TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, Frank T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel N2 - Zur Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel dienten Ringversuche mit 32 Laboratorien. Sechs unterschiedlich präparierte Proben eines Portlandzementmörtels (CEM I 42,5, Sand mit 4 mm Größtkorn, Wasser/Zement-Wert 0,44) wurden untersucht. Das waren 10 mm Bohrkern- und 3-8 mm Granulatproben, die bei 105 °C, im Vakuum bzw. individuell im Messlabor getrocknet wurden. Jedes Labor führte je Probe vier Quecksilberintrusionsmessungen nach DIN 66133 durch und bestimmte die Rohdichte pyknometrisch mit Quecksilber. Für das Gesamtporenvolumen bei 2000 bar, den Median und die Rohdichte erfolgte die statistische Auswertung nach ISO 5725. Dabei wurden die Mittelwerte mit ihren Wiederhol-, Zwischenlabor- und Vergleichstreuungen bestimmt. Um den Gesamtverlauf der Druck- Volumen-Kurve bewerten zu können, wurden Gesamtmittelwertkurven mit Streubändern berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 250 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2009 SN - 978-3-89701-656-7 SN - 0938-5533 VL - 250 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde T2 - Bauchemie von der Forschung bis zur Praxis (Monographie / GDCh, Gesellschaft Deutscher Chemiker Bd. 24) T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Deutschland DA - 2001-09-27 PY - 2002 SN - 3-936028-04-4 IS - 24 SP - 134 EP - 140 PB - GDCh CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-1318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, F. T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel T2 - Fachtagung Quecksilberporosimetrie an Baustoffen T2 - BAM-Tagung über Quecksilberporosimetrie an Baustoffen CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-03-30 KW - Quecksilberporosimetrie PY - 2000 SP - 1 EP - 10 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen - Eine Übersicht über Messverfahren und Normung T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-11-14 PY - 2002 VL - 6 SP - 1(?) EP - 2(?) CY - Bad Soden AN - OPUS4-1992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. T1 - Porenstruktur von Polyurethan/Kieselsäure-Nanocompositen T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 6. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-11-14 PY - 2002 VL - 6 SP - 1(?) EP - 2(?) CY - Bad Soden AN - OPUS4-1991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas T1 - Untersuchungen zur Präzision von Porositätsmessungen an Zementmörtel T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 2000-11-15 KW - Mörtel KW - Beton KW - Ringversuch KW - Porosität PY - 2000 SP - 1(?) EP - 3(?) AN - OPUS4-1089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2003 SN - 0016-3538 VL - 47 SP - 1046 EP - 1050 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-2716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rübner, Katrin A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Weimann, Karin ED - Stark, J. T1 - Möglichkeiten der Nutzung industrieller Reststoffe im Beton T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Beton KW - Betonzusatzstoff KW - Brechsand KW - Gesteinskörnung KW - Mörtel KW - Müllverbrennungsasche KW - Puzzolan KW - Reststoffe PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 N1 - Geburtsname von Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. - Birth name of Bahlmann, Stefanie: Ramolla, S. IS - Band 2 SP - 2-1349 - 2-1356 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Möglichkeiten der Verwendung von kieselsäurehaltigen Filterprodukten in Mörtel und Beton T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH T2 - Projektbesprechung im Chemiewerk Bad Köstritz GmbH CY - Bad Köstritz, Germany DA - 2005-12-12 PY - 2005 AN - OPUS4-11863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. T1 - Leichtgranulate aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung T2 - Mauerwerk-Kalender 2013 N2 - Im Forschungsprojekt „Aufbaukörnungen“ wird eine Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen und teilweise feinkörnigen Bau- und Abbruchabfallen entwickelt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Mauerwerkbruch, der größere Verwertungsdefizite als Betonbruch aufweist, Im Jahr 2010 fielen in Deutschland neben den rund 6 Mio. Tonnen reiner Ziegelabfälle mehr als 20 Mio. Tonnen ziegelhaltige Gemische als Bau- und Abbruchabfälle an. Der Verwertungsstrategie liegt die Idee des rohstofflichen Recyclings zu Grunde. Das heißt, nicht die physikalischmechanischen Eigenschaften des Mauerwerkbruchs, sondern sein Rohstoffpotenzial wird genutzt. Das Recycling baut auf der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung des Ausgangsmaterials auf. Die Leichtgranulate(Aufbaukörnungen) werden am Ende eines mehrstufigen Herstellungsprozesses durch thermische oder hydrothermale Erhärtung produziert. Im vorliegenden Beitrag werden der Herstellungsprozess beschrieben und die Ergebnisse zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften der hergestellten Leichtgranulate denen von vergleichbaren handelsüblichen Blähtönen gegenübergestellt. Entscheidend für die Eignung einer leichten Gesteinskörnung ist jedoch letztlich ihre Leistungsfähigkeit im Beton. Daher wurden Betone mit den neuartigen Leichtgranulaten hergestellt. Über die Festbetoneigenschaften wird ebenfalls berichtet. KW - Leichtgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Rohstoffliches Recycling PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 VL - 38 IS - Kap. 2.2.10 SP - 648 EP - 653 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -