TY - CONF A1 - Michaelis, Matthias T1 - Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. T2 - Panalytical Symposium 2006 N2 - Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. Die moderne semiquantitative Röntgenfluoreszensanalyse bietet als feststoffanalytisches Verfahren die Möglichkeit, chem. Elemente einer völlig unbekannten Probe schnell und zerstörungsfrei qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Im Gegensatz zur konventionellen Kalibration, die sich auf eine Elementauswahl beschränkt, wird bei der semiquantitativen RFA das gesamte mögliche Elementspektrum (5?Z?92, B-U) erfasst. Nach einem Scan, der sich in anregungs- und erfassungsoptimierte Teilscans aufteilt, werden aus den Peaklagen zunächst die Elemente erkannt. Aus den Peakhöhen werden dann, über iterativ arbeitende Fundamentalparameter gestützte Rechenprogramme, die Elemente quantitativ bestimmt. Die gebräuchlichen semiquantitativen Programme basieren auf Universalkalibrationen wobei die Probenart (Metall, Glas, Pressling…) nicht berücksichtigt wird. In der BAM wurde nun begonnen, probenspezifische Kalibrationen zu erstellen, so dass die Richtigkeit des Analyseergebnisses gesteigert werden konnte. Ziel ist es, einen großen Teil der analytischen Fragestellungen an ständig wechselnd zusammengesetzten Proben feststoffanalytisch mit der RFA bearbeitbar zu machen. T2 - Panalytical Symposium 2006 CY - Kassel, Germany DA - 2006-09-19 PY - 2006 AN - OPUS4-13479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michaelis, Matthias T1 - Einsatz der RFA bei der Zertifzierung von Referenzmaterialien T2 - 12. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie; Universität Dortmund N2 - Einsatz der RFA bei der Zertifizierung von Referenzmaterialien Der Bedarf an Referenzmaterialien für die chem. Analytik steigt stetig. Nur durch Einsatz moderner Analysenmethoden kann die Nachfrage gedeckt werden. Die RFA als hochpräzises Verfahren, ist aufgrund der sehr geringen Verfahrensstreuung in der Lage, bei der Beurteilung der Homogenität des Kanditatenmaterials entscheidene Informationen über die Analytverteilung zu liefern. Zur Zertifizierung von Referenzmaterial wird in der anorg. chem. Analytik häufig die ICP-OES eingesetzt. Die RFA, in Kombination mit der Rekonstitutions- und Boratschmelztechnik, ist bei der Zertifizierung eine Analysenmethode, die sich in Bezug auf Probenvorbereitung und Messmethodik grundsätzlich von der ICP-OES unterscheidet. Dadurch trägt sie zur analytischen Methodenvielfalt und damit zur Richtigkeit des zertifizierten Wertes bei und erfüllt zudem im vollsten Maße die Anforderung an metrologischer Rückführbarkeit. T2 - 12. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie; Universität Dortmund CY - Dortmund, Germany DA - 2005-03-14 PY - 2005 AN - OPUS4-7248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -