TY - CONF A1 - Pohl, Rainer A1 - Casperson, Ralf A1 - Eckey, Andreas T1 - Passiver induktiver Sensor zur Zustandsüberwachung rotierender metallischer Bauteile T2 - DGZfP-Jahrestagung T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28481 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Pohl, Rainer T1 - Zerstörungsfreie Prüfung mit Wirbelstrom zur Qualitätskontrolle beim Schienenschleifen N2 - In verlegten Eisenbahnschienen entstehen durch Rollkontaktermüdung rissartige Oberflächenschädigungen. Der geschädigte Bereich wird im Rahmen der Schieneninstandhaltung regelmäßig abgetragen, um zu verhindern, dass durch unkontrolliertes Risswachstum schwerwiegende Schienenschäden entstehen. Hierzu werden u. A. Schienenschleifzüge eingesetzt. Früher wurde das Schleifergebnis einer Sichtprüfung unterzogen. Es kommt jedoch vor, dass Risse in der Oberfläche beim Schleifen zugeschmiert oder durch Schleifriefen maskiert werden, so dass diese nicht mehr sichtbar obwohl noch vorhanden sind. An der BAM wurde ein Wirbelstromprüfsystem entwickelt, das sowohl zur Planung als auch der Qualitätskontrolle der Schieneninstandhaltung genutzt wird. Dieses System ist in der Lage, Schädigungen zu detektieren und deren Schädigungstiefe zu bestimmen, selbst dann, wenn optisch keine Schädigung zu erkennen ist. Seit 2013 ist die Qualitätskontrolle mit Wirbelstromprüfsystemen bei der Schienenbearbeitung fest im Regelwerk der DB verankert. T2 - Schleiftagung 2017 CY - Stuttgart, Germany DA - 01.02.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Wirbelstromprüfung KW - Schienenschleifen PY - 2017 AN - OPUS4-40379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -