TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Oldfield, J. W. T1 - The use of austenitic and duplex stainless steels in ground anchor environments T2 - International Congress Stainless Steels '96 ; Proceedings of the 2nd European congress CY - Düsseldorf and Neuss, Germany DA - 1996-06-03 KW - Stahl, austenitisch KW - Stahl, doppel rostfrei KW - Bodenanker PY - 1996 SN - 3-514-00601-6 SP - 149 EP - 156 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-674 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen T1 - Aktuelle Probleme bei bestimmten vergüteten Spannstählen T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-11-13 PY - 2000 SP - 87 EP - 99 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-981 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Raupach, M. A1 - Goltermann, P. T1 - Integrated Monitoring System for Reinforced Concrete Structures T2 - 1st FIB congress CY - Osaka, Japan DA - 2002-10-13 KW - Reinforcement corrosion KW - Sensors KW - Inspection KW - Maintenance KW - Bridge management PY - 2002 IS - 15 SP - 29 EP - 38 CY - Osaka AN - OPUS4-1727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Fischer, Joachim T1 - Long-term experiences with cathodic corrosion protection of steel reinforced concrete structures T2 - 15th International Corrosion Congress CY - Granada, Spain DA - 2002-09-22 PY - 2002 PB - CSIC, Spanish Council for Scientific Research CY - Madrid AN - OPUS4-1728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Isecke, Bernd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Bau- und Instandsetzungsmethoden - Elektrochemische Schutzverfahren zur Beseitigung von Korrosionsrisiken an Stahlbetonbauwerken PY - 2003 SN - 3-935243-14-6 N1 - Serientitel: Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine – Series title: Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine IS - 2 SP - 149 EP - 157 PB - Verl. Das Beispiel CY - Darmstadt AN - OPUS4-2789 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung T2 - 2. Kolloquium Gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz, Neue Entwicklungen bei Fügeverfahren und Oberflächenschutz CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2004-03-02 KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 SN - 3-935406-12-6 SP - 72 EP - 83 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-3371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd T1 - Analyse von Spannbetonschäden und Strategien zu deren Vermeidung T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2001 - Schadensanalyse und Schadensvermeidung CY - Bad Nauheim, Germany DA - 2001-12-06 PY - 2001 AN - OPUS4-3343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen T1 - Nichtrostende Stähle für Bauteile und Verbindungsmittel KW - Nichtrostender Stahl KW - Stahlsorten KW - Korrosion PY - 1999 SN - 0007-5884 VL - 48 IS - 11 SP - 71 EP - 73 PB - Bauverlag BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-736 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations on hydrogen-induced embrittlement of quenched and tempered prestressing steels N2 - In Germany in recent years failures of more than 30-year-old prestressed concrete structures have been observed. In all these cases a quenched and tempered steel type, strength class St. 1420/1570 was used. In order to assess the corrosion risk, i.e. crack initiation and propagation, under depassivating conditions lifetime tests in environments relevant for building practice were carried out using different prestressing steels of this quenched and tempered type of material. From the results it can be concluded that the specific susceptibility of certain prestressing steels is the determining factor with respect to the occurrence of cracks rather than environmental factors. Translated Abstract Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle In den letzten Jahren ist es verschiedentlich zu Schadensfällen von Spannbetonbauteilen gekommen, bei denen vergüteter Spannstahl der Festigkeitsklasse St 1420/1570 eingesetzt war. Durch systematische Untersuchungen an verschiedenen Typen dieser Stahlsorte sollte geklärt werden, ob unter depassivierenden Bedingungen Rißeinleitung und -ausbreitung unter praxisnahen Verhältnissen zu erwarten ist. Die durchgeführten Untersuchungen lassen folgern, daß die spezifische Anfälligkeit des Spannstahls für das Auftreten von Rissen einen wesentlich höheren Einfluß besitzt als die elektrolytseitigen Parameter, da sich die verschiedenen Stähle auch bei vergleichbaren Korrosionsangriffen unterschiedlich verhalten. KW - Prestressing steels KW - Corrosion PY - 2000 U6 - https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-4176(200002)51:2<80::AID-MACO80>3.0.CO;2-A SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 51 IS - 2 SP - 80 EP - 90 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-807 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -