TY - CONF A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Badde, Aurelia A1 - Michaelis, Matthias A1 - Berger, U. A1 - Onel, Yener A1 - Meinel, Dietmar A1 - Goebbels, Jürgen T1 - Einsatz von mobilen Röntgenuntersuchungsmethoden im Museum. Zwei Fallbeispiele. N2 - Zwei Bildhauermodelle aus dem Georg-Kolbe-Museum Berlin standen zur Restaurierung an. Das kleinere, 'Lucino' (1920), 41cm, wurde hochauflösend mit CT gemessen, da mittels CT sowohl der Herstellungsprozeß einer Gipsstatue als auch der innere Zustand, wie Ergänzungen, Klebungen und Armierungen, festgestellt werden können. Aus den CT Bildern ergab sich eine für die vorher vermutete Gipszusammensetzung ungewöhnliche innere Struktur. Mit einer Freihand bedienten Röntgenpistole zur Messung der Röntgenfluoreszenz wurde daraufhin die Zusammensetzung des Materials der Statuette als Terracotta bestimmt. Durch den Einsatz von Helium als Spülmittel konnten auch leichte Materialien nachgewiesen und so eine Unterscheidung zwischen Gips und gebranntem Ton durchgeführt werden. Aus den CT Daten wurde eine virtuelle Darstellung der äußeren Geometrie gewonnen. Ein damit versuchsweise erstelltes Replik (Rapid Prototyping, 3D-Drucker, TU-Berlin) entsprach nicht den Anforderungen des Museums zur Erstellung einer Gußform für eine Bronzekleinserie der Statuette. Die zweite Statue, die 'Große Nacht' (1930) ist mit ihrer Größe von 2,12m und aufgrund des durch korrodierende Metallarmierung verursachten Schadensbildes nicht mehr transportfähig. Eine in-situ Untersuchung mit dem mobilen Tomographen, der in den 1980ern zur Untersuchung von Bäumen gebaut und jetzt mit einem modernen Flachdetektor und einer Röntgenröhre ausgestattet ist, wird vorgestellt. Die Möglichkeiten der in-situ CT für große Skulpturen werden anhand der Ergebnisse diskutiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Mobile CT KW - Mobile RFA PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P12) SP - 1 EP - 8 CY - Berlin AN - OPUS4-24695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Noack, Siegfried A1 - Matschat, Ralf A1 - Michaelis, Matthias T1 - Zur Homogenitätsuntersuchung an kompakten metallischen Referenzmaterialproben - Vergleich der Präzisionseigenschaften der Funken-Emissionsspektrometrie und der Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Funkenspektrometrie KW - Homogenitätstest KW - Verfahrenspräzision KW - Referenzmaterialien PY - 2009 SN - 1613-2394 VL - 62 IS - 4 SP - 210 EP - 223 PB - GDMB, Ges. für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-20054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Kley, Gerd A1 - Köcher, Peter A1 - Michaelis, Matthias T1 - Untersuchungen zur ZnO-Reduktion beim Schmelzen von Filterstäuben im elektrischen Lichtbogenofen KW - Filterstäube aus Müllverbrennungsanlagen KW - Elektrischer Lichtbogenofen KW - Inertisierung KW - ZnO-Reduktion KW - Röntgenfluoreszenzanalyse PY - 2008 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 40 IS - 6 SP - 294 EP - 300 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-17692 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Adam, Christian A1 - Michaelis, Matthias A1 - Kley, Gerd A1 - Emmerling, Franziska A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Reaction sequences in the thermochemical treatment of sewage sludge ashes revealed by X-ray powder diffraction - A contribution to the European project SUSAN T2 - 11. European Powder Diffraction Conference (EPDIC-11) CY - Warsaw, Poland DA - 2008-09-19 PY - 2008 AN - OPUS4-17855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michaelis, Matthias T1 - Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. N2 - Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. Die moderne semiquantitative Röntgenfluoreszensanalyse bietet als feststoffanalytisches Verfahren die Möglichkeit, chem. Elemente einer völlig unbekannten Probe schnell und zerstörungsfrei qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Im Gegensatz zur konventionellen Kalibration, die sich auf eine Elementauswahl beschränkt, wird bei der semiquantitativen RFA das gesamte mögliche Elementspektrum (5?Z?92, B-U) erfasst. Nach einem Scan, der sich in anregungs- und erfassungsoptimierte Teilscans aufteilt, werden aus den Peaklagen zunächst die Elemente erkannt. Aus den Peakhöhen werden dann, über iterativ arbeitende Fundamentalparameter gestützte Rechenprogramme, die Elemente quantitativ bestimmt. Die gebräuchlichen semiquantitativen Programme basieren auf Universalkalibrationen wobei die Probenart (Metall, Glas, Pressling…) nicht berücksichtigt wird. In der BAM wurde nun begonnen, probenspezifische Kalibrationen zu erstellen, so dass die Richtigkeit des Analyseergebnisses gesteigert werden konnte. Ziel ist es, einen großen Teil der analytischen Fragestellungen an ständig wechselnd zusammengesetzten Proben feststoffanalytisch mit der RFA bearbeitbar zu machen. T2 - Panalytical Symposium 2006 CY - Kassel, Germany DA - 2006-09-19 PY - 2006 AN - OPUS4-13479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michaelis, Matthias T1 - Einsatz der RFA bei der Zertifzierung von Referenzmaterialien N2 - Einsatz der RFA bei der Zertifizierung von Referenzmaterialien Der Bedarf an Referenzmaterialien für die chem. Analytik steigt stetig. Nur durch Einsatz moderner Analysenmethoden kann die Nachfrage gedeckt werden. Die RFA als hochpräzises Verfahren, ist aufgrund der sehr geringen Verfahrensstreuung in der Lage, bei der Beurteilung der Homogenität des Kanditatenmaterials entscheidene Informationen über die Analytverteilung zu liefern. Zur Zertifizierung von Referenzmaterial wird in der anorg. chem. Analytik häufig die ICP-OES eingesetzt. Die RFA, in Kombination mit der Rekonstitutions- und Boratschmelztechnik, ist bei der Zertifizierung eine Analysenmethode, die sich in Bezug auf Probenvorbereitung und Messmethodik grundsätzlich von der ICP-OES unterscheidet. Dadurch trägt sie zur analytischen Methodenvielfalt und damit zur Richtigkeit des zertifizierten Wertes bei und erfüllt zudem im vollsten Maße die Anforderung an metrologischer Rückführbarkeit. T2 - 12. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie; Universität Dortmund CY - Dortmund, Germany DA - 2005-03-14 PY - 2005 AN - OPUS4-7248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -