TY - CONF A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Ludwig, H.-M. ED - Ludwig, H.-M. T1 - Herstellung von Leichtgranulaten aus mineralischen Reststoffen für die Anwendung in Leichtbetonen und Mörteln N2 - Bei mineralischen Bauabfällen und industriellen Reststoffen sind mit zu Heterogenität und Feinheit der Materialien auch die größten Verwertungsdefizite zu verzeichnen. Mangels geeigneter Trenn- und Sortierverfahren stellt eine stoffliche Verwertung im Prozess "Aufbaukörnungen" insbesondere für die feinen Fraktionen Alternative dar. Die Eignung von Mauerwerkbruch mit unterschiedlichen Zusammensetzungen für die Herstellung von Aufbaukörnungen wurde nachgewiesen. Testreihen im Labor und unter Praxisbedingungen in einem Betonwerk zeigen, dass die Eigenschaften von Leichtbetonen mit Aufbaukörnungen als leichte Gesteinskörnung mit denen herkömmlicher Leichtbetone hervorragend vergleichbar sind. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts werden die Eignungsuntersuchungen von thermisch porosierten Leichtgranulaten für den Einsatz in Leichtbetonen -mörteln vertieft. Unter Einsatz der Leichtgranulate sollen Sonderbetone zur Herstellung von Leichtbetonelementen konzipiert werden. In Restauriermörteln und Steinersatzmassen für die Denkmalpflege sollen hingegen insbesondere die fein Leichtgranulate mit Korngrößen < 2 mm eingesetzt. werden. T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 16.09.2015 KW - Leichtgranulat KW - Mauerwerkbruch KW - Mineralischer Reststoff KW - Leichtbeton KW - Restauriermörtel PY - 2015 SN - 978-3-00-050225-5 VL - 2 SP - 2-259 EP - 2-266 AN - OPUS4-34877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Zimathies, Annett A1 - Hempel, S. ED - Ludwig, H.-M. T1 - Mikrostrukturelle und mineralogische Eigenschaften leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch N2 - Poröse RC-Leichtgranulate mit Rohdichten zwischen 600 kg/m³ und 1400 kg/m³ können nach einem mehrstufigen mechanischen Prozess durch thermische Erhärtung bei 1180 °C aus ziegelhaitigern Mauerwerkbruch hergestellt werden. Diese Granulate erfüllen die Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen nach DIN EN 13055 und es lassen sich damit Leichtbetone nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 herstellen. Ihre Festigkeits- und Dauerhaftigkeitseigenschatten sind mit denen herkömmlicher Leichtbetone mit Blähtonkörnungen sehr gut vergleichbar. Das ist das Fazit aus dem in den letzten Jahren durchgeführten Verbundforschungsvorhaben "Aufbaukörnungen". Um jedoch die Granulatentstehung bzw. den Vorgang der Porosierung besser verstehen, den Herstellungsprozess optimieren und die Eigenschaften der Granulate maßschneidern zu können, wurden zusätzlich zu den makroskopischen Charakteristika, wie beispielsweise Porosität und Wasseraufnahme, die chemisch-mineralogischen und mikrostrukturellen Eigenschaften der Leichtgranulate untersucht. Dazu dienten Analysen mittels ICP-Emissionsspektrometrie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Quecksilberporosimetrie und mikroskopischen Verfahren. Im Beitrag wird über die Ergebnisse der Gefüge- und Porenstrukturuntersuchungen an Leichtgranulaten im Vergleich zu herkömmlichem Blähton berichtet. T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 16.09.2015 KW - Leichte Gesteinskörnungen KW - Mauerwerkbruch KW - Mikrostruktur KW - Porenstruktur PY - 2015 SN - 978-3-00-050225-5 VL - 2 IS - P3.14 SP - 2-1329 EP - 2-1336 AN - OPUS4-34873 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Adolphs, Jürgen A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. T1 - Microstructural characterisation of lightweight granules made from masonry rubble N2 - The pore structure of lightweight granules made from masonry rubble was studied in order to better understand their engineering properties. Thermally and hydrothermally hardened granules were tested. Analysis by ESEM, mercury porosimetry and sorption methods yield important insight into their microstructure. The thermal granules are characterised by partly melted vitreous areas and large internal macropores that are connected via narrow throats. They show a marginal specific surface area along with a hydrophobic behaviour. In contrast, the hydrothermal granules have an accessible mesoporous system containing plate-like and ink-bottle pores. The shape of their water isotherms depending on the granules’ CaO content is sensitive to the morphology of calcium silicate hydrate phases (CSH). The hysteresis changes from a narrow loop that closes at low pressures, which can be attributed to coarser more crystalline CSH, to a large triangular-shaped loop along with a low pressure hysteresis, which is characteristic for fine fibre-like CSH with ink-bottle and plate-like pore morphologies. Granules with fibre-like CSH have the higher specific surfaces areas but those with more crystalline CSH show stronger physisorption of water molecules. KW - Lightweight aggregates KW - Construction and demolition waste KW - Mercury porosimetry KW - Nitrogen sorption KW - Water vapour sorption PY - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2014.08.060 SN - 1387-1811 SN - 1873-3093 VL - 209 SP - 113 EP - 121 PB - Elsevier Inc. CY - Amsterdam AN - OPUS4-32139 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, Alexander A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Zimathies, Annett A1 - Meinel, Dietmar A1 - Hempel, Simone T1 - Leichte Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch - Mikrostrukturelle und mineralogische Eigenschaften T2 - 19. Internationale Baustofftagung (ibausil) CY - Weimar DA - 2015-09-16 PY - 2015 AN - OPUS4-34502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, Alexander T1 - Recycling von Mauerwerkbruch T2 - Jahrestagung Aufbereitung und Recycling 2015 CY - Freiberg DA - 2015-11-11 PY - 2015 AN - OPUS4-34805 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Adolphs, Jürgen A1 - Hempel, Simone A1 - Schnell, Alexander T1 - Studies on the Pore Structure of Lightweight Recycling Granules N2 - Lightweight granules are mineral, spherical and porous particles with bulk density less than 2000 kg m . New types of lightweight granules are made from masonry -3 rubble as an alternative to the commonly used expanded clay and shale. They are produced in a multistage manufacturing process by thermal or hydrothermal treatment. Studies of the microstructure of the new lightweight granules are very important to optimise the engineering properties with regard to different applications from lightweight concrete to planting substrates and wastewater treatment. Here, the results of porosity and pore structure measurements are presented. Characteristic samples with different bulk densities of both thermally and hydrothermally hardened granules have been analysed by means of various methods. T2 - 27. Deutsche Zeolith-Tagung CY - Oldenburg, Germany DA - 25.02.2015 PY - 2015 AN - OPUS4-32835 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Busche, T. M. A1 - Hartmann, Andrea A1 - Petrov, Valery A1 - Buhl, Josef-Christian A1 - Lindemann, Mathias T1 - Zeolite crystallization experiments under insertion of laboratory ware waste material T2 - 23. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kristallographie CY - Göttingen DA - 2015-03-16 PY - 2015 AN - OPUS4-32838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Hartmann, Andrea A1 - Busche, T. M. A1 - Petrov, Valery A1 - Buhl, Josef-Christian A1 - Lindemann, Mathias T1 - Zeolite crystallization experiments under insertion of laboratory ware waste material T2 - 23. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kristallographie CY - Göttingen DA - 2015-03-16 PY - 2015 AN - OPUS4-32839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin T1 - The manufacture of lightweight aggregates from recycled masonry rubble N2 - At present, heterogeneous and fine-grained masonry rubble can only be recycled at very low level. To overcome this limitation, the material was employed as feedstock for the production of lightweight aggregates in a thermal process similar to that used in the manufacture of expanded clay and expanded slate. To that end, the fundamental suitability of masonry rubble as a raw material was evaluated. Experiments were carried out which indicated that lightweight granules with defined, adjustable properties similar to those of natural-material-based aggregates could be manufactured from masonry rubble. Structural lightweight concretes produced with these secondary aggregates achieved comparable performance to lightweight concretes produced with conventional expanded clay. Lightweight recycled building material aggregates represent a product that hardly requires any primary resources in its manufacture. In principle, the technique also seems to be well suited for high-quality recycling of other mineral waste materials. KW - Recycling KW - Masonry rubble KW - Expansion process KW - Rotary kiln KW - Lightweight aggregate KW - Lightweight concrete KW - Ressource efficiency PY - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.conbuildmat.2015.07.027 SN - 0950-0618 VL - 98 SP - 376 EP - 387 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam AN - OPUS4-34606 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Leinitz, Sarah A1 - Rübner, Katrin A1 - Berger-Tomajer, V. A1 - Chronz, M. A1 - Schnell, A. ED - Ludwig, H.-M. T1 - Einsatz von RC-Leichtgranulaten für Mörtel in der Denkmalpflege N2 - Das Forschungsprojekt "RC-Leichtgranulate" umfasst die Optimierung des Herstellungsprozesses von Leichtgranulaten aus heterogenen und teilweise feinkörnigen Bau- und Abbruchabfällen und Applikationsuntersuchungen dieser Granulate. Aufgrund der großen Verwertungsdefizite von Mauerwerkbruch im Vergleich zu Betonbruch, wird das Hauptaugenmerk auf den Einsatz von Mauerwerkbruch als Ausgangsmaterial für die Leichtgranulate gelegt. Dabei wird das Rohstoffpotential des Mauerwerkbruchs genutzt, das heißt die chemisch-mineralogische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials ist von entscheidender Bedeutung. Die Produktion der Leichtgranulate erfolgt durch einen mehrstufigen Herstellungsprozess mit abschließender thermischer Erhärtung. Die Leichtgranulate sollen sowohl im Beton als auch in Spezialmörteln in der Denkmalpflege Anwendung finden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von RC-Leichtgranulaten mit Korngrößen kleiner als 2 mm in Restauriermörteln und Steinersatzmassen. In einem ersten Schritt wird eine für Restauriermörtel entwickelte Basismischung mit Natursand im Hinblick auf den Einsatz leichter Gesteinskörnungen modifiziert. Ziel ist es, einen gut verarbeitbaren Leichtmörtel herzustellen, der aber Ähnliche Festigkeiten wie die Basismischung erreicht. Die Anforderungen an die Mörtel, die Mischungszusammensetzungen und die Ergebnisse aus den Frisch- und Festmörtelprüfungen werden vorgestellt. T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 16.09.2015 KW - Leichtgranulat KW - Recycling KW - Restauriermörtel KW - Denkmalpflege PY - 2015 SN - 978-3-00-050225-5 VL - 2 SP - 30-06, 2-141 EP - 2-148 AN - OPUS4-34875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -