TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Potenzial der Schweißsimulation bei fügetechnischen Fragestellungen T2 - Treffen des DVS Beziksverband Berlin, BAM T2 - Treffen des DVS Beziksverband Berlin, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-10-31 PY - 2012 AN - OPUS4-28678 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Potentials of welding simulation in joining technologies T2 - Seminar "Welding Simulation" im Rahmen des SFB 1026 "Sustainable Manufacturing" der TU Berlin T2 - Seminar "Welding Simulation" im Rahmen des SFB 1026 "Sustainable Manufacturing" der TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2013-06-13 PY - 2013 AN - OPUS4-28679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schnelle numerische Methode für die effiziente Temperaturfeldberechnung in bauteilnahen Geometrien und Mehrlagenschweißen T2 - Workshop "Anwendungsnahe Schweißsimulation" des DVS, RWTH Aachen T2 - Workshop "Anwendungsnahe Schweißsimulation" des DVS, RWTH Aachen CY - Aachen, Germany DA - 2013-05-23 PY - 2013 AN - OPUS4-28680 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Angewandte Schweißsimulation in der Forschung T2 - Industrieworkshop "Schweißsimulation in der industriellen Praxis", Produktionstechnisches Zentrum Berlin T2 - Industrieworkshop "Schweißsimulation in der industriellen Praxis", Produktionstechnisches Zentrum Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2013-02-20 PY - 2013 AN - OPUS4-28681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schweißeignungsuntersuchungen an hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse T2 - Workshop "Lichtbogenphysik", Otto von Guericke Universität T2 - Workshop "Lichtbogenphysik", Otto von Guericke Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-02-12 PY - 2013 AN - OPUS4-28682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Global Optimisation and Sensitivity Analysis Utilised For Welding Simulation T2 - 2nd International Symposium on Computer-Aided Welding Engineering T2 - 2nd International Symposium on Computer-Aided Welding Engineering CY - Jinan, China DA - 2012-08-23 PY - 2012 AN - OPUS4-28683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - Fast Temperature Field Generation for Welding Simulation and Reduction of Experimental Effort T2 - IIW SC Auto, 62nd IIW Annual Assembly T2 - IIW SC Auto, 62nd IIW Annual Assembly CY - Singapore DA - 2009-07-12 PY - 2009 AN - OPUS4-22362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - Methodology for the fast temperature field generation for welding simulation T2 - 17th International Conference, "Computer Technology in Welding and Manufacturing" T2 - 17th International Conference, "Computer Technology in Welding and Manufacturing" CY - Cranfield, England DA - 2008-06-18 PY - 2008 AN - OPUS4-20848 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - Fast Generation and Prediction of Welding Temperature Fields for Multiple Experiments T2 - The Fourth International Conference "Mathematical Modelling and Information, Technologies in Welding and Related Processes", vil. Katsively T2 - The Fourth International Conference "Mathematical Modelling and Information, Technologies in Welding and Related Processes", vil. Katsively CY - Crimea, Ukraine DA - 2008-05-27 PY - 2008 AN - OPUS4-20849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - An efficient solution of the inverse heat conduction problem for welding simulation T2 - 9th International Seminar "Numercial Analysis of Weldability" T2 - 9th International Seminar "Numercial Analysis of Weldability" CY - Seggauberg, Austria DA - 2009-09-28 PY - 2009 AN - OPUS4-20850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Weiß, D. T1 - Application of a combined modelling technique to reduce experimental effort-a case study for Laser-GMA-Hybrid Welding T2 - Beam Technologies & Laser Application, VI International Conference T2 - Beam Technologies & Laser Application, VI International Conference CY - Saint Petersburg, Russia DA - 2009-09-23 PY - 2009 AN - OPUS4-20851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Webinar „Zukunft des Bauens – Nachhaltigkeit bei Errichtung, Abbruch und Rückbau“ CY - Online meeting DA - 15.11.2021 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Umweltwirkungen PY - 2021 AN - OPUS4-56649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Ökobilanzierung schweißtechnischer Fertigungsverfahren - Methodik, Einflussgrößen und Implementierung N2 - Ein wesentliches Ziel der deutschen Industriepolitik besteht darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Positionierung nachhaltiger Produkte und Prozesse innerhalb globaler Wertschöpfungsketten ermöglichen und ökoeffiziente Fertigungsprozesse langfristig sichern. In diesem Beitrag werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Bewertung der Umweltwirkungen der schweißtechnischen Fertigungskette anhand ausgewählter Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- sowie nachgelagerter Fertigungsschritte dargestellt. Eine weit verbreitete und standardisierte Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Prozesses ist die Ökobilanzierung. Hierbei stellen die Sachbilanzierung, das heißt die Ermittlung sämtlicher relevanter Energie- und Ressourcenverbräuche während der schweißtechnischen Fertigung, aufgrund des hohen Dokumentationsaufwands, sowie die Ableitung assoziierter Wirkkategorien das größte Hindernis für eine Etablierung und Akzeptanz der Ökobilanzierung in der Praxis dar. Gleichwohl wird seitens Unternehmen, welche als Zulieferer von OEM’s (engl.: original equipment manufacturer) agieren, die Dokumentation des fertigungsspezifischen CO2-Verbrauches gefordert. Ein weiterer Aspekt der Arbeiten beinhaltet Methoden zur automatisierten Erfassung von schweißtechnischen Produktionsdaten sowie deren Nachverfolgbarkeit. Anhand unterschiedlicher Schweißverfahren werden die aus den Produktionsdaten abgeleiteten Energie- und Ressourcenverbräuche automatisiert in die relevanten Umweltwirkungen überführt. Die analysierten Schweißprozesse umfassen dabei ein breites für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevantes Spektrum. Durch die softwareseitige Bereitstellung der aufgestellten Umweltprofile ist der Anwender in der Lage, Schweißprozesse unter ökologischen Aspekten zu bewerten und die effizienteste Variante zu identifizieren. T2 - Woche der Fügetechnik 2022, HWK Münster CY - Online meeting DA - 30.11.2022 KW - Ökobilanzierung KW - Verfahrensvergleich KW - Schweißprozesse KW - Umweltwirkungen KW - Implementierung PY - 2022 AN - OPUS4-56650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - SmartWeld - Innovatives Design und Fertigungskonzept zur Steigerung der Leichtbaupotenziale im Stahlbau N2 - Die Anwendung von Leichtbauprinzipien im Stahlbau, wie z.B. die Verwendung von aufgelösten Tragstrukturen, sog. Jackets-Fundamenten, bietet ein großes Potential zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, insbesondere im Hinblick auf die benötigte Stahlmenge. In diesem Vortrag zeigen wir die Potenziale einer vollständigen Digitalisierung der schweißtechnischen Fertigungs- und Prüfkette auf, um eine vollautomatische Fertigung sowie Qualitätsprüfung von Rohrknoten als Schlüsselelement von Jackets-Fundamenten zu ermöglichen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Geometrie der Nahtform und der resultierenden Ermüdungsfestigkeit durch numerische Methoden unter Einbeziehung bionischer Prinzipien bewertet. Es wird gezeigt, dass Hohlprofilknoten vollautomatisch unter Berücksichtigung von Geometrietoleranzen geschweißt werden können. Darüber hinaus konnte die Nahtform gemäß den numerischen Modellen hergestellt werden, was ein großes Potenzial für eine verlängerte Lebensdauer bietet. Anschließend werden die Verbesserungen bei der Ressourceneffizienz und die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen durch eine Lebenszyklusanalyse bewertet. T2 - Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore: Tagung der Arbeitsgruppe Engineering CY - Online meeting DA - 26.11.2021 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Gründungsstrukturen KW - Automatisierte Fertigung KW - Aufgelöste Tragstrukturen PY - 2021 AN - OPUS4-56652 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Karkhin, V. A. A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael T1 - Heat source models in simulation of heat flow in fusion welding T2 - 1st Sino-German Workshop "Simulation of Welding" T2 - 1st Sino-German Workshop "Simulation of Welding" CY - Berlin, Germany DA - 2010-10-26 PY - 2010 AN - OPUS4-22496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Karkhin, V.A. T1 - Simulation of Welding Temperature Field in Laser Beam Welding by Inverse Techniques T2 - 13th NOLAMP, Conference on Laser Materials Processing in the Nordic Countries T2 - 13th NOLAMP, Conference on Laser Materials Processing in the Nordic Countries CY - Trondheim, Norway DA - 2011-06-27 PY - 2011 AN - OPUS4-24162 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael T1 - Welding Simulation by Means of Phenomenological and Empirical Modelling T2 - AnSim Workshop 2011 T2 - AnSim Workshop 2011 CY - Berlin, Germany DA - 2011-03-23 PY - 2011 AN - OPUS4-23429 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Michael, Thomas A1 - Häcker, Ralf A1 - Rethmeier, Michael A1 - Lahnsteiner, R. T1 - GMA welding of AW-6082 using filler wires fostering grain refinement in the weld metal N2 - The application of welded aluminum constructions has increased over the last decades due to the high demand for lightweight design. In this context aluminum alloys have a significant importance especially the heat treatable Al-Mg-Si alloys. With regards to welding the heat input causes the dissolving of the precipitates yielding a degradation of the strength properties. Furthermore, there is the risk of solidification cracking during welding for Al-Mg-Si alloys, especially AW 6082-T6. As a consequence Al-Mg-Si alloys are welded using a dissimilar filler material based on 5xxxx aluminum alloys that yields a reduction of resulting strength properties in comparison to the base material. Therefore, the paper presents the application of a novel massive filler wire for Al-Mg-Si alloys. The wire consists of AW 6082 with additionally added AlTi5B1 master alloy fostering the grain refinement of the weld metal. Exemplarily for the base material AW 6082-T6 GMA welding experiments are performed using the novel filler wire 6082TiB. It could be shown that solidification cracks could totally be avoided. The tensile strength of the welded joints are evaluated and compared with weldments using a conventional 5183 filler wire. Artificial aging is performed after welding in order to improve the strength properties by solution hardening showing the potential of these alloys. T2 - 10th International Conference Trends in Welding Research CY - Tokyo, Japan DA - 11.10.2016 KW - Filler wires KW - MIG welding KW - Aluminium 6082 KW - Precipitation hardening KW - Mechanical properties PY - 2016 AN - OPUS4-38290 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Häberle, Nicolas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen N2 - Möglichkeiten der Schweißstruktursimulation zur Bewertung und Auslegung dickwandiger Komponenten werden aufgezeigt und anhand von Anwendungsbeispielen erörtert. T2 - Workshop des Fraunhofer IPK "Unterpulverschweißen dickwandiger Bauteile" CY - Berlin, Fraunhofer IPK, Germany DA - 12.05.2016 KW - Schweißstruktursimulation KW - Mehrlagenschweißen KW - Eigenspannungen KW - Verzug KW - Materialmodellierung PY - 2016 AN - OPUS4-38293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pittner, Andreas A1 - Heinze, Christoph A1 - Michael, Thomas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schweißeignungsuntersuchungen an hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse N2 - Die Ergebnisse umfangreicher Schweißeignungsuntersuchungen zum Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse beim Schweißen hochfester Feinkornbaustähle werden aufgezeigt unter besonderer Berücksichtigung aufgetretener Mikrorisse. T2 - 2. Ilmenauer schweißtechnisches Symposium CY - TU Ilmenau, Germany DA - 13.10.2015 KW - MSG-Schweißen KW - Modifizierter Sprühlichtbogen KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Mikrorisse PY - 2015 AN - OPUS4-38295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -