TY - RPRT A1 - Niebergall, Ute T1 - Morphologie und Bruchverhalten von Polyethylen/Polypropylen-Mischungen N2 - Durch die Auswahl einer geeigneten Rezeptur werden hochzähe Polyethylen/Polypropylen- Mischungen mit Haftvermittlerzusatz entwickelt, deren Morphologie analysiert sowie die für die hohe Kerbschlagzähigkeit verantwortlichen Deformations- und Bruchmechanismen erläutert. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen dabei werkstoffseitige Einflussfaktoren auf das Zähigkeitsverhalten der PE/PP-Mischungen, wobei die Abhängigkeit vom Volumenanteil der einzelnen Komponenten, der Einfluss der Phasenmorphologie und der Beitrag der Phasenhaftung untersucht werden. Zum Einsatz kommen u.a. die Elektronenmikroskopie, mechanische und bruchmechanische Prüfmethoden sowie die Schallemission. Durch die Zugabe eines Haftvermittlers werden feindisperse Morphologien und bessere Phasenhaftung in der Grenzschicht erzielt. Damit werden Zähigkeitsverbesserungen gegenüber den Homopolymeren um den Faktor 5 bis 8 erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 238 PY - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2120 SN - 978-3-89701-521-8 SN - 0938-5533 VL - 238 SP - 1 EP - 46 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - Vergleich der Materialeigenschaften von Polyethylenformstoffen und der Baumusterprüfungen von Gefahrgutverpackungen in Abhängigkeit von der Vorlagerungsdauer mit 55 %-iger Salpetersäure N2 - Die zum Vergleich der Polyethylenformstoffe für eine Bauart in der DIN EN 15507: 2009 – Verpackung – Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter – Vergleichende Werkstoffprüfung von Polyethylensorten ausgewählten Materialkennwerte Schmelze-Masse-Fließrate MFR, Dichte D, Kerbschlagzähigkeit acN bei -30 °C, Spannungsrissbeständigkeit FNCT (full notch creep test) und Beständigkeit gegen oxidativen Abbau Ox (bestimmt durch den prozentualen Anstieg der MFR in 55 %-iger Salpetersäure) stehen in einer systematischen Beziehung mit Baumusterprüfungen. So stehen die mit Prüfkörpern aus gepressten Platten bestimmte Kerbschlagzähigkeit acN bei -30 °C und die Beständigkeit gegen oxidativen Abbau der Polyethylenformstoffe in einem Zusammenhang mit den Fallprüfungen der Baumuster aus diesen Formstoffen bei -18 °C, wobei die Baumuster einer 21-tägigen Vorlagerung mit der Standardflüssigkeit 55 %-ige Salpetersäure bei 40 °C unterzogen werden. Untersuchungen in der Dissertation zum Thema: Vergleich der Materialkennwerte von Formstoffen aus Polyethylen hoher Dichte mit dem Baumusterverhalten von Gefahrgutverpackungen haben gezeigt, dass bei 21-tägiger Vorlagerung der Baumuster mit 55 %-iger Salpetersäure die Grenzfallhöhen ansteigen, anstatt zu sinken. Zur Bestätigung und Erweiterung dieser Untersuchungsergebnisse wurden die Abhängigkeit der Grenzfallhöhen in den Fallprüfungen bei -18 °C, der MFR sowie der Zugeigenschaften Zugfestigkeit, Bruchdehnung und E-Modul von der Dauer der Vorlagerung mit 55 %-iger Salpetersäure bei 40 °C und 23 °C untersucht. Verpackungsbaumuster aus drei Formstoffen verschiedener Hersteller wurden mit 55 %-iger Salpetersäure 21, 42 und 84 Tage bei 40 °C sowie 6 Monate bei 23 °C vorgelagert. Die MFR und die Zugeigenschaften wurden von Kanisterwandausschnitten bestimmt. In Fallprüfungen bei -18 °C wurden die Grenzfallhöhen der Baumuster ermittelt. Die Werte der Kerbschlagzähigkeit bei -30 °C der Formstoffe stehen nicht im Zusammenhang mit den in den Kältefallprüfungen ermittelten Grenzfallhöhen. Die Grenzfallhöhen der nicht vorgelagerten Kanister aus den Formstoffen mit niedrigerer Kerbschlagzähigkeit sind höher im Vergleich zum Formstoff mit höherer Kerbschlagzähigkeit. Der oxidativ schädigende Einfluss der Salpetersäure wirkt sich in höherem Maße bei dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau in einer stärkeren Reduzierung der Grenzfallhöhen mit zunehmender Vorlagerungsdauer aus. Die 21-tägige Vorlagerung mit 55 %-iger Salpetersäure bei 40 °C bewirkte bei den Kanistern aus Formstoffen mit höherer Beständigkeit gegen oxidativen Abbau eine Erhöhung der Grenzfallhöhe in den Kältefallprüfungen. Mit Erhöhung der Vorlagerungszeit der Kanister auf 42 und 84 Tage wurden auch die Grenzfallhöhen der Kanister aus diesen Formstoffen aufgrund der mit dem längeren Zeitraum der Einwirkung verbundenen stärkeren oxidativen Schädigung durch die Salpetersäure reduziert. Die Grenzfallhöhe der Kanister aus dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau wurde dagegen durch die 21-tägige Vorlagerung erniedrigt und stieg mit zunehmender Vorlagerungsdauer wieder an. Der Formstoff wurde durch die Einwirkung der Salpetersäure über einen längeren Zeitraum elastisch. Gemäß DIN EN ISO 16101 ist die oxidativ schädigende Wirkung der 55 %-igen Salpetersäure über einen Zeitraum von 21 Tagen bei 40 °C mit der oxidativ schädigenden Wirkung der 55 %-igen Salpetersäure innerhalb von 180 Tagen (6 Monaten) bei 23 °C zu vergleichen. Der Vergleich der Grenzfallhöhen der Kanister und der MFR von Wandausschnitten aus diesen Kanistern nach 21-tägiger Vorlagerung bei 40 °C und nach der sechsmonatigen Vorlagerung bei 23 °C zeigte, dass die oxidative Schädigung der Polyethylenformstoffe nach sechs Monaten Vorlagerung bei 23 °C stärker im Vergleich zur 21-tägigen Vorlagerung bei 40 °C ist. Die Messergebnisse zeigten deutlich, dass die sechsmonatige Vorlagerung der Kanister bei 23 °C einen höheren Anstieg der MFR und niedrigere Grenzfallhöhen der Kanister in den Kältefallprüfungen im Vergleich zur 21-tägigen Vorlagerung der Kanister bei 40 °C bewirkte. Als Folge der Diffusion von Salpetersäure in die Polyethylenformstoffe und ihrer Reaktion mit dem Polymeren verändern sich die mechanischen Eigenschaften. Die prozentualen Werte der Abnahme bzw. Zunahme der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung von Probekörpern aus der Seitenwand der Baumuster nach unterschiedlichen Vorlagerungszeiten stehen nur teilweise mit den Grenzfallhöhen der Kanister in den Kältefallprüfungen im Zusammenhang. Bemerkenswert ist, dass beim Vergleich der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung des Formstoffes mit einer hohen Beständigkeit gegen oxidativen Abbau mit den Grenzfallhöhen der Kanister aus diesem Formstoff diese Materialkennwerte mit zunehmender Vorlagerungsdauer ansteigen, aber die Grenzfallhöhe nur nach der 21-tägigen Vorlagerung ansteigt und anschließend mit zunehmender Vorlagerungsdauer abfällt. Zugfestigkeit und Bruchdehnung der Probekörper aus dem Formstoff mit der geringeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau sinken in Analogie zu den Grenzfallhöhen mit steigender Vorlagerungsdauer der Kanister mit der Säure. Der Vergleich der Werte des E-Moduls mit den Grenzfallhöhen zeigte, dass bei den Kanistern aus dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau sich E-Modul und Grenzfallhöhe analog verhalten. Mit zunehmender Vorlagerungsdauer der Kanister steigen der E-Modul und die Grenzfallhöhen in den Kältefallprüfungen an. Die, durch die Einwirkung der Salpetersäure, entstandenen Eigenspannungszustände sind die Ursache für den ansteigenden E- Modul der Probekörper aus diesen Formstoffen. Bei den Probekörpern von Kanistern aus dem Formstoff mit der höheren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau wurde ein markanter Abfall des E-Moduls nach 21-tägiger Vorlagerung der Kanister gemessen. Der E-Modul sinkt noch geringfügig nach der 42-tägigen Vorlagerung und steigt mit zunehmender Vorlagerungsdauer dagegen wieder an. Die Grenzfallhöhen verhalten sich erwartungsgemäß gegenläufig. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 293 PY - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1580 SN - 978-3-9813853-3-5 SN - 0938-5533 VL - 293 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Harbich, Karl-Wolfram A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Ivers, Heinz A1 - Rudolph, Hans-Volker A1 - Trappe, Volker A1 - Niebergall, Ute T1 - Mikroriss-Charakterisierung mittels Röntgen-Refraktions-Topographie N2 - Einleitung Bei der Detektion von Mikrorissen und der Charakterisierung spezifischer Schädigungen von Polymer- und Kompositwerkstoffen kommt es neben quantitativen Bewertungen auch auf die Analyse von orientierungsabhängigen Struktureffekten an. Am Beispiel typischer Vertreter ausgewählter Materialien (PP/PE, CFK) wird dargestellt, inwieweit das Potential der Röntgen-Refraktions-Topographie vorteilhaft zur umfassenden Materialcharakterisierung genutzt werden kann. Die korrosiven Eigenschaften nichtmetallischer Werkstoffe werden maßgeblich vom mikrostrukturellen Aufbau der verwendeten Materialien bestimmt. Typische Versagens-mechanismen von Faser-Kompositen sind neben der Faserenthaftung vor allem durch Mikrorisse gekennzeichnet, die sich teils parallel, teils senkrecht zu den Fasern in der Matrix ausbreiten. Eine wichtige Anwendung der Röntgen-Refraktions-Topographie umfaßt die orientierungsselektive Detektion von Mikroriß-Oberflächen. Die Nachweisgrenze derartiger Schädigungen erstreckt sich bis zum Nanometerbereich. Definiert herbeigeführte Ermüdungsschäden an Kompositmaterialien lassen sich mit dieser Methode ausgezeichnet erfassen und gestatten eine quantitative Korrelation zu mechanischen Kenngrößen. Mittels schrittweiser Probenabtastung und der ortskorrelierten Speicherung von simultan erfassten Refraktions- bzw. Absorptionszählraten wird ein zweidimensionales Röntgen-Refraktions-Topogramm rekonstruiert, das u.a. die präzise Information der integralen Rissdichte enthält. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/p18/p18.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1879 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühling, J. A1 - Niebergall, Ute A1 - Calmez, D. A1 - Schnorr, W. A1 - Schmidt, J. T1 - Die distale Unterschenkelverriegelungsnagelung - eine statische Prüfung N2 - Studienziel: Zwei Nagelsysteme, zum einen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in 2 Ebenen und großem Bolzenspiel (UTN® der Fa. Mathys®) mit der Möglichkeit von medial zweifach und von ventral einfach zu verriegeln und zum anderen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in einer Ebene mit geringem Bolzenspiel (Targon®-Nagel der Fa. Aesculap®), der 3 mediale Verriegelungsmöglichkeiten besitzt, wurden im Biegeversuch statisch geprüft. Anatomisch besteht bei der ventralen Verriegelung immer die Verletzungsmöglichkeit von Sehnen, Nerven und Gefäßen. Andererseits besteht bei einem „höheren Bolzenspiel“ immer ein höherer Instabilitätsgrad. Inwieweit ist die Verriegelung in zwei Ebenen notwendig? Methode: Wir prüften statisch zwei intramedulläre Verriegelungssysteme an 8 Leichenknochen (matched pairs) in zwei Ebenen an einer Universalprüfmaschine der Firma Schenk-Trebel im Biegeversuch. Ergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass nicht die Bolzenlage, sondern das so genannte „Bolzenspiel“ für die Stabilität der distalen Fragmente entscheidend ist. Die Verriegelung sollte somit prinzipiell durch ein formschlüssiges winkelstabiles Bolzensystem möglich sein. PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1055/s-2004-817964 SN - 0044-6173 SN - 1438-9436 SN - 0935-0705 VL - 34 SP - 71 EP - 77 PB - Thieme CY - Stuttgart AN - OPUS4-3533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute T1 - Ergebnisvergleich von HDPE-Werkstoffe im Gefahrgutbereich T2 - Erfahrungsaustausch über die entstandenen Probleme bei Anwendung der BAM GGR 003, 9. September 2004 CY - Berlin, Germany DA - 2004-09-09 PY - 2004 AN - OPUS4-4227 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mielke, Werner A1 - Grellmann, M. T1 - Struktur und Eigenschaften von PE/PP-Blends T2 - Polymerwerkstoffe 94 CY - Merseburg, Germany DA - 1994-09-27 PY - 1994 AN - OPUS4-5763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, J. A1 - Letsch, R. A1 - Kühling, J. A1 - Baranek, T. A1 - Niebergall, Ute A1 - Bogusch, G. T1 - Stability of Screw Fixation of Femoral Neck Fractures - A Biomechanical Trial N2 - With a growing percentage of elderly people in the population and, correspondingly, an increasing rate of fractures of the proximal femur, the question how to stabilize medial femoral-neck fractures is gaining increasing importance. Especially in Hungary and Scandinavian countries, femoral-head-preserving surgery is advocated. However, the main problems of this procedure are re-dislocation and necrosis of the femoral head. Encouraged by two theoretical mathematical considerations, a biomechanical experiment was performed to investigate two different methods of screw fixation of medial femoral-neck fractures. The results showed that a head-preserving internal fixation with two cranial screws and a three-point supported screw at the bottom of the neck had distinct biomechanical advantages compared to conventional screw fixation. This has encouraged us to more frequently perform this minimally invasive and head-preserving surgery in Pauwels I and II medial fractures of the femoral head. KW - Femoral neck fracture KW - Screw fixation KW - Biomechanical stability KW - Cadaver experiment KW - Mathematical model PY - 2005 U6 - https://doi.org/10.1055/s-2005-836332 SN - 1618-971X VL - 13 IS - 2 SP - 76 EP - 81 PB - Thieme CY - Stuttgart AN - OPUS4-10843 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute T1 - Neue Verfahren zum Vergleich von Kunststoffen und zum Nachweis der chemischen Verträglichkeit durch Labormethoden T2 - Gefahrgut-Technik-Tage CY - Berlin, Germany DA - 2005-11-10 PY - 2005 AN - OPUS4-11361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kunze, Ralf A1 - Mielke, Werner A1 - Niebergall, Ute ED - Hodgkinson, J. T1 - Thermoluminescence of PEHD/PP Blends T2 - Polymat '94 CY - London, England, UK DA - 1994-09-19 PY - 1994 SP - 463 EP - 466 PB - Institute of Materials CY - London AN - OPUS4-11799 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute A1 - Werner, Jan T1 - Comparison of the material parameters of polyethalene grades with the test performance behaviour of packagings for the transport of dangerous goods in relation to the pre-storage time with 55% nitric acid N2 - The material parameters melt flow rate (MFR), density (D), notched impact strength (NIS) at –30°C, stress crack resistance [determined with the Full Notch Creep Test (FNCT)] and resistance to oxidative degradation (Ox) have been selected for a comparison of polyethylene grades in the European standard EN 15507. These parameters have a relationship with design type tests of packagings for the transport of dangerous goods. This paper presents the results of additional investigations to determine the impact of the pre-storage time of jerricans with 55% nitric acid at 40°C and 23°C on the marginal drop heights in drop tests at –18°C, on the MFR and on the tensile properties. Jerricans made of different polyethylene grades were pre-stored with 55% nitric acid for 21, 42 and 84 days at 40°C and for six months at 23°C. The tests showed that the NIS values at –30°C of polyethylene grades were not comparable with marginal drop heights determined in drop tests at –18°C. Pre-damage with 55% nitric acid for 21 days at 40°C led to an increase in the marginal drop heights of the jerricans. Altering the test regulations by increasing pre-storage time with 55% nitric acid to 42 days would be an alternative. The test results demonstrated clearly that pre-storage of the jerricans for six months at 23°C caused a higher increase in the MFR and lower marginal drop heights for the jerricans when compared with pre-stored jerricans for 21 days at 40°C. KW - Polyethylene grades KW - Resistance to oxidative degradation KW - Nitric acid KW - Tensile properties KW - Packagings for the transport of dangerous goods KW - Drop tests PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/pts.2037 SN - 0894-3214 VL - 27 SP - 409 EP - 421 PB - Wiley CY - Chichester, UK AN - OPUS4-28731 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute T1 - Comparison of the material parameters of polyethylene grades with the test performance behaviour of packagings for the transport of dangerous goods in dependence on the pre-storage time with 55% nitric acid N2 - The material parameters melt flow rate MFR, density D, notched impact strength N.I.S. at -30 °C, stress crack resistance FNCT and resistance to oxidative degradation Ox (determined by the increase of MFR) have been selected for a comparison of polyethylene grades for one design type in the “European Standard EN 15507 - Transport packaging for dangerous goods - Comparative material testing of polyethylene grades”. The parameters have a systematic relationship with design type tests. The notched impact strength at -30 °C and the resistance to oxidative degradation of polyethylene grades determined with test specimens of compression moulded sheets are directly comparable with drop tests at -18 °C of design types produced of these grades after pre-storage with 55 % nitric acid for 21 days at 40 °C. The impact of the pre-storage time of jerricans with 55 % nitric acid at 40 °C and 23 °C on the marginal drop heights in drop tests at -18 °C, on the MFR and on the tensile properties tensile strength, breaking elongation and the elastic modulus were investigated. Packaging design types (jerricans) made of three polyethylene grades from different producers were pre-stored with 55 % nitric acid for 21,42 and 84 days at 40 °C as well as for six months at 23 °C. The MFR and tensile properties of test specimens taken from the design type side walls as well as the marginal drop heights of the jerricans in drop tests at -18 °C were determined. The values of the notched impact strength at -30 °C of polyethylene grades are not comparable with the marginal drop heights determined in drop tests at -18 °C. The oxidative damaging impact of nitric acid has a greater effect on the grade with lower resistance to oxidative degradation by reducing more significantly the marginal drop heights with increasing pre-storage time. Pre-damage with 55 % nitric acid for 21 days at 40 °C, as recommended in ISO 16101 and EN 15507 caused an increase in the marginal drop heights of most design types in drop tests when compared with design types without pre-damage. The test results demonstrated clearly that pre-storage of the jerricans for six months at 23 °C caused a higher increase in the MFR and lower marginal drop heights of the jerricans in drop tests at -18 °C compared with pre-storage of the jerricans for 21 days at40 °C. The mechanical properties change as a result of diffusion of nitric acid into the polyethylene grades and the reaction of the nitric acid with the polymers. The percentage decrease and increase in the tensile strength, breaking elongation and elasticity modulus of test specimens taken from the design type side walls after different pre-storage times were only partly comparable with the marginal drop heights in drop tests at -18 °C. T2 - EUROCORR 2011 - Developing solutions for the global challenge CY - Stockholm, Sweden DA - 04.09.2011. KW - Gefahrgutverpackungen KW - Polyethylenformstoffe KW - Baumusterprüfungen KW - Nachweis der chemischen Verträglichkeit KW - Oxidativer Abbau PY - 2011 SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-24346 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühling, J. A1 - Schmidt, J. A1 - Dahn, T. A1 - Niebergall, Ute A1 - Bogusch, G. T1 - Die kopferhaltende operative Versorgung der traumatischen medialen Schenkelhalsfraktur mit Großfragmentschrauben - eine biomechanische Prüfung N2 - Studienziel: Bei der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung und der zunehmenden Inzidenz an hüftgelenknahen Oberschenkelfrakturen nimmt die Frage der Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur eine zunehmende Rolle ein. Vor allem aus Ungarn und den skandinavischen Ländern wird die kopferhaltende Therapie propagiert. Das Redislozieren dieser Frakturen und die Hüftkopfnekrose sind jedoch dagegenstehende Probleme. Methode: Ermutigt durch zwei theoretische mathematische Überlegungen wurden in einem biomechanischen Experiment zwei verschiedene Möglichkeiten der Verschraubung der medialen Schenkelhalsfraktur erprobt. Ergebnisse: Als Ergebnis zeigte sich, dass eine kopferhaltende Versorgung mit 2 kranial liegenden Schrauben und einer dreipunktabgestützten Schraube am Adam'schen Bogen deutliche biomechanische Vorteile hat gegenüber der herkömmlichen Verschraubung. Schlussfolgerung: Dies ermutigt uns, zunehmend die minimalinvasive und kopferhaltende Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur insbesondere bei Pauwels-I- und II-Verletzungen einzusetzen. KW - Mediale Schenkelhalsfraktur KW - Schraubenosteosynthese KW - Biomechanik KW - Medial hip fracture KW - Osteosynthesis with screw KW - Biomechanics PY - 2005 U6 - https://doi.org/10.1055/s-2005-836807 SN - 0044-3220 VL - 143 SP - 412 EP - 418 PB - Thieme CY - Stuttgart AN - OPUS4-10755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mertlova, O. A1 - Nezbedova, E. T1 - Full Notch Creep Test - ISO Round Robin Test T2 - Plastics Pipes XIII CY - Washington, D.C., USA DA - 2006-10-02 PY - 2006 AN - OPUS4-12642 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Bohse, Jürgen A1 - Seidler, S. A1 - Grellmann, M. T1 - Facture Behaviour and Mechanismus in HDPE/PP-Blends T2 - 7th European Symposium Polymer Blends CY - Villeurbanne, France DA - 2002-05-27 PY - 2002 AN - OPUS4-7483 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Bohse, Jürgen A1 - Sickert, Roland A1 - Ivers, Heinz T1 - Schädigungsnachweis in kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten mittels ortsauflösender ZfP-Methoden T2 - 8. Tagung Problemseminar Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen CY - Halle (Saale), Germany DA - 2001-06-20 PY - 2001 AN - OPUS4-7507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2007 "Gefahrgut-Verpackungen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2007-11-22 KW - BAM-GGR 003 KW - Verpackungen KW - HDPE KW - Formstoffkennwerte KW - Baumusterprüfungen KW - Versagensgrenzen PY - 2007 SP - 1 EP - 13 CY - Berlin AN - OPUS4-16273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mertlova, O. A1 - Nezbedova, E. T1 - Full Notch Creep Test - ISO Round Robin Test T2 - Polymer Processing Society CY - Salerno, Italy DA - 2008-06-15 PY - 2008 AN - OPUS4-18070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mertlová, O. A1 - Nezbedová, E. T1 - Full notch creep test - ISO round robin test T2 - Full Notch Creep Test - ISO Round Robin test CY - Washington, D. C., USA DA - 2006-10-02 KW - Spannungsrissempfindlichkeit KW - Full Notch Creep Test (FNCT) KW - Netzmittellösung PY - 2006 SP - 1 EP - 6(?) PB - PPCA, Plastics Pipes Conference Association CY - Washington AN - OPUS4-14188 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mertlová, O. A1 - Nezbedová, E. T1 - Full Notch Creep Test - ISO Round Robin test T2 - The Polymer Processing Society 24th Annual Meeting (PPS-24) CY - Salerno, Italy DA - 2008-06-15 KW - Full Notch Creep Test (FNCT) KW - Spannungsrissempfindlichkeit KW - Zeitstandzugversuch KW - Medium KW - Netzmittellösung PY - 2008 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-18257 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niebergall, Ute A1 - Mertlova, O. A1 - Nezbedova, E. T1 - Full notch creep test for evaluation of PE-HD materials for container and pipes T2 - EUROCORR 2009 CY - Nice, France DA - 2009-09-06 KW - FNCT KW - Container KW - Pipes KW - PE-HD materials KW - Round robin test PY - 2009 IS - SS 9-O-7965 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-20497 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -