TY - CONF A1 - Üstündag, Ömer A1 - Bakir, Nasim A1 - Pittner, Andreas A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Einlagiges MSG-Hochleistungsschweißen von dickwandigen Baustählen mit kontaktloser elektromagnetischer Schmelzbadsicherung T2 - DVS CONGRESS 2022 Große Schweißtechnische Tagung DVS CAMPUS N2 - Diese Arbeit zeigt erstmals die Anwendung einer elektromagnetischen Schmelzbadsicherung beim einlagigen MSG-Schweißen von dickwandigen Stählen. Die innovativen Entwicklungen im Bereich des Lichtbogenschweißverfahrens ermöglichen eine Erhöhung der Abschmelzleistung, um die Einschweißtiefe zu steigern. Somit kann die Lagenanzahl reduziert und die Produktivität gesteigert werden. Allerdings besteht insbesondere beim einlagigen Schweißen von dickwandigen Bauteilen in PA-Position ein erhöhtes Risiko für das gravitationsbedingte Austropfen der Schmelze an der Wurzel. Zur Verhinderung werden Badsicherungen eingesetzt, die mechanisch angebracht und nach dem Schweißen entfernt werden müssen, was zeit- und kostenintensiv ist. Die im Rahmen dieser Studie eingesetzte elektromagnetische Schmelzbadsicherung wirkt dem gravitationsbedingten Austropfen der Schmelze entgegen und kompensiert den hydrostatischen Druck. Sie wirkt kontaktlos, was im Gegensatz zu herkömmlichen Badsicherungen vorteilhaft ist, so dass auf eine zeit- und kostenintensive Nachbearbeitung der Schweißnahtwurzel verzichtet werden kann. Das auf extern angelegten oszillierenden Magnetfeldern beruhende Verfahren wird dabei unterhalb des zu schweißenden Bauteils positioniert. Die Magnetfeldlinien sind quer zur Schweißrichtung ausgerichtet, sodass längs zur Schweißrichtung Wirbelströme im Werkstück und eine stets nach oben gerichtete Lorentzkraft generiert werden. Mit Hilfe der elektromagnetischen Badsicherung konnten beim einlagigen MSG-Schweißen von bis zu 10 mm dicken Blechen die Tropfenbildung vermieden werden. Die innovative Technologie ermöglicht es, dickwandige Bauteile einlagig zu schweißen und reduziert die Nachbearbeitungszeiten und -kosten deutlich. T2 - DVS Congress 2022 - Große Schweißtechnische Tagung CY - Koblenz, Germany DA - 19.09.2022 KW - Elektromagnetische Schmelzbadsicherung KW - Hochleistungsschweißen KW - MSG-Schweißen PY - 2022 SN - 978-3-96144-189-1 VL - 382 SP - 640 EP - 645 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-56371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zhang, Lei A1 - Pittner, Andreas A1 - Michael, Thomas A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Effect of cooling rate on microstructure and properties of microalloyed HSLA steel weld metals JF - Science and Technology of Welding and Joining N2 - Two high strength Nb/Ti microalloyed S690QL steels were welded with identical filler material, varying welding parameters to obtain three cooling rates: slow, medium and fast cooling. As cooling rate increased, the predominantly acicular ferrite in Nb weld metal (WM) is substituted by bainite, with a consequence of obvious hardness increase, but in Ti WM, no great variation of acicular ferrite at all cooling rates contributed to little increment of hardness. The transition between bainite and acicular ferrite has been analysed from the point view of inclusions characteristics, chemical composition and cooling rate. Excellent Charpy toughness at 233 K was obtained with acicular ferrite as predominantly microstructure. Even with bainite weld of high hardness, the toughness was nearly enough to fulfill the minimal requirements. WM for Ti steel showed to be markedly less sensitive to the variations of cooling rate than that for Nb steel. KW - High strength steel KW - Weld metal KW - Cooling rate KW - Charpy toughness KW - Acicular ferrite PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1179/1362171815Y.0000000026 SN - 1362-1718 VL - 20 IS - 5 SP - 371 EP - 377 PB - Taylor and Francis CY - London, UK AN - OPUS4-36518 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winterkorn, René A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Lichtbogenbasierte additive Fertigung dickwandiger Strukturen aus einer höherfesten Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungen T2 - AWT Fachkonferenz 2022 Additive Fertigung Werkstoffe – Prozesse – Wärmebehandlung N2 - Die lichtbogenbasierte, additive Fertigung ist dank hoher erreichbarer Aufbauraten und nahezu uneingeschränktem Bauraum zur Fertigung großvolumiger Bauteile prädestiniert. Die Kombination etablierter Maschinenkomponenten aus Robotertechnik, Schweißtechnik und Sensorik ermöglicht den präzisen schichtweisen Materialauftrag. Die Wirkmechanismen zwischen Prozessparametern und den daraus resultierenden mechanisch-technologischen Eigenschaften der additiv gefertigten Bauteile stellen eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere auch für dickwandige Bauteile. Bei der Fertigung von Bauteilen aus höherfesten Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungen ist aufgrund der hohen Anfälligkeit für Erstarrungsrisse und der Neigung zu wasserstoffinduzierter Porosität im besonderen Maße auf das Temperaturregime und die gewählte Aufbaustrategie zu achten. Der Einfluss der Prozessparameter auf die Bauteilqualität wurde durch die Analyse der Größe und Verteilung von Poren sowie der resultierenden Festigkeit untersucht. Darüber hinaus wurde der Einfluss einer Wärmenachbehandlungsstrategien auf das Festigkeitsverhalten analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass dickwandige Strukturen aus höherfesten Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungen mit mechanischen Kennwerten im Bereich des Referenzmaterials mittels MSGLichtbogenverfahren additiv gefertigt werden können. T2 - Additive Fertigung – Werkstoffe – Prozesse – Wärmebehandlung 2022 CY - Bremen, Germany DA - 29.06.2022 KW - WAAM KW - Al-Mg-Si-Legierungen KW - Porosität KW - Wärmenachbehandlung KW - Mechanisch technologische Kennwerte PY - 2022 SP - 169 EP - 181 PB - Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. CY - Bremen AN - OPUS4-56673 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Winterkorn, René A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Wire arc additive manufacturing with novel Al-Mg-Si filler wire - Assessment of weld quality and mechanical properties JF - Metals N2 - Wire arc additive manufacturing enables the production of near-net shape large-volume metallic components leveraging an established industrial base of welding and cladding technology and adapting it for layer-wise material deposition. However, the complex relationship between the process parameters and resulting mechanical properties of the components still remains challenging. In case of high-strength Al-Mg-Si aluminum alloys, no commercial filler wires are yet available due the high susceptibility of solidification cracking as well as the necessary efforts to obtain acceptable mechanical properties. To address this need, we evaluated a novel filler wire based on AlMg0.7Si doped with a Ti5B1 master alloy to foster fine equiaxed grains within the deposited metal. The correlation between the process parameters and component quality was examined by analyzing the size and distribution of pores as well as the grain morphology. Furthermore, we evaluated the influence of different post-weld heat treatment strategies to achieve mechanical properties corresponding to the reference wrought material. We demonstrated that fine equiaxed grains in the weld metal reduced the susceptibility of solidification cracking significantly. The novel AlMg0.7Si-TiB (S Al 6063-TiB) filler wire facilitated wire arc additive manufacturing of high-strength aluminum components with mechanical properties that were almost as superior as the corresponding wrought base material. KW - Wire arc additive manufacturing KW - Precipitation hardening aluminum alloys KW - AlMg0.7SiTiB filler wire KW - Grain refinement KW - Mechanical properties PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-538327 DO - https://doi.org/10.3390/met11081243 SN - 2075-4701 VL - 11 IS - 8 SP - 1 EP - 13 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-53832 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winterkorn, R. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Wire Arc Additive Manufacturing von einer neuartigen, höherfesten Al-Mg-Si Legierungen T2 - DVS-Berichte N2 - Der Einsatz von Aluminiumlegierungen als Konstruktionswerkstoff hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund seines überlegenen Festigkeits-/ Gewichtsverhältnisses zugenommen. Dabei spielen höherfeste aushärtbare Al-Mg-Si-Legierungen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die additive Fertigung von Prinzipbauteilen aus einer Al-Mg-Si-Aluminiumlegierung mittels Wire + Arc Additive Manufacturing. Werkstoffe dieses Legierungssystems weisen eine ausgeprägte Heißrissanfälligkeit auf, weshalb das artgleiche Fügen dieser Materialien, mittels Metallschutzgasschweißen, heutzutage immer noch eine Herausforderung darstellt. Kommerzielle Al-Mg-Si-Schweißdrähte sind am Markt nicht verfügbar. In dieser Arbeit wird die Anwendbarkeit eines neuartigen Al-Mg-Si-Schweißdrahtes mit zusätzlichen kornfeinenden Elementen für die additive Fertigung mittels MSG-Verfahren gezeigt. Dazu wird der Zusammenhang von verwendeten Prozessparametern und der resultierenden Bauteilqualität untersucht, wobei die Größe und Verteilung von Poren sowie die Kornmorphologie analysiert werden. Darüber hinaus wird der Einfluss einer T6 Wärmenachbehandlung auf die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes untersucht und ein Vergleich zum entsprechenden Referenzmaterial (Knetlegierung) gezogen. T2 - 40. Assistentenseminar Fügetechnik CY - Braulage, Germany DA - 25.09.2019 KW - WAAM KW - Al-Mg-Si PY - 2020 SN - 978-3-96144-071-9 VL - 357 SP - 68 EP - 77 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winterkorn, R. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Vorteile und Herausforderungen dynamischer Parameterstudien beim Wire Arc Additive Manufacturing von Al-Mg-Si-Legierungen T2 - DVS-Berichte N2 - Der Einsatz von Aluminiumlegierungen als Konstruktionswerkstoff hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Insbesondere höherfeste Aluminiumlegierungen, wie die Vertreter der 6000’er Aluminiumgruppe, rücken Aufgrund ihres hervorragenden Festigkeits- / Gewichtsverhältnisses immer mehr in den Fokus. Vertreter dieser Aluminiumklasse, die als Hauptlegierungselemente Magnesium und Silizium beinhalten, weisen neben der bei allen Aluminiumlegierungen präsenten Affinität zur Porenbildung zusätzlich eine ausgeprägte Heißrissanfälligkeit auf. Die additive Verarbeitung von Al-Mg-Si-Legierungen mittels MSG Verfahren gestaltet sich daher herausfordernd. Neben der Schweißeignung ist die geometrische Gestalt der Schweißraupe für die additive Fertigung von entscheidender Bedeutung. Spurbreite und Spurhöhe sind maßgebliche Größen, die bei der Pfadgenerierung im Hinblick auf Endkonturnähe und der Vermeidung von Ungänzen, Poren und Bildefehlern zu beachten sind. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des Wire Arc Additive Manufacturing von Al-Mg-Si-Legierungen einen Ansatz, mit dem es möglich ist, zeit- und kostenintensive vollfaktorielle Parameterstudien zum Erhalt von Spurgeometrie und Schweißqualität durch dynamische Parameterstudien zu ersetzen. T2 - 41. Assistentenseminar Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 02.09.2020 KW - WAAM PY - 2021 SN - 978-3-96144-141-9 VL - 370 SP - 1 EP - 10 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ward, H. A1 - Burger, M. A1 - Chang, Y.-J. A1 - Fürstmann, P. A1 - Neugebauer, S. A1 - Radebach, A. A1 - Sproesser, G. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael A1 - Uhlmann, E. A1 - Steckel, J. Ch. T1 - Assessing carbon dioxide emission reduction potentials of improved manufacturing processes using multiregional input output frameworks JF - Journal of Cleaner Production N2 - Evaluating innovative process technologies has become highly important within the last decades. As standard tools different Life Cycle Assessment methods have been established, which are continuously improved. While those are designed for evaluating single processes they run into difficulties when it comes to assessing environmental impacts of process innovations at macroeconomic level. In this paper we develop a multi-step evaluation framework building on multi regional inputeoutput data that allows estimating macroeconomic impacts of new process technologies, considering the network characteristics of the global economy. Our procedure is as follows: i) we measure differences in material usage of process alternatives, ii) we identify where the standard processes are located within economic networks and virtually replace those by innovative process technologies, iii) we account for changes within economic systems and evaluate impacts on emissions. Within this paper we exemplarily apply the methodology to two recently developed innovative technologies: longitudinal large diameter steel pipe welding and turning of high-temperature resistant materials. While we find the macroeconomic impacts of very specific process innovations to be small, its conclusions can significantly differ from traditional process based approaches. Furthermore, information gained from the methodology provides relevant additional insights for decision makers extending the picture gained from traditional process life cycle assessment. KW - Economic wide technology replacement KW - Sustainability assessment KW - Multi-regional inputeoutput data KW - Life-cycle assessment KW - Greenhouse gas mitigation KW - Process innovations PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.02.062 SN - 0959-6526 SN - 1879-1786 VL - 163 SP - 154 EP - 165 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-41356 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thater, R. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Einsatz der Schweißsimulation zur Verzugsoptimierung an Praxisbauteilen T2 - DVS Congress 2015 - Große Schweißtechnische Tagung N2 - Der Fokus des vorliegenden Beitrages liegt in der Anwendung der numerischen Schweißsimulation zur Berechnung des schweißbedingten Verzugs an industriellen Bauteilen. Anhand einiger Applikationsbeispiele werden die Möglichkeiten und Einschränkungen am Markt verfügbarer Softwareprodukte aufgezeigt. Hierbei liegt die Gewichtung in einer qualitativ korrekten Abbildung der zu analysierenden Phänomene. Diese stellt die Basis für nachfolgende Parameterstudien dar, welche signifikante Einflussgrößen auf die Verzugsausbildung detektieren. Der Vorteil derartiger simulationsgestützter Analysemethoden gegenüber rein experimentellen Ansätzen wird diskutiert. Aufgrund der heutigen Verfügbarkeit spezialisierter anwenderfreundlicher Schweißsimulationssoftware und günstiger Rechenressourcen macht die Industrie in den letzten Jahren immer mehr von den zahlreichen Vorteilen einer virtuellen Prozessauslegung mit Hilfe der Schweißsimulation Gebrauch. Komplexe Praxisanwendungen können heutzutage innerhalb von 1-2 Wochen unter Berücksichtigung aller Arbeitsschritte bearbeitet werden. Die Anforderungen an den Anwender seitens der Numerik und Materialmodellierung hat sich drastisch verringert, wohingegen ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung vom simulierten Prozess weiterhin entscheidend für den Erfolg der Simulation ist. Am Beispiel des Einspritzventils konnte das Potential einer virtuellen Prozessauslegung anschaulich aufgezeigt werden. T2 - DVS Congress 2015 - Große Schweißtechnische Tagung CY - Nuremberg, Germany DA - 14.09.2015 PY - 2015 SN - 978-3-945023-46-4 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte IS - 315 SP - 892 EP - 895 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-34771 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Syed, A.A. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael A1 - De, A. T1 - Modeling of gas metal arc welding process using an analytically determined volumetric heat source JF - ISIJ international N2 - High peak temperature and continuous deposition of electrode droplets in the weld puddle inhibit real-time monitoring of thermal cycles and bead dimensions in gas metal arc welding. A three-dimensional numerical heat transfer model is presented here to compute temperature field and bead dimensions considering a volumetric heat source to account for the transfer of arc energy into the weld pool. The heat source dimensions are analytically estimated as function of welding conditions and original joint geometry. The deposition of electrode material is modeled using deactivation and activation of discrete elements in a presumed V-groove joint geometry. The computed values of bead dimensions and thermal cycles are validated with the corresponding measured results. A comparison of the analytically estimated heat source dimensions and the corresponding numerically computed bead dimensions indicate that the former could rightly serve as the basis for conduction heat transfer based models of gas metal arc welding process. KW - Gas metal arc welding KW - Heat conduction KW - Volumetric heat source KW - Experimental validation PY - 2013 DO - https://doi.org/10.2355/isijinternational.53.698 SN - 0915-1559 SN - 1347-5460 VL - 53 IS - 4 SP - 698 EP - 703 PB - ISIJ AN - OPUS4-28074 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Su, H. A1 - Wu, Chuan Song A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Simultaneous measurement of tool torque, traverse force and axial force in friction stir welding JF - Journal of Manufacturing Processes N2 - Simultaneous measurement of the tool torque, traverse force and axial force during friction stir welding process is of great significance to the understanding of the underlying process mechanism and the optimizing of the process parameters. Different from the traditional measurement methods using load cell or rotating component dynamometer, an indirect but economical methodology is used in this study for the simultaneous measurement of the traverse force, axial force and tool torque by monitoring the output torques of the servo motors and main spindle three-phase AC induction motor inside the FSW machine. The values of the traverse force, axial force and tool torque are determined under different welding conditions, and the influencing factors are examined. The measured results in friction stir welding of AA2024-T4 aluminum alloys at different combinations of tool rotation speed and welding speed lay foundation for process optimization. KW - Friction stir welding KW - Measurement KW - Traverse force KW - Axial force KW - Tool torque PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1016/j.jmapro.2013.09.001 SN - 0278-6125 SN - 1526-6125 VL - 15 IS - 4 SP - 495 EP - 500 PB - Elsevier Ltd. CY - Dearborn, Mich., USA AN - OPUS4-29688 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -