TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Krause, Martin A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Praxiseinsatz eines Ultraschall-Verfahrens zur Strukturuntersuchung von Betonbauteilen N2 - Einsatzbereiche des Meßsystems: - Ortung von Strukturelementen oder Verdichtungsmängeln in Beton - Dickenbestimmung von Bauteilen bei einseitiger Zugänglichkeit - Messung des Haftverbundes bei mehrschichtigen Bauteilen Auswerteverfahren: - Prinzip der laufzeitkorrigierten Überlagerung Vorteile: - Automatischer Meßablauf durch Array-Technik - Flexibler Einsatz durch lange Kabelverbindungen zwischen Prüfkopfarray und Meßapparatur T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Munich, Germany DA - 21.01.1999 KW - Dickenmessung KW - Sohlplatte KW - Leerrohre PY - 1999 AN - OPUS4-36521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Krause, Martin A1 - Müller, W. A1 - Crail, S. T1 - Zerstörungsfreie Risscharakterisierung in Betonbauteilen mit Ultraschall T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Die Risstiefenbestimmung in Festen Fahrbahnen ist hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktion von wesentlichem Interesse. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens mit der DB AG wurden aus der Literatur bekannte Ansätze bewertet und darauf aufbauend ein Verfahren zur bildgebenden Rissdarstellung entwickelt. Rissüberbrückende Bewehrung sowie Kontaktstellen zwischen den Rissflanken wirken als Schallbrücken und erschweren die Risscharakterisierung, wie bei einem Einsatz an einer Betriebserprobungsstrecke festgestellt wurde. Ein aus der Literatur bekanntes Verfahren der einfachen Laufzeitmessung erwies sich für die Tiefenbestimmung von realen verunreinigten Rissen als ungeeignet. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mittag, Kornelia A1 - Colla, Camilla A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Schneider, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Zerstörungsfreie Messungen zur Beurteilung des inneren Zustandes fester Fahrbahnen der Deutschen Bahn AG: Vergleichsmessungen an Probeaufbauten im Labor T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Im Rahmen eines FE-Projektes “Inspektion Fester Fahrbahnen“ der BAM und der Deutschen Bahn AG geht es um die Anwendung und weitere Entwicklung zerstörungsfreier Messverfahren zur Beurteilung des Zustandes Fester Fahrbahnen. Nach ersten Versuchsreihen direkt im Gleis wurden für verschiedene Bauarten die charakteristischen Herstellungsbedingungen simuliert und systematisch untersucht. Die kombinierte Anwendung der drei Messverfahren Ultraschall-Array-, Impakt-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren wird hier an dem Beispiel “Betonschwelle in Betoneinbettung” dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Impakt-Echo-Messverfahren KW - Impuls-Radar-Messverfahren KW - Ultraschall-Array-Messverfahren PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krause, Martin A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Müller, W. A1 - Schmitz, V. T1 - Ultrasonic imaging of concrete members using an array system JF - NDT & E international KW - Ultrasonic echo KW - Array technique KW - SAFT (Synthetic Aperture Focusing Technique) KW - Tunnels KW - Reinforced concrete KW - Prestressing ducts PY - 2001 SN - 0963-8695 VL - 34 SP - 403 EP - 408 PB - Butterworth-Heinemann CY - Oxford AN - OPUS4-1082 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank T1 - Zerstörungsfreie Risscharakterisierung in Betonbauteilen mit Ultraschall N2 - Die Risstiefenbestimmung in Festen Fahrbahnen ist hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktion von wesentlichem Interesse. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens mit der DB AG wurden aus der Literatur bekannte Ansätze bewertet und darauf aufbauend ein Verfahren zur bildgebenden Rissdarstellung entwickelt. Rissüberbrückende Bewehrung sowie Kontaktstellen zwischen den Rissflanken wirken als Schallbrücken und erschweren die Risscharakterisierung, wie bei einem Einsatz an einer Betriebserprobungsstrecke festgestellt wurde. Ein aus der Literatur bekanntes Verfahren der einfachen Laufzeitmessung erwies sich für die Tiefenbestimmung von realen verunreinigten Rissen als ungeeignet. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Risstiefenbestimmung KW - Laufzeitmessung KW - bildgebende Rissdarstellung PY - 2001 AN - OPUS4-36564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mielentz, Frank A1 - Krause, Martin A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Wiggenhauser, Herbert ED - Green, R. E. ED - Djordjevic, B. B. ED - Hentschel, M. P. T1 - Development of a phased array transmitting equipment for ultrasonic testing of concrete T2 - Nondestructive characterization of materials XI T2 - 11th International Symposium on Nondestructive Characterization of Materials CY - Berlin, Germany DA - 2002-06-24 PY - 2002 SN - 3-540-40154-7 SP - 605 EP - 613 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-1859 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mielentz, Frank A1 - Krause, Martin A1 - Wüstenberg, Hermann T1 - Entwicklung einer Gruppenstrahler-Sendeeinheit für Ultraschalluntersuchungen von Betonbauteilen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Die Ultraschall Phased-Array-Technik oder auch Gruppenstrahlertechnik wird erfolgreich in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung an Metallen und Kunststoffen eingesetzt. Mit dieser Technik kann durch zeitlich gesteuerte Anregung der einzelnen Wandlerelemente des Arrays das Schallbündel im Probekörper verschoben, geschwenkt und/oder fokussiert werden. Der für Beton anwendbare Frequenzbereich liegt in der Regel von 50 kHz bis 200 kHz. Die Erzeugung der notwendigen Verzögerungen der Sendespannungen für die Schallbündelsteuerung kann in diesem Frequenzbereich durch kommerziell erhältliche Komponenten der Rechnertechnik erreicht werden. Die Hardware-Entwicklung beschränkt sich somit nur auf die Leistungssendestufen und das Interface zwischen dem Steuerrechner und dem Leistungsteil. Die Phased-Array-Sendeapparatur besteht aus einem Steuerrechner mit eingebauten Timerbaugruppen und einem externen Leistungsteil mit 10 eingebauten Sendern für die Ultraschallprüfköpfe. Als Kompromiss zwischen Schaltungsaufwand und bestmöglicher Anregung werden z. Zt. Rechtecksendestufen mit einstellbarer Impulsbreite verwendet. Durch die variable Impulsbreite kann, je nach verwendeten Prüfköpfen, die Anregung optimiert werden. Orientierende Messungen wurden an einem 50 cm dicken Betonprobekörper mit einem Größtkorn von 8 mm durchgeführt. Die Möglichkeiten des Fokussierens und des Schwenkens des Schallbündels sind in Durchschallung überprüft worden. Es erfolgte danach ein Vergleich der Ergebnisse mit einer Modellrechnung auf Grundlage der Punktquellensynthese. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Ultraschall KW - Beton KW - Ultraschallsender KW - Phased-Array-Technik PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v44/v44.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Krause, Martin A1 - Wüstenberg, Hermann T1 - Entwicklung einer Gruppenstrahler-Sendeeinheit für Ultraschalluntersuchungen von Betonbauteilen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2002: ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2002: ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung CY - Weimar, Germany DA - 2002-05-06 PY - 2002 AN - OPUS4-3891 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Krause, Martin A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Development of a phased array transmitting equipment for ultrasonic testing of concrete T2 - 11th International Symposium on Nondestructive Characterization of Materials (CNDE) T2 - 11th International Symposium on Nondestructive Characterization of Materials (CNDE) CY - Berlin, Germany DA - 2002-06-24 PY - 2002 AN - OPUS4-3589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Krause, Martin A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Streicher, Doreen A1 - Müller, W. T1 - Ultrasonic Imaging of Concrete Elements - State of the Art Using 2D Synthetic Aperture T2 - International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) N2 - Since several years ultrasonic imaging techniques are used for testing concrete elements. Combined with a reconstruction calculation they lead to an acoustic imaging of scatterers and reflectors from the inside of the concrete element. For several testing problems it is an advantage to use a two dimensional synthetic aperture and to combine it with a three-dimensional reconstruction calculation (3D-SAFT, Synthetic Aperture Focussing Technique). This enables the analysis of the tested volume by means of B-scans in two directions and C-scans (projections parallel to the surface), respectively. Using the 2D-scanning technique, especially the disturbing influence of the reinforcing rebars can be minimised. In this contribution the state of the art of this method is demonstrated and analysed. Examples of the application are presented, concerning Localisation of honeycombing and compaction faults Characterisation of cracks (especially measuring the crack depth) Investigation of tendon ducts The results presented are obtained in the frame of a research initiative Non-destructive Evaluation of Concrete Structures Using Acoustic and Electromagnetic Echo-Methods supported by the German Science Council (FOR 384 of DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft). The methods are assessed and improved in cooperation with the partners participating in the project. T2 - 6th International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-16 PY - 2003 UR - http://www.ndt.net/article/ndtce03/papers/v051/v051.htm SN - 3-931381-49-8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-2606 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -