TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - Application of a combined modelling technique to reduce experimental effort-a case study for Laser-GMA-Hybrid Welding T2 - Beam Technologies & Laser Application, VI International Conference CY - Saint Petersburg, Russia DA - 2009-09-23 PY - 2009 AN - OPUS4-20851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Webinar „Zukunft des Bauens – Nachhaltigkeit bei Errichtung, Abbruch und Rückbau“ CY - Online meeting DA - 15.11.2021 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Umweltwirkungen PY - 2021 AN - OPUS4-56649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökobilanzierung schweißtechnischer Fertigungsverfahren - Methodik, Einflussgrößen und Implementierung N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Woche der Fügetechnik 2022, HWK Münster CY - Online meeting DA - 30.11.2022 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Schweißprozesse KW - Umweltwirkungen KW - Implementierung PY - 2022 AN - OPUS4-56650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - SmartWeld - Innovatives Design und Fertigungskonzept zur Steigerung der Leichtbaupotenziale im Stahlbau N2 - Die Anwendung von Leichtbauprinzipien im Stahlbau, wie z.B. die Verwendung von aufgelösten Tragstrukturen, sog. Jackets-Fundamenten, bietet ein großes Potential zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, insbesondere im Hinblick auf die benötigte Stahlmenge. In diesem Vortrag zeigen wir die Potenziale einer vollständigen Digitalisierung der schweißtechnischen Fertigungs- und Prüfkette auf, um eine vollautomatische Fertigung sowie Qualitätsprüfung von Rohrknoten als Schlüsselelement von Jackets-Fundamenten zu ermöglichen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Geometrie der Nahtform und der resultierenden Ermüdungsfestigkeit durch numerische Methoden unter Einbeziehung bionischer Prinzipien bewertet. Es wird gezeigt, dass Hohlprofilknoten vollautomatisch unter Berücksichtigung von Geometrietoleranzen geschweißt werden können. Darüber hinaus konnte die Nahtform gemäß den numerischen Modellen hergestellt werden, was ein großes Potenzial für eine verlängerte Lebensdauer bietet. Anschließend werden die Verbesserungen bei der Ressourceneffizienz und die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen durch eine Lebenszyklusanalyse bewertet. T2 - Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore: Tagung der Arbeitsgruppe Engineering CY - Online meeting DA - 26.11.2021 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Gründungsstrukturen KW - Automatisierte Fertigung KW - Aufgelöste Tragstrukturen PY - 2021 AN - OPUS4-56652 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Karkhin, V. A. A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael T1 - Heat source models in simulation of heat flow in fusion welding T2 - 1st Sino-German Workshop "Simulation of Welding" CY - Berlin, Germany DA - 2010-10-26 PY - 2010 AN - OPUS4-22496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Karkhin, V.A. T1 - Simulation of Welding Temperature Field in Laser Beam Welding by Inverse Techniques T2 - 13th NOLAMP, Conference on Laser Materials Processing in the Nordic Countries CY - Trondheim, Norway DA - 2011-06-27 PY - 2011 AN - OPUS4-24162 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael T1 - Welding Simulation by Means of Phenomenological and Empirical Modelling T2 - AnSim Workshop 2011 CY - Berlin, Germany DA - 2011-03-23 PY - 2011 AN - OPUS4-23429 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Michael, Thomas A1 - Häcker, Ralf A1 - Rethmeier, Michael A1 - Lahnsteiner, R. T1 - GMA welding of AW-6082 using filler wires fostering grain refinement in the weld metal N2 - The application of welded aluminum constructions has increased over the last decades due to the high demand for lightweight design. In this context aluminum alloys have a significant importance especially the heat treatable Al-Mg-Si alloys. With regards to welding the heat input causes the dissolving of the precipitates yielding a degradation of the strength properties. Furthermore, there is the risk of solidification cracking during welding for Al-Mg-Si alloys, especially AW 6082-T6. As a consequence Al-Mg-Si alloys are welded using a dissimilar filler material based on 5xxxx aluminum alloys that yields a reduction of resulting strength properties in comparison to the base material. Therefore, the paper presents the application of a novel massive filler wire for Al-Mg-Si alloys. The wire consists of AW 6082 with additionally added AlTi5B1 master alloy fostering the grain refinement of the weld metal. Exemplarily for the base material AW 6082-T6 GMA welding experiments are performed using the novel filler wire 6082TiB. It could be shown that solidification cracks could totally be avoided. The tensile strength of the welded joints are evaluated and compared with weldments using a conventional 5183 filler wire. Artificial aging is performed after welding in order to improve the strength properties by solution hardening showing the potential of these alloys. T2 - 10th International Conference Trends in Welding Research CY - Tokyo, Japan DA - 11.10.2016 KW - Filler wires KW - MIG welding KW - Aluminium 6082 KW - Precipitation hardening KW - Mechanical properties PY - 2016 AN - OPUS4-38290 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Häberle, Nicolas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen N2 - Möglichkeiten der Schweißstruktursimulation zur Bewertung und Auslegung dickwandiger Komponenten werden aufgezeigt und anhand von Anwendungsbeispielen erörtert. T2 - Workshop des Fraunhofer IPK "Unterpulverschweißen dickwandiger Bauteile" CY - Berlin, Fraunhofer IPK, Germany DA - 12.05.2016 KW - Schweißstruktursimulation KW - Mehrlagenschweißen KW - Eigenspannungen KW - Verzug KW - Materialmodellierung PY - 2016 AN - OPUS4-38293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Heinze, Christoph A1 - Michael, Thomas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schweißeignungsuntersuchungen an hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse N2 - Die Ergebnisse umfangreicher Schweißeignungsuntersuchungen zum Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse beim Schweißen hochfester Feinkornbaustähle werden aufgezeigt unter besonderer Berücksichtigung aufgetretener Mikrorisse. T2 - 2. Ilmenauer schweißtechnisches Symposium CY - TU Ilmenau, Germany DA - 13.10.2015 KW - MSG-Schweißen KW - Modifizierter Sprühlichtbogen KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Mikrorisse PY - 2015 AN - OPUS4-38295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -