TY - CONF A1 - Ostermann, Markus T1 - Messunsicherheiten T2 - 1. Workshop "Isotopenverdünnungsanalyse mit ICP-MS" T2 - 1. Workshop "Isotopenverdünnungsanalyse mit ICP-MS" CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-11 PY - 2002 AN - OPUS4-2986 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Lück, Detlef A1 - Scharf, Holger T1 - Einsatz und Eignung von Handgeräten für die Bodenanalytik T2 - 19. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz und Funkenemissionsspektrometrie T2 - 19. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz und Funkenemissionsspektrometrie CY - Dortmund, Germany DA - 2012-03-06 PY - 2012 AN - OPUS4-25559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Michaelis, Matthias A1 - Mans, C. A1 - Simons, C. A1 - Hanning, S. A1 - Kreyenschmidt, M. T1 - Zertifizierung der Elementgehalte in den Kandidatenreferenzmaterialien BAM-H001 bis BAM-H010 T2 - RFA-Anwendertreffen T2 - RFA-Anwendertreffen CY - Steinfurt, Germany DA - 2009-03-02 PY - 2009 AN - OPUS4-19206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Kühn, A. A1 - Adam, Christian A1 - Mory, D. A1 - Oertel, Angelika A1 - Berger, Achim A1 - Schmalstieg, A. A1 - Wedell, R. T1 - Online-Prozessanalytik an Klärschlammaschen mit LIBS und RFA T2 - 4. VDI Fachkonferenz "Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie" T2 - 4. VDI Fachkonferenz "Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie" CY - Cologne, Germany DA - 2014-02-26 PY - 2014 AN - OPUS4-30620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Mans, C. A1 - Hanning, S. A1 - Kreyenschmidt, M. T1 - Kunststoffreferenzmaterialien für die RFA - Zertifizierung der Elementgehalte in BAMH010 T2 - Panalytical Anwendertreffen T2 - Panalytical Anwendertreffen CY - Fulda, Germany DA - 2010-06-08 PY - 2010 AN - OPUS4-21577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus T1 - Entwicklung einer Online-Prozessanalytik für die Regelung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Klärschlammaschen T2 - Öffentliche Abschlußpräsentation Pro FIT - Verbundprojekt BAM-IAP-LTB T2 - Öffentliche Abschlußpräsentation Pro FIT - Verbundprojekt BAM-IAP-LTB CY - Berlin, Deutschland DA - 2015-05-20 PY - 2015 AN - OPUS4-35047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Mory, D. A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. T1 - Prozessanalytik mittels RFA und LIBS bei der Düngemittelgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - Anakon 2015 T2 - Anakon 2015 CY - Gräz, Östereich DA - 2015-03-23 PY - 2015 AN - OPUS4-33138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Wedell, R. A1 - Kühn, A. T1 - Reference Matrials for online process monitoring of phosphorus and other elements in sewage sludge ash T2 - Euroanalysis 2015 T2 - Euroanalysis 2015 CY - Bordeaux, France DA - 2015-09-06 PY - 2015 AN - OPUS4-35054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. A1 - Mory, D. T1 - Einsatz der RFA und LIBS zur Düngemittelgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - Prozessnahe Röntgenanalytik PRORA 2015 T2 - Prozessnahe Röntgenanalytik PRORA 2015 CY - Berlin, Germany DA - 2015-11-12 PY - 2015 AN - OPUS4-35060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. A1 - Mory, D. T1 - Integrierte Systeme (RFA und LIBS) zur Düngemottelgewinnung und zum Management der Bodenfruchtbarkeit T2 - 11. Kolloquium AK Prozessanalytik T2 - 11. Kolloquium AK Prozessanalytik CY - Wien, Austria DA - 2015-12-01 PY - 2015 AN - OPUS4-35061 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Büchele, Dominique A1 - Rühlmann, Madlen A1 - Schmid, Thomas T1 - Entwicklung von online-Analysetechniken für die Nährstoffgehaltsbestimmung in Böden mit RFA und LIBS N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächen-einheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Trotz der Verfügbarkeit von Technologien für ortsspezifische Düngung ist die Akzeptanz ortsspezifischer Bewirtschaftung (Precision Agriculture) in der Praxis noch gering. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Für die elementanalytische Untersuchung von Böden vor-Ort ist eine zuverlässige Analytik und Prozessüberwachung erforderlich. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine mögliche Technologie, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlaubt. Für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung verschiedenster Stoffe ist die RFA eine der einfachsten, genauesten und wirtschaftlichsten Analysenmethoden. Die RFA arbeitet zerstörungsfrei und zuverlässig, benötigt keine oder nur eine geringe Probenvorbereitung, eignet sich sowohl für feste als auch für flüssige und pulverförmige Proben und kann den weiten Elementbereich von Natrium bis Uran abdecken. Durch eine neue Online-Regelung mit RFA könnte der Düngemittelverbrauch optimiert und die Qualität der Böden in Bezug auf ihre Elementgehalte sichergestellt werden. Eine zweite sehr gut anwendbare analytische Messtechnik zur Kontrolle der elementaren Zusammensetzung von verschiedensten Materialien ist die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy). Bei der LIBS wird ein kurz gepulster Laser auf eine Probe fokussiert, um ein Leuchtplasma mit einer Anfangstemperatur von 104 bis 105 K zu erzeugen. Das dabei erzeugte probenspezifische Atomemissionsspektrum ermöglicht eine qualitative und quantitative Analyse der Zusammensetzung der Probe bezüglich praktisch aller Elemente des Periodensystems. Entscheidende Vorteile der LIBS sind minimale oder keine Probenvorbereitung sowie die in-situ Echtzeitmessung. Desweiteren kann auch über größere Distanzen, bis zu mehreren Metern, gemessen werden. Das eröffnet die Möglichkeit einer vor-Ort bzw. Onlineanalyse aus sicherer Entfernung auch unter widrigen Umgebungsbedingungen, ohne dabei direkten Probenkontakt haben zu müssen. T2 - ANAKON 2017 CY - Tübingen, Germany DA - 03.04.2017 KW - RFA KW - LIBS KW - Prozessanalytik KW - Boden PY - 2017 AN - OPUS4-40378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Büchele, Dominique A1 - Rühlmann, Madlen T1 - In real time through the periodic table of elements – one year of BonaRes N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächen-einheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)und die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy) sind mögliche Technologien, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlauben. N2 - The preservation and the improvement of the fertility of soils by agricultural management measures requires carefully planned decisions which are based on a detailed capture of the soil qualities and a detailed understanding of soil processes. Profit losses can be caused on the one hand by conventional, surface-uniform managements (e.g., fertilization) by too low management intensity on one part of the surface, while other parts of the field receive too high doses and it thereby comes to environmental impacts or to waste of resources. X-ray fluorescence analysis (XRF) and the Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) are possible technologies which permit online analyses of the chemical composition. T2 - Adlershofer Analytisches Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 16.05.2017 KW - XRF KW - LIBS KW - Process analytical technology KW - Soil PY - 2017 AN - OPUS4-40383 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Chao, Madlen A1 - Büchele, Dominique T1 - Ortsspezifische Bodenbewirtschaftung durch die Entwicklung von online-Analysetechniken für die Nährstoffgehaltsbestimmung – intelligence for Soil (I4S) N2 - Bei der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderinitiative „BonaRes“ steht die nachhaltige Nutzung der knappen Ressource Boden im Fokus. Das durch BonaRes geförderte Verbundprojekt „Intelligence for Soil“ (I4S) hat sich die Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit zur Aufgabe gemacht, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahmen gibt, um die Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Das System soll aus drei Hauptkomponenten bestehen: - Mobile Sensorplattform zur hochauflösenden Kartierung der Bodeneigenschaften (BonaRes Mapper). Die Sensorplattform enthält Bodensensoren zur komplexen Erfassung bewirtschaftungsrelevanter Bodeneigenschaften in situ. - Dynamische Bodenmodelle (Nährstoff-, Wasser-, C-Haushalt) zur Verarbeitung der Sensordaten und Erzeugung entscheidungsrelevanter Informationen, - Entscheidungsunterstützungssystem (EUS), welches in die Bodenmodelle agronomische und sozioökonomische Randbedingungen integriert, Düngungsempfehlungen ausspricht und Bodenfunktionen bewertet. Der Output des EUS sind insbesondere Düngungskarten für die ortsspezifische Düngung im Rahmen von Precision Agriculture. Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächeneinheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Trotz der Verfügbarkeit von Technologien für ortsspezifische Düngung ist die Akzeptanz ortsspezifischer Bewirtschaftung (Precision Agriculture) in der Praxis noch gering. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Für die elementanalytische Untersuchung von Böden vor-Ort ist eine zuverlässige Analytik und Prozessüberwachung wie z.B. durch RFA oder LIBS erforderlich. T2 - 14. AK Prozessanalytik CY - Hannover, Germany DA - 03.12.2018 KW - Prozessanalytik KW - RFA KW - LIBS KW - Bodenanalytik PY - 2018 AN - OPUS4-46934 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus T1 - Entwicklung von online-Analysetechniken mit RFA und LIBS für die Nährstoffgehaltsbestimmung in Böden und zur Kontrolle der Aufarbeitung von Klärschlammaschen N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen, erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Hier fehlen kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine mögliche Technologie, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlaubt. Durch eine neue Online-Regelung mit RFA könnte der Düngemittelverbrauch optimiert und die Qualität der Böden in Bezug auf ihre Elementgehalte sichergestellt werden. Eine weiter anwendbare analytische Messtechnik ist die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy). Entscheidende Vorteile der LIBS sind minimale oder keine Probenvorbereitung sowie die in-situ Echtzeitmessung. Desweiteren kann auch über größere Distanzen, bis zu mehreren Metern, gemessen werden. Das eröffnet die Möglichkeit einer vor-Ort bzw. Onlineanalyse aus sicherer Entfernung auch unter widrigen Umgebungsbedingungen, ohne dabei direkten Probenkontakt haben zu müssen. T2 - SICK PROZESSINDUSTRIE TAGE 2017 CY - Bamberg, Germany DA - 21.09.2017 KW - RFA KW - LIBS KW - Boden KW - Online-Analytik PY - 2017 AN - OPUS4-42167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Pritzkow, Wolfgang A1 - Riebe, Gundel A1 - Vogl, Jochen T1 - Combination of sophisticated sample digestion methods and highly accurate determination procedures shown for Sulphur in oil and Cadmium and Lead in sediment T2 - Trends in sample preparation 2002 T2 - Trends in sample preparation 2002 CY - Seggauberg, Austria DA - 2002-06-29 PY - 2002 AN - OPUS4-2987 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Sichler, Theresa A1 - Adam, Christian A1 - Recknagel, Sebastian T1 - Reference materials for online process monitoring of phosphorus and other elements in sewage sludge ash N2 - Around 2.5 million tons of municipal sewage sludge (dry matter) are produced in Ger-many every year. The disposal or recycling of this mass often confronts plant operators with considerable problems. In addition to organic substances, sewage sludges also contain important inorganic nutrients that can be recycled. Due to the finite nature of phosphorus as a resource and in favor of natural material cycles, it makes sense to utilize the phosphorus bound in sewage sludge. Therefore, Phosphorus recycling from sewage sludge will be obligatory in Germany from 2029. However, the pollutants pre-sent in sewage sludge, such as heavy metals and organic trace pollutants, are prob-lematic. In many cases, the sewage sludge is incinerated, removing organic compo-nents, and leaving a mineral residue. Various processes exist for the reprocessing of sewage sludge ashes. Reliable analytics and process monitoring are required for all of them. In this context, the first and most important task of BAM regarding new materials or processes is safety in technology and chemistry through validated and correct analyt-ics. Since there are no reference materials for sewage sludge ashes so far, it is not possible to make any statements about the extent to which the measured values of the comparative measuring methods are correct at all. Therefore, suitable, and representa-tive reference materials are indispensable for the validation of the measurement results and the quality assurance during the entire recycling process. Great care is required to select and prepare these reference materials. The reference materials must corre-spond in matrix to the samples that are to be investigated in the industrial process. An iron-rich and an aluminum-rich sewage sludge ash from mono-incineration plants were selected for this purpose. 10 kg of each sewage sludge ash were homogenized, char-acterized, and prepared. The main, minor and trace element compositions of the sew-age sludge ashes are determined by different measuring methods. The candidate ref-erence materials will be available as BAM-U200 und BAM-U201. T2 - 17. Process Analytics Colloquium (PAT) CY - Amersfoort, The Netherlands DA - 20.09.2022 KW - Reference Material KW - Sewage sludge ash KW - Circular economy PY - 2022 AN - OPUS4-56170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Riebe, Gundel A1 - Vogl, Jochen T1 - Methodenvalidierung T2 - 1. Workshop "Isotopenverdünnungsanalyse mit ICP-MS" T2 - 1. Workshop "Isotopenverdünnungsanalyse mit ICP-MS" CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-11 PY - 2002 AN - OPUS4-2988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Michaelis, Matthias A1 - Maiwald, Michael A1 - Panne, Ulrich A1 - Mans, C. A1 - Simons, C. A1 - Hanning, S. A1 - Kreyenschmidt, M. T1 - Herstellung und Zertifizierung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) Referenzmaterialien T2 - ANAKON T2 - ANAKON CY - Berlin, Germany DA - 2009-03-17 PY - 2009 AN - OPUS4-19211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -