TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, Frank T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel N2 - Zur Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel dienten Ringversuche mit 32 Laboratorien. Sechs unterschiedlich präparierte Proben eines Portlandzementmörtels (CEM I 42,5, Sand mit 4 mm Größtkorn, Wasser/Zement-Wert 0,44) wurden untersucht. Das waren 10 mm Bohrkern- und 3-8 mm Granulatproben, die bei 105 °C, im Vakuum bzw. individuell im Messlabor getrocknet wurden. Jedes Labor führte je Probe vier Quecksilberintrusionsmessungen nach DIN 66133 durch und bestimmte die Rohdichte pyknometrisch mit Quecksilber. Für das Gesamtporenvolumen bei 2000 bar, den Median und die Rohdichte erfolgte die statistische Auswertung nach ISO 5725. Dabei wurden die Mittelwerte mit ihren Wiederhol-, Zwischenlabor- und Vergleichstreuungen bestimmt. Um den Gesamtverlauf der Druck- Volumen-Kurve bewerten zu können, wurden Gesamtmittelwertkurven mit Streubändern berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 250 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2009 SN - 978-3-89701-656-7 SN - 0938-5533 VL - 250 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde T2 - Bauchemie von der Forschung bis zur Praxis (Monographie / GDCh, Gesellschaft Deutscher Chemiker Bd. 24) T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Deutschland DA - 2001-09-27 PY - 2002 SN - 3-936028-04-4 IS - 24 SP - 134 EP - 140 PB - GDCh CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-1318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, F. T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel T2 - Fachtagung Quecksilberporosimetrie an Baustoffen T2 - BAM-Tagung über Quecksilberporosimetrie an Baustoffen CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-03-30 KW - Quecksilberporosimetrie PY - 2000 SP - 1 EP - 10 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen - Eine Übersicht über Messverfahren und Normung T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-11-14 PY - 2002 VL - 6 SP - 1(?) EP - 2(?) CY - Bad Soden AN - OPUS4-1992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. T1 - Porenstruktur von Polyurethan/Kieselsäure-Nanocompositen T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-11-14 PY - 2002 VL - 6 SP - 1(?) EP - 2(?) CY - Bad Soden AN - OPUS4-1991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas T1 - Untersuchungen zur Präzision von Porositätsmessungen an Zementmörtel T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2000-11-15 KW - Mörtel KW - Beton KW - Ringversuch KW - Porosität PY - 2000 SP - 1(?) EP - 3(?) AN - OPUS4-1089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2003 SN - 0016-3538 VL - 47 SP - 1046 EP - 1050 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-2716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Weimann, Karin ED - Stark, J. T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Beton KW - Betonzusatzstoff KW - Brechsand KW - Gesteinskörnung KW - Mörtel KW - Müllverbrennungsasche KW - Puzzolan KW - Reststoffe PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. IS - Band 2 SP - 2-1349 - 2-1356 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Möglichkeiten der Verwendung von kieselsäurehaltigen Filterprodukten in Mörtel und Beton T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH CY - Bad Köstritz, Germany DA - 2005-12-12 PY - 2005 AN - OPUS4-11863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. T1 - Leichtgranulate aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - Mauerwerk-Kalender 2013 N2 - Im Forschungsprojekt „Aufbaukörnungen“ wird eine Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen und teilweise feinkörnigen Bau- und Abbruchabfallen entwickelt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Mauerwerkbruch, der größere Verwertungsdefizite als Betonbruch aufweist, Im Jahr 2010 fielen in Deutschland neben den rund 6 Mio. Tonnen reiner Ziegelabfälle mehr als 20 Mio. Tonnen ziegelhaltige Gemische als Bau- und Abbruchabfälle an. Der Verwertungsstrategie liegt die Idee des rohstofflichen Recyclings zu Grunde. Das heißt, nicht die physikalischmechanischen Eigenschaften des Mauerwerkbruchs, sondern sein Rohstoffpotenzial wird genutzt. Das Recycling baut auf der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung des Ausgangsmaterials auf. Die Leichtgranulate(Aufbaukörnungen) werden am Ende eines mehrstufigen Herstellungsprozesses durch thermische oder hydrothermale Erhärtung produziert. Im vorliegenden Beitrag werden der Herstellungsprozess beschrieben und die Ergebnisse zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften der hergestellten Leichtgranulate denen von vergleichbaren handelsüblichen Blähtönen gegenübergestellt. Entscheidend für die Eignung einer leichten Gesteinskörnung ist jedoch letztlich ihre Leistungsfähigkeit im Beton. Daher wurden Betone mit den neuartigen Leichtgranulaten hergestellt. Über die Festbetoneigenschaften wird ebenfalls berichtet. KW - Leichtgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Rohstoffliches Recycling PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 VL - 38 IS - Kap. 2.2.10 SP - 648 EP - 653 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Ludwig, H.-M. T1 - Mineralische Bauabfälle als Rohstoff für die Herstellung leichter Gesteinskörnungen T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 2012-03-26 PY - 2012 AN - OPUS4-25650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Ludwig, H.-M. ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. ED - Goldmann, D. T1 - Mineralische Bauabfälle als Rohstoff für die Herstellung leichter Gesteinskörnungen T2 - Recycling und Rohstoffe 5 KW - Bauschutt KW - Bauabfälle KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Stoffliches Recycling KW - Granulate PY - 2012 SN - 978-3-935317-81-8 VL - 5 SP - 469 EP - 494 PB - TK-Verl. CY - Neuruppin AN - OPUS4-25709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Tristan A1 - Meng, Birgit A1 - Rübner, Katrin T1 - Ganzheitliche Eignungsbewertung von Sekundärrohstoffen für den Einsatz in Beton JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Der Einsatz von Sekundärrohstoffen im Betonbau kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft im Bauwesen leisten. Sekundärrohstoffe (Recycling-Baustoffe, RC-Baustoffe) finden bereits Anwendung als Roh- bzw. Brennstoffe in der Portlandzementklinkerherstellung, als Zementbestandteile, als Betonzusatzstoffe sowie als sekundäre Gesteinskörnungen in Beton. In einem Teilprojekt des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens 'Nachhaltig Bauen mit Beton' wurde das Einsatzpotenzial von Sekundärrohstoffen in Beton untersucht. Hierbei spielen sowohl technische als auch ökologische und ökonomische Fragestellungen eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde eine Bewertungsgrundlage mit ganzheitlicher Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten (Technik, Ökologie, Ökonomie) ausgearbeitet. Dieses Bewertungskonzept umfasst die vier Bewertungsschritte: I. Grundsätzliche Überlegungen, II. Vorteile für das nachhaltige Bauen, III. Alternative Bewertungswege und IV. Sensitivitätsanalysen. Das Bewertungskonzept wurde am Beispiel der bereits im Betonbau eingesetzten rezyklierten Gesteinskörnungen entwickelt.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nowadays there are several applications of secondary mineral materials and residues. In the framework of the German research project 'Sustainable Building with Concrete', a concept to assess the applicability of already used and new secondary materials in concrete has been developed. It considers sustainability aspects and includes the following four assessment steps: I. Basic considerations, II. Advantages for sustainable construction, III. Alternative paths of application, and IV. Sensitivity analysis. Depending on changing technical, ecological and economic aspects, the assessment has to be performed for changed technical, ecological and economic conditions as necessity arises. KW - Nachhaltigkeit KW - Baustoffe KW - Betontechnologie KW - Sustainability KW - Sustainable evaluation KW - Holistic concept KW - Secondary materials KW - Secondary aggregates KW - Concrete KW - Allgemeines PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200025 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 8 SP - 533 EP - 539 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26337 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Nachhaltige Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im Bausektor T2 - Jahrestagung der Fachgruppe Bauchemie - Nachhaltige Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im Bausektor N2 - Mineralische Sekundärrohstoffe finden im Beton als Gesteinskörnung, Betonzusatzstoff, Bestandteil von Zementen oder Spezialbindemitteln Anwendung. Für den Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen, Kesselsand, Steinkohlenflugasche, Silicastaub und Hüttensand bestehen bereits Normen bzw. bauaufsichtliche Zulassungen. Für weitere Reststoffe, wie Mauerwerkbruch und beim Baustoffrecycling anfallende feinkörnige, heterogene Sandfraktionen, existieren noch keine höherwertigen Verwertungswege. In einem Forschungsprojekt werden derzeit Möglichkeiten zur Verwertung von heterogenen mineralischen Bau- und Abbruchabfällen durch Herstellung von Blähgranulaten mit maßgeschneiderten Eigenschaften (Schüttdichte, Rohdichte, Korngröße und Kornfestigkeit) untersucht. Dies eröffnet die Möglichkeit einer rohstofflichen Verwertung solcher Abfälle. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Mauerwerkbruch. Er fällt mit über 20 Tonnen pro Jahr an und weist im Vergleich zum Betonbruch größere Verwertungsdefizite auf hl. Die erzeugten Granulate sollen als leichte Gesteinskörnung im Beton, Schüttung oder Pflanzsubstrat Anwendung finden. Die ersten Ergebnisse der Granulatherstellung mit einer thermischen Behandlung zeigen, dass sich Mauerwerkbruch als Rohstoff zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen eignet 121. Die so erzeugten Blähgranulate weisen ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Blähtöne auf 131. Das Hauptziel der in diesem Beitrag vorgestellten weiteren Untersuchungen war, die Rohdichte der Granulate bei gleichbleibender oder steigender Kornfestigkeit zu senken. Aus energetischer Sicht des Blähprozesses wurde neben dem thermischen Verfahren auch die Möglichkeit einer hydrothermalen Erhärtung der Granulate untersucht. T2 - Jahrestagung der Fachgruppe Bauchemie - Nachhaltige Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im Bausektor CY - Hamburg-Harburg, Germany DA - 06.10.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-3-936028-69-0 N1 - Serientitel: GDCh-Monographien – Series title: GDCh-Monographien VL - 44 SP - 121 EP - 125 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-25157 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart A1 - Rübner, Katrin ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Potenziale SiO2-reicher Filterschlämme für den Einsatz in hydraulischen Bindemitteln T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 328 EP - 335 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25171 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Blähgranulate aus Bau- und Abbruchabfällen als leichte Gesteinskörnung für Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 318 EP - 327 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25173 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Ganzheitliche Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Sekundärrohstoffen in Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 295 EP - 307 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Meng, Birgit ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Ressourcenschonung durch Reststoffverwertung im Betonbau T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 283 EP - 294 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25175 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Das Rohstoffpotenzial von Bauabfällen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die Ressourcenverknappung und steigende Preise rücken nachhaltiges Wirtschaften und die Wiederverwertung von Abfällen in den Blickpunkt der Forschung. Bauabfälle sind in Deutschland – mit 72,4 Mio.t im Jahr 2004 – der größte Abfallstrom. Es wird ein Überblick über den Stand der Technik zur Aufarbeitung und Verwertung von Bauabfällen gegeben und die Anforderungen an Bauabfälle, die als Sekundärrohstoff eingesetzt werden sollen, diskutiert. Die Forschung im Baustoffrecycling bezieht sich sowohl auf neue Aufbereitungstechniken als auch auf die Charakterisierung der Recyclingmaterialien sowie auf deren Einfluss auf die Betonqualität. Die Eignung und Verwertung von Bauabfällen als Sekundärrohstoffe für Baustoffe wird anhand ihrer chemischen Zusammensetzungen mit Hilfe von ternären Diagrammen diskutiert.---------------------------------------------------------------------- An overview about quantity of construction and demolition waste (CDW) and a state of the art of the reuse is given. The technology is described, which is applied for the processing of CDW in a stationary plant. The requirements on recycled aggregates, which shall be used in road construction or in manufacturing of concrete, can be divided in such related to the material and physical properties and such related to the environmental properties. The rules give guidance on the composition with the aim of excluding the constituents with unfavourable features. The environmental standards which yet in discussion are give threshold of the leachable components in recycled aggregates. The material potential of building waste is discussed. Information on the chemical composition of recycled materials is compared with the composition of pure materials. With the aid of ternary charts such building materials are identified, in which the recycled materials can be used as recycled feedstock. KW - Bauschutt KW - Baustoffe KW - Rohstoffe KW - Building materials KW - Construction waste KW - Raw materials PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201000149 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 82 IS - 11 SP - 1861 EP - 1870 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Leichte Gesteinskörnungen auf der Basis thermisch und hydrothermal hergestellter Blähgranulate aus Abbruchabfällen T2 - 15. Seminar 'Beschichtungen und Bauchemie' - Reaktive und filmbildende organische Bindemittel: Der Klimawandel und der Einfluss auf die Rezepturen Teil II N2 - Beton mit leichten Gesteinskörnungen (Leichtzuschlägen) ist seit dem Altertum bekannt. Leichte Gesteinskörnungen vulkanischen Ursprungs wurden bereits zur Errichtung der Maya-Pyramiden in Mexiko und von monumentalen Bauwerken im Römischen Reich verwendet. Zu den berühmtesten Beispielen der ersten Anwendung von Leichtbeton in Europa gehören das Kolosseum und das Pantheon in Rom, Hier wurden sowohl natürliche als auch künstliche Zuschlagstoffe, wie Bims, Lava und zerkleinerter Ziegelsplitt, benutzt. Mit steigender Nachfrage nach leichten Gesteinskörnungen und einer weltweit begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Leichtzuschläge wurden synthetische leichte Gesteinskörnungen entwickelt. Ihre großtechnische Herstellung begann nach dem Ersten Weltkrieg. Heute werden leichte Gesteinskörnungen in einem breiten Schüttdichtespektrum von 100 bis 1200 kg/m3 hergestellt. Sie stellen einen wichtigen Teil der Gesteinskörnungen in der Baubranche dar. T2 - 15. Seminar 'Beschichtungen und Bauchemie' - Reaktive und filmbildende organische Bindemittel: Der Klimawandel und der Einfluss auf die Rezepturen Teil II CY - Kassel, Germany DA - 29.11.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SP - 55 EP - 66 AN - OPUS4-25086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Reststoffverwertung im Betonbau T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Jakubcová, Petra A1 - Schnell, A. T1 - Blähgranulate aus Bau-und Abbruchabfällen als leichte Gesteinkörnung für Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2011-11-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25254 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart A1 - Rübner, Katrin A1 - Seidemann, M. T1 - Kieselsäurehaltiger Filterrückstand aus industrieller Abwasserbehandlung für den Einsatz als hydraulisches Bindemittel T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2011 N2 - Reststoffe aus Kohlekraftwerken und der Metallurgie, wie Steinkohlen- und Braunkohlenflugasche, Hüttensand und Silikastaub werden bereits seit Jahren als puzzolanische und hydraulische Zusätze in Zementen, Mörteln und Betonen zur Optimierung der Eigenschaften eingesetzt. Dennoch gibt es weitestgehend ungenutzte Sekundärrohstoffquellen aus der Silikon- und Kieselsäureherstellung. Der Beitrag beschreibt Untersuchungen zur Nutzung kieselsäurehaltiger Filterrückstände aus der industriellen Abwasserbehandlung für den Einsatz als Bindemittelkomponente. Die chemisch-mineralogischen Eigenschaften der Filterrückstände, beispielsweise ein hoher Gehalt an amorpher Kieselsäure sowie eine große spezifische Oberfläche, legen eine Nutzung als puzzolanischer Bindemittelbestandteil nahe. Deshalb müssen Möglichkeiten einer Nutzung als Zusatz in Kompositzementen, Bodenverbesserungsmitteln und Spezialbindemitteln untersucht werden. Im Beitrag wird über die Stoffcharakterisierung, den Nachweis der puzzolanischen Eigenschaften und den Einfluss des Filterrückstands auf die Eigenschaften von Zementmörteln berichtet. T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2011 CY - Hamburg-Harburg, Germany DA - 06.10.2011 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling KW - Leichtbeton PY - 2011 SN - 978-3-936028-69-0 N1 - Serientitel: GDCh-Monographien – Series title: GDCh-Monographien VL - 44 SP - 153 EP - 158 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-24786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. A1 - Seidemann, M. T1 - Verwertung kieselsäurehaltiger Filterrückstände in mineralischen Baustoffen T2 - GDCh-Tagung Bauchemie 2012 T2 - GDCh-Tagung Bauchemie 2012 CY - Dübendorf, Switzerland DA - 2012-10-11 PY - 2012 SN - 978-3-936028-72-0 N1 - Serientitel: GDCh-Monographien – Series title: GDCh-Monographien VL - 45 SP - 149 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-27600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. A1 - Klein, H. A1 - Müller, C. A1 - Ruppert, J. A1 - Schäfer, S. A1 - Spanka, G. A1 - Wassing, W. A1 - Zunzer, U. T1 - Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B1 T2 - Schlussberichte zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens "Nachhaltig Bauen mit Beton" KW - Nachhaltigkeit KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Rezyklierte Gesteinskörnung KW - Betonbrechsand KW - Müllverbrennungsasche PY - 2007 SN - 978-3-410-65772-9 SN - 0171-7197 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. IS - 572 SP - 131 EP - 222 PB - Beuth AN - OPUS4-16361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung T2 - Tagung Aufbereitung und Recycling T2 - Tagung Aufbereitung und Recycling CY - Freiberg, Germany DA - 2008-11-12 PY - 2008 AN - OPUS4-18277 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Mellmann, Günter T1 - Porenstruktur von Beton mit Recyclingzuschlägen T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Recyclingzuschläge (rezyklierte Gesteinskörnungen, Betonsplitt) werden großtechnisch aus dem Material, das beim Abbruch von Betonbauwerken anfällt, hergestellt. Sie bestehen zu mehr als 90% aus Altbeton. Die Wiederverwendung dieser Materialien zur Herstellung von neuen hochwertigen Beton erfordert umfangreiche Kenntnisse über ihre betontechnologischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften. Zwei unterschiedliche Recyclingzuschläge und die damit hergestellten Betone wurden im Vergleich zu einem Referenzbeton mit natürlichen Zuschlägen gleicher Sieblinie untersucht. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Knölle, G. A1 - Voigtberger, K. T1 - Untersuchungen zur Nutzung eines kieselsäurehaltigen Filterschlamms als Zusatzstoff für Mörtel und Beton T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Der Filterschlamm (FS) fällt als Reststoff bei der Abwasserbehandlung des Chemiewerkes an. Er liegt als feinteiliges Granulat vor und enthält als Hauptbestandteil amorphe Kieselsäure. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, ihn wie einen mineralischen Zusatzstoff bei der Beton- und Mörtelherstellung zu verwenden. Als Betonzusatzstoff werden fein aufgeteilte Zusätze zum Beton bezeichnet, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Betoneigenschaften beeinflussen, und die als Stoffraumkomponente zu berücksichtigen sind. T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 16.11.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Reststoffverwertung in zementgebundenen Baustoffen T2 - Vorstellung der Arbeitsgruppe "Ressourcenschonung durch Reststoffverwendung" T2 - Vorstellung der Arbeitsgruppe "Ressourcenschonung durch Reststoffverwendung" CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-01 PY - 2004 AN - OPUS4-11434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Untersuchung der Porenstruktur durch Quecksilberintrusion T2 - Tag der offenen Tür der BAM T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 2004-06-19 PY - 2004 AN - OPUS4-11429 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Untersuchung der Porenstruktur durch Sorptionsmessungen T2 - Tag der offenen Tür der BAM T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 2004-06-19 PY - 2004 AN - OPUS4-11430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Mikrostruktur von hochfestem Beton T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Hochfeste Betone werden durch die Zugabe puzzolanischer Zusatzstoffe (Microsilica, Flugasche) und die Reduzierung des Wasser-Zement-Wertes bei gleichzeitiger Verwendung eines Fließmittels hergestellt. Diese Modifizierungen des Betons beeinflußen die Zusammensetzung und die Mikrostruktur seiner Mörtelmatrix. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, Olaf T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung T2 - Tagung Bauchemie, Fachgruppe Bauchemie der GDCh T2 - Tagung Bauchemie, Fachgruppe Bauchemie der GDCh CY - Siegen, Germany DA - 2007-09-27 PY - 2007 AN - OPUS4-14850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Untersuchungen zur Verwertung industrieller Reststoffe als Primärrohstoffsubstitut in Mörtel und Beton T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2007 T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Deutschland DA - 2007-09-27 KW - Verwertungspotential KW - Industrielle Reststoffe KW - Filterrückstand KW - Papierasche KW - Biomasseasche KW - Edelstahlschlacke KW - Zumahlstoff KW - Betonzusatzstoff PY - 2007 SN - 3-936028-50-8 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. VL - 37 SP - 237 EP - 244 AN - OPUS4-16095 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Pore Structure of Concrete with Recycling Aggregates T2 - 33th International Geological Congress (33IGC), MRC 8 Geological Construction Materials T2 - 33th International Geological Congress (33IGC), MRC 8 Geological Construction Materials CY - Oslo, Norway DA - 2008-08-07 PY - 2008 AN - OPUS4-18114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute A1 - Würck, Stefan A1 - Berger, Wolfgang A1 - Eckardt, Jürgen A1 - Rübner, Katrin A1 - Feldmann, Ines T1 - Untersuchungen zur Aufklärung von Sorptionsprozessen in Saugkerzen JF - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft KW - Saugkerzen KW - PAK KW - MKW KW - Sickerwasserprognose KW - Altlastenstandorte PY - 2007 SN - 0343-107x VL - 110 IS - 2 SP - 605 EP - 606 PB - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft CY - Göttingen AN - OPUS4-16591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Klobes, Peter A1 - Prinz, Carsten A1 - Hempel, S. T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen porösen Festkörpern T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2006-11-14 PY - 2006 AN - OPUS4-14125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hauer, B. A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin T1 - Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau T2 - Bericht vom Statusseminar zum Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton" KW - Rezyklierte Gesteinskörnung KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Nachhaltigkeit KW - Reststoffe KW - Sekundärrohstoffe KW - Beton KW - Zement KW - Brechsand PY - 2006 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. SP - 22 EP - 31 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-14238 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2007 T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Germany DA - 27.09.2007 KW - Müllverbrennungsasche KW - Reststoffe KW - Gesteinskörnung KW - Beton PY - 2007 SN - 3-936028-50-8 VL - 37 SP - 253 EP - 260 AN - OPUS4-16156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Weimann, Karin A1 - Herbst, Tristan T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz T2 - Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 2008-11-05 PY - 2008 AN - OPUS4-18225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Weimann, Karin T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - ibausil - 16- Internationale Baustofftagung T2 - ibausil - 16- Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 PY - 2006 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. AN - OPUS4-12371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Ultrahochfeste Betone (UHPC) sind durch Druckfestigkeiten > 150 MPa und eine besonders hohe Dauerhaftigkeit gekennzeichnet. Ihre Herstellung gelingt durch die Optimierung der Mischungszusammensetzung, des Mischprozesses und der Nachbehandlung. Maßnahmen dazu bestehen in der Verwendung feinstgemahlener Zemente, puzzolanischer und inerter Feinststoffe, dem Einsatz gezielt ausgewählter grober und feiner Gesteinskörnungen, der Reduktion des Wasser/Bindemittel-Wertes bei Zugabe von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis sowie einer Wärmebehandlung der Betone. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst hohe Packungsdichte in der Bindemittelmatrix bei Ausbildung einer sehr gleichmäßigen und extrem dichten Gefügestruktur mit einem hohen Anteil an Calciumsilicathydrat-Phasen zu erreichen. Deshalb sind Untersuchungen zur Porosität und Porenstruktur ein wichtiger Bestandteil zur Materialcharakterisierung im Rahmen der Mischungsoptimierung. Die Ergebnisse der Mikrostrukturuntersuchungen werden im Vergleich zu denen an einem hochfesten Beton und einem Normalbeton betrachtet. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Klobes, Peter A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. T1 - Microstructure of Novel Lightweight Aggregates Made from Masonry Rubble T2 - ICCS17 International Conference on Composite Structures T2 - ICCS17 International Conference on Composite Structures CY - Porto, Portugal DA - 2013-06-17 PY - 2013 AN - OPUS4-29018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. T1 - Novel lightweight aggregates from masonry rubble T2 - 1st International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCM 2013) T2 - 1st International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCM 2013) CY - Berlin, Germany DA - 2013-10-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin A1 - Schneider, S. A1 - Beck, T. A1 - Flassenberg, G. A1 - Herbst, Tristan T1 - Stoffkreislauf im Mauerwerksbau - Nachhaltigkeitsanalyse für das Mauerwerksrecycling / Schlussbericht zum IGF-Vorhaben 17022 N N2 - In Deutschland fallen mittelfristig erhebliche Mengen von Mauerwerkbruch an. Aus dem jährlichen Bauschuttanfall und den Produktionszahlen von Wandbausteinen lassen sich die Mengen an Mauerwerksrestmassen ableiten, die als Rückbaumaterial bei Abriss-, Umbau und Sanierungsarbeiten in Deutschland anfallen werden. Hiernach ist pro Jahr mit bis zu 10 Millionen Tonnen heute vornehmlich heterogen anfallendem Mauerwerkbruch zu rechnen [1a]. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind diese Restmassen zukünftig einem möglichst hochwertigen Recycling zuzuführen. In diesem Spannungsfeld führt die deutsche Mauersteinindustrie das breit aufgestellte gemeinschaftliche Forschungsprojekt "SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau" durch. In insgesamt acht mauersteinübergreifenden IGFForschungsvorhaben wurden und werden technisch orientierte Lösungsmöglichkeiten für das Recycling von Mauerwerk erarbeitet und Anwendungsbereiche für Mauerwerksrestmassen aufgezeigt. Eine grundsätzliche Entscheidung über die Eignung von Mauerwerksrestmassen für bestimmte Recyclingwege kann es letztlich nicht geben. Es wird immer eine Einzelfallentscheidung bleiben, die wesentlich durch komplexe technische sowie ökologische und ökonomische Randbedingungen geprägt wird. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens 17022 N der Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie e.V., Berlin die Nachhaltigkeit verschiedener Recyclingoptionen für Mauerwerkbruch ganzheitlich untersucht und bewertet. Unter Einbeziehung der Hauptwandbausteinarten Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Leichtbeton wurden dabei material- und verfahrenstechnische sowie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein EDV-gestütztes Analysetool (Web-Tool) zur Nachhaltigkeitsbewertung für das Mauerwerksrecycling entwickelt. Mit dem Web-Tool sollen Anwender (Planer, Architekten, Recycler) die Möglichkeit erhalten, für verschiedene Untersuchungsfälle unter Einbeziehung regional und sachlich bedingter Parameter, wie Materialqualität, Stoffmengen, Logistik, Aufbereitungstechnik, Anwendungsbereiche, Kosten und Erlöse, objektspezifische Aussagen zur Nachhaltigkeit treffen zu können. Auf diesem Wege können im Sinne der aktuellen gesetzlichen Vorgaben nachhaltige Stoffkreisläufe im Mauerwerksbau geschlossen und somit letztlich die Deponierung von Mauerwerksrestmassen vermieden werden. Alle vier Wandbaustoffarten haben sich im Rahmen des Forschungsvorhabens als recyclingfähig und hinsichtlich der Nachhaltigkeit als gleichwertig erwiesen. Das Ziel des Vorhabens wurde damit erreicht. KW - Nachhaltigkeit KW - Mauerwerkbruch KW - Ganzheitlichkeit PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-288572 SP - 1 EP - 182 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-28857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Weimann, Karin A1 - Herbst, Tristan ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - Recycling und Rohstoffe KW - Beton KW - Betonzusatzstoff KW - Brechsand KW - Filterrückstand KW - Gesteinskörnung KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Papierasche KW - Reststoffe KW - Recycling KW - Sekundärrohstoff KW - Zement KW - Zumahlstoff PY - 2008 SN - 978-3-935317-36-8 VL - 1 SP - 289 EP - 311 PB - TK-Verl. CY - Neuruppin AN - OPUS4-18787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Jakubcová, Petra T1 - Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung T2 - Fachtagung Recycling R'10 T2 - Fachtagung Recycling R'10 CY - Weimar, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Osterhus, Lennart A1 - Herbst, Tristan A1 - Seidemann, M. A1 - Leydolph, B. A1 - Ballaschk, A1 - Schmidt, K. T1 - Nanoskaliger Kieselsäureschlamm - Verwertung in hydraulischen Bindemitteln T2 - Clustreffen NanoCare/NanoNature-Fördermaßnahmen (öffenltiche Informationsveranstaltung des BMVBS) T2 - Clustreffen NanoCare/NanoNature-Fördermaßnahmen (öffenltiche Informationsveranstaltung des BMVBS) CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2011-05-10 PY - 2011 AN - OPUS4-23805 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gluth, Gregor A1 - Lehmann, Christian A1 - Haase, Oskar A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Geopolymerisation kieselsäurehaltiger Filterrückstände aus der Reststoffaufbereitung der Chlorsilanproduktion T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 KW - Geopolymere KW - Reststoffe PY - 2012 SN - 978-3-00-034075-8 VL - 1 IS - 3.07 SP - 1-0517 - 1-0524 AN - OPUS4-26544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -