TY - CONF A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Raupach, M. A1 - Rößler, G. T1 - Seawater resistance of polymer-modified cement mortars T2 - Tenth International Congress on Polymers in Concrete and ICPIC/ICRI International Concrete Repair Workshop T2 - 10th International Congress on Polymers in Concrete ; ICPIC/ICRI International Concrete Repair Workshop CY - Honolulu, HI, USA DA - 2001-05-21 PY - 2001 SP - 1(?) EP - 15(?) AN - OPUS4-7163 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Raupach, M. A1 - Goltermann, P. T1 - Integrated Monitoring System for Reinforced Concrete Structures T2 - Concrete structures in the 21st century T2 - 1st FIB congress CY - Osaka, Japan DA - 2002-10-13 KW - Reinforcement corrosion KW - Sensors KW - Inspection KW - Maintenance KW - Bridge management PY - 2002 IS - 15 SP - 29 EP - 38 CY - Osaka AN - OPUS4-1727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Mietz, Jürgen A1 - Raupach, M. A1 - Goltermann, P. T1 - Use of Embeddable Sensors in an Integrated Monitoring System for Reinforced Concrete Structures T2 - Corrosion 2003 T2 - Corrosion 2003 CY - San Diego, CA, USA DA - 2003-03-16 KW - Chloride Induced Corrosion KW - Integrated Monitoring System KW - Embedded Sensors PY - 2003 IS - 03436 SP - 1(?) EP - 13(?) PB - NACE International CY - Houston, Tex. AN - OPUS4-2381 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Wolff, L. A1 - Meng, Birgit A1 - Raupach, M. ED - Maultzsch, M. T1 - Long-term performance of surface protection systems for concrete T2 - Proceedings / ICPIC ´04, 11th International Congress on Polymers in Concrete T2 - 11th International Congress on Polymers in Concrete (ICPIC `04) CY - Berlin, Germany DA - 2004-06-02 KW - Surface protection system KW - Concrete KW - Weathering KW - Water uptake KW - Freezethaw resistance KW - Chloride ingress KW - Carbonation KW - Hydrophobic treatment PY - 2004 SN - 3-00-013706-8 SP - 417 EP - 428 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-3602 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Raupach, M. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Nürnberger, U. A1 - Wolff, L. A1 - Bruns, M. A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Menzel, K. T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Abschlussbericht, AiF 12 818 N/2) N2 - Die Zielsetzung dieses Projektes war es, ein kombiniertes Schutzsystem aus Spritzverzinkung und abdichtendem Oberflächenschutzsystem für die Instandsetzung chloridbelasteter und korrosionsgeschädigter Stahlbetonbauteile zu entwickeln. Dabei soll die Spritzverzinkung der Betonoberfläche in den ersten Jahren nach der Instandsetzung einen kathodischen Korrosionsschutz der Bewehrung bewirken, bis der Beton infolge des Oberflächenschutzsystems soweit ausgetrocknet ist, dass auch ohne kathodischen Schutz praktisch keine Korrosion der Bewehrung mehr stattfinden kann. Anhand von Untersuchungen zur Haftung zwischen Beton, Zinkschicht und verschiedenen Oberflächenschutzsystemen wurde der Aufbau des kombinierten Schutzsystems entwickelt. Es wurden verschiedene OS-11a-Systeme ein OS-13-System sowie zwei Systeme nach ZTV-ING, Teil 7 vor und nach künstlicher Bewitterung untersucht. Anhand der Ergebnisse wurde für das kombinierte System ein OS-11a-System ausgewählt und im weiteren hinsichtlich der Wirksamkeit des kathodischen Schutzes sowie hinsichtlich der Austrocknung des Betons untersucht. Es zeigte sich sowohl an ausgelagerten Prüfköpfen sowie auf einer angelegten Versuchsfläche auf Freideck eines Parkhauses, dass ein wirksamer galvanischer kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung nur bei sehr hohen Chloridgehalten (4 M.-% bezogen auf den Zementgehalt) erreicht werden kann. Bei geringeren untersuchten Chloridgehalten kam es vermutlich infolge der Austrocknung der Zink/Beton-Kontaktzone nach relativ kurzer Zeit zu einer Inaktivierung des Zinks. Bei Chloridgehalten von 4 M.-% bildeten sich zwischen der Zinkschicht und dem ausgewählten OS-System gasgefüllte Blasen. Diese Problematik, sowie die Tatsache dass die Wirksamkeit des Prinzips W (Austrocknung des Betons) bei derart hohen Chloridgehalten bezweifelt werden muss, grenzt die Anwendbarkeit des Kombinationssystems mit der Zinkschicht als Opferanode deutlich ein. An neun Jahre alten, ausgelagerten Prüfköpfen durchgeführte Untersuchungen zeigten jedoch, dass mittels Fremdstrombeaufschlagung zwischen Zinkschicht und Bewehrung ein wirksamer kathodischer Schutz auch bei geringeren Chloridgehalten erreicht werden kann. Der Einsatz des entwickelten Kombinationssystems mit Fremdstrombeaufschlagung erscheint somit durchaus durchführbar. Dabei sollte der Fremdstrom jedoch vorsichtig dosiert werden, um den Haftverbund zum Zink nicht zu sehr zu schwächen. Das Ziel des Vorhabens wurde somit erreicht. KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem KW - Stahlbeton KW - Thermische Spritzverzinkung PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355176 SP - 1 EP - 122 PB - IBAC Institut für Bauforschung CY - Aachen AN - OPUS4-35517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Raupach, M. T1 - Development of a new combined corrosion protection system for chloride-contaminated reinforced concrete structures JF - Materials and corrosion N2 - Chloride-induced damage of reinforcing steel is especially for parking garages and bridges often very severe as large amounts of chlorides act on horizontal surfaces which could lead to fast ingress of these detrimental ions up to the level of the reinforcement and subsequently to high rates of corrosion. In order to avoid the disadvantages of conventional rehabilitation (unreliable prognosis with patch repair or high costs and regular maintenance with cathodic protection using impressed current) a new combined protection system was developed where the principle of drying out the concrete (by means of a surface protection system) is combined with a temporary cathodic protection (by means of a sprayed zinc layer) during the transitional period of the drying out process. This new system was tested both in the laboratory and on-site at a pilot application. Based on the results obtained the possibilities and limitations of the new system are discussed in this paper. KW - Chlorid-induced corrosion KW - Reinforcing steel KW - Cathodic protection KW - Sprayed zinc layer KW - Surface protection system PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200403836 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 56 IS - 2 SP - 104 EP - 110 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-7157 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Raupach, M. T1 - Validierung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Die Validierung dient bereits in vielen Bereichen der Technik zum Nachweis, ob mit einem Verfahren Kundenanforderungen erfüllt werden können. Da gerade die im Bauwesen verwendeten zerstörungsfreien Prüfverfahren bis auf den Rückprallhammer nicht in einer deutschen Norm geregelt sind, kann die Validierung zur verbesserten Anwendungssicherheit nicht genormter Verfahren beitragen. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wird für den Kunden transparent, so dass er die Güte der Messergebnisse einschätzen kann. Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn aus dem Messergebnis eine belastbare Aussage abgeleitet werden soll und hohe Anforderungen bezüglich der Messgenauigkeit bestehen. So entsteht z. B. die Frage, welche Bauteildicke nach zerstörungsfreien Untersuchungen für eine statische Nachrechnung auf einem bestimmten Vertrauensniveau angesetzt werden kann oder mit welcher Sicherheit Pfahlgründungen, deren Länge ebenfalls zerstörungsfrei bestimmt wurde, in eine tragende Schicht einbinden. In dem Beitrag werden die Grundzüge der Durchführung einer Validierung beschrieben und am Beispiel der Dickenmessung an Fundamenten erläutert. Die beschriebene Vorgehensweise kann prinzipiell auf eine Vielzahl im Bauwesen auftretender Prüfaufgaben angewandt werden. Sind die Anforderungen an die Prüfaufgabe bezüglich der Genauigkeit nicht so hoch, können vereinfachte Abschätzungen der Messunsicherheit vorgenommen werden. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Validierung KW - Messunsicherheit KW - Zuverlässigkeit KW - Ultraschallecho PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/best.200800649 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 103 IS - 12 SP - 828 EP - 836 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-18603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bruns, M. A1 - Raupach, M. A1 - Balzer, H. A1 - Gehlen, D. A1 - Noll, R. A1 - Wilsch, Gerd A1 - Taffe, Alexander ED - Susanne Gieler-Breßmer, T1 - Bildgebende Laseranalyse der Chlorid- und Sulfatverteilung in Beton T2 - 3. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser/Brücken, 29.- 30.1.2008, Ostfildern T2 - 3. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser/Brücken CY - Ostfildern, Deutschland DA - 2008-01-29 KW - LIBS KW - Beton KW - Alkali-Kieselsäure Reaktion KW - Tausalz KW - Ionen Transport PY - 2008 SN - 3-924813-72-8 IS - Tagungshandbuch 2008 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-18654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Stoppel, Markus A1 - Dobmann, G. A1 - Kurz, J. ED - Odile Abraham, ED - Dérobert, Xavier T1 - BETOSCAN - Robot controlled non-destructive diagnosis of reinforced concrete decks T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering (Proceedings) T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering CY - Nantes, France DA - 2009-06-30 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen KW - Automation KW - Corrosion KW - Potential mapping KW - Repair KW - Non destructive testing KW - Diagnosis PY - 2009 SN - 978-2-7208-2542-5 SN - 1628-4704 IS - Paper 77 SP - 425 EP - 432 AN - OPUS4-22487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Reichling, K. A1 - Raupach, M. A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. ED - Stark, J. T1 - BETOSCAN: Autonom navigierendes Robotersystem zur Diagnose von flächigen Stahlbetonbauteilen T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2009-09-23 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2009 SN - 978-3-00-027265-3 IS - 3.06 SP - 1 EP - 6(?) CY - Weimar AN - OPUS4-22489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -