TY - RPRT A1 - Hlavacek, Petr A1 - Ebell, Gino A1 - Gluth, Gregor A1 - Reinemann, Stefi A1 - Mietz, Jürgen A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betonstahlkorrosion in Geopolymerbetonen bei Angriff von Kohlenstoffdioxid und Chlorid N2 - Der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für die Beurteilung der Korrosions-beständigkeit von Betonstahl in Geopolymerbetonen ist von großer Bedeutung für die Dauerhaftigkeitsprognose für bewehrte Elemente aus solchen Materialien. Es sind kaum experimentelle Daten in der Fachliteratur vorhanden und die vorliegenden Werte unterscheiden sich zwischen den Studien erheblich. In diesem Projekt wurde der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für Betonstahl (BSt 500) in flugaschebasierten (Ca-armen) Geopolymermörtel für verschiedene Beaufschlagungskombinationen bestimmt: Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser und anschließende Chloridbeaufschlagung im 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser, Carbonatisierung in Luft bei 20 °C und natürlicher CO2 Konzentration und anschließende Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung. Für Referenz-Zwecke wurde zusätzlich der Korrosion auslösende Chloridgehalt für eine Portland-Zement Mischung bei Auslagerung in 1 M NaCl-Lösung bestimmt. KW - Korrosion KW - Geopolymer PY - 2019 SP - 1 EP - 83 AN - OPUS4-49752 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Corrosion behavior of galvanized reinforcement in chloride containing mortar and carbonated mortar N2 - Korrosionseigenschaften von feuerverzinktem Betonstahl unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Betonstahl. In diesem Vortrag sind Beispiele für das Korrosionsverhalten in chloridhaltigen und carbonatisierten Mörteln dargestellt T2 - Intergalva 2018 - 25th International Galvanizing Conference CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Corrosion KW - Korrosion KW - Verzinkt KW - Betonstahl PY - 2018 SP - 301 EP - 309 AN - OPUS4-45240 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Bruns, M. A1 - Eichler, T. A1 - Wiens, U. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gehlen, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Gerhard, G. A1 - Osterminski, K. T1 - Das Instandsetzungsprinzip W-Cl N2 - Während das Instandsetzungsprinzip W bei carbonatisierungsinduzierter Korrosion seit vielen Jahren als Standardverfahren etabliert ist, wird seine Anwendbarkeit bei chloridinduzierter Korrosion (W-Cl) in der Fachwelt bis heute kontrovers diskutiert. Zwar ergeben sich aus seiner Anwendung gegenüber anderen Instandsetzungsverfahren auf den ersten Blick u. U. deutliche wirtschaftliche Vorteile, allerdings besteht bei diesem Verfahren ein deutlich höheres Risiko, dass das Instandsetzungsziel nicht erreicht wird. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Grundlagen des Instandsetzungsprinzips W-Cl sowie der aktuelle Kenntnisstand - sowohl für den gerissenen als auch für den ungerissenen Beton - dargestellt und baurechtliche Konsequenzen, die sich aus dem erhöhten Ausführungsrisiko ergeben, diskutiert. Korrosionsmonitoring als Element zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl wird vorgestellt. Anhand von Anwendungsbeispielen werden sowohl die Risiken, die mit dem Verfahren verbunden sind, als auch das Potenzial bei erfolgreicher Anwendung veranschaulicht. KW - Korrosion KW - Instandsetzung KW - W-Cl KW - Risse PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900083 SN - 0932-8351 VL - 97 IS - 1 SP - 2 EP - 10 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-50246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures by potential mapping: Theory and practice N2 - Electrochemical potential mapping according to guideline B3 of DGZfP (German Society for Nondestructive Testing) is a recognized technique for the localization of corroding reinforcing steels. In reinforced concrete structures the measured potentials are not necessarily directly linked to the corrosion likelihood of the reinforcing steel. The measured values may be significantly affected, different from, e.g., stress measurement, by different influences on the potential formation at the phase boundary metal/concrete itself as well as the acquisition procedure. Due to the complexity of influencing factors there is a risk that the results are misinterpreted. Therefore, in a training concept firstly the theoretical basics of the test method should be imparted. Then, frequently occurring practical situations of various influencing factors will be made accessible to the participants by a model object specially designed for this purpose. The aim is to impart profound knowledge concerning the characteristics of potential mapping for detecting corrosion of reinforcing steel in order to apply this technique in practice as reliable and economical test method. KW - Corrosion KW - Potential mapping KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 U6 - https://doi.org/10.1155/2018/3027825 SN - 1687-9333 SN - 1687-9325 VL - 2018 SP - Article 3027825, 1 EP - 6 PB - Hindawi AN - OPUS4-46206 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd T1 - Development of stainless steels for civil engineering applications T2 - 14th International Corrosion Congress (ICC) CY - Cape Town, South Africa DA - 1999-09-26 KW - Nicht rostender Stahl KW - Korrosion PY - 1999 SN - 0-620-23943-3 PB - Document Transformation Technologies CY - Irene AN - OPUS4-727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd T1 - Electrochemical Rehabilitation of Corrosion affected steel reinforced concrete KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Electrochemical realkalisation PY - 1999 SN - 1120-7302 VL - 10 IS - 1 SP - 45 EP - 59 PB - Ed. Communicazioni Tecniche CY - Modena AN - OPUS4-725 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Jonas, Bernhard A1 - Eich, Gerd A1 - Baszynski, Joachim T1 - Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutzmittel KW - Wasseraufnahme KW - Schutzwirkung KW - Langzeitverhalten KW - Bodenkontakt PY - 2005 SN - 3-8167-6740-0 IS - T 3071 SP - 1 EP - 45 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-11344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Neben konstruktiven Anforderungen werden an nichtrostende Stähle im Bauwesen häufig hohe optische Ansprüche gestellt. Unerwartete Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter wenig korrosiven Bedingungen sind in der Zwischenzeit ein weit verbreitetes Problemfeld und Gegenstand zahlreicher Streitfälle. Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass eine veränderte Legierungszusammensetzung, veränderte Umweltbedingungen oder auch die unsachgemäße Verarbeitung die Ursache für diese Erscheinungen sind. Durch eine systematische Untersuchung zahlreicher Schadensfälle an Stabmaterial in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass die Ursachen in bekannten Werkstofffehlern zu finden sind. Hierzu gehören chemische Inhomogenitäten, wie zum Beispiel Ausscheidungen und örtliche Aufkohlung, sowie geometrische Fehler, wie zum Beispiel Hinterschnitte, Walzfehler und Schalenbildung. Die Fehler konnten damit eindeutig als Herstellungsfehler der jeweiligen Halbzeuge identifiziert werden. KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Atmosphäre KW - Interkristalline Korrosion KW - Schäden PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201001288 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 5 SP - 389 EP - 395 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-21242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. T1 - Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2021 SN - 978-3-947971-16-9 SP - 1 EP - 22 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -