TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Haamkens, Frank A1 - Jakubcová, Petra A1 - Müller, A. T1 - Leichte Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Recycling KW - Blähgranulate PY - 2012 SN - 978-3-00-034075-8 VL - 2 IS - 3.07 SP - 2-1058 - 2-1065 AN - OPUS4-26547 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Jakubcová, Petra A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. T1 - Leichte Gesteinskürnungen aus Mauerwerkbuch für die Betonherstellung T2 - IBAUSIL T2 - IBAUSIL CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin T1 - Aufbaukörnungen aus Mauerwerkbruch JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Heterogene und feinkörnige Bauabfälle aus Mauerwerkbruch lassen sich heute nur auf einem sehr geringen Qualitätsniveau verwerten. Um diese Situation zu überwinden, wurde das Material als Rohstoff für die Herstellung von leichten Gesteinskörnungen verwendet, die ähnlich wie Blähtone und Blähschiefer in einem thermischen Prozess erzeugt werden. Auf der Grundlage einer Literaturübersicht wurde zunächst die grundsätzliche Eignung von Mauerwerkbruch bewertet. Es folgten experimentelle Untersuchungen, in welchen nachgewiesen werden konnte, dass Leichtgranulate mit definierten, einstellbaren Eigenschaften aus Mauerwerkbruch herstellbar sind. Sie sind in ihren Eigenschaften den leichten Gesteinskörnungen aus natürlichen Rohstoffen mindestens ebenbürtig. ----------------------------------------------------- At present heterogeneous and fine-grained masonry rubble is recycled at a very low level. To overcome this situation the material is used as feedstock for the generation of lightweight aggregates, produced by a thermal process similar to the manufacturing of expanded clays and shales. On the basis of a literature review the suitability of masonry rubble as raw material is evaluated generally. Then materials from different recycling plants were experimentally tested. The results show, that expanded granules with defined, adjustable properties can be produced from masonry rubble. The properties of these secondary lightweight aggregates are at least equivalent to the properties of the known expanded clay aggregates. KW - Blähgranulate KW - Leichte Gesteinskörnungen KW - Mauerwerkbruch KW - Rohstoffliches Recycling KW - Expanded aggregates KW - Feedstock recycling KW - Lightweight aggregates KW - Masonry rubble PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201200089 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 84 IS - 10 SP - 1780 EP - 1791 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. T1 - Leichte Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - Seminar "Grüne Baustellen und Verwertung von Bauabfällen" T2 - Seminar "Grüne Baustellen und Verwertung von Bauabfällen" CY - Strasbourg, France DA - 2012-10-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Haamkens, Frank A1 - Jakubcová, Petra A1 - Müller, A. T1 - Leichtbeton aus Aufbaukörnungen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Neue leichte Gesteinskörnungen werden durch rohstoffliches Recycling aus heterogenem und feinkörnigem Mauerwerkbruch hergestellt. Die Erprobung dieser Aufbaukörnungen im Leichtbeton liefert Aussagen zu ihrer Qualität und Eignung. Nach einer kurzen Charakterisierung der für die Betonherstellung ausgewählten Aufbaukörnungen werden die entworfene Betonrezeptur vorgestellt und einige Ergebnisse der Festbetonuntersuchungen diskutiert.---------------------------------------------------------------------------------------------------------- New lightweight aggregates are produced by feedstock recycling from heterogeneous and fine-grained masonry rubble. Testing of these tailor-made expanded aggregates in lightweight concrete provides information about their quality and performance. Following a brief characterization of the tailor-made expanded aggregates used in concrete production, the concrete mix design is presented and some results of the tests of hardened concrete are discussed. KW - Blähgranulate KW - Expanded aggregates KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Lightweight aggregates KW - Lightweight concrete KW - Masonry rubble KW - Mauerwerkbruch KW - Recycling PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201200068 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 84 IS - 10 SP - 1792 EP - 1797 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26669 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Meinel, Dietmar A1 - Zimathies, Annett A1 - Klobes, Peter A1 - Schnell, A. A1 - Hempel, S. A1 - Prinz, Carsten T1 - Porenstruktur leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2012-11-13 PY - 2012 AN - OPUS4-27159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Meinel, Dietmar A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Klobes, Peter A1 - Schnell, A. A1 - Hempel, S. T1 - Porenstruktur leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Leichte Gesteinskörnungen mit Kornrohdichten < 2 g/cm³ werden industriell aus natürlichen Rohstoffen, wie Ton und Schiefer, hergestellt. Dabei fallen hohe Energiekosten an, während außerdem fortwährend die Verfügbarkeit geeigneter Rohstoffe sinkt. Eine Alternative stellen Leichtgranulate, die aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen hergestellt werden, dar. Im Forschungsprojekt „Aufbaukörnungen“ wurde eine Technologie zur Herstellung hochwertiger leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch entwickelt. Ziegelhaltige Bau- und Abbruchabfälle fallen in Deutschland mit bis zu 26 Mio. t pro Jahr an und weisen größere Verwertungsdefizite als Betonbruch auf. Der neuen Verwertungsstrategie liegt die Idee des rohstofflichen Recyclings zu Grunde. Die leichten Gesteinskörnungen werden am Ende eines mehrstufigen Herstellungsprozesses durch thermische oder hydrothermale Erhärtung im Labor- und halbtechnischen Maßstab produziert. Für Herstellungstechnologie und Eigenschaften der Leichtbetone sind neben Kornfestigkeit und Rohdichte die Porosität und Wasseraufnahme der leichten Gesteinskörnungen entscheidende Größen, die wiederum von Kornform, Oberflächenrauigkeit, Sinterschale und Porenstruktur der Körnungen beeinflusst werden. T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 13.11.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-27160 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. T1 - Concept to assess the use of secondary materials in concrete T2 - fib Symposium: Concrete Structures for Sustainable Community, STOCKHOLM 2012 T2 - fib Symposium: Concrete Structures for Sustainable Community, STOCKHOLM 2012 CY - Stockholm, Sweden DA - 2012-06-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin T1 - Nanoskaliger Kieselsäureschlamm - Technologieentwicklungen zur Verwertung in mineralischen Baustoffen mit dem Ziel der Verbesserung der Werkstoffeigenschaften, Teilprojekt: Stoffcharakterisierung, hydraulische Bindemittel und NJachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen T2 - Schlussbericht zum Verbundvorhaben 'Nanokiesel' / FKZ BMBF 03X0081J, Verbund 01075104 KW - Kieselsäuren KW - Reststoff KW - Nanopartikel KW - Recycling KW - Mineralischer Baustoff PY - 2012 SP - 1 EP - 36 CY - Berlin AN - OPUS4-30065 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin T1 - Aufbaukörnungen - Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnungen aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen, TP: Materialcharakterisierung T2 - Schlussbericht zum Verbundvorhaben 'Aufbaukörnungen' / FKZ BMBF 033R015D, Verbund 01068654 KW - Bauabfall KW - Mineralischer Baustoff KW - Recycling KW - Granulieren PY - 2012 SP - 1 EP - 36 CY - Berlin AN - OPUS4-30066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duwe, C. A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin T1 - Recycling-Baustoffe aus Shredder-Sanden T2 - R'13 - Fachtagung Recycling (Proceedings) N2 - Bei der Aufbereitung von Rückständen aus der Zerkleinerung von Altfahrzeugen, weißer Ware und Mischschrotten, wie zum Beispiel durch das patentierte VWSiCon-Verfahren, fallen sogenannte Shredder-Sande an. Es handelt sich dabei um heterogene Gemische mit Korngrößen unter 5 mm. Bislang werden diese Shredder-Sande als inerter Reststoff im Bergeversatz verfüllt. Durch die Novellierungen im Kreislauf-Wirtschaftsgesetz ist fraglich, ob dieser Verwertungsweg in Zukunft noch als Recycling gewertet werden wird. So müssen sich Produkthersteller und Verwerter nun auch mit diesem Stoffstrom auseinandersetzen, um die für die Eingangsstoffe definierten Recyclingquoten erfüllen zu können. Dazu müssen neue Strategien zur Aufbereitung und Verwertung entwickelt werden, um aus dem heterogenen Stoffgemisch aus mineralischen, metallischen und organischen Bestandteilen wieder nutzbare Fraktionen zu erzeugen. T2 - R’13 - Fachtagung Recycling CY - Weimar, Germany DA - 2013-09-19 KW - Shreddersande KW - VW-SiCon-Verfahren KW - Recyclingbaustoffe KW - Leichte Gesteinskörnungen KW - Recycling KW - Nachhaltigkeit PY - 2013 UR - http://www.abw-recycling.de/r13/Duwe_TUC_Shredder-Sande_R13.pdf IS - Paper 14 SP - 1 EP - 11 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-30083 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin ED - Woidasky, J. ED - Ostertag, K. ED - Stier, C. T1 - Entwicklung von Leichtgranulaten aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen - Ergebnisse der Fördermaßnahme r2 N2 - Bau- und Abbruchabfälle stellen den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Die anfallenden Mengen und die erreichten Recyclingquoten sind in den seit 1996 erscheinenden Monitoring-Berichten der Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau dargestellt. In dem 2013 erschienenen Bericht [BV Baustoffe 2013] wird ausgewiesen, dass im Jahr 2010 53.1 Millionen Tonnen Bauschutt (ohne Straßenaufbruch) bestehend aus Beton- und Mauerwerkabbruch anfielen. Im Jahr 2010 fielen in Deutschland neben den rund 6 Mio. Tonnen reiner Ziegelabfalle mehr als 20 Mio. Tonnen ziegelhaltige Gemische als Bau- und Abbruchabfälle an [destatis 2012], Das in stationären oder mobilen Anlagen aufbereitete Material wird hauptsächlich im Tief- und Landschaftsbau eingesetzt. Ein Einsatz im Hochbau erfolgt nur vereinzelt. Hierbei werden rezyklierte grobe Gesteinskörnungen für Normalbeton aus Betonbruch gewonnen. Heterogener Mauerwerkbruch, der Wandbaustoffe, Mörtel, Putz, Fliesen und weitere Bestandteile enthält, oder die bei der Aufbereitung zwangsläufig entstehenden Feinfraktionen finden bisher keine Verwendung. Ursachen dafür sind die erhebliche Heterogenität in Bezug auf die Materialzusammensetzung und der große Feinkornanteil. Die Verwertung als Verfullmaterial und im Deponiebau oder die Deponierung selbst wird zukünftig durch die strikte Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bzw. den stetigen Rückgang von Deponiekapazitäten nicht mehr möglich sein. KW - Aufbaukörnungen KW - Leichtgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Nachhaltigkeit KW - Recycling PY - 2013 SN - 978-3-8396-0596-7 IS - Kap. 4.2.1 SP - 300 EP - 316 PB - Fraunhofer Verlag CY - Karlsruhe AN - OPUS4-30068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin T1 - Die Herstellung von Leichtgranulaten aus Mauerwerkbruch JF - Das Mauerwerk N2 - Heterogene und feinkörnige Bauabflle aus Mauerwerkbruch lassen sich heute nur auf einem sehr geringen Qualittsniveau verwerten. Um diese Situation zu überwinden, wird deren Verwendung als Ausgangsstoff für die Herstellung von leichten Gesteinskörnungen vorgeschlagen, die hnlich wie Blhtone und Blhschiefer in einem thermischen Prozess erzeugt werden. Dafür wurde zunchst die grundstzliche Eignung von Mauerwerkbruch bewertet. Es folgten experimentelle Untersuchungen, in welchen nachgewiesen werden konnte, dass Leichtgranulate mit definierten, einstellbaren Eigenschaften aus Mauerwerkbruch herstellbar sind. Sie sind in ihren Eigenschaften den leichten Gesteinskörnungen aus natürlichen Rohstoffen mindestens ebenbürtig. Die daraus hergestellten, gefügedichten Leichtbetone erzielen durchweg vergleichbare Werte wie die Leichtbetone mit herkömmlichem Blhton. Leichtgranulate aus Mauerwerkbruch stellen ein Produkt dar, dessen Herstellung nahezu ohne Primrrohstoffe auskommt. Das Verfahrensprinzip scheint außerdem prdestiniert für die hochwertige Verwertung auch anderer mineralischer Reststoffe zu sein.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Production of lightweight aggregate from masonry rubble. At present, heterogeneous and fine-grained masonry rubble can only be recycled at very low quality. To overcome this limitation, the material was employed as feedstock for the production of lightweight aggregates in a thermal process similar to that used in the manufacture of expanded clay and expanded slate. To that end, the fundamental suitability of masonry rubble as a raw material was evaluated. Experiments were carried out which indicated that lightweight granules with defined, modifiable proper-ties on a par with to those of natural-material- based aggregates could be manufactured from masonry rubble. Structural lightweight concretes produced with these secondary aggregates achieved comparable performance to lightweight concretes produced with conventional expanded clay. Lightweight recycled building material aggregates represent a product that hardly requires any primary resources in its manufacture. In principle, the technique also seems to be well suited for high-quality recycling of other mineral waste materials. KW - Recycling KW - Mauerwerkbruch KW - Blähprozess KW - Drehrohrofen KW - Gesteinskörnung, leichte KW - Leichtbeton KW - Ressourceneinsparung KW - Masonry rubble KW - Expansion process KW - Rotary kiln KW - Lightweight aggregate KW - Lightweight concrete KW - Resource efficiency KW - Ökologie KW - Ecology PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/dama.201300599 SN - 1432-3427 SN - 1437-1022 VL - 17 IS - 6 SP - 365 EP - 371 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-30069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Adolphs, Jürgen T1 - Investigation on the microstructure of lightweight granules made from masonry rubble T2 - 10th International Symposium on the Characterization of Porous Solids (COPS X) T2 - 10th International Symposium on the Characterization of Porous Solids (COPS X) CY - Granada, Spain DA - 2014-05-11 PY - 2014 AN - OPUS4-30043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schumann, G. A1 - Hahn, A. A1 - Vöge, M. A1 - Bruch, I. A1 - Schnell, A. T1 - HYTEGRA - Hydrothermalgranulate - Rohstoffliches Recycling von Mauerwerkbruch N2 - Ziel des Projekts HYTEGRA ist die Herstellung leichter Gesteinskörnungen durch hydrothermale Behandlung quarz- und kalkreicher Reststoffe. Als Ausgangsstoffe dienen heterogener Mauerwerkbruch aus Bau- und Abbruchabfällen als SiO2-Träger und Papierasche aus dem Altpapierrecycling als CaO-Träger. Für beide Reststoffe besteht derzeit ein Verwertungsdefizit. Das Verfahren beruht auf der Idee des rohstofflichen Recyclings, d. h. die chemisch-mineralogischen Stoffeigenschaften werden für die hydrothermale Stoffumwandlung genutzt. Bei der Härtung der Hydrothermalgranulate bilden sich Calciumsilicathydrat-Phasen (CSH) aus der Reaktion zwischen Quarzpartikeln und Kalk im Autoklav bei 200 °C und 16 bar Sattdampf. T2 - Innovationstag Mittelstand des BMWK am 22. Juni 2022 CY - Berlin, Germany DA - 23.06.2022 KW - Mauerwerkbruch KW - Papierasche KW - Rohstoffliches Recycling KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Bodenfilter PY - 2022 AN - OPUS4-55552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas T1 - Untersuchungen zur Präzision von Porositätsmessungen an Zementmörtel N2 - Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel durch Ringversuche nach ISO 5725 T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2000 KW - Quecksilberporosimetrie KW - Ringversuche KW - ISO 5725 PY - 2000 AN - OPUS4-36512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Untersuchungen zur Verwertung industrieller Reststoffe als Ersatz von Primärrohstoffen in Mörtel und Beton N2 - Um den Abbau primärer Rohstoffe zu reduzieren, wurden deponierte oder niederwertig eingesetzte industrielle Reststoffe hinsichtlich einer höherwertigen Verwendung im Betonbau untersucht. Zur Bewertung des Einsatzpotentials als Zementbestandteil oder Betonzusatzstoff erfolgte zunächst eine chemisch-mineralogische und betontechnologische Charakterisierung der Materialien. Reststoffe, die die normativen Anforderungen hinsichtlich der Zementzusammensetzung erfüllen, wurden anschließend zu verschiedenen Anteilen als Zementsubstitut in Mörtel eingesetzt. In vergleichenden Untersuchungen erfolgte die Ermittlung der Frisch- und Festmörteleigenschaften. Kalorimetrische Untersuchungen sollten die Auswirkungen der Reststoffe auf die Zementhydratation zeigen. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse an Reststoffen aus der Industrieabwasseraufbereitung, dem Altpapierrecycling, der Biomasseverbrennung und der Metallurgie werden vorgestellt. T2 - 17. Internationale Baustofftagung IBAUSIL 2009 CY - Weimar, Germany DA - 23.09.2009 KW - Industrieabwasseraufbereitung KW - Altpapierrecycling KW - Biomasseverbrennung KW - Metallurgie PY - 2009 AN - OPUS4-36516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung N2 - Hausmüllverbrennungsasche soll aufgrund ihrer chemisch-mineralogischen Eigenschaften als Gesteinskörnung zur Herstellung von Normalbetonen eingesetzt werden. Durch Bestandteile, wie Chloride, metallisches Aluminium und Altglasfragmente, entstehen aber in kürzester Zeit beträchtliche Betonschäden. Durch zusätzliche mechanische, chemische oder thermische Aufbereitungsschritte können diese betonschädigenden Inhaltsstoffe minimiert werden. Dadurch lässt sich die Qualität der Asche soweit verbessern, dass sie gut zur Betonherstellung verwendbar ist. T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Germany DA - 27.09.2007 KW - Normalbeton KW - Chloride KW - Aluminium KW - Altglasfragmente KW - Betonschäden PY - 2007 AN - OPUS4-36506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde N2 - Kiefernholz wird durch Imprägnieren mit einem Vorkondensat aus organischen Disäuren und Glycerin, das kolloidale Kieselsäure enthält, sowie nachfolgende Ofenhärtung in Kieselsäure/Alkydharz/Holz-Verbunde umgewandelt. Diese Nanoverbunde haben eine geringere Porosität als Holz, da Teile der Holzzellen mit Harz und Kieselsäure ausgefüllt sind. Die kugelförmigen, etwa 60 nm großen (SiO1)x-Teilchen liegen in der Polymermatrix mikrophasensepariert vor. Der kolloidale Zustand der eingebrachten Polykieselsäure bleibt erhalten. Durch ihr günstiges Eigenschaftsprofil sind die Verbundmaterialien als modifizierter Holzbaustoff interessant. T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Germany DA - 27.09.2001 KW - Kiefernholz KW - Disäuren KW - Glycerin KW - Kieselsäure KW - Holzbaustoff PY - 2001 AN - OPUS4-36507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Gluth, Gregor A1 - Barthel, Maria A1 - Ihlenfeldt, Toni A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Aschen aus dem Altpapierrecycling N2 - Sortierrückstände, Faserreststoffe und Schlämme aus der Altpapieraufbereitung und dem Deinking werden gegenwärtig entweder deponiert oder einer energetischen Verwertung zugeführt. Es gibt Bemühungen, die Reststoffe kontrolliert bei Temperaturen zwischen 700 °C und 800 °C zu calcinieren, um dadurch direkt einen metakaolinhaltigen puzzolanisch wirkenden Zementbestandteil oder Beton-zusatzstoff herzustellen. Üblicherweise erfolgt die Verbrennung der Papier-reststoffe aber beim Papierrecycler bzw. –hersteller in dezentralen Heizkraftwerken, in denen mittels Kraft-Wärme-Kopplung Strom, Wärme und Dampf erzeugt werden. Der auf die Strom- und Wärmeerzeugung optimierte Prozess verläuft bei Temperaturen von 950°C bis 1000 °C. Dabei bilden sich aus dem amorphen Metakaolin bereits wieder inerte Verbindungen. Pro Tonne verbranntem Papierrest-stoff fallen etwa 240 kg Papierasche (PA) in Form einer Mischung aus Kessel- und Elektrofilteraschen an. Die Papierasche wird etwa zu 16 % in der Ziegel-herstellung und zu 52 % in der Rohmehlproduktion der Zementindustrie kostenpflichtig entsorgt. Mit 26 % werden große Anteile der Papierasche deponiert. Mit den Zielen der Anhebung der Verwertungsquote der Papierasche, der Re-duzierung der Entsorgungskosten und einer qualitativ höherwertigen Verwendung der Asche unter Ausnutzung ihrer spezifischen Eigenschaften, stehen Papieraschen im Mittelpunkt verschiedener Forschungsarbeiten. Die in den Untersuchungen verwendete Papierasche liegt als feinkörniges Material in einem breiten Kornband mit Partikelgrößen zwischen 0,5 µm und 100 µm vor. In Abhängigkeit von der Materialcharge beträgt die Feststoffdichte der Asche 2,63-2,67 g/cm³ und ihre spezifische Oberfläche liegt bei 2,6-5,0 m²/g. Die Papierasche kommt mit den Anteilen der Hauptoxide von 49-59 M.-% CaO, 22-28 M.-% SiO2 und 13-14 M.-% Al2O3 der Zusammensetzung eines Portlandzements nahe, sie ist jedoch etwas kalkärmer und tonerdereicher. In Abhängigkeit von der Herstellungs- und Lagerungshistorie enthält sie zwischen 3 M.-% und 15 M.-% Freikalk (CaO). Mittels Röntgenbeugungsanalyse werden Calcit (CaCO3), Gehlenit (Ca2Al(AlSi)O7), Portlandit (Ca(OH)2) und Belit (Ca2SiO4), Quarz (SiO2) und Talk Mg3Si4O10(OH)2 als Hauptmineralphasen der Papierasche identifiziert. In einigen PA-Chargen werden zusätzlich Freikalk (CaO), Tricalciumaluminat (Ca3Al2O6) und geringe amorphe Anteile gefunden. Aufgrund dieser Eigenschaften werden von der Papierasche auch hydraulische Eigenschaften erwartet, die eine Verwendung als Bindemittel allein oder Bindemittelkomponente im Gemisch mit Portlandzement oder anderen Zusatzstoffen nahe legen. Erste Untersuchungen an der Papierasche dienten der mineralogischen, chemischen, umweltanalytischen und betontechnologischen Charakterisierung der Papierasche, von Zement-PA- und Flugasche-PA-Gemischen sowie der PA als Bodenverfestigungsmittel. Eine umfangreiche Studie befasste sich mit dem Einsatz von Papierasche als Bindemittel. Untersucht wurde die Mineralphasen- und Festigkeitsentwicklung nach einer Aktivierung mit Wasser oder 2 mol/l NaOH- bzw. KOH-Lösungen. In einer Arbeit zur Herstellung eines zementfreien reststoffbasierten Bindemittels wurde unter anderem die CaO-reiche Papierasche als Ausgangsmaterial ausgewählt. Durch eine hydrothermale Behandlung von PA-Wasser-Gemischen mit anschließender Calcinierung wird die Asche hydraulischen aktiviert. Dabei bildet sich als Zwischenprodukt Calciumsilcathydrat (CSH), das durch die nachfolgende Calcinierung zu hydraulisch aktivem Belit dehydratisiert. In einem anderen Anwendungspfad dient die Papierasche als alleiniger Ausgangsstoff oder als Kalklieferant im Gemisch Papierasche/Mauerwerkbruch zur Herstellung leichter Granulate mit Rohdichten von 1,5-2,0 g/cm³. Dabei erfolgt nach einer Granulierung des Ausgangsmehls eine Erhärtung in einem Autoklav bei 200 °C und 1,6 MPa in gesättigter Wasserdampfatmosphäre. Während des hydrothermalen Prozesses bilden sich CSH-Phasen, die die beim Granulieren vorgeprägte Mikrostruktur der Granulate weiter beeinflussen. Neben der Verwendung als leichte Gesteinskörnung wird auch eine Anwendung als Speicher-medium, Filtermaterial oder Adsorptions- bzw. Puffermittel getestet. Im Vortrag werden die wesentlichen Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten der Papierasche als Baustoff im Hinblick auf ihre technologische und nachhaltigkeitsbezogene Eignung bewertet. T2 - Fachtagung Recycling R'16 CY - Weimar, Germany DA - 19.09.2016 KW - Papierasche KW - Recycling KW - Bindemittel KW - Zementersatz KW - Baustoff PY - 2016 AN - OPUS4-37636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -