TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Nachhaltige Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im Bausektor N2 - Mineralische Sekundärrohstoffe finden im Beton als Gesteinskörnung, Betonzusatzstoff, Bestandteil von Zementen oder Spezialbindemitteln Anwendung. Für den Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen, Kesselsand, Steinkohlenflugasche, Silicastaub und Hüttensand bestehen bereits Normen bzw. bauaufsichtliche Zulassungen. Für weitere Reststoffe, wie Mauerwerkbruch und beim Baustoffrecycling anfallende feinkörnige, heterogene Sandfraktionen, existieren noch keine höherwertigen Verwertungswege. In einem Forschungsprojekt werden derzeit Möglichkeiten zur Verwertung von heterogenen mineralischen Bau- und Abbruchabfällen durch Herstellung von Blähgranulaten mit maßgeschneiderten Eigenschaften (Schüttdichte, Rohdichte, Korngröße und Kornfestigkeit) untersucht. Dies eröffnet die Möglichkeit einer rohstofflichen Verwertung solcher Abfälle. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Mauerwerkbruch. Er fällt mit über 20 Tonnen pro Jahr an und weist im Vergleich zum Betonbruch größere Verwertungsdefizite auf hl. Die erzeugten Granulate sollen als leichte Gesteinskörnung im Beton, Schüttung oder Pflanzsubstrat Anwendung finden. Die ersten Ergebnisse der Granulatherstellung mit einer thermischen Behandlung zeigen, dass sich Mauerwerkbruch als Rohstoff zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen eignet 121. Die so erzeugten Blähgranulate weisen ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Blähtöne auf 131. Das Hauptziel der in diesem Beitrag vorgestellten weiteren Untersuchungen war, die Rohdichte der Granulate bei gleichbleibender oder steigender Kornfestigkeit zu senken. Aus energetischer Sicht des Blähprozesses wurde neben dem thermischen Verfahren auch die Möglichkeit einer hydrothermalen Erhärtung der Granulate untersucht. T2 - Jahrestagung der Fachgruppe Bauchemie - Nachhaltige Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im Bausektor CY - Hamburg-Harburg, Germany DA - 06.10.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-3-936028-69-0 N1 - Serientitel: GDCh-Monographien – Series title: GDCh-Monographien VL - 44 SP - 121 EP - 125 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-25157 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Blähgranulate aus Bau- und Abbruchabfällen als leichte Gesteinskörnung für Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 318 EP - 327 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25173 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Leichte Gesteinskörnungen auf der Basis thermisch und hydrothermal hergestellter Blähgranulate aus Abbruchabfällen N2 - Beton mit leichten Gesteinskörnungen (Leichtzuschlägen) ist seit dem Altertum bekannt. Leichte Gesteinskörnungen vulkanischen Ursprungs wurden bereits zur Errichtung der Maya-Pyramiden in Mexiko und von monumentalen Bauwerken im Römischen Reich verwendet. Zu den berühmtesten Beispielen der ersten Anwendung von Leichtbeton in Europa gehören das Kolosseum und das Pantheon in Rom, Hier wurden sowohl natürliche als auch künstliche Zuschlagstoffe, wie Bims, Lava und zerkleinerter Ziegelsplitt, benutzt. Mit steigender Nachfrage nach leichten Gesteinskörnungen und einer weltweit begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Leichtzuschläge wurden synthetische leichte Gesteinskörnungen entwickelt. Ihre großtechnische Herstellung begann nach dem Ersten Weltkrieg. Heute werden leichte Gesteinskörnungen in einem breiten Schüttdichtespektrum von 100 bis 1200 kg/m3 hergestellt. Sie stellen einen wichtigen Teil der Gesteinskörnungen in der Baubranche dar. T2 - 15. Seminar 'Beschichtungen und Bauchemie' - Reaktive und filmbildende organische Bindemittel: Der Klimawandel und der Einfluss auf die Rezepturen Teil II CY - Kassel, Germany DA - 29.11.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SP - 55 EP - 66 AN - OPUS4-25086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jakubcová, Petra A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. A1 - Meng, Birgit T1 - Nutzung von Bau- und Abbruchabfällen zur Herstellung von Recyclinggranulaten T2 - Tagung Bauchemie der GDCh-Fachgruppe Bauchemie 2010 CY - Dortmund, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling PY - 2010 SN - 978-3-936028-65-2 VL - 42 SP - 129 EP - 136 AN - OPUS4-22444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jakubcová, Petra A1 - Adomat, Dirk A1 - Ramge, Peter A1 - Rübner, Katrin T1 - New lightweight aggregates from building waste - A new raw material for lightweight concrete N2 - Materials such as masonry rubble are potential raw materials for the production of lightweight Aggregates for use in lightweight concretes. Their excellent technical charateristics makes them an attractive substitute for natural expanded day granules. The lightweight concretes made from these new aggregates show similar properties to those made with conventional expanded clays. KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 0930-3847 VL - 2 SP - 35 EP - 39 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-23280 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin T1 - Use of recycled construction waste and industrial waste materials in concrete N2 - Beside such well approved residues like fly ash, blast fumace slag, silica fume and crushed concrete orbrick, other materials, like waste incineration bottom ash, steel slag, biomass ash, industrial sludge or mixed demolition waste, bear the potential to be used in high-grade mineral building materials. However, sophisticated Processing technologies and progressive applications ofthe waste products are needed. The material efficiency has to be improved by further R&D activities. This paper Shows the activities ofthe working group “Saving Resources by Material Recycling” and presents research about the use of residues from industry, incineration processes and deconstruction for the production of high-grade mineral building materials. T2 - Recycling 2011 CY - Brno, Czech Republic DA - 17.03.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-80-214-4253-5 SP - 87 EP - 92 AN - OPUS4-23403 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin T1 - Alte Mauern für neuen Beton - Blähgranulate: eine neue, leichte Gesteinkörnung aus Bau- und Abbruchabfällen N2 - Materialien wie Mauerwerkbruch eignen sich als Rohstoffe zur Herstellung hochwertiger leichter Gesteinskörnungen. Aus Mauerwerkbruch hergestellte Blähgranulate können natürlichen Blähton ersetzen. Leichtbetone mit Blähgranulaten als Zuschlag zeigen ähnliche Eigenschaften wie solche mit herkömmlichen Blähtönen gleicher Roh- und Schüttdichte. KW - Sekündärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 0014-7699 VL - 117 IS - 4 SP - 124 EP - 127 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-23477 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Ramge, Peter A1 - Rübner, Katrin T1 - New lightweight aggregates from heterogeneous construction and demolition waste for the use in lightweight concrete N2 - Concrete containing lightweight aggregates has been known since ancient times. To reduce weight, natural aggregates of volcanic origin, such as crushed lava or pumice, were used in construction purposes, for example for the Pyramids during the Mayan period in Mexico or for monumental structures in the Roman Empire. The most famous examples of this first application of lightweight aggregate concrete (LWAC) in Europe are certainly the Colosseum and the Pantheon. The Roman constructors used natural as well as artificial aggregates, such as pumice, crushed lava and crushed brick, to realise lightweight concrete applications in parts of these buildings. Still today, pumice is used in Germany, Italy, Japan and Iceland as aggregate for structural lightweight concrete. T2 - European coatings congress CY - Nuremberg, Germany DA - 28.03.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-23674 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -