TY - CONF A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Badde, Aurelia A1 - Michaelis, Matthias A1 - Berger, U. A1 - Onel, Yener A1 - Meinel, Dietmar A1 - Goebbels, Jürgen T1 - Einsatz von mobilen Röntgenuntersuchungsmethoden im Museum - Zwei Fallbeispiele T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Zwei Bildhauermodelle aus dem Georg-Kolbe-Museum Berlin standen zur Restaurierung an. Das kleinere, 'Lucino' (1920), 41cm, wurde hochauflösend mit CT gemessen, da mittels CT sowohl der Herstellungsprozeß einer Gipsstatue als auch der innere Zustand, wie Ergänzungen, Klebungen und Armierungen, festgestellt werden können. Aus den CT Bildern ergab sich eine für die vorher vermutete Gipszusammensetzung ungewöhnliche innere Struktur. Mit einer Freihand bedienten Röntgenpistole zur Messung der Röntgenfluoreszenz wurde daraufhin die Zusammensetzung des Materials der Statuette als Terracotta bestimmt. Durch den Einsatz von Helium als Spülmittel konnten auch leichte Materialien nachgewiesen und so eine Unterscheidung zwischen Gips und gebranntem Ton durchgeführt werden. Aus den CT Daten wurde eine virtuelle Darstellung der äußeren Geometrie gewonnen. Ein damit versuchsweise erstelltes Replik (Rapid Prototyping, 3D-Drucker, TU-Berlin) entsprach nicht den Anforderungen des Museums zur Erstellung einer Gußform für eine Bronzekleinserie der Statuette. Die zweite Statue, die 'Große Nacht' (1930) ist mit ihrer Größe von 2,12m und aufgrund des durch korrodierende Metallarmierung verursachten Schadensbildes nicht mehr transportfähig. Eine in-situ Untersuchung mit dem mobilen Tomographen, der in den 1980ern zur Untersuchung von Bäumen gebaut und jetzt mit einem modernen Flachdetektor und einer Röntgenröhre ausgestattet ist, wird vorgestellt. Die Möglichkeiten der in-situ CT für große Skulpturen werden anhand der Ergebnisse diskutiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Mobile CT KW - Mobile RFA PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P12) SP - 1 EP - 8 CY - Berlin AN - OPUS4-24695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -