TY - CONF A1 - Müller, Sabine A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Anwendung der Reverse Time Migration auf Ultraschall-Echo-Messungen in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - Ultraschall-Echo-Messungen dienen im Bauwesen zur Dickenbestimmung von Bauteilen sowie der Lokalisierung und Charakterisierung von Einbauteilen, Einlagerungen und anderen Inhomogenitäten. Zur Rekonstruktion werden bisher Abbildungsverfahren wie z.B. 3D-SAFT genutzt. Diese setzen aber voraus, dass direkte Reflexionen am Abbildungsobjekt erfolgen. Deshalb können keine zuverlässigen Aussagen über den Durchmesser von eingebauten Spannkanälen oder z. B. Seitenkanten von Objekten getroffen werden. Ziel laufender Forschungsarbeiten ist es, die Abbildungsqualität zu verbessern. Mit der aus der Geophysik stammenden Reverse Time Migration, die bereits häufig in der Erdölexploration genutzt wird, lassen sich auch steilere Strukturen über 70° abbilden und somit auch die Unterseite von Einbauten oder Stufen in Bauteilen darstellen. Um die Leistungsfähigkeit des Algorithmus für die zerstörungsfreie Prüfung zu untersuchen, wurden verschiedene Simulationsrechnungen durchgeführt. Dabei wurden typische Prüfprobleme unterschiedlicher Komplexität zunächst in Polyamid nachgestellt. Die Schwerpunkte lagen bei der Darstellung senkrechter Grenzflächen und Hohlstellen. Die Rechnungen dienten neben der Evaluierung und Optimierung des Verfahrens auch der Planung von Experimenten an Probekörpern mit verschiedenen Einbauten. Die Simulationsergebnisse wurden an einem dem synthetischen Modell entsprechenden Polyamidprobekörper überprüft, an dem rauscharme Ultraschalldaten aufgenommen werden konnten. In einer Messreihe wurde in den Probekörper eine Bohrung eingebracht und schrittweise vergrößert. Mit diesen Messungen konnte die Leistungsfähigkeit der Reverse Time Migration auch an realen Ultraschalldaten nachgewiesen werden. Untersuchungen mit an Beton aufgenommenen Ultraschalldaten werden folgen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Ultraschall KW - Reverse Time Migration KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-319311 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.4, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Neue Ideen für die zerstörungsfreie Prüfung von Beton: Seismische Interferometrie und mehr T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - Ultraschallverfahren haben sich im Bauwesen in den letzten Jahren immer mehr in der Praxis etabliert. Echomessungen zur Geometriebestimmung sind Stand der Technik. In der Wissenschaft gibt es zahlreiche Ideen, die Messmethodik und die Auswertung weiter zu verbessern sowie den Einsatzbereich zu erweitern. Erste eingebettete Ultraschallsysteme zum Langzeitmonitoring sind installiert, Mehrkanalgeräte ermöglichen immer größere Aperturen und Eindringtiefen, verbesserte Abbildungsverfahren zeigen immer mehr Details. Zusätzlich lassen sich Verfahren aus der Geophysik adaptieren, die weiteren Fortschritt versprechen. Die Seismische Interferometrie dient klassisch dazu, Materialeigenschaften des Erduntergrundes mittels seismischer Wellen zu bestimmen. Derzeitige Anwendungsbereiche sind die Verbesserung seismischer Abbildungsverfahren, Interpolation seismischer Spuren (A-Scans), Bestimmung von Quellparametern oder die Eliminierung unerwünschter Signale in passiven und aktiven Experimenten, hauptsächlich durch Kreuzkorrelation und Bestimmung Greenscher Funktionen. Diese Techniken können auch auf Ultraschalldaten, die an Betonkonstruktionen erfasst wurden, angewendet werden. Moderne Abbildungsverfahren benötigen eine möglichst hohe A-Scan-Dichte und eine genaue Kenntnis des Quellsignals. Beides ist nicht unbedingt gegeben, z. B. wegen der physischen Größe der Sensoren und wechselnder Ankopplungsbedingungen. In simulierten und realen Experimenten wurden interferometrische Methoden zur Lösung dieser Aufgabenstellungen evaluiert. Es zeigt sich, dass fehlende A-Scans kinematisch korrekt interpoliert werden können, wenn ausreichend viele Sender- und Empfängerpositionen genutzt wurden. Amplituden und Signalform sind verändert, können aber durch adaptive Filterung angepasst werden. Die Quellsignalform kann mit hoher Genauigkeit rekonstruiert werden. Die Ergebnisse können potentiell zu einer Verbesserung der Abbildung des Inneren der untersuchten Objekte genutzt werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Geophysik PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-337967 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2014/papers/di1c1.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.1, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-33796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Olofsson, J. A1 - Elfgren, L. A1 - Bell, B. A1 - Paulsson, B. A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Jensen, J. A1 - Feltrin, G. A1 - Täljsten, B. A1 - Cremona, C. A1 - Kiviluoma, R. A1 - Bien, J. ED - Jan Bien, ED - Lennart Elfgren, ED - Jan Olofsson, T1 - Sustainable Bridges - A European Integrated Research Project. Background and overview T2 - Sustainable Bridges - Assessment for Future Traffic Demands and Longer Lives KW - Brücken KW - Inspektion KW - Monitoring KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Eisenbahn KW - Verstärkung KW - Reparatur PY - 2007 SN - 978-83-7125-161-0 SP - 29 EP - 49 PB - Dolnoslaskie Wydawnictwo Edukacyjne CY - Wroclaw, Poland AN - OPUS4-16181 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Gardei, André A1 - Behrens, Matthias T1 - Non Destructive Testing of Concrete Railway Tracks by Impulse Response and Impact Echo Techniques T2 - Proceedings of the TEST 2003 T2 - International Conference on Materials Testing ; TEST Kongress ; TEST Conference CY - Nuremberg, Germany DA - 2003-05-13 KW - Impakt-Echo KW - Impulse-Response KW - Beton KW - Feste Fahrbahn KW - Qualitätskontrolle KW - Schwellen KW - Verbund KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2003 IS - A 7.2 SP - 153 EP - 156 PB - AMA Service GmbH CY - Wunstorf AN - OPUS4-3229 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Stolpe, Heiko A1 - Effner, Ute A1 - Behrens, Matthias A1 - Bernstein, Thomas A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Entwicklung einer Bohrlochsonde für Ultraschalluntersuchungen an Abschlussbauwerken in Endlagern T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Für die Qualitätssicherung von Abschlusswerken für Endlager wird eine Ultraschall-Bohrlochsonde entwickelt. Mithilfe dieser Sonde, die aus einer Vielzahl von einzelnen koppelmittelfreien Ultraschall-Punktkontaktprüfköpfen besteht, soll die Rissfreiheit der Versuchsbauwerke überprüft werden. Ein erster Prototyp der Sonde wurde mit einem kommerziellen Ultraschallgerät betrieben und bestand aus 12 Transversalwellen-Punktkontaktprüfköpfen von denen jeweils sechs als Sender und sechs als Empfänger parallelgeschaltet waren. Um den erzeugten Schalldruck der Bohrlochsonde zu steigern, wurde bei der Neuentwicklung die Prüfkopfanzahl erhöht und zusätzlich die laufzeitgesteuerte Anregung der einzelnen Prüfköpfe vorgesehen. Für die Anregung der Prüfköpfe mit programmierten Zeitverzögerungen wurde ein neuartiger mehrkanaliger Sender für bipolare Rechtecksignale entwickelt. Durch die Entwicklung der Bohrlochsonde soll eine dynamische Anpassung der Prüfkopf-Apertur sowie eine Fokussierung des Schallfeldes in Abhängigkeit der zu untersuchenden Tiefe erfolgen. Mithilfe entsprechender Anregungsfunktionen kann das Schallfeld der Bohrlochsonde unterschiedlich geformt werden, z. B. ist auch ein Schwenken des fokussierten Schallbündels möglich. Dadurch wird das erfasste Prüfvolumen begrenzt und auf diese Weise das Signal-Störverhältnis der Empfangssignale verbessert. In Kombination mit SAFT-Rekonstruktionsrechnungen wird durch eine optimierte Abstrahlcharakteristik der Sonde mit einem hohen Schalldruck unter verschiedenen Winkeln eine verbesserte Signalqualität und damit eine erhöhte Aussagesicherheit der Ergebnisse in der Objektabbildung erwartet. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2021 CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Abdichtbauwerk KW - Bohrlochsonde KW - Ultraschall-Echoverfahren KW - Verschlussbauwerk KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschall-Messtechnik PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-526746 UR - https://jahrestagung.dgzfp.de/portals/jt2021/bb176/inhalt/poster.htm SN - 978-3-947971-18-3 VL - 176 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-52674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wohlgemuth, V. A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Hieksch, Torsten A1 - Stülpner, Doreen T1 - Entscheidung vor Ort: Eine Software unterstützt bei der Prüfung von Eisenbahnbrücken - Mit effektiveren Untersuchungs-, Bewertungs- und Verstärkungsmaßnahmen lassen sich zahlreiche europäische Brücken ertüchtigen JF - Planen Bauen Managen KW - Infrastruktur KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Inspektion KW - Brücke PY - 2008 SP - 74 EP - 79 CY - Berlin AN - OPUS4-17995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Casas, J. ED - Jan Bien, ED - Lennart Elfgren, ED - Jan Olofsson, T1 - New methods for inspection and condition assessment T2 - Sustainable Bridges - Assessment for Future Traffic Demands and Longer Lives KW - Brücken KW - Inspektion KW - Monitoring KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Eisenbahn PY - 2007 SN - 978-83-7125-161-0 SP - 83 EP - 91 PB - Dolnoslaskie Wydawnictwo Edukacyjne CY - Wroclaw, Poland AN - OPUS4-16182 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Zerstörungsfreie Prüfung von Fundamenten vor der Wiedernutzung N2 - Für die Qualitätssicherung von neuen Fundamenten steht eine Reihe von zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Verfügung. Das Portfolio reicht von der einfachen Hammerschlagmethode („Pfahlintegritätsprüfung“) bis zu aufwändigen Ultraschallverfahren für meterstarke Fundamentplatten. Aber funktionieren die Verfahren auch im Bestand? Lassen sich die für Wieder-, Um- und Weiternutzung notwendigen Daten erfassen? Und wie werden die zerstörungsfreien Prüfverfahren erfolgreich in Untersuchungskonzepte integriert? Dies wird vor allem am Beispiel der Fundamente von Freileitungsmasten diskutiert. T2 - RWTH Forum Geotechnik CY - Online meeting DA - 20.1.2022 KW - Fundamente KW - Wiedernutzung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Parallelseismik KW - Pfahlgründung PY - 2022 AN - OPUS4-54236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Von der Ölsuche zum Beton - Geophysikalische Methoden für die ZfP im Bauwesen N2 - Nutzung geophysikalischer Methoden für die zerstörungsfrei Prüfung von Betonbauwerken; Beispiel 1: Reverse Time Migration zur Verbesserung der Abbildungsqualität von Ultraschall-Echo-Prüfungen; Beispiel 2: Eingebettete Transducer und Codawelleninterferometrie für die Bauwerksüberwachung. T2 - DGZfP Arbeitskreis Berlin, 389. Sitzung CY - Berlin, Germany DA - 05.09.2017 KW - Geophysik KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Monitoring KW - Beton KW - Ultraschall PY - 2017 AN - OPUS4-41849 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Taffe, Alexander T1 - Zerstörungsfreie Pfahl- und Fundamentprüfung im Hinblick auf Wiedernutzung T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2006 - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen T2 - DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose "Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2006-02-22 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Fundament KW - Pfahl KW - Platte KW - Ultraschall KW - Integritätsprüfung KW - Parallel Seismic PY - 2006 SN - 3-931381-71-4 SP - 1(?) EP - 8(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-14216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -