TY - CONF A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Neubauer, Andreas A1 - Pelkner, Matthias A1 - Reimund, Verena T1 - Adapted GMR array used in magnetic flux leakage inspection T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing (Proceedings) N2 - GMR sensors are increasingly used for magnetic surface inspection due to their high sensitivity and high spatial resolution. In case of simple planar or cylindrical shaped components, the GMR-based inspection procedure can be automated easily. In order to reduce the inspection time we present a GMR-based NDT-system consisting of a yoke and a coil as a local magnetization unit. This way the global magnetization step and, if necessary, the corresponding demagnetization cycle can be avoided reducing the number of working steps. Using a local probe we measured plates, bearings, and rails, each of which containing real fatigue cracks and reference artificial cracks of different depths and orientations. Cracks with a depth of 40 ìm could be resolved with a signalto- noise ratio of about 20. A reduction of the measuring time can be obtained using a sensor array. We present an optimized sensor array for nondestructive testing application, where gradiometric arranged GMR layers were fabricated on a board with up to 48 GMR sensors. Each sensor detects the vertical field gradient. In our example the baseline was chosen to be 250 ìm which efficiently suppress external background fields without losing sensitivity for the detection of surface breaking defects. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Flux leakage testing KW - GMR-Sensors KW - Sensor arrays PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 8 (Paper 498) AN - OPUS4-26351 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Reimund, Verena A1 - Erthner, Thomas A1 - Panke, Nicolai A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Automatisierte Streuflussprüfung und Bewertung von Zylilnderlagerringen unter Anwendung von GMR-Sensorarrays T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Streufluss KW - GMR KW - Sensorarrays PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mo.2.A.2, 1 EP - 8 AN - OPUS4-27949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reimund, Verena A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Automatische Detektion von Rissen in Stahlbauteilen unter Verwendung von GMR-Sensoren bei der magnetischen Streuflussprüfung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - GMR-Sensor Arrays ermöglichen eine örtlich hoch aufgelöste Messung magnetischer Streufeldamplituden an Stahlbauteilen, bei der abhängig von der Größe der zu prüfenden Oberfläche erhebliche Datenmengen erzeugt werden. Eine automatische Detektion von Rissen kann anschließend mittels digitaler Bildverarbeitung erreicht werden, welche hauptsächlich auf einer Kantenerkennung basiert. Diese wurde anhand einer Magnetometer-Messung getestet, die an einem zylindersymmetrischem Bauteil mit funkenerosiv eingebrachten Rissen geringer Tiefe durchgeführt wurde. Die erzielte Selektion der Defekte wird für eine angestrebte Rekonstruktion der Defektgeometrie benötigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Deutschland DA - 30.05.2011 KW - GMR-Sensor KW - Streuflussprüfung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-253451 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mo.3.C.4) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Reimund, Verena A1 - Kreutzbruck, Marc ED - Thompson, D. O. ED - Chimenti, D. E. T1 - Local magnetization unit for GMR array based magnetic flux leakage inspection T2 - Review of progress in quantitative nondestructive evaluation, volume 31 N2 - GMR sensors are increasingly used for magnetic surface inspection due to their high sensitivity and high spatial resolution. In case of simple planar or cylindrical shaped components, the GMR-based inspection procedure can be automated easily. We present GMR measurements of real fatigue cracks. In addition, we present a probe design using a local magnetization unit and commercially available GMR sensors. The design was carried out by means of finite-element method (FEM) simulations. Using the local probe we measured bearings containing artificial reference cracks of different depths and orientations. Cracks with a depth of 40 µm could be resolved with a signal-to-noise ratio better than 6. A further reduction of the measuring time can be obtained using a sensor array. For this purpose we present a study of the optimized size of the sensing GMR-layers for a NDE-adapted sensor array. The geometric sensor parameters were investigated through simulations of the magnetic flux leakage of surface cracks using an analytic model. T2 - 38th Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Burlington, VT, USA DA - 2011-07-17 KW - GMR KW - Magnetic flux leakage KW - NDE KW - Sensor array PY - 2012 SN - 978-0-7354-1013-8 DO - https://doi.org/10.1063/1.4716332 SN - 0743-0760 SN - 0094-243X N1 - Serientitel: AIP conference proceedings – Series title: AIP conference proceedings IS - 1430 SP - 1005 EP - 1012 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY AN - OPUS4-26107 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erthner, Thomas A1 - Bertus, Norbert A1 - Dohse, Elmar A1 - Neubauer, Andreas A1 - Pelkner, Matthias A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Miniaturisierte Mehrkanalelektronik für die magnetische Streuflussprüfung T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) N2 - Hohe Empfindlichkeit und Ortsauflösung sowie eine kurze Prüfzeit sind Anforderungen an ein leistungsfähiges Prüfsystem basierend auf magnetischen ZfP-Verfahren für die Oberflächenprüfung. Dieses soll das sichere Auffinden feinster Risse mit Tiefen von weniger als 50 Mikrometern gewährleisten. Um eine gute Ortsauflösung zu gewährleisten, müssen in der Regel der Defektgröße angepasste Sensoren zum Einsatz kommen. Speziell im Fall von Risslängen kleiner als ein Millimeter sollten die Sonden für die Streuflussprüfung ebenfalls Wirkbreiten kleiner als ein Millimeter aufweisen. Durch die daraus folgenden geringen Spurbreiten ergeben sich allerdings lange Prüfzeiten. Der begrenzten Prüfzeit und präzisionsbedingten mechanischen Grenzen in der Verfahr- Geschwindigkeit einer Sonde kann mit einem Multikanalansatz begegnet werden. Eine hohe Anzahl an Kanälen wiederum führt zu einem Platzproblem in der Prüfsonde, schließlich erfordert die Verstärkung schwacher Signale im eine Reihe von aktiven Bauelementen. Der Schlüssel zur Auflösung dieses Konflikts ist der Einsatz moderner Schaltkreise wie Multiplexer und FPGA. In diesem Beitrag stellen wir am Beispiel eines 48 kanaligen Testaufbaus für die GMR-basierte Streuflussprüfung ein flexibles miniaturisiertes Elektronikkonzept vor. Dabei gehen wir auf die einzelnen Komponenten zur Ansteuerung der Sensoren und zur Signalkonditionierung ein. Wir berichten vom Design, Aufbau und der Charakterisierung des Multikanalmoduls und seiner Erprobung im realen Prüfeinsatz. T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - GMR KW - Streufluss PY - 2012 UR - http://jt2012.dgzfp.de/Portals/jt2012/BB/p29.pdf SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Poster 29, 1 EP - 7 AN - OPUS4-32698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -