TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde T2 - Bauchemie von der Forschung bis zur Praxis (Monographie / GDCh, Gesellschaft Deutscher Chemiker Bd. 24) T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Deutschland DA - 2001-09-27 PY - 2002 SN - 3-936028-04-4 IS - 24 SP - 134 EP - 140 PB - GDCh CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-1318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Weimann, Karin ED - Stark, J. T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Beton KW - Betonzusatzstoff KW - Brechsand KW - Gesteinskörnung KW - Mörtel KW - Müllverbrennungsasche KW - Puzzolan KW - Reststoffe PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. IS - Band 2 SP - 2-1349 - 2-1356 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Ludwig, H.-M. ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. ED - Goldmann, D. T1 - Mineralische Bauabfälle als Rohstoff für die Herstellung leichter Gesteinskörnungen T2 - Recycling und Rohstoffe 5 KW - Bauschutt KW - Bauabfälle KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Stoffliches Recycling KW - Granulate PY - 2012 SN - 978-3-935317-81-8 VL - 5 SP - 469 EP - 494 PB - TK-Verl. CY - Neuruppin AN - OPUS4-25709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. A1 - Klein, H. A1 - Müller, C. A1 - Ruppert, J. A1 - Schäfer, S. A1 - Spanka, G. A1 - Wassing, W. A1 - Zunzer, U. T1 - Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B1 T2 - Schlussberichte zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens "Nachhaltig Bauen mit Beton" KW - Nachhaltigkeit KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Rezyklierte Gesteinskörnung KW - Betonbrechsand KW - Müllverbrennungsasche PY - 2007 SN - 978-3-410-65772-9 SN - 0171-7197 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. IS - 572 SP - 131 EP - 222 PB - Beuth AN - OPUS4-16361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Untersuchungen zur Verwertung industrieller Reststoffe als Primärrohstoffsubstitut in Mörtel und Beton T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2007 T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Deutschland DA - 2007-09-27 KW - Verwertungspotential KW - Industrielle Reststoffe KW - Filterrückstand KW - Papierasche KW - Biomasseasche KW - Edelstahlschlacke KW - Zumahlstoff KW - Betonzusatzstoff PY - 2007 SN - 3-936028-50-8 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. VL - 37 SP - 237 EP - 244 AN - OPUS4-16095 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2007 T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Germany DA - 27.09.2007 KW - Müllverbrennungsasche KW - Reststoffe KW - Gesteinskörnung KW - Beton PY - 2007 SN - 3-936028-50-8 VL - 37 SP - 253 EP - 260 AN - OPUS4-16156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Weimann, Karin A1 - Herbst, Tristan ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - Recycling und Rohstoffe KW - Beton KW - Betonzusatzstoff KW - Brechsand KW - Filterrückstand KW - Gesteinskörnung KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Papierasche KW - Reststoffe KW - Recycling KW - Sekundärrohstoff KW - Zement KW - Zumahlstoff PY - 2008 SN - 978-3-935317-36-8 VL - 1 SP - 289 EP - 311 PB - TK-Verl. CY - Neuruppin AN - OPUS4-18787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Herbst, Tristan A1 - Hauer, B. A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Einsatzpotentzial und nachhaltige Verwertung von Hausmüllverbrennungsaschen als Gesteinskörnungen im Beton T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2009 T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie 2009 CY - Freiberg, Deutschland DA - 2009-10-08 KW - Sekundärrohstoffe KW - Müllverbrennungsaschen KW - Sekundäre Gesteinskörnung PY - 2009 SN - 978-3-936028-61-4 VL - 41 SP - 237 EP - 240 AN - OPUS4-22951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Herbst, Tristan A1 - Hauer, B. A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit ED - Teipel, U. T1 - Wege zur Bewertung der Einsatzmöglichkeit sekundärer Gesteinskörnungen in Beton T2 - Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen T2 - Symposium Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-02-04 KW - Gesteinskörnung KW - Beton KW - Nachhaltigkeit KW - Bewertung KW - Einsatzpotenzial PY - 2010 SN - 978-3-8396-0097-9 SP - 171 EP - 191 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-22952 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jakubcová, Petra A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. A1 - Meng, Birgit T1 - Nutzung von Bau- und Abbruchabfällen zur Herstellung von Recyclinggranulaten T2 - Tagung Bauchemie der GDCh-Fachgruppe Bauchemie 2010 T2 - Tagung Bauchemie der GDCh-Fachgruppe Bauchemie 2010 CY - Dortmund, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Sekundärrohstoffe KW - Sekundäre Gesteinskörnung KW - Recycling PY - 2010 SN - 978-3-936028-65-2 VL - 42 SP - 129 EP - 136 AN - OPUS4-22444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit ED - Teipel, U. ED - Schmidt, R. T1 - Ganzheitliche Eignungsbewertung potenzieller Recyclingbereiche für Mauerwerksbruch T2 - Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen - Band 2 N2 - Unsere Industriegesellschaft ist auf den ständigen Abbau und Verbrauch von Rohstoffen und Energie angewiesen. Der Bausektor zählt dabei zu den größten Verursachern von Stoffströmen in Deutschland. Zum einen ist das Bauen mit einem hohen Bedarf an materiellen und energetischen Ressourcen sowie finanziellen Aufwendungen verbunden. Zum anderen sind nahezu 50 % des deutschen Abfallaufkommens dem Bausektor zuzurechnen, Die Beschränktheit natürlicher Ressourcen, die zunehmenden negativen Umweltauswirkungen sowie die Verteuerung und Verknappung von Deponieraum führten in den letzten Jahren zu einem Umdenken in der Bau- und Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind die im Bausektor anfallenden Restmassen zukünftig möglichst einem Recycling zuzuführen. Bei der Wahl der geeigneten Recyclingoption spielen technische, ökologische und ökonomische Fragestellungen eine Rolle. Für den Bereich Mauerwerksrecycling existiert bisher keine umfassende Methodik zur ganzheitlichen Eignungsbewertung (Technik, Ökologie, Ökonomie) mit einem vertretbaren Arbeitsaufwand. Grundlegende strukturierte und strukturierende Informationen für das Recycling von Mauerwerksbruch fehlen bislang. Aus diesem Grunde wird derzeit mit dem Ziel eines möglichst hochwertigen Mauerwerksrecyclings eine umfassende und praxisorientierte Methodik entwickelt. Diese Methodik soll eine ganzheitliche Eignungsbewertung unterschiedlicher potenzieller Recyclingbereiche für Mauerwerksbruch ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag werden erste Ansätze dieser Bewertungsmethode vorgestellt. T2 - 2. Symposium "Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen" CY - Nürnberg, Germany DA - 10.02.2011 PY - 2011 SN - 978-3-8396-0222-5 VL - 2 SP - 153 EP - 165 PB - Fraunhofer Verlag AN - OPUS4-23255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Herbst, Tristan A1 - Hauer, B. A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit ED - Stark, J. T1 - Nachhaltiges Bauen mit Beton - Einsatz sekundärer Gesteinskörnungen T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 17. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2009-09-23 KW - Sekundärrohstoffe KW - Müllverbrennungsaschen KW - Sekundäre Gesteinskörnung PY - 2009 SN - 978-3-00-027265-3 VL - 2 SP - 2-1273 - 2-1278 CY - Weimar AN - OPUS4-20299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Vöge, M. A1 - Ludwig, H.-M. ED - Thomé-Kozmiensky, K. J. ED - Thiel, S. ED - Thomé-Kozmiensky, E. ED - Friedrich, B. ED - Pretz, T. ED - Quicker, P. ED - Senk, D. G. ED - Wortruba, H. T1 - Halbtechnische Herstellung von Recycling-Granulaten aus Mauerwerkbruch-Ton-Mischungen und ihre Anwendung in Leichtbeton T2 - Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4 - Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen - N2 - Das Projektziel bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von leichter Gesteinskörnung für Beton und Mörtel aus ziegelhaltigen Bau- und Abbruchabfällen durch thermische Porosierung. Hierzu erfolgte nach einem mehrstufigen mechanischen Prozess eine thermische Stabilisierung der RC-Granulate (RCG). Nach Laborversuchen wurden RCG im halbtechnischen Maßstab hergestellt. Als Ausgangsmaterial dienten Mauerwerkbruch bzw. Gemische aus Mauerwerkbruch und Ton. Dabei wurde die gesamte Prozesskette vom Granulieren der Ausgangsmehle bis zur thermischen Behandlung im Drehrohrofen in einem Produktionsschritt dargestellt. Die erzeugten RCG sind mit Rohdichten zwischen 780 und 1800 kg/m³ leichte Gesteinskörnungen. In den Applikationsuntersuchungen erfolgte eine vollständige Verwertung des gesamten beim Brennprozess entstehenden Materials, von den Körnungen kleiner 2 mm für leichte Steinergänzungsmörtel (Leichtmörtel) bis zu den Körnungen 2-8 mm für Leichtbeton. Die RCG und die damit erzeugten Betone wurden umfangreich charakterisiert. Die Leichtbetone mit RCG wurden abschließend in Applikationsversuchen eingesetzt. KW - Bauschutt KW - Mauerwerkbruch KW - Leichtbeton KW - Stoffliches Recycling KW - RC-Leichtgranulate KW - Leichte Gesteinskörnungen PY - 2017 SN - 978-3-944310-35-0 VL - 4 SP - 329 EP - 342 PB - TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky CY - Neuruppin ET - 1 AN - OPUS4-44116 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Seher, Julia A1 - Hahn, A. A1 - Schnell, A. ED - Rohs, M. ED - Weichold, O. T1 - Hydrothermale Herstellung von Filter- und Speichermaterialien aus SiO2- und CaO-reichen Reststoffen T2 - GDCh Monografie Bd. 54 - Tagung Bauchemie 2019 N2 - Aus SiO2- und CaO-reichen Sekundärrohstoffen können in einem hydrothermalen Stoffumwandlungsprozess poröse Körnungen (Hydrothermalgranulate HTG) hergestellt werden. Die Erhärtung der HTG erfolgt dabei in einem Autoklav bei ca. 200 °C und 1,6 MPa Sattdampf ähnlich dem Prozess der Kalksandsteinherstellung. Festigkeit und Gefüge der HTG entwickeln sich durch die Ausbildung von Calciumsilicathydraten (CSH-Phasen), die durch die Reaktion zwischen Quarzpartikeln (SiO2) und Kalk (CaO) entstehen. SiO2-Lieferant ist ziegelhaltiger Mauerwerkbruch, der als Hauptmineralphase Quarz enthält. Papierasche kann mit ihren Anteilen an Freikalk und anderen reaktive Calciumverbindungen als Kalkersatz dienen. Über die Mischungszusammensetzung und die Reaktionsbedingungen werden die Eigenschaften der Reaktionsprodukte gezielt gesteuert. Die HTG haben Rohdichten kleiner als 2000 kg/m³. Ihr Gefüge ist durch ein eher ungeordnetes System an Mesoporen und kleinen Makroporen mit Porenweiten kleiner 100 nm gekennzeichnet. Diese Porenstruktureigenschaften legen eine Anwendung der HTG als Filter- oder Speichermaterial nahe. Sie können natürliche Rohstoffe, wie Bims, Lavasand und fluviale Sande, aus Primärrohstoffen hergestellte Produkte, wie Blähton, Keramik und Aktivkohle, sowie erdölbasierte Kunststoffadditive ersetzen, wobei die typischen Filter- und Speichereigenschaften der herkömmlichen Produkte nahezu erreicht werden. Dadurch wird einerseits für Reststoffe, die gegenwärtig ein hohes Verwertungsdefizit aufweisen, eine hochwertige Wieder- bzw. Weiterverwertungsmöglichkeit geschaffen und die Abfallmenge vermindert. Andererseits erfolgt eine Schonung von knapper werdenden natürlichen mineralischen Rohstoffen und Erdöl. In einem Forschungsprojekt werden derzeit die technischen Möglichkeiten der hydrothermalen Herstellung von leichten porösen Körnungen aus Mauerwerkbruch, Kalk und Papierasche sowie die Anwendung der HTG als Filtermaterial in Bodenfiltern zur Abwasserreinigung und als Wasserreservoir in Substraten von Pflanzwänden und zur inneren Nachbehandlung hochfester Betone systematisch untersucht. Der Beitrag berichtet insbesondere über die experimentelle Entwicklung der hydrothermalen Synthesestrategie, die nachfolgende Charakterisierung der HTG und die Beziehungen zwischen Gefügekennwerten und technischen Eigenschaften der Körnungen. KW - Hydrothermale Synthese KW - Filtermaterial KW - Speichermaterial KW - Reststoffe KW - Mauerwerkbruch KW - Papierasche KW - Rohstoffliches Recycling PY - 2019 SN - 978-3-947197-13-2 VL - 54 SP - 183 EP - 190 PB - Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. CY - Frankfurt/Main ET - 1. AN - OPUS4-50207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -