ingenieurbauwerken des Verkehrswegebaus, die quer oder in einem bestimmten Winkel zur Fahrbahn verlaufen und befahren werden. Diese Fugen müssen deshalb einerseits in fahrtechnischem Sinne verschlossen werden, damit die Fahrzeuge den Spalt störungsfrei und verkehrssicher überqueren können. Andererseits ist ein Fugenverschluss zum Schutz des Tragwerks vor Feuchte- oder Schadstoffbeanspruchung (Korrosionsgefahr) erforderlich. Je nach Größe des Fugenspaltes und der auftretenden Bewegungen müssen die Fugenfüllungen unterschiedlich ausgebildet werden, um die überquerenden Lasten sicher in das Tragwerk abzuleiten. Bauteile oder Konstruktionen, die diese verkehrstechnische Aufgabe übernehmen, werden allgemein als Fahrbahnübergänge bezeichnet. Die H ZTV-ING 6-7 ersetzen die „Hinweise und Erläuterungen zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Asphalt in Belägen auf Brücken und anderen Ingenieurbauwerken aus Beton“, Ausgabe 2001. Die Überarbeitung der „Hinweise und Erläuterungen“ wurde aufgrund der Überarbeitung der ZTV-ING 6-7 erforderlich. Außerdem wurden in den Hinweisen neue Entwicklungen in den Bereichen der Fahrbahnübergänge aus Asphalt mit größeren Einbaubreiten und dehnungsverteilenden Einbauten, der Belagsdehnfugen sowie des Oberflächenabschlusses mit GFK-Platten berücksichtigt. KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweise KW - Dehnfugen PY - 2022 SN - 978-3-86446-329-7 VL - 780/4 SP - 1 EP - 35 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-54858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Eilers, M. A1 - Altkrüger, Sabine A1 - Recknagel, Christoph T1 - Hohlraumreiches Asphalttraggerüst mit nachträglichem Verguss als schnelles Abdichtungssystem auf Brücken JF - Straße und Autobahn KW - Innere Struktur KW - Asphalte KW - Hohlraumgehalt und -verteilung KW - Phasenanalyse KW - Strukturelle Artefakte PY - 2008 SN - 0039-2162 IS - 6 SP - 355 EP - 358 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-18288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weigel, Sandra A1 - Gehrke, M. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Stephan, D. T1 - Identification and quantification of additives in bituminous binders based on FTIR spectroscopy and multivariate analysis methods JF - Materials and Structures N2 - Bitumen is a crucial building material in road construction, which is exposed to continuously higher stresses due to higher traffic loads and changing climatic conditions. Therefore, various additives are increasingly being added to the bitumen complicating the characterisation of the bituminous binder, especially concerning the reuse of reclaimed asphalt. Therefore, this work aimed to demonstrate that the combination of Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy with attenuated total reflexion (ATR) technique and multivariate evaluation is a very wellsuited method to reliable identify and quantify additives in bituminous binders. For this purpose, various unmodified and modified binders, directly and extracted from laboratory and reclaimed asphalts, were investigated with FTIR-ATR spectroscopy. The determined spectra, pre-processed by standard normal variate (SNV) transformation and the determination of the 1st derivation, were evaluated using factor Analysis (FA), linear discriminant analysis (LDA) and partial least square regression (PLSR). With this multivariate evaluation, first, a significant model with a very high hit rate of over 90% was developed allowing for the identification of styrene-butadiene copolymers (SBC), ethylene-copolymer bitumen (ECB) and different waxes (e.g. amide and Fischer-Tropsch wax) even if the additives do not show any additional peaks or the samples are multi-modified. Second, a quantification of the content is possible for SBC, ECB, and Amide wax with a mean error of RMSE B 0.4 wt% and a coefficient of determination of R2[90%. Based on these results, FTIR identification and quantification of additives in bituminous binders is a very promising method with a great potential. KW - Bituminous binders KW - FTIR-ATR KW - Multivariate evaluation KW - Identification and quantification of additives KW - Polymers KW - Waxes PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-534877 DO - https://doi.org/10.1617/s11527-021-01763-1 VL - 54 IS - 4 SP - 1 EP - 9 PB - Springer AN - OPUS4-53487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar ED - Manfred N. Partl, T1 - Identification of the void structure of asphalt materials T2 - International ISAP Symposium on Asphalt Pavements and Environment, August 18-20, 2008, Zürich, Switzerland (Proceedings) T2 - International ISAP Symposium on Asphalt Pavements and Environment CY - Zürich, Switzerland DA - 2008-08-18 KW - Inner structure KW - Structure characteristics KW - Void KW - Asphalt KW - Open-pored asphalt PY - 2008 SN - 978-3-905594-51-5 SP - 566 EP - 577 AN - OPUS4-18284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Meinel, Dietmar T1 - Identification of the void structure of asphalt materials T2 - International ISAP Symposium - Asphalt pavements and environment T2 - International ISAP Symposium - Asphalt pavements and environment CY - Zurich, Switzerland DA - 2008-08-18 PY - 2008 AN - OPUS4-17814 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ripke, O. A1 - Alber, S. A1 - Haselbauer, M. A1 - Recknagel, Christoph T1 - Improving porous asphalt by research on the clogging process T2 - 4. Eurasphalt & Eurobitume Kongress - E&E 2008, May 21-23, 2008, Kopenhagen, Denmark T2 - 4. Eurasphalt & Eurobitume Kongress - E&E 2008 CY - Kopenhagen, Denmark DA - 2008-05-21 KW - Cleaning KW - Noise reduction KW - Permeability KW - Porous asphalt KW - Type/road noise PY - 2008 SN - 978-90-802884-5-4 SP - 969 EP - 978 AN - OPUS4-18285 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Ripke, O. A1 - Alber, S. A1 - Haselbauer, M. T1 - Improving porous asphalt by research on the clogging process T2 - Eurobitume & Eurasphalt Kongress T2 - Eurobitume & Eurasphalt Kongress CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-05-21 PY - 2008 AN - OPUS4-18238 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph A1 - Spilker, Alexandra A1 - Buchheim, Janine T1 - INFUKON - Ein neuer Ansatz zur ganzheitlichen Analyse des Gebrauchsverhaltens hochbeanspruchter Betonfahrbahndecken im Fugenbereich JF - Straße und Autobahn N2 - Betonfahrbahndecken zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Dauerhaftigkeit und Wartungsarmut aus, welche im Ergebnis zu einer sehr guten Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit führen. In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte hinsichtlich der Weiterentwicklung von Konstruktion, Baustoff und Fahrbahnoberfläche erzielt. Forschung und Entwicklung befassen sich seit einigen Jahren systematisch auch mit der Optimierung von Fugensystemen für hochbeanspruchte Bundesfernstraßen. Das Forschungsprojekt INFUKON liefert einen generalisierbaren methodischen Ansatz zur ganzheitlichen Analyse des Gebrauchsverhaltens hochbeanspruchter Fugensysteme in Betonfahrbahndecken und eine innovative Versuchseinrichtung die als technische Grundlage zur Verfügung stehen. In diesem Beitrag werden wesentliche Projektergebnisse vorgestellt. KW - Betonfahrbahndecken KW - Fuge KW - Fugenfüllsysteme KW - Untersuchungsmethodik KW - Leistungsermittlung KW - Dauerhaftigkeit KW - Funktionsfähigkeit PY - 2023 DO - https://doi.org/10.53184/STA11-2023-4 VL - 74 IS - 11 SP - 916 EP - 926 PB - Kirschbaumverlag GmbH CY - Bonn AN - OPUS4-59141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Recknagel, Christoph A1 - Wenzel, Norman A1 - Kittler-Packmor, Kai A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Said, Samir A1 - Ziegler, Fred T1 - INFUSE - SensoJoint Entwicklung neuartiger Sensormethodik N2 - Funktionsschema einer neuartigen Messmethodik zur Ermittlung realer Beanspruchungen von Fugensystemen in hochbeanspruchten Betonfahrbahnbelägen. T2 - Bund-Länder Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 05.07.2017 KW - Dauerhaftigkeit KW - Betonfahrbahndecke KW - Fugenproblematik PY - 2017 AN - OPUS4-41248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Spitzer, Stefan A1 - Hoppe, Johannes A1 - Wenzel, Norman A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Innovative Sensorik für Fugensysteme T2 - Forschung kompakt 17/21 der Bundesanstalt für Straßenwesen N2 - Die zielgerichtete Weiterentwicklung von Bauteilen und Konstruktionselementen im Straßenbau hochbeanspruchter Verkehrswege unserer Infrastruktur (Bundesfernstraßen) erfordert spezielle, bauteiladaptierte technische Möglichkeiten/Sensorik zur Quantifizierung des Gebrauchsverhaltens. Bei Fugen in Verkehrsflächen stellen insbesondere langsam und schnell ablaufende Plattendeformationen infolge jahreszeitlicher und verkehrlicher Beanspruchungen maßgebende Beanspruchungszustände dar. Eine Quantifizierung dieser Einwirkungen hilft bei der Weiterentwicklung sowie auch bei der Bewertung optimierter technischer Lösungen. In Forschung kompakt 17/21 „Innovative Sensorik für Fugensysteme“ wird eine neuartige, robuste Lösung der BAM zur Datenerfassung und Bauwerksmonitoring von hochbeanspruchten Verkehrsflächen aus Beton vorgestellt. KW - Betonfahrbahndecke KW - Fugen KW - Quantifizierung realer Verformungen PY - 2021 VL - 17 SP - 1 EP - 2 PB - Eigenverlag der BASt CY - BASt, Bergisch Gladbach AN - OPUS4-54115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Brekow, Gerhard A1 - Brackrock, Daniel T1 - Investigations of glass-metal bonds by means of ultrasound - a first feasibility study T2 - Fifth International Symposium on Durability of Building and Constructive Sealants and Adhesives organised by ASTM Committtee C24 T2 - Fifth International Symposium on Durability of Building and Constructive Sealants and Adhesives organised by ASTM Committtee C24 CY - Toronto, Canada DA - 2014-06-24 PY - 2014 UR - http://www.astm.org/COMMIT/C24%20Symposium%20on%20DBCSA_Jun_2014.zip AN - OPUS4-31263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Joint sealing systems for pavements - A new approach towards a performance related evaluation of capability and durability JF - Journal of ASTM International N2 - Joint sealants influence decisively the performance and service life of pavements although they account for only a small fraction of the total investment. Motivated by the damages observed and the resulting, increasing maintenance efforts, the Federal German Government recognizes the need for performance-evaluated joint sealing systems with improved capability (fitness-for-purpose) and durability. A literature study showed that an identification of the actual mechanical system behavior under realistic loads as well as a prediction regarding the durability (fatigue, climatic effects) of joint sealing systems are either completely lacking in most of the relevant evaluation methods or have only been incompletely addressed previously. Furthermore an imbalance between commonly used test methodologies and the actual development status of modern modified sealing materials exists, i.e., the current test methods are not effective in evaluating the performance of tailor-made products. In this paper, the authors suggest a methodology to overcome the present situation. In contrast to the existing, predominantly empirical evaluation and selection of joint sealing materials and systems for pavements, the new approach is defined by verified performance under relevant and superimposed loads. This new approach is expected to allow a more engineered joint design. In addition to the adaptation of performance-oriented material identification tests, a special focus was placed on the development and installation of a complex test facility for the investigation of the service capability and durability of joint sealing systems in building constructions in general. This paper presents an attempt at the realization of this approach for pavement joints with the help of our new joint sealant test equipment utilizing a specific, adapted load function, which comprises cyclic movements (slow and fast acting), as well as crucial climatic exposures. The test data and its interpretation are discussed. For example, the actual mechanical behavior of the various joint sealing systems as well as the relevant maximum loading of cohesive and adhesive bonds can be deduced and used to differentiate between systems. Furthermore, information gained allows discrimination of products within the various joint sealing systems. The test results will also enable numerical simulations, e.g., of different joint designs or materials by finite element analysis. The fatigue behavior is detected by analysis of cycle-dependent changes of the mechanical system characteristics. The evaluation methodology further allows investigation of the degradation mechanisms of specific system failures and, thus, enables service life prediction by reproducing the performance of the complete system under realistic conditions. Constructional defects and material flaws can be activated and detected by the performance-related test methodology, thus identifying possible corrections to material selection and application procedures. The potential of the proposed evaluation methodology is discussed for several thermoplastic and reactive joint sealing systems. KW - Pavement joints KW - System evaluation KW - System test method KW - Superimposed loading KW - Performance KW - Mechanical characteristics KW - Capability evaluation KW - Durability evaluation KW - Cohesive failure KW - Adhesive failure PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1520/JAI101961 SN - 1546-962X VL - 6 IS - 3 (Paper ID JAI101961) SP - 1 EP - 16 PB - American Society for Testing and Materials CY - West Conshohocken, Pa. AN - OPUS4-19356 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan ED - Wolf, A. T. T1 - Joint sealing systems for pavements - A new approach towards a performance related evaluation of capability and durability T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives N2 - Joint sealants influence decisively the performance and service life of pavements although they account for only a small fraction of the total investment. Motivated by the damages observed and the resulting, increasing maintenance efforts, the Federal German Government recognizes the need for performance-evaluated joint sealing systems with improved capability (fitness-for-purpose) and durability. A literature study showed that an identification of the actual mechanical system behavior under realistic loads as well as a prediction regarding the durability (fatigue, climatic effects) of joint sealing systems are either completely lacking in most of the relevant evaluation methods or have only been incompletely addressed previously. Furthermore an imbalance between commonly used test methodologies and the actual development status of modern modified sealing materials exists, i.e., the current test methods are not effective in evaluating the performance of tailor-made products. In this paper, the authors suggest a methodology to overcome the present situation. In contrast to the existing, predominantly empirical evaluation and selection of joint sealing materials and systems for pavements, the new approach is defined by verified performance under relevant and superimposed loads. This new approach is expected to allow a more engineered joint design. In addition to the adaptation of performance-oriented material identification tests, a special focus was placed on the development and installation of a complex test facility for the investigation of the service capability and durability of joint sealing systems in building constructions in general. This paper presents an attempt at the realization of this approach for pavement joints with the help of our new joint sealant test equipment utilizing a specific, adapted load function, which comprises cyclic movements (slow and fast acting), as well as crucial climatic exposures. The test data and its interpretation are discussed. For example, the actual mechanical behavior of the various joint sealing systems as well as the relevant maximum loading of cohesive and adhesive bonds can be deduced and used to differentiate between systems. Furthermore, information gained allows discrimination of products within the various joint sealing systems. The test results will also enable numerical simulations, e.g., of different joint designs or materials by finite element analysis. The fatigue behavior is detected by analysis of cycle-dependent changes of the mechanical system characteristics. The evaluation methodology further allows investigation of the degradation mechanisms of specific system failures and, thus, enables service life prediction by reproducing the performance of the complete system under realistic conditions. Constructional defects and material flaws can be activated and detected by the performance-related test methodology, thus identifying possible corrections to material selection and application procedures. The potential of the proposed evaluation methodology is discussed for several thermoplastic and reactive joint sealing systems. KW - Pavement joints KW - System evaluation KW - System test method KW - Superimposed loading KW - Performance KW - Mechanical characteristics KW - Capability evaluation KW - Durability evaluation KW - Cohesive failure KW - Adhesive failure PY - 2010 SN - 978-0-8031-3426-3 N1 - Serientitel: ASTM Selected Technical Papers – Series title: ASTM Selected Technical Papers VL - 3 IS - STP 1514 SP - 15 EP - 37 CY - West Conshohocken, PA, USA AN - OPUS4-21933 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Joint sealing systems für heavy-duty concrete pavements - Requirements for an performance-oriented approach N2 - Fugenfüllsysteme für Fahrbahnbeläge unter höchsten Beanspruchungen bestimmen in zunehmenden Maße die sichere Verfügbarkeit des Autobahnnetzes. Die aktuellen europäischen technischen Regelungen zu deren Verwendbarkeit folgen noch einem spezifikatorischen Ansatz auf empirischen Grundlagen. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Ansatz den Dauerhaftigkeits- und Nutzungsanforderungen nicht mehr entsprechen kann. Der Autor plädiert in seinem Vortrag für einen Paradigmenwechsel hin zu einem funktionsanalytischen Bewertungsansatz. Es werden Vorschläge für eine versuchstechnische Lösung des Problems und die damit verbundenen Chancen für Optimierung und Innovation aufgezeigt. T2 - Meeting CEN TC 227, WG 3 and TG 3 CY - Berlin, Germany DA - 20.11.2018 KW - Sealing systems KW - Concrete pavements KW - Harmonised standardisation PY - 2018 AN - OPUS4-47079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Sondermann, E. T1 - Kommentare zu den Regelungen für Fugen in Verkehrsflächen - Teil 1 JF - Straße und Autobahn PY - 2005 SN - 0039-2162 VL - 56 IS - 9 SP - 488 EP - 500 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-11262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Sondermann, E. T1 - Kommentare zu den Regelungen für Fugen in Verkehrsflächen - Teil 2 JF - Straße und Autobahn PY - 2005 SN - 0039-2162 VL - 56 IS - 10 SP - 586 EP - 597 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-11263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Sondermann, E. T1 - Kommentare zu den Regelungen für Fugen in Verkehrsflächen - Teil 3 JF - Straße und Autobahn PY - 2005 SN - 0039-2162 VL - 56 IS - 11 SP - 646 EP - 657 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-11264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Staude, Andreas T1 - Leiser Straßenverkehr - Leise Straßenbeläge T2 - Internetpräsentation der Ergebnisse des Forschungsverbundprojektes: Forschung für Straße und Verkehr - Leistra 3 KW - Infrastruktur KW - Strukturaufklärung KW - Leise Fahrbahnbeläge PY - 2014 UR - http://www.strassenforschung.de/ SP - 1 EP - 44(?) AN - OPUS4-31452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Fugenfüllungen in Verkehrsflächen T2 - VSVI Symposium "Betondeckenbau" T2 - VSVI Symposium "Betondeckenbau" CY - Hannover-Langenhagen DA - 2015-03-02 PY - 2015 AN - OPUS4-32841 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Modern materials and system solutions for pavements and expansion joints and its performance-related investigation T2 - 2nd European Road Transport Research Arena TRA 2008, "Greener, Safer and Smarter Road Transport for Europe", April 21-24.2008, Ljubljana, Slovenia (Proceedings) T2 - 2nd European Road Transport Research Arena TRA 2008, "Greener, Safer and Smarter Road Transport for Europe" CY - Ljubljana, Slovenia DA - 2008-04-21 KW - Innovation KW - Performance-related assessment KW - New materials KW - New technology in Road Construction PY - 2008 SN - 978-961-6527-12-5 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-18286 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar T1 - Möglichkeiten der Strukturkennzeichnung von Asphalten mittels 3D-Computertomographie JF - Straße und Autobahn N2 - Die Struktur eines Materials bestimmt wesentlich dessen Gebrauchsverhalten. Diese einfache Weisheit ist Motivation für die ständige Weiterentwicklung des Untersuchungsinstrumentariums zur Gefügekennzeichnung von Baustoffen. Nachdem die Gefügeaufklärung insbesondere bei mineralischen Baustoffen bereits integrierter Bestandteil der Baustoffcharakterisierung ist, erhöht insbesondere die zunehmende Spezialisierung und Weiterentwicklung der Asphaltbaustoffe zusammen mit der Forderung nach gebrauchsgerechtem Leistungsnachweis den Bedarf an methodischer Entwicklung bei der Strukturkennzeichnung. Besondere Möglichkeiten zur tiefenaufgelösten und zerstörungsfreien räumlichen Visualisierung des Gefüges, der Ableitung strukturbeschreibender Kennwerte aber auch für eine anschließende Diskretisierung der inneren Struktur mittels finiter Elemente bietet das Verfahren der Computertomographie mit Röntgenstrahlen. Mit Hilfe verschiedener Anwendungen soll auf die Möglichkeiten dieser Methodik aufmerksam gemacht werden. KW - Innere Struktur KW - Asphalte KW - Hohlraumgehalt und -verteilung KW - Phasenanalyse KW - Strukturelle Artefakte PY - 2008 SN - 0039-2162 VL - 2 SP - 65 EP - 74 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-16725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Neue europäisch harmonisierte technische Regelungen über die Verwendbarkeit von Fahrbahnübergangskonstruktionen für Brückenbauwerke T2 - Sitzung Bund-Land-Arbeitsausschuss AA 7.10 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes T2 - Sitzung Bund-Land-Arbeitsausschuss AA 7.10 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2005-09-13 PY - 2005 AN - OPUS4-11296 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Proske, Matthias T1 - Neue Verfahren zur chemisch-analytischen Ansprache von Adhesion-Agents auf Glasoberflächen T2 - Wissenschaftliches Meeting (BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen) T2 - Wissenschaftliches Meeting (BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen) CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2010-12-15 PY - 2010 AN - OPUS4-22967 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Offenporiger Asphalt - Porenstrukturanalyse - Entwicklung von Mess- und Auswerteverfahren zur Strukturaufklärung T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" CY - Berlin, Germany DA - 2009-09-02 PY - 2009 AN - OPUS4-22222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Offenporiger Asphalt - Porenstrukturanalyse - Untersuchungsergebnisse zur quantitativen Strukturaufklärung T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" CY - Berlin, Germany DA - 2009-09-02 PY - 2009 AN - OPUS4-19777 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Offenporiger Asphalt - Porenstrukturanalyse - Untersuchungsergebnisse zur quantitativen Strukturaufklärung, Exponat: Modell einer CT-Messkonfiguration zur Strukturaufklärung von Asphalten T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" T2 - Abschlussveranstaltung zum Forschungs-Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr" CY - Berlin, Germany DA - 2009-09-02 PY - 2009 AN - OPUS4-22223 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph A1 - Spitzer, Stefan A1 - Hoppe, Johannes A1 - Wenzel, Norman A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Optimierung von Fugensystemen - Messtechnische Grundlagen zur Ermittlung realer Beanspruchungen in situ T2 - Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen N2 - Voraussetzung zur Aufklärung von Fugenbewegungen in hochbeanspruchten Verkehrsflächen aus Beton ist ein neues, innovatives und sensitives Sensorsystem, welches unter den Bedingungen der Autobahnpraxis schnell und sicher in entsprechend beanspruchte Bereiche installiert werden kann und in der Lage ist, stabile und hochaufgelöste Bewegungen in mehrere Raumrichtungen zu erfassen. Das durch die BAM neu entwickelte Sensorsystem ist geeignet, um direkt in die Betonfahrbahndecke integriert zu werden und sowohl über saisonale Messbereiche als auch in hoher Auflösung entsprechende Messwerte online zu erfassen und bereit zu stellen. Das für diesen Zweck entwickelte innovative Sensorsystem kann direkt in die Rollspur auf beiden Seiten der Fuge eingebaut werden und ist dafür ausgelegt, Lkw-Überfahrungen zu widerstehen. Es ist schnell und präzise genug, um die realen Bewegungen in allen drei Raumachsen in Echtzeit erfassen zu können. Dieser Forschungsbericht beschreibt das Funktions- und Wirkschema des Sensorsystems und seine Validierung im Labor- und Feldmaßstab. Dabei wird insbesondere auch die praxisgerechte Einbau- und Nutzungsmethodik vorgestellt. Auflösungsvermögen, Robustheit und Nutzerfreundlichkeit werden am Beispiel einer Konzeptstudie auf dem Testgelände DuraBASt erprobt. Es werden grundlegende Hinweise auf den dringlichen Bedarf einer gebrauchsgerechten Beschreibung des realen Verhaltens des Bauwerks Betonstraße identifiziert. Die mit dem Sensorsystem gewonnenen Daten können eine Grundlage für die Konzeption einer performance-basierten Bewertung von Fugenfüllsystemen in Betondecken von Bundesautobahnen bieten. Sie sind geeignet, die Funktionsmechanismen der verschiedenen Betonfahrbahnkonstruktionen besser zu verstehen und zielgerichtet konstruktive und materialtechnische Optimierungen und Fortentwicklungen von Fugenkonstruktionen und Fugenfüllsystemen in gebrauchsbezogener Weise zu entwickeln. Durch weitere Datenerhebung, -fusion und -analyse können Instandsetzungsintervalle und Lebensdauerzyklen besser abgeschätzt und geplant werden. KW - Betonfahrbahndecke KW - Fugen KW - Quantifizierung realer Verformungen PY - 2021 SN - 978-3-95606-590-3 SN - 0943-9323 VL - Straßenbau Heft S 153 SP - 1 EP - 173 PB - Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG CY - Bremen AN - OPUS4-54174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Performance - related testing of asphaltic plug joints in Germany T2 - Internationales Symposium "Flexible binder in road and bridge building" T2 - Internationales Symposium "Flexible binder in road and bridge building" CY - Crawley, England, GB DA - 2000-11-06 PY - 2000 AN - OPUS4-1043 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph ED - Partl, M. N. T1 - Performance - related testing of expansion joint systems in Germany T2 - Performance testing and evaluation of bituminous materials T2 - 6th International RILEM Symposium on Performance Testing and Evaluation of Bituminous Materials (PTEBM-6) CY - Zurich, Switzerland DA - 2003-04-14 PY - 2003 SN - 2-912143-35-7 N1 - Serientitel: RILEM proceedings – Series title: RILEM proceedings IS - 28 SP - 603 EP - 610 PB - RILEM Publ. CY - Bagneux AN - OPUS4-2833 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Lüddecke, Falk ED - Imad L. Al-Qadi, ED - Tom Scarpas, ED - Loizos, Andreas T1 - Performance and service life prediction of crack preventative joint systems T2 - 6th RILEM International Conference on cracking in Pavements "Pavement Cracking - Mechanisms, Modeling, Detection, Testing and Case Histories", June 16-18, 2008, Chicago, USA (Proceedings) T2 - 6th RILEM International Conference on cracking in Pavements "Pavement Cracking - Mechanisms, Modeling, Detection, Testing and Case Histories" CY - Chicago, USA DA - 2008-06-16 KW - Joint sealing systems KW - Bituminous compounds KW - Climate KW - Service life KW - Concrete pavement PY - 2008 SN - 978-0-415-47575-4 SP - 779 EP - 790 PB - CRC Press AN - OPUS4-18281 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Performance assessment of construction sealants by complex testing - First steps of a complementary approach T2 - Fourth International Symposium on durability of building and construction sealants and adhesives T2 - Fourth International Symposium on durability of building and construction sealants and adhesives CY - Anaheim, CA, USA DA - 2011-06-14 PY - 2011 AN - OPUS4-23952 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Performance-related Evaluation Approach for improved Bridge Deck Pavements T2 - Transport Research Arena Conference T2 - Transport Research Arena Conference CY - Ljubljana, Slovenia DA - 2008-04-21 PY - 2008 AN - OPUS4-18241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph T1 - Potential of dynamic-mechanical analysis toward a complementary material and system testing approach for structural glazing JF - Journal of ASTM International N2 - Dynamic-mechanical material analysis as a basis for a general performance exploration complemented by system testing under superimposed climatic and mechanical loading seems to be a promising interdependent test approach addressing the performance behavior of construction sealants under more realistic conditions. With this contribution an attempt is made to adapt dynamic-mechanical material analysis, which has been already successfully validated for different construction types of expansion joint systems in road and bridge engineering, to the field of construction sealants for building façades. Test results from dynamic-mechanical material analysis characterizing the temperature-dependent, deformation-dependent, and frequency-dependent behavior of structural sealant materials are presented and exemplarily discussed for three different sealant products. An attempt is made to address unknown material characteristics in the multi-dimensional loading matrix representing practical use conditions. Furthermore, the applicability of this test approach and its various complex test modes for the exploration of technological performance and especially estimation of fatigue behavior is verified in several examples. Based on this fundamental material exploration, it is planned to complement the dynamic-mechanical assessment methodology by means of system tests on a section of a structural glazing system subjected to a simplified but superimposed loading function. The technical fundamentals and the procedure proposed to develop an adequate system test mode are introduced. The motivation for these investigations is to identify the actual mechanical system behavior under load combinations and for specimens that both closer resemble reality. The objective is to achieve a consistent and interdependent test program complementary to the existing methodology. Finally, the study is meant to initiate further progress toward a performance-related methodology which considers the design, specification, material, and system selection. KW - Civil engineering and buidling materials PY - 2012 UR - http://www.astm.org/DIGITAL_LIBRARY/JOURNALS/JAI/PAGES/JAI104124.htm DO - https://doi.org/10.1520/JAI104124 SN - 1546-962X VL - 9 IS - 4 SP - 1 EP - 17(?) PB - American Society for Testing and Materials CY - West Conshohocken, Pa. AN - OPUS4-25887 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Potential of dynamic-mechanical analysis toward a complementary material and system testing approach for structural glazing T2 - Durability of building and construction sealants and adhesives: 4th volume N2 - Dynamic-mechanical material analysis as a basis for a general performance exploration complemented by system testing under superimposed climatic and mechanical loading seems to be a promising interdependent test approach addressing the performance behavior of construction sealants under more realistic conditions. With this contribution an attempt is made to adapt dynamic-mechanical material analysis, which has been already successfully validated for different construction types of expansion joint systems in road and bridge engineering, to the field of construction sealants for building façades. Test results from dynamic-mechanical material analysis characterizing the temperature-dependent, deformation-dependent, and frequency-dependent behavior of structural sealant materials are presented and exemplarily discussed for three different sealant products. An attempt is made to address unknown material characteristics in the multi-dimensional loading matrix representing practical use conditions. Furthermore, the applicability of this test approach and its various complex test modes for the exploration of technological performance and especially estimation of fatigue behavior is verified in several examples. Based on this fundamental material exploration, it is planned to complement the dynamic-mechanical assessment methodology by means of system tests on a section of a structural glazing system subjected to a simplified but superimposed loading function. The technical fundamentals and the procedure proposed to develop an adequate system test mode are introduced. The motivation for these investigations is to identify the actual mechanical system behavior under load combinations and for specimens that both closer resemble reality. The objective is to achieve a consistent and interdependent test program complementary to the existing methodology. Finally, the study is meant to initiate further progress toward a performance-related methodology which considers the design, specification, material, and system selection. KW - Sealants KW - Structural glazing KW - Performance assessment KW - Material characterization KW - Dynamic-mechanical testing KW - System test method KW - Superimposed loading KW - Mechanical characteristics KW - Capability evaluation KW - Durability evaluation PY - 2012 SN - 978-0-8031-7557-0 DO - https://doi.org/10.1520/STP1545-EB N1 - Serientitel: Journal of ASTM International – Series title: Journal of ASTM International VL - 4 IS - STP1545 SP - 404 EP - 431 CY - West Conshokocken, PA, USA AN - OPUS4-27317 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Wenzel, Norman T1 - Practical approved life expectancy of SSG - Prognosis of life expectancy by a performanced-based test method N2 - Structural Silicone Glazing (SSG) is a curtain walling method that utilizes silicone sealants to adhere glass, ceramic, metal or composite panels to supporting framing members by means of a peripheral adhesive joint. In SSG curtain walls, silicone sealants serve not only as a weather seal, but also act as a structural bonding element, eliminating the need for exterior retainers and covers. The paper discusses some essential findings of two recent research studies on the durability and service life of structural silicone glazing sealants and structures. The first study demonstrates, that specimens of a first generation 2-part silicone sealant taken from a SSG façade after 23+2 years of real life successfully passed the European ETAG002-1 performance criteria for residual strength. In a second study, a new performance-based durability test method was developed in partnership with the Federal Institute for Materials Research Berlin/Germany (BAM). This method is based on simultaneously exposing system test specimens to artificial weathering and complex, multiaxial mechanical loadings. 2-part structural silicone sealants of the first and of the second generation where subjected to this test, which is considered to correspond to an anticipated service life of 50 years. T2 - European Congress "Glass Processing Days" CY - Tampere, Finland DA - 28.06.2017 KW - Durability of glas facades KW - SSG Technology KW - Silicone sealants PY - 2017 AN - OPUS4-41281 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Recknagel, Christoph T1 - Quality Improvement of Expansion Joint Systems by Performance Related Tests of System Behaviour JF - Construction technology in Europe PY - 2002 IS - 21 SP - 5 PB - BRE CY - Garston AN - OPUS4-2303 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Qualität durch Nachweis sicherer und dauerhafter Funktion - Funktionsprüfung eines Fahrbahnüberganges aus Hochleistungespolymer in der BAM T2 - Internationale Tagung "Fahrbahnübergänge aus Asphalt - Vergangenheit oder Zukunft" T2 - Internationale Tagung "Fahrbahnübergänge aus Asphalt - Vergangenheit oder Zukunft" CY - Zurich, Switzerland DA - 2014-03-24 PY - 2014 AN - OPUS4-30431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Qualitätssicherung der Fugenfüllung T2 - Seminar 9 "Betondeckenbau" Weiterbildungsseminar des VSVI Niedersachsen T2 - Seminar 9 "Betondeckenbau" Weiterbildungsseminar des VSVI Niedersachsen CY - Hanover, Germany DA - 2005-03-01 PY - 2005 AN - OPUS4-7076 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Qualitätssicherung der Fugenfüllung - gegenwärtiger Stand der Regelungen, zukünftige Entwicklungen, Forschungsaktivitäten T2 - Tagungsband des VSVI-Seminar "Betondeckenbau" T2 - VSVI-Seminar "Betondeckenbau" CY - Hannover, Deutschland DA - 2005-03-01 PY - 2005 SP - 20 Seiten PB - VSVI-Niedersachsen CY - Hannover AN - OPUS4-11285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Jasiûniene, Elena A1 - Recknagel, Christoph A1 - Weidemann, Gerd T1 - Quantitative Porosimetrie mittels Röntgencomputertomographie T2 - ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 73 N2 - Die sehr gute Reproduzierbarkeit von tomographischen Messungen zusammen mit den digital vorliegenden Ergebnissen ermöglicht die zerstörungsfreie dreidimensionale quantitative Analyse der untersuchten Bauteile und Proben mit Methoden der Bildverarbeitung. Vorwiegend für den Nachweis von Poren eingesetzt, lassen sich mit CT auch unterschiedliche Materialbestandteile analysieren, wobei die einzige Voraussetzung ein hinreichender Unterschied (es genügen wenige Prozent) in den Röntgenabsorptionseigenschaften der zu unterscheidenden Bestandteile ist. Mit den in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelten Computertomographieanlagen kann der Anteil von Hohlräumen und Materialbestandteilen einer Probe bestimmt werden, wobei die Größe der nachzuweisenden Bestandteile sich über mehrere Größenordnungen erstreckt. An ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Keramik, Bodenproben und Fahr-bahnübergangssystemen aus Asphalt werden die quantitativen Ergebnisse dargestellt und die in der Bestandteilanalyse erreichbare Genauigkeit diskutiert. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/17.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73 IS - 2 SP - 1-(?)-8(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-922 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph A1 - Eichler, Antje A1 - Koch, Matthias A1 - Proske, Matthias A1 - Huth, Christian T1 - Reflexkörper und Griffigkeitsmittel in Nachstreumittelgemischen für Markierungssysteme - Entwicklung von Prüfmethoden zur Separation sowie Analyse und Identifikation der Beschichtung (Coating/Treatment) von Reflexkörpern T2 - Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik KW - Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur KW - Fahrbahnmarkierungen PY - 2014 SN - 978-3-95606-061-8 SN - 0943-9331 IS - V 232 SP - 1 EP - 166 PB - Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-30386 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Schutz von Ingenieurbauwerken-Was leisten Abdichtungssysteme? T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Hoppe, Johannes A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Wenzel, Norman A1 - Spitzer, Stefan T1 - SENSO JOINT - An innovative sensor for suitable joint design N2 - Inacceptable capability and durability of joint sealing systems but also inadequate traffic performance (noise emission; overrolling comfort) up to traffic safety aspects reflect the still enormous demand for data-based description of concrete pavements performance under heavy loading conditions. Especially the deformation behavior of concrete pavement slabs in the joint region in consideration of new pavement construction types and improved concrete mixtures meanwhile established but also under the steeply rising traffic loads is not sufficiently explored. To create a data basis for advanced design rules, evaluation methods and product standards - and with it to improve quality, durability and finally sustainability of pavements - an innovative 3-D sensor system SENSO JOINT adapted to german roadworking requirements and suitable for heavy-duty operating conditions was developed. The contribution introduced describes the development of an extensive technical solution based on the analysis of decisive loads, interactions and boundary conditions. Based on calibration data, results of laboratory testing and finally field-testing on different concrete pavement construction types the outcome of a multi-level evaluation process shall introduce the potential of the new sensor system. T2 - 9th International Conference on Maintenance and Rehabilitation of Pavements (MAIREPAV 2020) CY - Online meeting DA - 01.07.2020 KW - Concrete pavements KW - Sustainable joint sealing KW - Load quantification KW - innovative measurement technology KW - Field validation KW - Performance design for joint systems PY - 2020 AN - OPUS4-51926 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Spitzer, Stefan A1 - Hoppe, Johannes A1 - Wenzel, Norman A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - SENSO JOINT - An innovative sensor system for a sustainable joint design of concrete pavements T2 - Lecture Notes in Civil Engineering - Proceedings of the 9th International Conference on Maintenance and Rehabilitation of Pavements - Mairepav9 N2 - Inacceptable capability and durability of joint sealing systems but also inadequate traffic performance (noise emission; overrolling comfort) up to traffic safety aspects reflect the still enormous demand for data-based description of concrete pavements performance under heavy loading conditions. Especially the deformation behavior of concrete pavement slabs in the joint region in consideration of new pavement construction types and improved concrete mixtures meanwhile established but also under the steeply rising traffic loads is not sufficiently explored. To create a data basis for advanced design rules, evaluation methods and product standards - and with it to improve quality, durability and finally sustainability of pavements - an innovative 3-D sensor system SENSO JOINT adapted to german roadworking requirements and suitable for heavy-duty operating conditions was developed. The contribution introduced describes the development of an extensive technical solution based on the analysis of decisive loads, interactions and boundary conditions. Based on calibration data, results of laboratory testing and finally field-testing on different concrete pavement construction types the outcome of a multi-level evaluation process shall introduce the potential of the new sensor system. T2 - 9th International Conference on Maintenance and Rehabilitation of Pavements (Mairepav9) CY - Online meeting DA - 01.07.2020 KW - Concrete pavements KW - Sustainable joint sealing KW - Load quantification KW - Innovative measurement technology KW - Field validation KW - Performance design for joint systems PY - 2020 SN - 978-3-030-48678-5 SN - 978-3-030-48679-2 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-030-48679-2 SN - 2366-2557 VL - 76 SP - 191 EP - 199 PB - Springer Nature Switzerland AG CY - Switzerland AN - OPUS4-51965 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schartel, Bernhard A1 - Bahr, Horst A1 - Braun, Ulrike A1 - Recknagel, Christoph T1 - Short communication: Fire risks of burning asphalt JF - Fire and materials N2 - Eyewitnesses describe burning pavement surfaces in extreme fire scenarios. However, it was believed that the pavement plays a negligible role in comparison to other items feeding such an extreme fire at the same time. The asphalt mixtures used differ widely, thus raising the question as to whether this conclusion holds for all kinds of such materials. Three different kinds of asphalt mixtures were investigated with the aim of benchmarking the fire risks. Cone calorimeter tests are performed at an irradiance of 70kWm-2. All three investigated asphalts burn in extreme fire scenarios. The fire response (fire load, time to ignition, maximum heat release rate and smoke production) is quite different and varies by factors of up to 10 when compared to each other. The fire load per mass is always very low due to the high content of inert minerals, whereas the effective heat of combustion of the volatiles is quite typical of non-flame retarded organics. The heat release rate and fire growth indices are strongly dependent on the fire residue and thus the kind of mineral filler used. Comparing with polymeric materials, the investigated Mastic Asphalt and Stone Mastic Asphalt may be called intrinsically flame resistant, whereas the investigated Special Asphalt showed a pronouncedly greater fire risk with respect to causing fire growth and smoke. Thus the question is raised as to whether the use of certain kinds of asphalts in tunnels must be reconsidered. Apart from the binder used, the study also indicates varying the kind of aggregate as a possible route to eliminate the problem. KW - Asphalt KW - Cone calorimeter KW - Fire behaviour PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/fam.1027 SN - 0308-0501 SN - 1099-1018 VL - 34 IS - 7 SP - 333 EP - 340 PB - Heyden CY - London AN - OPUS4-22172 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Silent and Durable Expansion Joints T2 - Internationales Symposium - Silent and Durable Expansion Joints T2 - Internationales Symposium - Silent and Durable Expansion Joints CY - Delft, Netherlands DA - 2009-09-25 PY - 2009 AN - OPUS4-20072 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Stand der EOTa Leitlinie für die Zulassung von Fahrbahnübergangskonstruktionen aus Asphalt für Brückenbauwerke T2 - 1. Sitzung des Bund-Länder Arbeitsausschusses 7.10.4 "Fahrbahnübergänge aus Asphalt auf Ingenieurbauwerken" bei der Senatsbauverwaltung T2 - 1. Sitzung des Bund-Länder Arbeitsausschusses 7.10.4 "Fahrbahnübergänge aus Asphalt auf Ingenieurbauwerken" bei der Senatsbauverwaltung CY - Berlin, Germany DA - 2005-06-15 PY - 2005 AN - OPUS4-11597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Stand der EOTA-Leitlinie für die Zulassung von Fahrbahnübergängen aus Asphalt T2 - Regelwerksitzung des Arbeitskreises 7.10.4 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes T2 - Regelwerksitzung des Arbeitskreises 7.10.4 zur Information und Spiegelung des europäischen Regelungsstandes CY - Berlin, Germany DA - 2005-06-15 PY - 2005 AN - OPUS4-11291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Stand der Prüftechnik bei Fahrbahnübergängen aus Asphalt-Bewährung und Erfahrungen in Deutschland T2 - Fachtagung EMPA/ASTRA/VERAS im Zusammenhang mit 125-Jahr-Feier der EMPA T2 - Fachtagung EMPA/ASTRA/VERAS im Zusammenhang mit 125-Jahr-Feier der EMPA CY - Zurich, Switzerland DA - 2004-04-05 PY - 2004 AN - OPUS4-7075 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolf, A. T. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Wenzel, Norman A1 - Sitte, S. T1 - Structural Silicone Glazing: Life Expectancy of more than 50 Years? T2 - Conference Proceedings - All Eyes on Glass. Glass Performance Days 2017 25th anniversary N2 - Structural Silicone Glazing (SSG) is a curtain walling method that utilizes silicone sealants to adhere glass, ceramic, metal or composite panels to supporting framing members by means of a peripheral adhesive joint. In SSG curtain walls, silicone sealants serve not only as a weather seal, but also act as a structural bonding element, eliminating the need for exterior retainers and covers. The paper discusses some essential findings of two recent research studies on the durability and service life of structural silicone glazing sealants and structures. The first study demonstrates, that specimens of a first generation 2-part silicone sealant taken from a SSG façade after 23+2 years of real life successfully passed the European ETAG002-1 performance criteria for residual strength. In a second study, a new performance-based durability test method was developed in partnership with the Federal Institute for Materials Research Berlin/Germany (BAM). This method is based on simultaneously exposing system test specimens to artificial weathering and complex, multiaxial mechanical loadings. 2-part structural silicone sealants of the first and of the second generation where subjected to this test, which is considered to correspond to an anticipated service life of 50 years. T2 - Glass Performance Days 2017 CY - Tampere, Finland DA - 28.06.2017 KW - Structural Sealant Glazing KW - Silicone adhesive KW - Durability KW - Climatic simulation KW - Artificial weathering KW - Mechanical loading PY - 2017 SN - 978-952-5836-06-6 SP - 338 EP - 345 PB - Glaston Finland Oy CY - Tampere, Finland AN - OPUS4-41288 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wallau, Wilma A1 - Recknagel, Christoph A1 - Smales, Glen Jacob T1 - Structural silicone sealants after exposure to laboratory test for durability assessment JF - Journal of Applied Polymer Science N2 - During the service life of structural sealant glazing (SSG) facades, the loadbearing capacity of the silicone bonds needs to be guaranteed. Laboratory Tests can assess the durability of SSG-systems based on mechanical characteristics of the bond after simultaneous exposure to both climatic and mechanical loads. This article studies how the material characteristics of two common structural sealants are affected by laboratory and field exposure. Dynamic mechanical Analysis (DMA) confirms a reduction in the dynamic modulus of exposed Silicone samples. Results from thermogravimetric analysis, Fourier-transform infrared spectroscopy, differential scanning calorimetry, and small-angle X-ray scattering/wide-angle X-ray scattering show differences between the two sealants and indicate no/minor changes in the composition and morphology of the laboratory and field exposed sealants. Mechanical characterization methods, such as DMA, and tensile and shear testing of the structural bond, are shown to be sensitive toward the combined climatic and mechanical loadings, and are hence suitable for studying degradation mechanisms of structural sealants. KW - Aging KW - Analytical methods KW - Fatigue KW - Silicone elastomer KW - Structural sealant glazing PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527217 DO - https://doi.org/10.1002/app.50881 VL - 138 IS - 35 SP - 50881 PB - Wiley AN - OPUS4-52721 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph T1 - Strukturanalyse von offenporigen Asphalten T2 - Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr 2" - Gemeinsamer Schlussbericht KW - Moderne Fahrbahnbeläge KW - Strukturaufklärung KW - Phasendifferenzierung KW - Bildgebende Auswertung KW - Modellierung KW - Asphaltforschung PY - 2010 IS - Kap. 4.3 SP - 226 EP - 258 AN - OPUS4-22940 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Eilers, M. A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Borchers, R. A1 - Gallai, G. A1 - Habiger, D. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Karczewski, B. A1 - Koll, J. A1 - Lorenz, S. A1 - Marossow, H. A1 - Schneider, Th. A1 - Seiffart, J. A1 - Stark, S. A1 - et al., T1 - Technische Lieferbedingungen für die Baustoffe zur Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Asphalt (TL ING, Teil 6, Abschnitt 7) T2 - FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen N2 - TL BEL-FÜ Technische Lieferbedingungen für die Baustoffe zur Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Asphalt TL/TP-Ing - Teil 6, Abschnitt 7 Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweisen KW - Fahrbahnübergänge PY - 2022 SN - 978-3-86446-342-6 VL - 780/2 SP - 1 EP - 20 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-56216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Hoppe, Johannes A1 - Eilers, M. T1 - Technische Lieferbedingungen für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton TL/TP-ING - Teil 7: Brückenbeläge, Abschnitt 1 N2 - In den "Technischen Lieferbedingungen für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton" (TL BEL-B 1) sind die Regelungen über die erforderlichen Voraussetzungen zur Verwendung von Polymerbitumen-Schweißbahnen zur Ausbildung einer Dichtungsschicht aus einer einlagigen Polymerbitumen-Schweißbahn auf Beton aufgeführt. Sie umfassen den grundsätzlichen Nachweis der Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit sowie die Sicherstellung des nachgewiesenen Qualitätsniveaus. KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweise KW - PmB Schweißbahn KW - Technische Anforderungen PY - 2022 SN - 978-3-86446-325-9 VL - 783/1 SP - 1 EP - 8 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-54853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Bergmann, F.-J. A1 - Gebhards, G. A1 - Grabe, W. A1 - Guse, J. A1 - Hartel, S. A1 - Huth, P. A1 - Jannicke, B. A1 - Lobach, T. A1 - Schneider, T. A1 - Sondermann, E. A1 - Vengels, D. A1 - Voß, M. A1 - Willand, E. ED - Roßbach, W. T1 - Technische Lieferbedingungen für Fugenfüllstoffe in Verkehrsflächen TL Fug-StB 15 T2 - TL Fug-StB 15 N2 - Nach mehr als 15-jähriger Anwendung und mit der zwischenzeitlichen Einführung europäisch harmonisierter Normen für Fugenmaterialien war eine Anpassung Qualitäts- und Gütesicherungsanforderungen für Fugenfüllungen im Bundesfernstraßenbereich erforderlich. Hierbei ging es insbesondere darum, Maßnahmen und Verfahren zu entwickeln, um das nationale Qualitäts- und Gütesicherungsniveau weiter zu entwickeln und weiterhin sicher stellen zu können. Nach den Untersuchungserfahrungen im Labor und im Feld ging darum, neuartige Material- und Stoffkombinationen qualitätssicher dem Bauprozess zur Verfügung stellen zu können. Erforderliche Anforderungskriterien und zulässige Toleranzen der Lieferqualität wurden neu gefasst. Es wurde ein Verfahren entwickelt, europäische Bauprodukte qualitätsgesichert in den Bauprozess im Bundesfernstraßenbericht zu überführen. KW - Baustoffe KW - Fugenfüllsysteme KW - Anforderungs- und Leistungsrichtlinien PY - 2015 SN - 978-3-86446-163-7 SP - 1 EP - 39 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-37221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Hoppe, Johannes A1 - Eilers, M. T1 - Technische Prüfvorschriften für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton TL/TP-ING - Teil 7: Brückenbeläge, Abschnitt 1 N2 - Die "Technischen Prüfvorschriften für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton" (TP BEL-B 1) enthalten alle notwendigen Angaben zur Durchführung der nach den "Technischen Lieferbedingungen für die Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton" (TL BEL-B 1) geforderten Prüfungen. Art und Umfang der Einzelprüfungen sowie die entsprechenden Anforderungen sind den zugehörigen TL BEL-B 1 zu entnehmen. KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweise KW - PmB Schweißbahn KW - Technische Anforderungen PY - 2022 SN - 978-3-86446-326-6 VL - 784/1 SP - 1 EP - 11 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-54857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Eilers, M. A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Borchers, R. A1 - Gallai, G. A1 - Habiger, D. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Karczewski, B. A1 - Koll, J. A1 - Lorenz, S. A1 - Marossow, H. A1 - Schneider, Th. A1 - Seiffart, J. A1 - Stark, S. A1 - et al., T1 - Technische Prüfvorschriften für Fahrbahnübergänge aus Asphalt, TL/TP-ING - Teil 6, Abschnitt 7 T2 - FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen N2 - Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweisen KW - Fahrbahnübergänge PY - 2022 SN - 978-3-86446-343-3 VL - 780/3 SP - 1 EP - 26 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-56218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph T1 - Teilprojekt 'Strukturanalyse von offenporigen Asphalten' T2 - Verbundprojekt 'Leiser Straßenverkehr 2' - Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geräusche KW - Asphalt KW - Geräuschminderung KW - Strukturaufklärung KW - Hohlraumanalyse PY - 2012 SN - 978-3-86918-183-7 SN - 0943-9323 N1 - Serientitel: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Series title: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen IS - S 74 SP - 167 EP - 188 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-25554 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beckenbauer, T. A1 - Root, V. A1 - Radenberg, M. A1 - Nytus, N. A1 - Drewes, B. A1 - Hübner, R. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Stöckert, U. A1 - Gottaut, C. T1 - Teilvorhaben VI-II - Optimierung der lärmtechnischen und bautechnischen Wirksamkeit und Nutzungsdauer dichter Asphaltdeckschichten T2 - Leiser Straßenverkehr 3 - Gemeinsamer Schlussbericht N2 - Straßenverkehr stellt in Deutschland die stärkste Quelle für Lärmbelastungen dar. In 2014 wurde durch den Forschungsverbund Leiser Verkehr ein Bericht zur Situation der Lärmwirkungsforschung in Deutschland veröffentlicht, der den aktuellen Wissensstand zum Einfluss des Verkehrslärms auf die Lebensqualität und die Gesundheit der Bevölkerung dokumentiert. Verschiedene Studien belegen, dass Dauerbelastungen über 65 dB(A) die Betroffenen stark beeinträchtigen. So mindern die hohen Lärmbelastungen nicht nur die Lebensqualität, sondern sie können auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, kognitive Leistungseinschränkungen und Tinnitus verursachen. Gerade wegen des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens sind deshalb Strategien zu entwickeln, die die Bevölkerung noch wirksamer vor Straßenverkehrslärm schützen. Aus dem Verkehrsforschungsprogramm der Bundesregierung wurden seit 2001 die Verbundprojekte Leiser Straßenverkehr gefördert. In 2014 wurde das dritte und letzte Verbundprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Verbundprojekt Leiser Straßenverkehr 3 (LeiStra3) hatte sich als zentrales Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Minderung des Straßenverkehrslärms in Ballungsräumen zu entwickeln, die dort aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte besonders wirkungsvoll sind. Es wurden verschiedene Forschungsansätze verfolgt, die die Geräuschemission an der Lärmquelle nachhaltig reduzieren. Da die Geräuschemission des fließenden Verkehrs maßgeblich durch Wechselwirkungen an der Kontaktstelle von rollendem Reifen und Fahrbahn bestimmt wird, standen die Reifen-Fahrbahn-Geräusche im Fokus der Untersuchungen. Ein Schlüsselelement in LeiStra3 war die Erweiterung des Simulationsmodells SPERoN zur quantitativen Analyse und Vorhersage der Reifen-Fahrbahn-Geräusche. Systematische Analysen von experimentell aufgenommenen Geräuschspektren mit dem Modell zeigten in LeiStra3, dass neben der Anregung von Reifenschwingungen aerodynamische Effekte im Reifen-Fahrbahn-Kontakt maßgeblich an der Geräuschentstehung beteiligt sein müssen. Um diese aerodynamischen Effekte eingehend charakterisieren und kritische Größen identifizieren zu können, mussten auf einem angemieteten Testgelände Modelloberflächen mit speziellen Texturmustern hergestellt werden, die die Entstehungsmechanismen des Rollgeräusches weitgehend getrennt und unabhängig voneinander anregen. Diese Projektstudien bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines tragfähigen physikalischen Modells zur Beschreibung der aerodynamischen Effekte. Im Ergebnis von LeiStra3 lassen sich mit SPERoN 2020 nun reale Fahrbahnoberflächen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Reifen-Fahrbahn-Geräusche quantitativ analysieren und Designs für neuartige geräuschmindernde Fahrbahnbeläge zuverlässig synthetisieren. Darüber hinaus stellt das Modell ein leistungsfähiges Modul zur Reifenoptimierung zur Verfügung, mit dem der Einfluss der Profilierung und des Reifenaufbaus auf die Schallabstrahlung und den Rollwiderstand untersucht werden kann. Im Fokus stand dabei die Auswahl und Anwendung geeigneter numerischer Verfahren zur Verkürzung der Rechenzeiten, um ein praxistaugliches Optimierungstool bereit zu stellen. Dies ermöglicht eine effiziente Bestimmung von Schallabstrahlung und Rollwiderstand ohne aufwendigen Prototypenbau. Im Regionalverkehr treten vielfach Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge auf, zudem werden häufig enge Kurven durchfahren. Um die nötige Traktion zu gewährleisten, müssen die Antriebsachsreifen Profile mit einem hohen Anteil an Querrillen aufweisen. Diese Blockprofile neigen zu einer starken Schwingungsanregung auf der Fahrbahn und damit zu einer höheren Geräuschemission. In LeiStra3 wurden technologische Ansätze erarbeitet, um Rollgeräusche blockprofilierter Lkw-Reifen über die gesetzlichen Grenzwerte hinaus zu reduzieren. Im Straßenversuch hat eine Entwicklungsvariante einen Schalldruckpegel von 74,4 dB(A) erreicht. Gegenüber den aktuellen Produkten wurde damit eine Geräuschreduzierung von etwa 4 bis 5 dB(A) erzielt. Diese Variante wurde etwa ein Jahr nach Projektabschluss auf dem Markt eingeführt. Darüber hinaus wurden in LeiStra3 schallabsorbierende Unterbodenverkleidungen realisiert, die das Rollgeräusch effizient absorbieren und damit den Vorbeifahrtpegel um bis zu 3 dB(A) mindern können. Mit Blick auf Elektrofahrzeuge wurden grundlegende Untersuchungen zur Reifen-Fahrbahn-Wechselwirkung unter Antriebsmoment und zur psychoakustischen Charakterisierung durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt in LeiStra3 stellte die Entwicklung leiserer Fahrbahnoberflächen dar. Modellrechnungen belegen, dass die Oberflächengestalt einen starken Einfluss auf die Schwingungsanregung des Reifens und die aerodynamischen Vorgänge in der Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn hat. Aus akustischer Sicht ist es günstig, wenn alle Profilspitzen auf einer Ebene liegen und sich plateauartige Texturen mit schluchtenförmigen Vertiefungen ausbilden. Die lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht AC D LOA stellte zu Projektbeginn eine neue Entwicklung in der Straßenbautechnik dar und greift diesen Ansatz auf. Die Deckschicht wurde auf Basis einer dichten Asphaltzusammensetzung konzipiert und zeichnet sich durch eine Korngrößenverteilung aus, die auf eine lärmtechnisch wirksame Oberflächentextur abgestimmt ist. Der erste Einbau von AC D LOA erfolgte 2007 in Düsseldorf im Bereich der kommunalen Straßen. In LeiStra3 wurde daran gearbeitet, die Verdichtungswilligkeit des Asphaltmischgutes zu verbessern. Auf diese Weise lassen sich die Dauerhaftigkeit der Deckschicht und damit ihr lärmtechnischer Nutzen erhöhen. Die Erkenntnisse flossen in die neuen „Empfehlungen für die Planung und Ausführung von lärmtechnisch optimierten Asphaltdeckschichten“ ein, die in 2015 von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen herausgegeben wurden. Der Gussasphalt mit offenporiger Oberfläche (engl.: Porous Mastic Asphalt, PMA) zeigt ebenfalls lärmmindernde Effekte. Im Vergleich zum herkömmlichen Gussasphalt enthält der PMA einen wesentlich höheren Anteil grober Gesteinskörnung. Es entsteht eine Deckschicht, die im unteren Bereich dicht und im oberen Bereich offenporig strukturiert ist. Die akustische Wirksamkeit ergibt sich aus der günstigen Oberflächentextur und einem hohen Hohlraumgehalt. In 2009 wurden erste Erprobungsstrecken gebaut, bei denen Schallpegelmessungen nach der Statistischen Vorbeifahrtmethode eine Lärmminderungen von bis zu 3 dB(A) gegenüber dem Referenzwert zeigten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden in LeiStra3 weiterführende Untersuchungen durchgeführt, um die Ausführungssicherheit des PMA zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurde die Mischgutzusammensetzung optimiert und Laborverfahren zur Herstellung von praxisnahen Probekörpern für die Mischgutkonzeption entwickelt. Auf den Bundesautobahnen A 553 bei Brühl, A 3 bei Lohmar und A 5 bei Friedberg konnten Erprobungsstrecken mit verschiedenen PMA-Varianten hergestellt werden. Diese wurden hinsichtlich der Mischgut- und Einbauparameter untersucht. Außerdem wurde in LeiStra3 untersucht, inwieweit der Herstellungsprozess von Elektroofenschlacke (EOS) verbessert werden kann, um bestimmte Kornformen und Korngrößen gezielt zu erzeugen und damit einen hochwertigen Ausgangswerkstoff für den Asphaltstraßenbau zu gewinnen. Im ersten Schritt wurden dazu EOS-Körnungen hinsichtlich ihrer bautechnischen Eignung geprüft und darauf aufbauend das Potenzial verschiedener Prozessrouten bewertet. Mit einer ausgewählten EOSKörnung (EloMinit®) konnten zwei Asphaltdeckschichtvarianten konzipiert und im Mai 2014 auf einem Testfeld eingebaut werden. Die Nachgiebigkeit bestimmt neben der Oberflächentextur und der Offenporigkeit die akustischen Eigenschaften eines Fahrbahnbelags. Ein Ziel in LeiStra3 war es, Asphaltkonstruktionen durch die Nutzung der schwingungsdämpfenden Eigenschaften des Straßenoberbaus geräuschmindernd zu gestalten. Dabei wurden verschiedene Ansätze wie die Integration einer elastischen Dämpfungsschicht oder die Konzeption eines Asphaltmischgutes mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften verfolgt. Im Bereich Betonbauweisen stand die Herstellung einer Betondecke mit offenporiger Oberfläche (COPS) im Vordergrund. Die Grundidee des Systems COPS greift die im Asphaltstraßenbau bereits erfolgreich eingesetzte Mischgutkonzipierung mit hohem Grobkornanteil und einer feinkörnigen standfesten Bindemittel-/Mörtelphase auf. Während des Einbauvorganges sinkt der feinkörnige Mörtel nach unten ab, so dass innerhalb der oberen 10 mm der Deckschicht eine offenporige Oberfläche entsteht. In Laborversuchen wurde die Betonrezeptur so eingestellt, dass ein kontrolliertes Absetzverhalten des Zementleimes erreicht wird. Die Betonrezeptur muss möglichst stabil gegenüber Einflüssen von Witterung und Einbau sein, um die vorteilhaften akustischen Eigenschaften der fertigen Betondeckschicht sicherzustellen. Im Verbundprojekt LeiStra3 haben Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in einer interdisziplinär angelegten Forschungsarbeit gemeinsam Lösungen erarbeitet, mit denen das Lärmminderungspotenzial von Reifen, Fahrzeug und Fahrbahn weiter ausgeschöpft werden kann. In allen Arbeitspaketen wurden zahlreiche Ergebnisse und Erkenntnisse gewonnen, die dazu beigetragen haben, die bestehende Technik zu verbessern, die Impulse zur Entwicklung neuer Technologien gesetzt haben und auf deren Basis das Technische Regelwerk fortgeschrieben wurde. KW - Innovation KW - Lärmminderung KW - Straßenbeläge PY - 2017 UR - https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2056 N1 - Das Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr 3" wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 19U10016 A-M gefördert. SP - 312 EP - 381 PB - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-54612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wallau, Wilma A1 - Recknagel, Christoph T1 - Test methodology for performance assessment of structural sealant glazing systems at superimposed mechanical and climatic loading JF - Polymer Testing N2 - Reliable performance of structural sealant glazing (SSG) systems is necessary to utilise advantages of SSG in glass facades. Conventional durability assessment of structural sealant joints is based on separated weathering tests and empirical fatigue testing. This work presents a new test methodology for performance assessment of SSGjoints at simultaneous weathering and two-dimensional mechanical loading. The climatic and mechanical load function were derived from common loading scenarios according to a worst case approach. A System test specimen, resembling a common SSG-joint, was exposed to 24 h of combined loading in a custom-designed test facility. From the recorded mechanical system response, characteristic parameters were evaluated to assess the performance of the system at varying climatic and mechanical conditions. These experimental results reveal effects of ambient conditions, previous loading and deformation Amplitude peaks on the system response. The proposed test methodology opens up for new performance-related approaches in durability testing. KW - Structural sealant glazing KW - Performance assessment KW - Durability testing KW - Hysteresis measurement KW - Superimposed loading PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.polymertesting.2019.106030 SN - 0142-9418 VL - 79 SP - 106030, 1 EP - 15 PB - Elsevier AN - OPUS4-48871 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Staude, Andreas T1 - Themengruppe 6 "Leise Straßenbeläge", Poster 2 "Offenporige Asphalte - Warum ist der offenporige Asphalt leise?", Poster3 "Offenporige Asphalte - Computertomographie zur Strukturanalyse", Poster 5 "Gussasphalt mit offenporiger Oberfläche - Weiterentwicklung einer Bauweise" T2 - Abschlussveranstaltung des Verbundvorhabens "LEISTRA 3" mit öffentlicher Päsentation der Ergebnisse T2 - Abschlussveranstaltung des Verbundvorhabens "LEISTRA 3" mit öffentlicher Päsentation der Ergebnisse CY - Munich, Germany DA - 2014-06-24 PY - 2014 AN - OPUS4-31248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weise, Frank A1 - Müller, Renate A1 - Recknagel, Christoph A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Vater, Ernst-Joachim T1 - Thermodynamische Analyse japanischer Straßenbeläge zur Minderung des Heat-Island-Phänomens T2 - Beiträge zur Fachtagung Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-10-21 PY - 2003 SN - 3-86509-043-5 SP - 19 EP - 27 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2730 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brackrock, Daniel A1 - Recknagel, Christoph A1 - Brekow, Gerhard A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Untersuchungen von Glas-Metall Klebverbindungen mit Hilfe von Ultraschall T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Klebverbindungen im modernen Hochbau können helfen, innovative ästhetische Bedürfnisse im Fassadenbau umzusetzen, technologische Verbesserungen zu erreichen, aber auch die Wechselwirkung von Gebäuden mit der Umwelt unter energetischen Aspekten zu optimieren. Aufgrund der hohen sicherheitstechnischen Bedeutung gibt es hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, Dauerhaftigkeit und die Gütesicherheit. Mit einer zerstörungsfreien praxistauglichen Prüftechnik, die eine sichere Überprüfung der Integrität von Glas-Metall Klebverbindungen im Ingenieurhochbau gewährleistet, kann sowohl ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Fassadenelementen aber auch bei der späteren Bauwerksüberwachung im Verlauf der Nutzungsdauer geleistet werden. Für eine Beurteilung der Qualität der Verbundfuge (z.B. bezgl. Standsicherheit) sind dabei Aussagen zur Homogenität der Verbundfuge, zum adhäsiven und kohäsiven Verbundverhalten gefordert. Hierzu besteht aktuell insbesondere Bedarf an zerstörungsfreien praxisgerechten, hoch ortsauflösenden und möglichst bildgebenden Untersuchungsverfahren. Es wird mit einem Matrixarray und mit konventionellen Winkelprüfköpfen eine Prüftechnik vorgestellt, mit der die Wechselwirkung zwischen Ultraschallwelle und Fehlstelle in der Klebefuge untersucht wird. Hierbei ist das erste Untersuchungsziel, mit einer angepassten Ultraschall-Prüftechnik mögliche Inhomogenitäten oder Schädigungsstellen in der geklebten Glas-Metall Verbindung zu detektieren. Über diese qualitativen Aussagen hinaus werden weiterführende Informationen über die flächenhafte Ausdehnung und den Ort einer mangelnden Klebung ermittelt. Dazu werden die Messwerte zusammen mit den Positionen des Ultraschallprüfkopfs aufgezeichnet. Mit Hilfe einer bildhaften Auswertung der gemessenen Ultraschallechos in Abhängigkeit vom Prüfkopfort werden die Möglichkeiten einer detaillierten Integritätsanalyse der Glas-Metall Klebschicht dargestellt. In diesem Beitrag werden experimentelle Prüfergebnisse vorgestellt, die im Sinne einer Verfahrensvalidierung an einem speziellen Beispielprobekörper zur Nachstellung einer SSG-Verglasung (ermittelt wurden und die Detektion fehlerhafter Klebestellen in einer Glas-Metall-Klebverbindung zum Ziel haben. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-331181 UR - https://www.ndt.net/?id=17428 SN - 978-3-940283-61-0 VL - 148 SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-33118 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Vergleichende Bewertung digi-optischer und konventioneller Verfahren zur Erfassung von konformfehlerbehafteter und intransparenter Reflexpartikel T2 - Wissenschaftliches Meeting (BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen) T2 - Wissenschaftliches Meeting (BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen) CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2010-12-15 PY - 2010 AN - OPUS4-22968 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Versuchseinrichtung zur Untersuchung des Alterungsverhaltens von Fugenfüllsystemen T2 - 5. Sitzung des Betreuungsausschusses "Alterungsverhalten von Fugenfüllungen in Verkehrsflächen" T2 - 5. Sitzung des Betreuungsausschusses "Alterungsverhalten von Fugenfüllungen in Verkehrsflächen" CY - Berlin, Germany DA - 2005-07-27 PY - 2005 AN - OPUS4-10476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Versuchseinrichtung, Stoffergebnisse und weitere Vorgehensweise zur funktions- und bauartgerechten Kennzeichung von Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Fugenfüllsystemen in Verkehrsflächen T2 - Vortragsveranstaltung bei der Bundesanstalt für Straßenbauwesen (BASt) T2 - Vortragsveranstaltung bei der Bundesanstalt für Straßenbauwesen (BASt) CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2004-12-08 PY - 2004 AN - OPUS4-11890 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - Was müssen flexible Fahrbahnübergänge leisten? N2 - Fahrbahnübergänge sind das bautechnisch-konstruktive Verbindungsglied von der Fahrbahn der freien Strecke auf Ingenieurbauwerke und anschließend wieder zurück auf die freie Strecke. Sowohl aus ökonomischen (Baukosten), ökologischen (Lärmschutz) als auch aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen wurden in jüngster Zeit sogenannte flexible belagsähnliche Übergangskonstruktionen entwickelt. Der Beitrag benennt die materialtechnischen und konstruktiven Anforderungen als notwendige Grundlage für den Nachweis der Funktionsfähigkeit unter höchsten Verkehrsbeanspruchungen. Gleichzeitig werden neuartige material- und leistungsidentifizierende Kennwerte vorgestellt und deren Einfluss auf Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit diskutiert. Als versuchstechnische Grundlagen kommen durch die BAM entwickelte bzw. adaptierte Untersuchungsmethoden zur Anwendung. Die Interpretation der Untersuchungsergebnisse und deren Beitrag und Bedeutung für qualitätssichere europäische bzw. nationale Bauprodukte werden der Zielgruppe Verkehrsplanern, Straßenbaubehörden, Ausführenden und Nutzern erläutert. Schlussfolgerungen aus den veränderten baurechtlichen Rahmenbedingungen und Erfahrungen der BAM bei der europäischen Zulassung von Übergangskonstruktionen werden vorgestellt. T2 - Ingenieursymposium der Straßenbauingenieure Kanton Bern, Schweiz CY - Bern, Switzerland DA - 18.03.2016 KW - Dehnfugensysteme KW - Innovative lärmarme Übergangskonstruktionen PY - 2016 AN - OPUS4-37119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph T1 - X-RAY Computertomographie zur zerstörungsfreien Kennzeichnung von Asphalt T2 - Informationsveranstaltung für BMVBW und BASt zur Vorbereitung von Ressortforschung in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) T2 - Informationsveranstaltung für BMVBW und BASt zur Vorbereitung von Ressortforschung in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-10 PY - 2004 AN - OPUS4-5355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Recknagel, Christoph A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar T1 - X-Ray Computertomographie zur zerstörungsfreien Kennzeichnung von Straßenbelägen und Abdichtungsbauarten aus Asphalt T2 - Vorbereitung des Forschungs-Verbundprojektes "LEISTRA 2" TU München T2 - Vorbereitung des Forschungs-Verbundprojektes "LEISTRA 2" TU München CY - Munich, Germany DA - 2005-09-09 PY - 2005 AN - OPUS4-11295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Bergmann, F.-J. A1 - Gebhards, G. A1 - Grabe, W. A1 - Guse, J. A1 - Hartel, S. A1 - Huth, P. A1 - Jannicke, B. A1 - Lobach, T. A1 - Schneider, T. A1 - Sondermann, E. A1 - Vengels, D. A1 - Voß, M. A1 - Willand, E. ED - Roßbach, W. T1 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen ZTV Fug-StB 15 T2 - ZTV Fug-StB 15 N2 - Unter Berücksichtigung praktischer und wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse der letzten 15 Jahre - insbesondere auch auf der Basis verschiedener BAM-Forschungsergebnisse und Zulassungsverfahren - erfolgte eine Überarbeitung der Grundlagen, Bauprinzipien, Ausführungs- und Einbaukriterien sowie der Zulassungs- und Gütesicherungsmaßnahmen für insgesamt 4 Bauarten von Fugenfüllsystemen für hochbeanspruchte Verkehrsflächen. In diesem - für den Bundesfernstraßenbereich verbindlichen bautechnischen Regelwerk - finden insbesondere auch die Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Vorhaben der BAM bezüglich labortechnischer Untersuchungen und Felduntersuchungen zum Funktionsverhalten und zur Dauerhaftigkeit erste baurechtliche Konsequenzen. Auf der Basis von Untersuchungen u.a. im Brückenbau wurden Regelungen für die Fugenausbildung in Asphalt und bei Befestigungskombinationen erarbeitet und umgesetzt. Damit konnten umfassende Regelungen für die maßgebenden Fahrbahnbeläge im Bundesfernstraßenbereich der Straßenbauverwaltung und ausführenden Industrieunternehmungen zur Verfügung gestellt werden. Die Neufassung dieser Regelungen dient darüber hinaus dem Ziel, den von der BAM vertretenen Wechsel hin zu einer performance-bezogenen Bewertungsmethodik, vorzubereiten. KW - Baustoffe KW - Fugen KW - Betonstraßen PY - 2015 SN - 978-3-86446-162-0 SP - 1 EP - 50 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-37220 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Eilers, M. A1 - Alte-Teigeler, R. A1 - Borchers, R. A1 - Gallai, G. A1 - Habiger, D. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Karczewski, B. A1 - Koll, J. A1 - Lorenz, S. A1 - Marossow, H. A1 - Schneider, Th. A1 - Seiffart, J. A1 - Stark, S. A1 - et al., T1 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 6: Bauwerksausstattung, Abschnitt 7: Fahrbahnübergänge T2 - FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen N2 - ZTV ING, Teil 6, Abschnitt 7) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 6: Bauwerksausstattung, Abschnitt 7: Fahrbahnübergänge KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweisen KW - Fahrbahnübergänge PY - 2022 SN - 978-3-86446-344-0 VL - 782/7 SP - 1 EP - 30 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-56219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Recknagel, Christoph A1 - Hoppe, Johannes A1 - Eilers, M. T1 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 7: Brückenbeläge, Abschnitt 1: Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn N2 - Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat den „Abschnitt 1: Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn“ zu dem Teil 7: „Brückenbeläge“ der ZTV-ING überarbeitet und neu herausgegeben. Die Neuausgabe berücksichtigt die aktuellen Anforderungen durch die Europäische Normung bezüglich der Polymerbitumen-Schweißbahnen. Weitere Änderungen zur Vorgängerausgabe von 2003 wurden notwendig durch die Neuauflagen weiterer FGSV-Regelwerke, insbesondere der TL Bitumen-StB (FGSV 794), der ZTV Fug-StB (FGSV 897/1), der TL Fug-StB (FGSV 897/2), der TP Asphalt-StB (FGSV 756) und der E KvB (FGSV 727). Die ZTV-ING Teil 7 Abschnitt 1 führt insbesondere aus zu den Grundlagen des Brückenbelages, zur Ausführung und Qualitätssicherung sowie zur Herstellung unmittelbar auf Trog- und Tunnelsohlen aus Beton. Der Anhang enthält die „Vorgaben für die Prüfungen während der Bauausführung“ sowie das Formblatt „Protokoll über die Entnahme von Rückstellproben“ und eine tabellarische Zusammenstellung über „Art und Umfang sowie Anforderungen und Toleranzen für die Baustoffeinangsprüfungen“. Das Bundesverkehrsministerium hat mit seinem ARS 23/2021 zur Fortschreibung der ZTV-ING die Neuausgabe der Teils 7 Abschnitt 1 bekannt gemacht. Die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 7: Brückenbeläge, Abschnitt 1: Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn“, Ausgabe 2021 ersetzen die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 7: Brückenbeläge, Abschnitt 1: Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Bitumen-Schweißbahn“, Ausgabe 2003. KW - Brückenbeläge KW - Asphaltbauweise KW - PmB Schweißbahn KW - Technische Anforderungen PY - 2022 SN - 978-3-86446-323-5 VL - 782/2 SP - 1 EP - 31 PB - FGSV Verlag GmbH CY - Köln AN - OPUS4-54859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -