TY - CONF A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. T1 - BETOSCAN - A robotic system for simultaneous diagnoses of reinforced concrete structures T2 - NUCPERF 2009 - Long term performance of cementitious barriers and reinforced concrete in nuclear power plants and waste management (Proceedings) T2 - NUCPERF 2009 - Long term performance of cementitious barriers and reinforced concrete in nuclear power plants and waste management CY - Cadarache, France DA - 2009-03-30 KW - Diagnosis KW - Steel KW - Reinforced concrete KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen KW - Non destructive testing KW - Corrosion PY - 2009 SN - 978-2-35158-072-1 N1 - Serientitel: RILEM proceedings – Series title: RILEM proceedings IS - 64 SP - 1 EP - 7(?) PB - RILEM Publ. CY - Bagneux AN - OPUS4-22485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raupach, M. A1 - Reichling, K. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. ED - M.G. Alexander, ED - H.-D. Beushausen, ED - F. Dehn, ED - P. Moyo, T1 - BETOSCAN - An instrumented mobile robot system for the diagnosis of reinforced concrete floors T2 - Proceedings of the international conference on concrete repair, rehabilitation and retrofitting II T2 - 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting CY - Cape Town, South Africa DA - 2008-11-24 KW - Corrosion KW - Diagnosis KW - Steel KW - Concrete KW - Reinforcement KW - NDT KW - Automated testing KW - Onsite scanner KW - Ultrasonic echo KW - Radar KW - Damage assessment KW - Damage analysis KW - Betoscan PY - 2009 SN - 978-0-415-46850-3 SP - 651 EP - 655 PB - CRC Press CY - Boca Raton AN - OPUS4-18668 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bastert, H. A1 - Dickhaut, D. A1 - Eßer, A. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Kühner, S. A1 - Meyer, L. A1 - Raupach, M. A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. T1 - Überarbeitung der DAfStb-Richtlinie Instandsetzung - Statusbericht JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Derzeit erfolgt in mehreren Arbeitsgruppen unter Einbindung interessierter Kreise die Überarbeitung der 2001 erschienenen Richtlinie 'Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen' (Instandsetzungsrichtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb). Hierüber wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet, um der Fachwelt frühzeitig darzustellen, in welche Richtung die Fortschreibung des Regelwerkes geplant ist. Die geplante neue Richtlinie wird nach derzeitigem Beratungsstand eine deutliche inhaltliche Erweiterung erfahren. Daher wird sie in 'Richtlinie für die Instandhaltung von Betonbauteilen' (Instandhaltungsrichtlinie) umbenannt und wird Festlegungen zu der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Instandhaltung unter Berücksichtigung der Komponenten Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31051 enthalten. Da diese umfassenderen Aufgaben deutlich präziser beschrieben werden, konkretisieren sich auch die Anforderungen an die erforderliche Qualifikation des sachkundigen Planers, der zukünftig verstärkt die 'Restnutzungsdauer' bei seiner Planung beachten und in entsprechende Maßnahmen umsetzen muss. Mit den Ergänzungen und Änderungen wird die Richtlinie an die aktuellen Entwicklungen und Regelungen im Betonbau angepasst. Gleichzeitig gewinnt die Planungsleistung erheblich an Bedeutung. Für Instandsetzungsprodukte gemäß DIN EN 1504 werden, die Beseitigung derzeit noch enthaltener Unklarheiten und technischer Defizite auf europäischer Ebene vorausgesetzt, Verwendbarkeitsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen wird durch die Einführung von Überwachungsklassen mit zugehörigen Anforderungen an die durchzuführenden Prüfungen spezifiziert und damit konkretisiert. KW - Betoninstandsetzung KW - DIN EN 1504 KW - Europäische Normungsarbeit KW - Instandsetzungsmörtel KW - Oberflächenschutzsysteme PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201008258 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 7 SP - 501 EP - 510 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-24342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helm, C. A1 - Eichler, Thorsten A1 - Raupach, M. A1 - Isecke, Bernd T1 - Time dependency of current and potential distribution during the cathodic protection of RC structures T2 - EUROCORR 2011 - Developing solutions for the global challenge N2 - Cathodic protection (CP) is a common method for rehabilitation of reinforced concrete structures suffering from Chloride induced corrosion. A sufficient protection of the corroding rebar can be ensured by use of several protection criteria. The use of these assessment criteria, in particular the so called 100 mV-criterion, can lead to erroneous resuits for certain unconventional arrangements of rebar and cp anode. Therefore a joint research project of the Institute for Building Materials Research, RWTH-Aachen University, Germany, (ibac) and the Federal Institute for Materials Research and Testing, Berlin, Germany, (BAM) has been set up to determine the applicability of CP under arbitrary geometrical conditions. A special focus was set on the applicability of surface applied anode Systems for protection of the reinforcement of structures opposite to the accessible side (e.g. outer side of tunnel Shell, Bridge deck protected from inside a box girder) In this paper, the impact of the time dependent changes of the Polarisation behaviour of the rebar on the current and potential distribution is shown by means of parametric studies using the FEM method. T2 - EUROCORR 2011 - Developing solutions for the global challenge CY - Stockholm, Sweden DA - 04.09.2011 KW - Cathodic protection KW - Long time effects of cathodic polarisation KW - FEM-modelling KW - Steel in concrete PY - 2011 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-25326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Harnisch, J. A1 - Isecke, Bernd A1 - Osterminski, K. A1 - Raupach, M. A1 - Schießl, P. A1 - Tian, W. A1 - Warkus, J. T1 - Deterioration model and input parameters for reinforcement corrosion JF - Structural concrete N2 - The paper presents the damage model of German Research Unit 537 which was used as a working hypothesis for the development of a user-friendly design model. Excerpts from the laboratory experiments and numerical calculations processed in project A of the research unit are presented here. The excerpts include the quantification of self-corrosion, geometrical effects in the macrocell corrosion, development of corroding steel surface and pit depth as well as the quantification of the resistivity of the concrete and the corrosion of steel in cracked concrete. KW - Reinforcement corrosion KW - Macrocell corrosion model KW - Design for durability PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/suco.201200004 SN - 1464-4177 VL - 13 IS - 3 SP - 145 EP - 155 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-26581 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Raupach, M. A1 - Antons, U. A1 - Wolff, L. A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Dauerhaftigkeit von Oberflächenschutzsystemen auf Beton T2 - Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik PY - 2014 SN - 978-3-95606-113-4 SN - 0344-0788 IS - 1109 SP - 1 EP - 84 PB - Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH CY - Bremen AN - OPUS4-34816 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mietz, Jürgen A1 - Raupach, M. A1 - Ebell, Gino A1 - Poltavtseva, Marina A1 - Helm, C. T1 - Untersuchungen zur Anwendbarkeit leitfähiger Beschichtungen auf Karbonbasis für den Einsatz als Fremdstromanode im Kathodischen Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen (Schlussbericht) N2 - Zur Wirkungsweise und zum Einfluss unterschiedlicher Parameter beim Kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Über die Dauerhaftigkeit leitfähiger Beschichtung auf Karbonbasis als Fremdstromanode beim KKS von Stahlbeton liegen bislang keine umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Die in den einzelnen Arbeitspaketen (AP) erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse tragen zum Verständnis über die Elektrodenreaktion der einzelnen Systeme bei. Die Frage der Dauerhaftigkeit konnte im Rahmen dieses Forschungsvorhabens nicht zur Gänze geklärt werden. Die Ergebnisse aus dem AP 1a liefern einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung der offenen Fragestellung hinsichtlich der vorherrschenden Elektrodenreaktion. In Verbindung mit dem Pourbaixdiagramm für Kohlenstoff lässt sich für die Beschichtungssysteme CBCC 1 und CBCC 2, nach 500 h andauernder Polarisation mit 10 mA/m² in ges. Calziumhydroxidlösung, die vorherrschende Elektrodenreaktion als Sauerstoffelektrode verifizieren. Im AP 1b wurde festgestellt, dass die an einem Praxisobjekt applizierten Systeme CBCC 1 und CBCC 2 in der Lage sind, die Schutzkriterien zu erfüllen. Die an diesem Objekt erforderlichen Schutzspannungen liegen jeweils zwischen 1 und 2 V. Die Anodenstromdichten betragen ca. 2,5 mA/m². Aufgrund der hohen Depolarisationsraten kann das Niveau der anliegenden Anodenstromdichten in Zukunft noch nach unten angepasst werden. Die Ergebnisse aus dem AP 1b und 1a sind erst zeitlich nach Festlegung der Prüfparameter für das AP 2a erzielt worden. Mit den ursprünglich veranschlagten Stromdichten von max. 40 mA/m² traten langfristig nachfolgende Problemstellungen auf: Bei der Stromeinleitung mittels Primärelektrode und Stromdichten größer gleich 20 mA/m² wurde festgestellt, dass die Versuche bei allen Systemen eine deutliche Entkopplung zwischen Primärelektrode und Beschichtung verursacht haben. Dies ist auf die hohen lokalen Stromdichten am Übergang Primärelektrode/leitfähige Beschichtung zurückzuführen. Eine Untersuchung der erforderlichen Kontaktfläche der Primärelektrode bezogen auf die effektive Stromdichte konnte nicht erfolgen. Weiterhin wurden die Haftzugwerte über die Dauer der Polarisation untersucht und mit unpolarisierten Proben verglichen. Eine Reduktion des Verbundes infolge Polarisation mit den angesetzten Stromdichten konnte verzeichnet werden. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass mit zunehmenden Probenalter auch reduzierte Haftzugwerte an den geschliffenen und unpolarisierten Oberflächen der Referenzprobekörper ermittelt wurden. Die Grundlagen für die Simulation konnten in AP 3 anhand der gewonnen Ergebnisse erstellt werden und Feldverteilungen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter berechnet werden. Eine auf den gewonnenen Erkenntnisse basierende Modellentwicklung für die Dauerhaftigkeitsprognose unter variierenden Randbedingungen, wie sie für AP 4 vorgesehen war, konnte auf Basis der erzielten Ergebnisse nicht erfolgen. Dass die Beschichtungssysteme unter praxisüblichen Randbedingungen einsetzbar sind und bei dem Vergleich der Schutzspannung mit klassischen Systemaufbauten gleiche Schutzstromdichten erzielt werden, zeigt das AP 1b deutlich. Die zukünftigen Ergebnisse aus der Praxisanwendung (AP 1b) werden über die Projektlaufzeit hinaus ausgewertet und publiziert. Das Ziel des Vorhabens wurde teilweise erreicht. KW - KKS KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Betonstahl KW - Stahlbeton KW - Beschichtung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-336230 SP - 1 EP - 101 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) / ibac RWTH Aachen AN - OPUS4-33623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K. A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Neue Regeln braucht das Land - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), Teil 1 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - Mit Veröffentlichung der europäischen Normenreihe EN 1504 in den Jahren 2004 bis 2008 mussten in Deutschland die bisherigen nationalen Regelungen für die Instandsetzung von standsicherheitsrelevanten Betonbauteilen angepasst werden. Im vorliegenden Entwurf der neuen Instandhaltungs-Richtlinie wurden die Hinweise zur Planung und Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen aus der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb von 2001 entsprechend überarbeitet und aufgrund neuer Erkenntnisse ergänzt. Außerdem wurde das Regelwerk um Gesichtspunkte der Instandhaltung erweitert, sodass die Aspekte Wartung, Inspektion und Verbesserung nun in Anlehnung an DIN 31051 berücksichtigt werden. Zudem wurden Regelungen aus der ZTV-ING sowie der ZTV-W übernommen. Im ersten Teil dieses Artikels geben wir einen Überblick über die Gliederung und wesentliche neue Inhalte wie die Ausweitung der Instandsetzungsprinzipien. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 2.2016 SP - 16 EP - 23 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Das Bauwerk stellt die Anforderungen - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Teil 2 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - In einer Artikelserie stellen wir die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) vor. Im zweiten Teil geht es um Betonersatz- und Oberflächenschutzsysteme sowie Rissfüllstoffe. Es werden als Folge des EuGH-Urteils vom Oktober 2014 zukünftig keine Anforderungen an Bauprodukte mit dem Nachweis über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse gestellt. Stattdessen werden auf Basis der Anforderungen individueller Bauwerke notwendige Merkmale von Bauprodukten für die Instandsetzung definiert. Außerdem wird Teil 3 der neuen Instandhaltungs-Richtlinie "Ausführung der Instandsetzung und Überwachung" vorgestellt. Neu ist hier die Einführung von Überwachungsklassen, die sich aus der Art des instand zu setzenden Betonbauteils (standsicherheitsrelevant oder nicht) und der auszuführenden Arbeiten ergeben, zum Beispiel Instandsetzung oder Verstärkung. Am Ende dieses Artikels wird kurz der 4. Teil der neuen Instandhaltungs-Richtlinie erläutert. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 3.2016 SP - 51 EP - 55 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Angst, U.M. A1 - Geiker, M.R. A1 - Alonso, M.C. A1 - Polder, R. A1 - Isgor, O.B. A1 - Elsener, B. A1 - Wong, H. A1 - Michel, A. A1 - Hornbostel, K. A1 - Gehlen, C. A1 - François, R. A1 - Sanchez, M. A1 - Criado, M. A1 - Sørensen, H. A1 - Hansson, C. A1 - Pillai, R. A1 - Mundra, Shishir A1 - Gulikers, J. A1 - Raupach, M. A1 - Pacheco, J. A1 - Sagüés, A. T1 - The effect of the steel-concrete interface on chloride-induced corrosion initiation in concrete: a critical review by RILEM TC 262-SCI JF - Materials and Structures N2 - The steel–concrete interface (SCI) is known to influence corrosion of steel in concrete. However, due to the numerous factors affecting the SCI—including steel properties, concrete properties, execution, and exposure conditions—it remains unclear which factors have the most dominant impact on the susceptibility of reinforced concrete to corrosion. In this literature review, prepared by members of RILEM technical committee 262-SCI, an attempt is made to elucidate the effect of numerous SCI characteristics on chloride-induced corrosion initiation of steel in concrete. We use a method to quantify and normalize the effect of individual SCI characteristics based on different literature results, which allows comparing them in a comprehensive context. It is found that the different SCI characteristics have received highly unbalanced research attention. Parameters such as w/b ratio and cement type have been studied most extensively. Interestingly, however, literature consistently indicates that those parameters have merely a moderate effect on the corrosion susceptibility of steel in concrete. Considerably more pronounced effects were identified for (1) steel properties, including metallurgy, presence of mill scale or rust layers, and surface roughness, and (2) the moisture state. Unfortunately, however, these aspects have received comparatively little research attention. Due to their apparently strong influence, future corrosion studies as well as developments towards predicting corrosion initiation in concrete would benefit from considering those aspects. Particularly the working mechanisms related to the moisture conditions in microscopic and macroscopic voids at the SCI is complex and presents major opportunities for further research in corrosion of steel in concrete. KW - Steel-concrete interface KW - Interfacial transition zone KW - Durability KW - Corrosion KW - Inhomogeneity KW - Variability PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1617/s11527-019-1387-0 VL - 52 IS - 4 SP - 88-1 EP - 88-25 PB - Springer Nature AN - OPUS4-48689 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -