TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Reischel, Mercedes A1 - Myrach, Philipp A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Röllig, Mathias T1 - Anwendung der aktiven Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen T1 - Application of active thermography for non-destructive testing of fibre reinforced composites N2 - In diesem Beitrag werden Anwendungsbeispiele der aktiven Thermografie zur zerstörungsfreien Untersuchung von Faserverbundwerkstoffen vorgestellt. Ziel der Anwendung und Weiterentwicklung des Verfahrens ist nicht nur die Ortung, sondern auch die quantitative Beschreibung von Fehlstellen und Schäden. N2 - In this paper case studies are presented concerning non-destructive testing of fibre reinforced composites using active thermography. The main objective of the application and further development of the method is not only the detection, but also the quantitative characterisation of faults and damage. T2 - Temperatur 2013 - Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik CY - Berlin, Germany DA - 05.06.2013 KW - CFK KW - Impact-Schaden KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Temperaturleitfähigkeit PY - 2013 SN - 3-9810021-8-0 SP - 143 EP - 148 AN - OPUS4-28836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Ziegler, Mathias A1 - Kunert, M. A1 - Goldammer, M. T1 - Entwicklung von Referenzprobekörpern für die Standardisierung der Blitzthermografie N2 - Die aktive Thermografie wird in der Industrie zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Qualitätssicherung, Zustandsdiagnose und Zustandsüberwachung eingesetzt. Bestehende Normen zur Thermografie beschreiben die Grundlagen, Geräte und Begriffe. In diesem Beitrag wird über ein Projekt berichtet, dessen Ziel die Erarbeitung einer Prüfnorm zur Blitzthermografie ist. Diese sollte neben der Auswahl geeigneter Gerätekomponenten, der Auswertungsverfahren und der Vorgehensweise bei der Prüfung auch die Beschreibung geeigneter Referenzprobekörper enthalten, die eine Bewertung der Messapparatur und eine Qualitätssicherung der Prüfung ermöglichen. T2 - Thermographie-Kolloquium 2011 CY - Stuttgart, Germany DA - 29.09.2011 KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Prüfnorm KW - Referenzprobekörper PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-246230 SN - 978-3-940283-36-8 VL - 130 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-24623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Neues aus der Normung - Das TNS-Projekt 'Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung' N2 - Zum „Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Vorhaben mit dem Ziel, neueste Erkenntnisse der Forschung über die Normung in die Wirtschaft zu integrieren (http://www.ebn.din.de). Aktuell begleitet das DIN NMP mehrere Projekte in diesem Programm, eines davon ist das Projekt „Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung“, das von der BAM in Zusammenarbeit mit dem DIN und der DGZfP bearbeitet und von der Siemens AG unterstützt wird. Projektträger ist das Deutsche Institut für Luft und Raumfahrt (DLR), Ansprechpartner im DIN NMP ist Martin Sengebusch. Beginn war im März 2011, im Februar 2013 wird das Projekt beendet. KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Normung PY - 2013 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 133 IS - Februar 2013 SP - 47 EP - 49 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -