TY - CONF A1 - Fabry, Cagtay A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Datenerfassung und -analyse zur Prozessüberwachung und -regelung beim Lichtbogenschweißen T2 - Roboter 2015 N2 - Der Beitrag stellt am Beispiel eines für adaptive MSG-Lichtbogen-Engspaltschweißungen im Dickblech-Bereich entwickelten Versuchsstandes ein Automatisierungskonzept für vernetzte kommerziell verfügbare Anlagenkomponenten über ein zentrales echtzeitfähiges Steuersystem auf Basis des EtherCAT-Protokolls vor. Der Fokus liegt hierbei auf der Eignung für Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung sowie Forschung und Entwicklung leistungsfähiger Algorithmen zur Prozessüberwachung und -regelung. Die sich daraus ergebende Vielzahl zu messender und steuernder Parameter stellen vor allem in Verbindung mit präzisen und hochfrequenten Messgeräten höchste Anforderungen an die Datenverarbeitung sowohl in Echtzeit als auch zur Auswertung nach dem Prozess. Die Einbindung etablierter Programmiertools wie MATLAB/Simulink in gängigen Automatisierungsstandards ermöglichen flexible und innovative Forschungsarbeit. Durch die automatisierte Datenerfassung in einer übergelagerten Datenbank stehen die Messungen sämtlicher Schweißvorgänge jederzeit zur Entwicklung neuer Abläufe zur Prozessteuerung und -regelung oder zur Verbesserung der bestehenden Algorithmen zur Verfügung, was insbesondere den sukzessiven Aufbau komplexer Regressionsmodelle aus der Anwendung heraus ermöglicht. Als Applikationsbeispiel wird die Entwicklung eines dynamischen Lichtbogensensors vorgestellt und diskutiert. Die Versuchsdurchführung mit dem Ziel der Ableitung nichtlinearer Regressionsmodelle erfolgt automatisiert mithilfe eines optischen Sensors. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt dabei neben der schnellen Umsetzbarkeit in der direkten Korrelation der Messwerte zu realen physikalischen Systemgrößen und der schnellen Adaption auf unterschiedliche Schweißparameter und -prozesse. T2 - Roboter 2015 CY - Nürnberg, Germany DA - 16.09.2015 KW - Lichtbogenschweißen KW - Prozessüberwachung PY - 2015 SN - 978-3-945023-45-7 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte IS - 317 SP - 17 EP - 23 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-34584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thater, R. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Einsatz der Schweißsimulation zur Verzugsoptimierung an Praxisbauteilen T2 - DVS Congress 2015 - Große Schweißtechnische Tagung N2 - Der Fokus des vorliegenden Beitrages liegt in der Anwendung der numerischen Schweißsimulation zur Berechnung des schweißbedingten Verzugs an industriellen Bauteilen. Anhand einiger Applikationsbeispiele werden die Möglichkeiten und Einschränkungen am Markt verfügbarer Softwareprodukte aufgezeigt. Hierbei liegt die Gewichtung in einer qualitativ korrekten Abbildung der zu analysierenden Phänomene. Diese stellt die Basis für nachfolgende Parameterstudien dar, welche signifikante Einflussgrößen auf die Verzugsausbildung detektieren. Der Vorteil derartiger simulationsgestützter Analysemethoden gegenüber rein experimentellen Ansätzen wird diskutiert. Aufgrund der heutigen Verfügbarkeit spezialisierter anwenderfreundlicher Schweißsimulationssoftware und günstiger Rechenressourcen macht die Industrie in den letzten Jahren immer mehr von den zahlreichen Vorteilen einer virtuellen Prozessauslegung mit Hilfe der Schweißsimulation Gebrauch. Komplexe Praxisanwendungen können heutzutage innerhalb von 1-2 Wochen unter Berücksichtigung aller Arbeitsschritte bearbeitet werden. Die Anforderungen an den Anwender seitens der Numerik und Materialmodellierung hat sich drastisch verringert, wohingegen ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung vom simulierten Prozess weiterhin entscheidend für den Erfolg der Simulation ist. Am Beispiel des Einspritzventils konnte das Potential einer virtuellen Prozessauslegung anschaulich aufgezeigt werden. T2 - DVS Congress 2015 - Große Schweißtechnische Tagung CY - Nuremberg, Germany DA - 14.09.2015 PY - 2015 SN - 978-3-945023-46-4 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte IS - 315 SP - 892 EP - 895 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-34771 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Chang, Y.-J. A1 - Sproesser, G. A1 - Neugebauer, S. A1 - Wolf, K. A1 - Scheumann, R. A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael A1 - Finkbeiner, M. T1 - Environmental and social life cycle assessment of welding technologies JF - Procedia CIRP N2 - Life Cycle Assessment (LCA) and Social Life Cycle Assessment (SLCA) are applied in evaluating possible social and environmental impacts of the state-of-art welding technologies, such as Manual Metal Arc Welding (MMAW), Manual Gas Metal Arc Welding (GMAW), Automatic GMAW and Automatic Laser-Arc Hybrid Welding (LAHW). The LCA results indicate that for 1 meter weld seam, MMAW consumes the largest amount of resources (like filler material and coating on electrodes) and energy, which contributes to comparatively higher environmental impacts in global warming potential, acidification, photochemical ozone creation potential and eutrophication than other chosen processes. With regard to social aspects, the health issues and fair salary are under survey to compare the relative potential risk on human health caused by fumes in different welding technologies, and to indicate the sufficiency of current salary of welders in Germany. The results reflect that the wage status of welders is still fair and sufficient. The manual processes bring much higher potential risk of welders’ health than the automatic processes, especially MMAW. KW - Fair salary KW - Human health KW - Life Cycle Assessment (LCA) KW - Social Life Cycle Assessment (SLCA) KW - Welding PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1016/j.procir.2014.07.084 SN - 2212-8271 VL - 26 SP - 293 EP - 298 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] AN - OPUS4-33036 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sproesser, Gunther A1 - Chang, Ya-Ju A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael A1 - Finkbeiner, Matthias T1 - Laser-MSG-Hybridschweißen und die Ökobilanz: Sieg nach Punkten JF - Laser Community N2 - Es ist ein Naturgesetz: Mit der verarbeiteten Blechdicke steigt der Zeit-, Material- und Energiebedarf beim Fügen überproportional. Aber ist das noch umweltverträglich ? Dieser Frage stellte sich Gunther Sproesser mit seinen Kollegen an der Technischen Universität Berlin. KW - MSG-Schweißen KW - Hochleistungsschweißen KW - Ökobilanz KW - Laser-MSG-Hybridschweißen PY - 2015 UR - http://www.laser-community.com/de/schweiss-verfahren-im-oeko-check/ N1 - In Deutsch und Englisch erschienen. Titel in English: "A win on points: LAHW/GMAW welding tops life-cycle analysis study" IS - 21/November 2015 SP - 6 EP - 6 AN - OPUS4-35438 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sproesser, Gunther A1 - Chang, Y.-J. A1 - Pittner, Andreas A1 - Finkbeiner, M. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Life cycle assessment of welding technologies for thick metal plate welds JF - Journal of cleaner production N2 - Life Cycle Assessment (LCA) is applied in evaluating environmental impacts of state-of-the-art welding technologies. Manual Metal Arc Welding (MMAW), Laser Arc-Hybrid Welding (LAHW) and two Gas Metal Arc Welding (GMAW) variants are used to join a plate of 20 mm thick structural steel. The LCA results indicate that for 1 m weld seam, MMAW causes the highest environmental impacts in global warming potential (GWP), eutrophication potential (EP), acidification potential (AP), and photochemical ozone creation potential (POCP) among the selected processes, and the LAHW variant performances the least. Filler material and electricity consumptions generally dominate the impacts and reach shares of up to 80% and 61% in the respective impact categories. However, electrode coating consumption in MMAW remarkably contributes impacts on AP and EP, for instance 52% of AP and 76% of EP. Strategies for improvement of the applied welding technologies are discussed. KW - Life Cycle Assessment (LCA) KW - Arc welding KW - Laser arc-hybrid welding KW - Resource efficiency PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2015.06.121 SN - 0959-6526 VL - 108 IS - Part: A SP - 46 EP - 53 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam AN - OPUS4-34969 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pittner, Andreas A1 - Karkhin, Victor A1 - Rethmeier, Michael T1 - Reconstruction of 3D transient temperature field for fusion welding processes on basis of discrete experimental data JF - Welding in the world N2 - This paper presents an approach to reconstruct the three-dimensional transient temperature field for fusion welding processes as input data for computational weld mechanics. The methodology to solve this inverse heat conduction problem fast and automatically focuses on analytical temperature field models for volumetric heat sources and application of global optimisation. The important issue addressed here is the question which experimental data is needed to guarantee a unique reconstruction of the experimental temperature field. Different computational-experimental test cases are executed to determine the influence of various sets of discrete experimental data on the solvability of the optimisation problem. The application of energy distributions utilised for laser beam welding allows reconstructing the temperature field efficiently. Furthermore, the heat input into the workpiece determined by the simulation contributes to the evaluation of the thermal efficiency of the welding process. KW - Welding KW - Temperature KW - Analysis techniques KW - Optimisation KW - Laser beams KW - Hybrid laser arc welding PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1007/s40194-015-0225-4 SN - 0043-2288 SN - 1878-6669 VL - 59 IS - 4 SP - 497 EP - 512 PB - Springer CY - Oxford AN - OPUS4-33730 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -