TY - CONF A1 - Ostermann, Markus T1 - Entwicklung einer Online-Prozessanalytik für die Regelung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Klärschlammaschen T2 - Öffentliche Abschlußpräsentation Pro FIT - Verbundprojekt BAM-IAP-LTB CY - Berlin, Deutschland DA - 2015-05-20 PY - 2015 AN - OPUS4-35047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Mory, D. A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. T1 - Prozessanalytik mittels RFA und LIBS bei der Düngemittelgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - Anakon 2015 CY - Gräz, Östereich DA - 2015-03-23 PY - 2015 AN - OPUS4-33138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Herzel, Hannes A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Mory, D. A1 - Kühn, A. T1 - Online-Prozessanalytik von Wertstoffen aus Klärschlammaschen T2 - Hannovermesse 2015 CY - Hannover DA - 2015-04-13 PY - 2015 AN - OPUS4-33139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, Markus A1 - Schmid, Thomas A1 - Büchele, Dominique A1 - Rühlmann, Madlen T1 - In Echtzeit durch's Periodensystem N2 - Per Online-RFA und -LIBS Elementgehalte in Böden bestimmen. Die ortsspezifische Steuerung der Bodenfruchtbarkeit durch angepasste Düngung und andere Maßnahmen hilft die Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Dabei zeigt das Beispiel die hohe Relevanz schneller, robuster Vor-Ort-Analysen für viele umweltrelevante Fragestellungen. KW - RFA KW - LIBS KW - Online-Analytik KW - Boden PY - 2016 UR - https://files.vogel.de/vogelonline/vogelonline/issues/lp/7680.pdf SN - 0344-1733 VL - 40 IS - LP 12 SP - 22 EP - 24 PB - Vogel Business Media GmbH & Co. KG CY - Würzburg AN - OPUS4-38700 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rühlmann, Madlen A1 - Büchele, Dominique A1 - Schmid, Thomas A1 - Ostermann, Markus T1 - Development of an online-analysis technique for the determination of plant essential nutrients in soils using XRF and LIBS N2 - Currently, there is almost no comprehensive mapping of agricultural cropland because of the lack of fast and affordable mapping methods for important soil properties. Arable land of some hectares in size show a broad range of different nutrient compositions. Because of this heterogeneity wrong fertilization can occur and can cause environmental pollution or lead to smaller harvests and this is simply a waste of resources. The goal of I4S (intelligence for soil) is to develop an integrated system for site-specific soil fertility management. The I4S consortium consists of 10 different institutions, which are testing various sensors for their suitability for the requested applications. Besides the preparation of reference materials, the main task of the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in this project is the method development for online-XRF (x-ray fluorescence spectroscopy) and for online-LIBS (laser-induced breakdown spectroscopy) sensor systems. Both methods have the advantage that there is no or only little sample preparation necessary. Each method provides a fast and simultaneous multi-element analysis. Both measurement setups can be utilized for a mobile application which is fundamental for reaching the goals of I4S. Having finally a set of some reference materials, further work will focus on the online-XRF and online-LIBS methods in order to obtain useable calibration models. The calibration models will then be tested using stationary and moving samples. T2 - 12. Kolloquium Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - RFA KW - LIBS KW - Soil KW - Agricultural KW - Online KW - Sensor system PY - 2016 SP - P12, 63 EP - 65 AN - OPUS4-38377 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rühlmann, Madlen A1 - Büchele, Dominique A1 - Ostermann, Markus A1 - Bald, Ilko A1 - Schmid, Thomas T1 - Challenges in the quantification of nutrients in soils using laser-induced breakdown spectroscopy – A case study with calcium N2 - The quantification of the elemental content in soils with laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) is challenging because of matrix effects strongly influencing the plasma formation and LIBS signal. Furthermore, soil heterogeneity at the micrometre scale can affect the accuracy of analytical results. In this paper, the impact of univariate and multivariate data evaluation approaches on the quantification of nutrients in soil is discussed. Exemplarily, results for calcium are shown, which reflect trends also observed for other elements like magnesium, silicon and iron. For the calibration models, 16 certified reference soils were used. With univariate and multivariate approaches, the calcium mass fractions in 60 soils from different testing grounds in Germany were calculated. The latter approach consisted of a principal component analysis (PCA) of adequately pre-treated data for classification and identification of outliers, followed by partial least squares regression (PLSR) for quantification. For validation, the soils were also characterised with inductively coupled plasma optical emission spectroscopy (ICP OES) and X-ray fluorescence (XRF) analysis. Deviations between the LIBS quantification results and the reference analytical results are discussed. KW - Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) KW - Soil KW - Multivariate data analysis KW - Principal component analysis (PCA) KW - Partial least squares regression (PLSR) PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.sab.2018.05.003 VL - 146 SP - 115 EP - 121 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-45070 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taube, Mareike Carolin A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Adam, Christian A1 - Feldmann, Ines A1 - Ostermann, Markus A1 - Reuter, M. A1 - Stelter, M. T1 - Tantalrecycling aus pyrometallurgischen Rückständen N2 - Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung eines bestehenden pyrometallurgischen Prozesses zur Rückgewinnung von Tantal und Niob aus metallurgischen Reststoffen mit vorwiegend niedriger Wertstoffkonzentration. Zur näheren Erforschung der im vorliegenden Stoffsystem ablaufenden Reduktionsprozesse wurden in einem Elektrolichtbogenofen Schmelzversuche im Pilotmaßstab durchgeführt. Als Reduktionsmittel diente Koks, welcher mithilfe einer Argon-gespülten Eisenlanze in die flüssige mineralische Schmelze eingebracht wurde. Während der Reduktionsbehandlung werden Refraktärmetalle wie Tantal und Niob in ihre Carbide überführt und anschließend in der erschmolzenen eisenbasierten Metallphase am Boden des Reaktors angereichert. Neben Tantal und Niob gelangt auch ein Teil des im Einsatzmaterial enthaltenen Titans als unerwünschtes Begleitelement in die Metallphase. Sein Großteil verbleibt jedoch als Oxid in der Schlacke und wird dort hauptsächlich im Mineral Perowskit (CaTiO3) gebunden. Die erstarrten Schlackeproben wurden mit verschiedenen Methoden wie Röntgenfluoreszensanalyse, Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie mit gekoppelter energiedispersiver Röntgenanalyse untersucht, um die Bildung tantalhaltiger Mineralphasen zu verschiedenen Stadien des Reduktionsprozesses zu verfolgen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass weniger die durch das Einblasen von Koks verursachte Reduktionsreaktion, sondern das Absinken der tantalreichen Eisentröpfchen in der flüssigen mineralischen Schmelze, gefolgt von ihrer Anreicherung in die Metallphase, für die Kinetik ausschlaggebend ist. N2 - An existing pyrometallurgical process for tantalum and niobium recovery, mainly from low grade pyrometallurgical residues, was investigated. Melting experiments were carried out in a pilot-scale electric arc furnace to study the material system during the reduction process caused by blowing coke into the liquid mineral melt. During the pyrometallurgical treatment refractory metals such as tantalum and niobium are converted into their carbides and enriched in the molten iron-based metal phase. Titanium is also enriched in the metal phase as an unwanted accompanying element, but most of it remains in oxidic form in the slag and is mainly bound in the mineral perovskite. Cooled down slag samples were analysed using XRF, XRD, SEM and EDX to investigate the formation of mineral phases rich in tantalum during various stages of the reduction process. The results show that the settling of the tantalum-rich iron droplets in the molten slag into the metal phase May play a greater role for the kinetics than the actual reduction reaction caused by blowing in coke. KW - Tantal KW - Recycling KW - Reduktionsprozess KW - Perowskit KW - Elektrolichtbogenofen PY - 2020 SN - 1613-2394 VL - 73 IS - 4 SP - 196 EP - 205 PB - GDMB Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-51064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hamann, Christopher A1 - Spanka, M. A1 - Stolle, Dirk A1 - Auer, G. A1 - Weingart, Eric A1 - Al-Sabbagh, Dominik A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian T1 - Recycling of blast-furnace sludge by thermochemical treatment with spent iron(II) chloride solution from steel pickling N2 - One of the typical wastes produced in blast-furnace (BF) ironmaking is BF sludge, which mostly consists of carbon and iron oxides, but also contains toxic trace metals such as Zn, Pb, Cd, As, and Hg that render the material hazardous. Due to the lack of an established recycling process, BF sludges are landfilled, which is ecologically questionable and costly. Here, we investigate selective removal of Zn, Pb, and Cd from BF sludge by chlorination–evaporation reactions using thermodynamic modelling and laboratory-scale experiments. Specifically, BF sludge was thermochemically treated at 650–1000 °C with a spent iron(II) chloride solution from steel pickling and the effects of process temperature and retention time on removal of Zn, Pb, and Cd were investigated. Zinc and Pb were quantitatively removed from BF sludge thermochemically treated at 900–1000 °C, whereas Fe and C as well as other major elements were mostly retained. The Zn, Pb, and Cd contents in the thermochemically treated BF sludge could be lowered from ∼56 g/kg, ∼4 g/kg, and ∼0.02 g/kg to ≤0.7 g/kg, ≤0.02 g/kg, and ≤0.008 g/kg, respectively, thus rendering the processed mineral residue a non-hazardous raw material that may be re-utilized in the blast furnace or on the sinter band. KW - Blast-furnace sludge KW - Selective chlorination KW - Zinc chloride PY - 2021 DO - https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2020.123511 SN - 0304-3894 VL - 402 IS - 123511 SP - 1 EP - 12 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-51141 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Wedell, R. A1 - Kühn, A. T1 - Reference Matrials for online process monitoring of phosphorus and other elements in sewage sludge ash T2 - Euroanalysis 2015 CY - Bordeaux, France DA - 2015-09-06 PY - 2015 AN - OPUS4-35054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. A1 - Mory, D. T1 - Einsatz der RFA und LIBS zur Düngemittelgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - Prozessnahe Röntgenanalytik PRORA 2015 CY - Berlin, Germany DA - 2015-11-12 PY - 2015 AN - OPUS4-35060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. A1 - Mory, D. T1 - Integrierte Systeme (RFA und LIBS) zur Düngemottelgewinnung und zum Management der Bodenfruchtbarkeit T2 - 11. Kolloquium AK Prozessanalytik CY - Wien, Austria DA - 2015-12-01 PY - 2015 AN - OPUS4-35061 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Büchele, Dominique A1 - Chao, Madlen A1 - Ostermann, Markus A1 - Leenen, M. A1 - Bald, Ilko T1 - Multivariate chemometrics as a key tool for prediction of K and Fe in a diverse German agricultural soil-set using EDXRF N2 - Within the framework of precision agriculture, the determination of various soil properties is moving into focus, especially the demand for sensors suitable for in-situ measurements. Energy-dispersive X-ray fluorescence (EDXRF) can be a powerful tool for this purpose. In this study a huge diverse soil set (n = 598) from 12 different study sites in Germany was analysed with EDXRF. First, a principal component analysis (PCA) was performed to identify possible similarities among the sample set. Clustering was observed within the four texture classes clay, loam, silt and sand, as clay samples contain high and sandy soils low iron mass fractions. Furthermore, the potential of uni- and multivariate data evaluation with partial least squares regression (PLSR) was assessed for accurate Determination of nutrients in German agricultural samples using two calibration sample sets. Potassium and iron were chosen for testing the performance of both models. Prediction of these nutrients in 598 German soil samples with EDXRF was more accurate using PLSR which is confirmed by a better overall averaged deviation and PLSR should therefore be preferred. KW - XRF KW - Chemometrics KW - Soil KW - Agriculture KW - Multivariate PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-498671 DO - https://doi.org/10.1038/s41598-019-53426-5 VL - 9 SP - 17588 PB - Nature AN - OPUS4-49867 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Büchele, Dominique A1 - Rühlmann, Madlen A1 - Schmid, Thomas T1 - Entwicklung von online-Analysetechniken für die Nährstoffgehaltsbestimmung in Böden mit RFA und LIBS N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächen-einheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Trotz der Verfügbarkeit von Technologien für ortsspezifische Düngung ist die Akzeptanz ortsspezifischer Bewirtschaftung (Precision Agriculture) in der Praxis noch gering. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Für die elementanalytische Untersuchung von Böden vor-Ort ist eine zuverlässige Analytik und Prozessüberwachung erforderlich. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine mögliche Technologie, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlaubt. Für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung verschiedenster Stoffe ist die RFA eine der einfachsten, genauesten und wirtschaftlichsten Analysenmethoden. Die RFA arbeitet zerstörungsfrei und zuverlässig, benötigt keine oder nur eine geringe Probenvorbereitung, eignet sich sowohl für feste als auch für flüssige und pulverförmige Proben und kann den weiten Elementbereich von Natrium bis Uran abdecken. Durch eine neue Online-Regelung mit RFA könnte der Düngemittelverbrauch optimiert und die Qualität der Böden in Bezug auf ihre Elementgehalte sichergestellt werden. Eine zweite sehr gut anwendbare analytische Messtechnik zur Kontrolle der elementaren Zusammensetzung von verschiedensten Materialien ist die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy). Bei der LIBS wird ein kurz gepulster Laser auf eine Probe fokussiert, um ein Leuchtplasma mit einer Anfangstemperatur von 104 bis 105 K zu erzeugen. Das dabei erzeugte probenspezifische Atomemissionsspektrum ermöglicht eine qualitative und quantitative Analyse der Zusammensetzung der Probe bezüglich praktisch aller Elemente des Periodensystems. Entscheidende Vorteile der LIBS sind minimale oder keine Probenvorbereitung sowie die in-situ Echtzeitmessung. Desweiteren kann auch über größere Distanzen, bis zu mehreren Metern, gemessen werden. Das eröffnet die Möglichkeit einer vor-Ort bzw. Onlineanalyse aus sicherer Entfernung auch unter widrigen Umgebungsbedingungen, ohne dabei direkten Probenkontakt haben zu müssen. T2 - ANAKON 2017 CY - Tübingen, Germany DA - 03.04.2017 KW - RFA KW - LIBS KW - Prozessanalytik KW - Boden PY - 2017 AN - OPUS4-40378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Büchele, Dominique A1 - Rühlmann, Madlen T1 - In real time through the periodic table of elements – one year of BonaRes N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächen-einheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)und die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy) sind mögliche Technologien, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlauben. N2 - The preservation and the improvement of the fertility of soils by agricultural management measures requires carefully planned decisions which are based on a detailed capture of the soil qualities and a detailed understanding of soil processes. Profit losses can be caused on the one hand by conventional, surface-uniform managements (e.g., fertilization) by too low management intensity on one part of the surface, while other parts of the field receive too high doses and it thereby comes to environmental impacts or to waste of resources. X-ray fluorescence analysis (XRF) and the Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) are possible technologies which permit online analyses of the chemical composition. T2 - Adlershofer Analytisches Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 16.05.2017 KW - XRF KW - LIBS KW - Process analytical technology KW - Soil PY - 2017 AN - OPUS4-40383 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Formanek, P. A1 - Meyer, Christian A1 - Krüger, O. A1 - Scharf, Holger A1 - Reinsch, Stefan A1 - Ostermann, Markus A1 - Nofz, Marianne A1 - Jäger, Christian A1 - Adam, Christian A1 - Emmerling, Franziska T1 - Nanocrystalline and stacking-disordered beta-cristobalite AlPO4 chemically stabilized at room temperature: synthesis, physical characterization, and X-ray powder diffraction data N2 - This paper reports the first successful synthesis and the structural characterization of nanocrystalline and stacking-disordered β-cristobalite AlPO4 that is chemically stabilized down to room temperature and free of crystalline impurity phases. Several batches of the title compound were synthesized and thoroughly characterized by X-ray powder diffraction (XRD), scanning electron microscopy (SEM), transmission electron microscopy, selected area electron diffraction, energy dispersive X-ray spectroscopy mapping in SEM, solid-state 31P nuclear magnetic resonance (31P-NMR) spectroscopy including the TRAPDOR method, differential thermal analysis (DTA), gas-sorption methods, optical Emission spectroscopy, X-ray fluorescence spectroscopy, and ion chromatography. Parameters that are critical for the synthesis were identified and optimized. The synthesis procedure yields reproducible results and is well documented. A high-quality XRD pattern of the title compound is presented, which was collected with monochromatic copper radiation at room temperature in a wide 2θ range of 5°–100°. KW - Stabilization of high-temperature phase at RT KW - Nanochrystalline AlPO4 KW - Beta-christobalite structure type KW - High-cristobalite form KW - Aluminium phosphate PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1017/S0885715617000537 SN - 1945-7413 SN - 0885-7156 VL - 32 IS - S1 SP - S193 EP - S200 PB - JCPDS-ICDD CY - Cambridge AN - OPUS4-42235 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Chao, Madlen A1 - Büchele, Dominique T1 - Ortsspezifische Bodenbewirtschaftung durch die Entwicklung von online-Analysetechniken für die Nährstoffgehaltsbestimmung – intelligence for Soil (I4S) N2 - Bei der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderinitiative „BonaRes“ steht die nachhaltige Nutzung der knappen Ressource Boden im Fokus. Das durch BonaRes geförderte Verbundprojekt „Intelligence for Soil“ (I4S) hat sich die Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit zur Aufgabe gemacht, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahmen gibt, um die Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Das System soll aus drei Hauptkomponenten bestehen: - Mobile Sensorplattform zur hochauflösenden Kartierung der Bodeneigenschaften (BonaRes Mapper). Die Sensorplattform enthält Bodensensoren zur komplexen Erfassung bewirtschaftungsrelevanter Bodeneigenschaften in situ. - Dynamische Bodenmodelle (Nährstoff-, Wasser-, C-Haushalt) zur Verarbeitung der Sensordaten und Erzeugung entscheidungsrelevanter Informationen, - Entscheidungsunterstützungssystem (EUS), welches in die Bodenmodelle agronomische und sozioökonomische Randbedingungen integriert, Düngungsempfehlungen ausspricht und Bodenfunktionen bewertet. Der Output des EUS sind insbesondere Düngungskarten für die ortsspezifische Düngung im Rahmen von Precision Agriculture. Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Durch konventionelle, flächeneinheitliche Bewirtschaftungen (z.B. Düngung) können zum einen Ertragsverluste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität auf dem einen Teil der Fläche verursacht werden, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Umweltbelastungen oder zu Verschwendung von Ressourcen kommt. Trotz der Verfügbarkeit von Technologien für ortsspezifische Düngung ist die Akzeptanz ortsspezifischer Bewirtschaftung (Precision Agriculture) in der Praxis noch gering. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Für die elementanalytische Untersuchung von Böden vor-Ort ist eine zuverlässige Analytik und Prozessüberwachung wie z.B. durch RFA oder LIBS erforderlich. T2 - 14. AK Prozessanalytik CY - Hannover, Germany DA - 03.12.2018 KW - Prozessanalytik KW - RFA KW - LIBS KW - Bodenanalytik PY - 2018 AN - OPUS4-46934 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus T1 - Entwicklung von online-Analysetechniken mit RFA und LIBS für die Nährstoffgehaltsbestimmung in Böden und zur Kontrolle der Aufarbeitung von Klärschlammaschen N2 - Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen, erfordert sorgfältig geplante Entscheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Hier fehlen kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine mögliche Technologie, die eine vor-Ort Analyse der chemischen Zusammensetzung und damit eine gezielte Steuerung erlaubt. Durch eine neue Online-Regelung mit RFA könnte der Düngemittelverbrauch optimiert und die Qualität der Böden in Bezug auf ihre Elementgehalte sichergestellt werden. Eine weiter anwendbare analytische Messtechnik ist die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS, engl. LIBS - Laser-induced Breakdown Spectroscopy). Entscheidende Vorteile der LIBS sind minimale oder keine Probenvorbereitung sowie die in-situ Echtzeitmessung. Desweiteren kann auch über größere Distanzen, bis zu mehreren Metern, gemessen werden. Das eröffnet die Möglichkeit einer vor-Ort bzw. Onlineanalyse aus sicherer Entfernung auch unter widrigen Umgebungsbedingungen, ohne dabei direkten Probenkontakt haben zu müssen. T2 - SICK PROZESSINDUSTRIE TAGE 2017 CY - Bamberg, Germany DA - 21.09.2017 KW - RFA KW - LIBS KW - Boden KW - Online-Analytik PY - 2017 AN - OPUS4-42167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Vogl, Jochen A1 - Ostermann, Markus A1 - Becker, Dorit A1 - Janisch, N. T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial ERM-AE104 bzw. BAM-I004 N2 - Dieser Bericht beschreibt die Zertifizierung einer synthetischen Isotopenmischung aus natürlicher und angereicherter Borsäure. Dieses Isotopen-ZRM liegt als konzentrierte, wässerige Borsäure-Lösung vor und ist bezüglich ihrer Isotopenzusammensetzung zertifiziert. Der Bor-Gesamtgehalt ist als Richtwert angegeben. Die Unsicherheiten sind erweiterte Messunsicherheiten mit k=2. Sie sind in Klammern angegeben und beziehen sich auf die letzten beiden Stellen. Das vorliegende Isotopen-ZRM ist bezüglich der Isotopenzusammensetzung mit erweiterten relativen Messunsicherheiten kleiner 0,08% zertifiziert. Die absolute, kombinierte Standardmessunsicherheit des prozentualen Stoffmengenanteils der Isotope (Isotopenhäufigkeit) liegt bei 0,014. In diesem Zertifizierungsbericht wird nur auf die Kapitel eingegangen, die abweichend vom bestehenden Zertifizierungsreport für die Referenzmaterialien BAM I001 bis BAM I003 sind und Einfluss auf die Endergebnisse haben. Dabei handelt es sich um die Kapitel 3.3, 3.4, 4, 6, 7 und 8, Die Kapitel 1, 2, 3, 3.1, 3.2, 5, 9 und 10 des alten Zertifizierungsberichts für die Referenzmaterialien BAM I001 bis BAM I003 behalten unverändert ihre Gültigkeit und sind nicht noch einmal aufgeführt worden. KW - Isotope KW - Kernkraftwerk KW - Bor PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355786 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Vogl, Jochen A1 - Quétel, C. A1 - Ostermann, Markus A1 - Papadakis, I. A1 - Van Nevel, L. A1 - Taylor, P.D.P. T1 - Contribution to the certification of B, Cd, Mg, Pb, Rb, Sr, and U in a natural water sample for the International Measurement Evaluation Programme Round 9 (IMEP-9) using ID-ICP-MS N2 - The present paper describes the contribution of the Institute for Reference Materials and Measurements to the certification of B, Cd, Mg, Pb, Rb, Sr, and U amount contents in a natural water sample, in round 9 of the International Measurement Evaluation Programme (IMEP-9). The analytical procedure to establish the reference values for B, Cd, Mg, Pb, Rb, Sr, and U amount contents was based on isotope dilution inductively coupled plasma-mass spectrometry used as a primary method of measurement. Applying this procedure reference values, traceable to the SI, were obtained for the natural water sample of IMEP-9. For each of the certified amount contents presented here a total uncertainty budget was calculated using the method of propagation of uncertainties according to ISO and EURACHEM guidelines. The measurement procedures, as well as the uncertainty calculations are described for all seven elements mentioned above. In order to keep the whole certification process transparent and so traceable, the preparations of various reagents and materials as well as the sample treatment and blending, the measurements themselves, and finally the data treatment are described in detail. Explanations focus on Pb as a representative example. The total uncertainties (relative) obtained were less than 2% for all investigated elements at amount contents in the pmol/kg up to the high 7mol/kg range, corresponding to low 7g/kg and mg/kg levels. KW - IMEP-9 KW - ID-ICP-MS KW - IDMS KW - Uncertainty budget KW - Certification PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1007/s007690000145 SN - 0949-1775 SN - 1432-0517 VL - 5 SP - 272 EP - 279 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-7216 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pritzkow, Wolfgang A1 - Vogl, Jochen A1 - Köppen, Robert A1 - Ostermann, Markus T1 - Determination of sulfur isotope abundance ratios for SI-traceable low sulfur concentration measurements in fossil fuels by ID-TIMS N2 - The present work describes the development of an existing TIMS procedure to a reference procedure for low sulfur concentration measurements in fossil fuels. With this enhanced procedure SI-traceable sulfur mass fractions below 10 mg kg-1 can be obtained. The achieved detection limit is approximately 0.2 mg kg-1. The procedure was validated by certified reference materials. The procedure was already applied to candidate reference materials and to samples analysed within projects of the “Comité Consultatif pour la Quantité de Matière – CCQM”. Additionally the influence of the isotopic composition on the results and its corresponding uncertainty was studied. Reference data published in the literature on the isotopic composition of sulfur were assessed. KW - TIMS KW - IDMS KW - Low sulfur KW - Fossil fuel KW - Reference procedure PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1016/j.ijms.2004.10.024 SN - 0168-1176 SN - 0020-7381 SN - 1387-3806 SN - 1873-2798 VL - 242 SP - 309 EP - 318 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-7222 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -