TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias T1 - Ortung von Hohlstellen und Ablösungen in Betonkonstruktionen mit Radar und Impuls-Thermografie T2 - GESA-Symposium 2003 T2 - 21. GESA-Symposium 2003 CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2003-06-12 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Radar KW - Impuls-Thermografie KW - Beton KW - Hohlstellen KW - Ablösungen PY - 2003 SN - 3-18-091757-1 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1757 SP - 281 EP - 292 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3157 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Arndt, Ralf T1 - Einfluss von Oberflächen- und Volumeneigenschaften auf die Zerstörungsfreie Prüfung von Beton und Mauerwerk mit aktiver Thermografie T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Aktive Thermografie KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Beton KW - Mauerwerk KW - Hohlstellen KW - Kiesnester KW - Oberflächeneigenschaften KW - Feuchte PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB 113 (Mi.4.A.3) SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-18358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Hillemeier, B. A1 - Rieck, C. ED - Kupfer, K. ED - Trinks, E. T1 - Untersuchung des Einflusses von Feuchtigkeit auf die Ortung von Hohlstellen in Betonstrukturen mit der Impuls-Thermografie T2 - Feuchtemessung - ein vielfältiges Problem mit großen Perspektiven T2 - 11. Feuchtetag CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-09-18 KW - Impuls-Thermografie KW - Thermografie KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Simulation KW - Hohlstellen KW - Kiesnester KW - Feuchtigkeit KW - Beton PY - 2002 SP - 47 EP - 58 PB - MFPA an der Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-1827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Hillemeier, B. A1 - Rieck, C. T1 - Struktur- und Feuchteuntersuchung in Betonstrukturen mit der Impuls-Thermografie JF - Bauphysik KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Impuls-Thermografie KW - Beton KW - Hohlstellen KW - Kiesnester KW - Simulation PY - 2003 UR - http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jtoc/60500216/2005 SN - 0171-5445 SN - 1437-0980 VL - 25 IS - 1 SP - 22 EP - 26 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-3164 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Anwendung der Impuls-Thermografie als quantitatives zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Die Impuls-Thermografie ist eine aktive Methode zur Strukturuntersuchung von Bauteilen. Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes wird in Kooperation mit der TU Berlin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Zeit die mögliche Anwendung der Impuls-Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen untersucht. Die Impuls-Thermografie soll zur Ortung von oberflächennahen Inhomogenitäten, bei denen es sich im Normalfall um Fehlstellen handelt, in typischen Bauteilen verwendet werden und nach Möglichkeit die Geometrie- sowie die Materialparameter der Inhomogenitäten quantitativ bestimmt werden. Messungen werden derart durchgeführt, dass Oberflächen mit einem geeigneten Heizstrahler erwärmt, die anschließenden Abkühlungsprozesse mit einer Infrarot-Kamera betrachtet und thermische Bilddaten (Thermogramme) aufgezeichnet werden. Der Hauptansatzpunkt für die quantitative Auswertung der Messdaten ist die Betrachtung von Temperatur-Zeit-Kurven (Transienten) des Abkühlungsprozesses über fehlerfreien und fehlerhaften Bereichen des Probekörpers. Zusätzlich werden auf Basis der Finiten-Differenzen-Methode numerische Simulationen durchgeführt. Quantitative Ergebnisse werden sowohl durch den Vergleich der experimentellen Daten mit den Simulationsrechnungen als auch durch eine Anpassung analytischer Funktionen an die Transienten erzielt. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) KW - Impuls-Thermografie KW - Hohlstellen KW - Schichtablösungen KW - Beton PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v45/v45.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Arndt, Ralf A1 - Röllig, Mathias A1 - Weritz, Friederike A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Untersuchung von Betonstrukturen mit der Puls-Phasen-Thermografie T2 - Thermografie-Kolloquium 2003 T2 - Thermografie-Kolloquium 2003 CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2003-09-25 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Impuls-Thermografie KW - Puls-Phasen Thermografie KW - Beton KW - Spaltklinker KW - Hohlstellen KW - Ablösungen PY - 2003 UR - http://www.ndt.net/search/docs.php3?date=2006-01&issue=1 SN - 3-931381-51-X N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 86-CD SP - 53 EP - 62 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-3158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -