TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Case studies of stainless steel corrsoion in indoor swimming pool environments JF - Corrosion engineering, science and technology N2 - In indoor swimming pools stainless steels are used not only due to structural and economic reasons but also due to aesthetic considerations. And therefore not only safety relevant load bearing components have to fulfil their tasks but also the visual appearance should be free of any staining. In a lot of cases basic requirements (e.g. design criteria, material selection and maintenance) being essential parts of technical regulations were not taken into account. Typical case studies with explanation of the cause of the corrosion problems and possibilities to prevent them are shown in the present paper. KW - Stainless steel KW - Atmospheric corrosion KW - Indoor swimming pools PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1179/174327809X409150 SN - 1478-422X VL - 46 IS - 1 SP - 76 EP - 79 PB - Maney Publishing CY - London, UK AN - OPUS4-23287 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehalts der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. KW - Verzinkt KW - Feuerverzinkt KW - Betonstahl KW - Verbund PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100038 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 9 SP - 629 EP - 639 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-24307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -