TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. T1 - Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2021 SN - 978-3-947971-16-9 SP - 1 EP - 22 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T. F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 12 Korrosionsmonitoring bei Stahl- und Spannbetonbauwerken N2 - Das Merkblatt B12 enthält alle gängigen und etablierten Monitoringverfahren für das Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 SN - 978-3-940283-93-1 SP - 1 EP - 58 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-45235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hlavacek, Petr A1 - Ebell, Gino A1 - Gluth, Gregor A1 - Reinemann, Stefi A1 - Mietz, Jürgen A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betonstahlkorrosion in Geopolymerbetonen bei Angriff von Kohlenstoffdioxid und Chlorid N2 - Der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für die Beurteilung der Korrosions-beständigkeit von Betonstahl in Geopolymerbetonen ist von großer Bedeutung für die Dauerhaftigkeitsprognose für bewehrte Elemente aus solchen Materialien. Es sind kaum experimentelle Daten in der Fachliteratur vorhanden und die vorliegenden Werte unterscheiden sich zwischen den Studien erheblich. In diesem Projekt wurde der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für Betonstahl (BSt 500) in flugaschebasierten (Ca-armen) Geopolymermörtel für verschiedene Beaufschlagungskombinationen bestimmt: Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser und anschließende Chloridbeaufschlagung im 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser, Carbonatisierung in Luft bei 20 °C und natürlicher CO2 Konzentration und anschließende Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung. Für Referenz-Zwecke wurde zusätzlich der Korrosion auslösende Chloridgehalt für eine Portland-Zement Mischung bei Auslagerung in 1 M NaCl-Lösung bestimmt. KW - Korrosion KW - Geopolymer PY - 2019 SP - 1 EP - 83 AN - OPUS4-49752 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Bruns, M. A1 - Eichler, T. A1 - Wiens, U. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gehlen, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Gerhard, G. A1 - Osterminski, K. T1 - Das Instandsetzungsprinzip W-Cl JF - BAutechnik N2 - Während das Instandsetzungsprinzip W bei carbonatisierungsinduzierter Korrosion seit vielen Jahren als Standardverfahren etabliert ist, wird seine Anwendbarkeit bei chloridinduzierter Korrosion (W-Cl) in der Fachwelt bis heute kontrovers diskutiert. Zwar ergeben sich aus seiner Anwendung gegenüber anderen Instandsetzungsverfahren auf den ersten Blick u. U. deutliche wirtschaftliche Vorteile, allerdings besteht bei diesem Verfahren ein deutlich höheres Risiko, dass das Instandsetzungsziel nicht erreicht wird. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Grundlagen des Instandsetzungsprinzips W-Cl sowie der aktuelle Kenntnisstand - sowohl für den gerissenen als auch für den ungerissenen Beton - dargestellt und baurechtliche Konsequenzen, die sich aus dem erhöhten Ausführungsrisiko ergeben, diskutiert. Korrosionsmonitoring als Element zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl wird vorgestellt. Anhand von Anwendungsbeispielen werden sowohl die Risiken, die mit dem Verfahren verbunden sind, als auch das Potenzial bei erfolgreicher Anwendung veranschaulicht. KW - Korrosion KW - Instandsetzung KW - W-Cl KW - Risse PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201900083 SN - 0932-8351 VL - 97 IS - 1 SP - 2 EP - 10 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-50246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -