TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Rühe, S. T1 - Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Schienen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Kurzfassung Es wurde eine Prüftechnologie basierend auf dem Wirbelstromverfahren entwickelt, mit der es möglich ist, oberflächennahe Fehler in Schienen zu detektieren und zu bewerten. Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass Fahrkantenfehler (Head Checks) mit Risstiefen bis zu 10 mm bewertet werden können. Darüber hinaus werden weitere Inhomogenitäten und Fehler wie z. B. Schleuderstellen, Belgrospi's und Squats detektiert. Für die Anwendung der Prüftechnologie kommen 4 Anwendungsgebiete in Frage: Ausrüstung von Schienenprüfzügen, Manuelle Schienenprüfung, Ausrüstung von Schienenschleifzügen, Ausrüstung von stationären Schienenprüfständen. Die Prüftechnik befindet sich zur Zeit in der Erprobungsphase. Der Schienenprüfzug der Deutschen Bahn AG wird in Kürze mit einem achtkanaligen Prüfsystem ausgerüstet. Ebenfalls im Erprobungseinsatz befindet sich ein Handprüfsystem zur manuellen Schienenprüfung. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v36/v36.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1391 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -