TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner T1 - Langzeitscherfestigkeit strukturierter Dichtungsbahnen N2 - In einem von der Firma GSE Lining Technology GmbH geförderten F+E-Vorhaben wurde die Langzeitscherfestigkeit und die Oxidationsstabilität von deren strukturierten PE-HD- Dichtungsbahnen untersucht. Bei diesen strukturierten Dichtungsbahnen wird das Strukturmaterial in einem eigenen Arbeitsgang aufgebracht. Das PE-HD-Material der Grundbahn war in allen Fällen Vestolen A 3512 R. Für das Strukturmaterial wurden die PE- LLD-Werkstoffe Ladene 118 N mit zwei Rußbatches (Proben 229/1 und 229/2) und Dowlex 2045 E mit zwei Rußbatches (Proben 229/3 und 229/4) verwendet. Die Langzeitscherfestigkeit wurde in Zeitstand-Scherversuchen in Wasser bei 80 °C getestet und dabei auch die Veränderung der OIT Werte von Grundbahn und Strukturmaterial gemessen. Die Oxidationsstabilität des Strukturmaterials im Vergleich zur Grundbahn wurde in Autoklavenversuchen an Proben im Wasserbad unter einem Sauerstoffdruck von 20 bar und 80°C geprüft. Nach der Immersion wurde die Veränderung der Reibungsparameter in Scherkastenversuchen ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 256 PY - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1955 SN - 978-3-89701-736-9 SN - 0938-5533 VL - 256 SP - 1 EP - 34 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Müller, Werner T1 - Mineralogische und chemisch-physikalische Auswirkungen der Permeation von Kohlenwasserstoffen in Kombinationsdichtungen und -dichtwänden N2 - Zur Sicherung von Deponien und Altlasten mit dem Ziel eines langfristig wirksamen Grundwasserschutzes werden seit Mitte der 80er Jahre Kombinationsdichtungen (Verbund aus Kunststoffdichtungsbahn und mineralischen Dichtschichten) eingesetzt. Um deren Langzeitbeständigkeit auch unter extremen Bedingungen bewerten zu können, wurden Permeationsmesszellen, welche die Verhältnisse in der Deponie nachstellen und über einen Zeitraum von 12 Jahren mit einem Mehrkomponentengemisch konzentrierter organischer Verbindungen beaufschlagt worden waren, zerlegt und die Auswirkungen der Schadstoffpermeation auf die Abdichtungsmaterialien untersucht. Schwerpunkte der hier vorgestellten Arbeiten waren Untersuchungen: - zur Auswirkung der Permeation des Gemisches an organischen Verbindungen auf die Eigenschaften der Kunststoffdichtungsbahn, - zur vertikalen Verteilung der organischen Verbindungen in den mineralischen Dichtungen, - zu Veränderungen mineralogischer, mikromorphologischer und bodenmechanischer Eigenschaften der mineralischen Dichtungsmaterialien, - zu mikrobiellen Aktivitäten in den mineralischen Dichtungen. Daneben wurden Stofftransportparameter bestimmt und eine Modellierung des Stofftransportes durchgeführt. Die verschiedenen untersuchten Materialien der Kombinationsdichtungen erwiesen sich unter den extremen Bedingungen als ein stabiles und effizientes Abdichtungssystem. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 251 PY - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1991 SN - 978-3-89701-731-8 SN - 0938-5533 VL - 251 SP - 1 EP - 198 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines ED - Cancelli, A. T1 - Comparison of oxidation stability of various geosynthetics T2 - 2nd European Geosynthetics Conference ; 2nd EuroGeo 2000 CY - Bologna, Italy DA - 2000-10-15 KW - Oxidation KW - Durability KW - Geomembrane KW - Geotextiles KW - Testing PY - 2000 SN - 88-555-2560-3 VL - 1 SP - 449 EP - 455 PB - Pàtron CY - Bologna AN - OPUS4-901 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränmatten im Deponiebau - Teil 1: Eigenschaften und Beurteilung PY - 2002 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 79 IS - 3 SP - 178 EP - 192 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Prüfung und Bemessung von Kunststoff-Dränmatten T2 - 18. Fachtagung "Die Sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2002-02-14 PY - 2002 UR - http://www.deponie-stief.de/pdf/fachlit_pdf/2002skz_mueller.pdf IS - 18 SP - F1 EP - F13 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-1301 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan A1 - Thies, Martina ED - Knipschild, F. W. T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 19. Fachtagung "Die Sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2003-02-13 PY - 2003 IS - 19 SP - L1 EP - L14 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-2806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan A1 - Thies, Martina A1 - Gerloff, Constantin ED - Floss, R. T1 - Long-Term Shear Strength of Multilayer Geosynthetics T2 - 3rd European Geosynthetics Conference "EuroGeo 3" - Geotechnical Engineering with Geosynthetics CY - Munich, Germany DA - 2004-03-01 PY - 2004 SN - 3-00-013305-4 VL - II SP - 429 EP - 434 PB - Deutsche Gesellschaft für Geotechnik CY - München AN - OPUS4-3326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan A1 - Thies, Martina T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 11. Braunschweiger Deponie- und Dichtwandseminar ; 11. Braunschweiger Deponieseminar CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2004-03-11 KW - Scherfestigkeit KW - Beständigkeit KW - Geokunststoffe KW - Prüftechnik PY - 2004 UR - http://www.deponie-stief.de/pdf/fachlit_pdf/2004tubs_mueller_scherfestigkeit.pdf SN - 3-927610-65-8 IS - 74 SP - 213 EP - 231 PB - Inst. für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig CY - Braunschweig AN - OPUS4-3361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Müller, Werner T1 - Standard and alternative landfill capping design in Germany N2 - Engineered capping systems are in most cases an indispensable and often the only efficient component required by the long-term safety concept for landfills, mine tailings tips and contaminated land. In Germany the composite liner is the main component of standard landfill cappings for municipal and hazardous waste landfills and the compacted clay liner (CCL) for landfills for inert or low-contamination waste. The composite liner is a technically highly effective but very expensive system. Research and experience has given rise to concern about the proper long-term performance of a conventional single CCL as a landfill capping. Therefore, alternative capping systems are discussed and applied for landfills and for the containment of contaminated sites. This paper gives an overview on various alternative engineered cappings and suitable systems for capping reflecting the state of the art and the expert view in Germany. According to the European Council Directive on the landfill of waste an impermeable mineral layer is recommended for the surface sealing of non-hazardous landfills and a composition of artificial sealing liner and impermeable mineral layer for hazardous landfills. In both cases a drainage layer thickness of at least 0.5 m is suggested. These recommendations should be interpreted flexibly and to some extent modified in the light of the experience and results presented in this paper. KW - Landfills KW - Capping system KW - Durability KW - Permeability PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1016/j.envsci.2004.04.002 SN - 1462-9011 VL - 7 IS - 4 SP - 277 EP - 290 PB - Elsevier Science CY - Exeter AN - OPUS4-3742 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan A1 - Böhm, Hans A1 - Söhring, Guido A1 - Müller, Werner ED - Cancelli, A. T1 - Long term testing of geomembranes and geotextiles under shear stress T2 - 2nd European Geosynthetics Conference ; 2nd EuroGeo 2000 CY - Bologna, Italy DA - 2000-10-15 KW - Geomembranes KW - Geotextiles PY - 2000 SN - 88-555-2560-3 VL - 2 SP - 607 EP - 612 PB - Pàtron CY - Bologna AN - OPUS4-854 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan T1 - Requirements for Leak Monitoring Systems for HDPE Geomembrane Landfill Liners KW - Electric leak monitoring system KW - Landfill lining KW - HDPE geomembrane KW - Leaks and holes PY - 2002 U6 - https://doi.org/10.2462/09670513.610 SN - 0967-0513 VL - 10 IS - 2 SP - 91 EP - 99 PB - EPP Publ. CY - Richmond AN - OPUS4-1473 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Knipschild, F. T1 - Eignungsnachweis für Kunststoff-Dränelemente in Oberflächenabdichtungen T2 - 20. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2004-02-26 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsnachweis KW - Langzeitverhalten KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2004 SP - G1 EP - G12 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-3221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränmatten T2 - Fachtagung "Deponietechnik 2003 - Abschluss und Sicherung von Deponien in Sachsen-Anhalt" CY - Halle (Saale), Deutschland DA - 2003-05-22 PY - 2003 SP - C1 EP - C12 AN - OPUS4-2524 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kalbe, Ute A1 - Müller, Werner A1 - Berger, Wolfgang T1 - Diffusion and sorption of organic contaminants in compacted soils T2 - 7th International FZK/TNO Conference on Contaminated Soil ; 7th ConSoil 2000 CY - Leipzig, Germany DA - 2000-09-18 PY - 2000 SN - 0-7277-2954-3 SP - 1 EP - 7 PB - Telford CY - London AN - OPUS4-755 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Eckardt, Jürgen A1 - Müller, Werner ED - Srodo´n, J. T1 - Transport of concentrated hydrocarbons within base liner systems T2 - 9th Conference of the European Clay Groups Association (Euroclay) CY - Krakow, Poland DA - 1999-09-04 KW - Hydrocarbon PY - 1999 SP - 1 CY - Kraków AN - OPUS4-750 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner A1 - Mohr, Kerstin ED - Delmas, P. T1 - Long term tensile testing of polyolefin fibers in geotextiles T2 - 7th International Conference on Geosynthetics (ICG) CY - Nice, France DA - 2002-09-22 PY - 2002 SN - 90-5809-529-0 VL - 4 SP - 1459 EP - 1462 PB - Balkema CY - Lisse AN - OPUS4-1532 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines T1 - Oxidative resistance of high-density polyethylene geomembranes N2 - Data are reported from oven aging in air for more than 13 years (!) and from water immersion tests for 6 years at 80 °C on various high-density polyethylene geomembranes (GM) used in landfill lining. The mechanical properties and oxidative induction times (OIT) of the samples were monitored during the long-term testing. Aging behavior in hot air is different from that in hot water. During oven aging a slow, exponential decrease of OIT is observed. Even after 13.6 years there is no indication of an oxidative degradation of the mechanical properties. During immersion in water a strong reduction in OIT occurs within the first year, after which time the curve levels off. Oxidation starts when very low OIT-values are reached after about 5 years at which time the mechanical strength rapidly falls to values below the yield point. We conclude from these data that the service life of HDPE GM's is essentially determined by the slow loss of stabilizers due to migration. The oxidation starts only after the depletion of antioxidants and then quickly leads to brittleness of the sample. However, no complete oxidative deterioration has been observed to date. We estimate by the van't Hoff rule that under normal ambient conditions many centuries will have to pass before the functional mechanical properties of state-of-the-art stabilized HDPE bulk material will be reduced below acceptable limits by oxidative degradation. KW - Durability KW - HDPE geomembrane KW - Oxidation KW - Oxidative resistance testing PY - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0141-3910(02)00269-0 SN - 0141-3910 SN - 1873-2321 VL - 79 IS - 1 SP - 161 EP - 172 PB - Applied Science Publ. CY - London AN - OPUS4-2134 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Büttgenbach, Beate A1 - Jakob, Ines A1 - Mann, Heidemarie T1 - Comparison of the oxidative resistance of various polyolefin geotextiles N2 - Data are reported from oven aging in circulating air and water immersion tests at 80°C on various polyolefin (polyethylene (PE) and polypropylene (PP)) needle-punched nonwoven geotextiles (GTnws) and the results of these long-term tests are compared with the oxidative resistance of high-density PE geomembranes (HDPE GMs) described in a preceding paper (Polym. Degr. Stability 79(1) (2003) 161). Polyolefin fibers used in geotextiles are typically less stabilized, have a very high surface-to-volume ratio and an oriented morphology compared with HDPE GMs. Therefore, significant differences in the oxidation behavior of these products are expected which may affect their durability. Two general results can be obtained from our measurements: Firstly, while the lifetime of the HDPE GM is essentially determined by the slow loss of stabilizers, for all GTnws a rapid reduction in the oxidative induction time (OIT) and, as we conclude, in the amount of stabilizer was observed during water immersion and air aging. Secondly, the mechanical property degradation of the GTnws depended strongly on the oxidation conditions: the induction period prior to the degradation was much longer for immersion in water than for oven aging in circulating air. After antioxidant depletion, an induction time of the oxidation reaction, which depends on the draw ratio of the stretched fibers and the oxygen supply, might substantially contribute to the induction period of the mechanical property degradation of GTnws. For one PP GTnw product, a sudden reduction in the mechanical strength occurred after onset of degradation which continued rapidly until complete deterioration. For other PP samples as well as for all PE GTnws the reduction in mechanical strength proceeded slowly. Best fits were obtained by modeling the degradation process of the PE GTnws by a second-order kinetic. Using an activation energy of 60 kJ/mol (Geotextiles, Geomembranes and Related Products, Balkema, Rotterdam, 1990; Conference Proceedings of the Sixth International Conference on Geosynthetics, Industrial Fabrics Association International (IFAI), Atlanta, USA, 1998, pp. 683–690; Clay Geosynthetic Barriers, Balkema, Lisse, The Netherlands, 2002, pp. 87–96), lower limits of the half-live of the degradation at worst case field conditions were obtained in the range 30–83 years. Some decades have to be added for the overall induction time. However, under field conditions with limited oxygen supply, the expected service lifetime might be at least half an order of magnitude longer. KW - Durability KW - Geotextile KW - Oxidative resistance KW - Test methods KW - Long-term testing PY - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0266-1144(03)00032-3 SN - 0266-1144 VL - 21 SP - 289 EP - 315 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-2632 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thies, Martina A1 - Gerloff, Constantin A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan ED - Koerner, R. ED - Gartung, E. ED - Zanzinger, H. T1 - Long-term shear testing of geosynthetic clay liners T2 - International Symposium [on Clay Geosynthetic Barriers] IS CY - Nuremberg, Germany DA - 2002-04-16 PY - 2002 SN - 90-5809-380-8 SP - 97 EP - 104 PB - Balkema CY - Lisse AN - OPUS4-1362 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute A1 - Müller, Werner A1 - Berger, Wolfgang A1 - Eckardt, Jürgen T1 - Transport of organic contaminants within composite liner systems N2 - Composite liners (a geomembrane in intimate contact with a mineral liner) are frequently used to line landfills and contaminated sites. It is therefore very important to characterise the behaviour of these systems even under extreme conditions. An investigation was undertaken to determine the influence of a mixture of concentrated organic contaminants on composite liner materials taken from test cells that had been dismantled after a 12-year permeation test. The organic hydrocarbons had permeated the HDPE-geomembrane and had then migrated or had been adsorbed within the mineral liners, depending on their properties. The obtained concentration profiles of the contaminant mixture components indicate that the various mineral layer materials have selective retardation abilities which correspond to the different parameters of the organic compounds as well as of the mineral layer. In addition, contaminant transport in the composite liners tested was modelled and the results of the model analysis compared with measurement data. An example (acetone) illustrates the calculated spatial and temporal contaminant concentration. The composite liners investigated exhibit a very good sealing capacity against the concentrated organic contaminants used. KW - Composite liner system KW - Transport modelling KW - Contaminants PY - 2002 U6 - https://doi.org/10.1016/S0169-1317(01)00093-X SN - 0169-1317 SN - 1872-9053 VL - 21 IS - 1-2 SP - 67 EP - 76 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-1353 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränmatten im Deponiebau, Teil 2: Zur Bemessung PY - 2002 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 79 IS - 4 SP - 232 EP - 242 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Müller, Werner ED - Christensen, T. T1 - Long term behaviour of composite liners under exposure to a mixture of concentrated hydrocarbons T2 - 7th International Waste Management and Landfill Symposium ; Sardinia 99 CY - S. Margherita di Pula, Cagliari, Italy DA - 1999-10-04 KW - Landfill KW - Composite liner KW - Organic contaminants KW - Contaminant transport PY - 1999 VL - 3 SP - 165 EP - 172 PB - CISA, Environmental Sanitary Engineering Centre CY - Cagliari AN - OPUS4-1343 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Eckardt, Jürgen A1 - Müller, Werner ED - Srodo´n, J. T1 - Transport of concentrated organic compounds within base liner systems T2 - 9th Conference of the European Clay Groups Association (Euroclay) CY - Krakow, Poland DA - 1999-09-04 KW - Composite liner KW - Organic contaminants KW - Contaminant transport PY - 1999 SP - 97 CY - Kraków AN - OPUS4-1344 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kalbe, Ute A1 - Müller, Werner A1 - Berger, Wolfgang A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Eckardt, Jürgen ED - Sarsby, R. T1 - Transport of organic pollutants in composite liners T2 - 3rd International Symposium on Geotechnics Related to the European Environment ; 3rd GREEN CY - Berlin, Germany DA - 2000-06-21 KW - Composite liner KW - Contaminant transport modelling PY - 2001 SN - 0-7277-3004-5 SP - 141 EP - 147 PB - Telford CY - London AN - OPUS4-1349 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. T1 - Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente für die langfristig sichere Entwässerung von Oberflächenabdichtungen T2 - 13. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2003-09-17 KW - Geokunststoffe KW - Deponieabdichtungen KW - Beständigkeit PY - 2003 SN - 3-503-07485-6 SN - 0171-175X N1 - Serientitel: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis – Series title: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis IS - 128 SP - 107 EP - 118 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-2740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 19. Fachtagugng: Die sichere Deponie, Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2003-02-12 PY - 2003 AN - OPUS4-5442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit->Scherfestigkeit von Betonitmatten und kunststoff-Dränmatten T2 - Deponietechnik 2003 CY - Halle (Saale), Germany DA - 2003-05-22 PY - 2003 AN - OPUS4-5443 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Oberflächenabdichtungen aus PE-HD-Dichtungsbahnen für Altdeponien N2 - Bis Mitte 2005 müssen schätzungsweise 250 alte Hausmülldeponien geschlossen werden, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Danach muß irgendwann eine Sicherung erfolgen. Wo dies im Einzelfall kontrollierbar möglich ist, kann man versuchen, den Deponiekörper anaerob ausreagieren zu lassen oder aerob zu stabilisieren. An einer zusätzlichen technischen Barriere wird jedoch auch dann kaum ein Weg vorbeiführen. Einfache, aber hochwirksame technische Abdichtungen können auch auf der Oberfläche einer Deponie errichtet werden. Für die dort wirksamen Beanspruchungen sind Abdichtungen mit ausgewählten PE-HD-Dichtungsbahnen besonders geeignet. Eine Zulassung der Produkte für diesen Anwendungszweck ist erforderlich, da PE-HD-Werkstoffe, aber auch Dichtungsbahnen, die aus dem gleichen PE-HD-Werkstoff unterschiedlich gefertigt wurden, sich in ihren Eigenschaften drastisch unterscheiden können. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Oberflächenabdichtungen KW - Altdeponien PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.200490170 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 81 IS - 9 SP - 699 EP - 709 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-4398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Hauptsache: schwarz und billig? Zur Eignung"alternativer" PE-HD-Dichtungsbahnen für endgültige Deponieoberflächenabdichtungen N2 - Mit PE-HD-Dichtungsbahnen kann eine sehr wirksame, endgültige Oberflächenabdichtung auf einer Deponie gebaut werden. Dies setzt zwei Dinge voraus: die Dichtungsbahnen müssen fehlerfrei eingebaut werden und sie müssen lange genug halten. Die Lebensdauern von PE-HD-Dichtungsbahnen können sich jedoch je nach Werkstoff, Verarbeitung und Installation um Größenordnungen unterscheiden. Für die Auswahl sind daher spezielle Untersuchungen zur Alterung entscheidend und die Herstellungs-, Schweiß- und Verlegetechnik müssen bestimmte technische Standards erfüllen. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Deponieabdichtung KW - BAM-Zulassung KW - DIBt-Zulassung für LAU-Anlagen KW - Deponieverordnung PY - 2005 UR - http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=05089018006 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 8 SP - 392 EP - 397 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-10867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner T1 - Requirements and Testing of Protective Layer Systems for Geomembranes N2 - Geomembranes used in basal liner systems of landfills must not be damaged by the coarse gravel of the standard drainage layer. Therefore, the geomembrane must be protected against mechanical damage and strain by means of a suitable protective layer. The main requirements for this protective layer as well as the long-term durability of the mineral and geotextile components are compiled in the guideline recently released by German authorities. An overview is given on the existing types of protective layer systems with the state-of-the-art testing, the requirements and selected results of related research programs. PY - 1996 SN - 0266-1144 VL - 14 IS - 7-8 SP - 365 EP - 376 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-7583 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - August, Hans T1 - Anforderungen an die Schutzschicht für die Dichtungsbahnen in der Kombinationsdichtung - Teil 1: Wirksamkeit (lastverteilende Wirkung und Beständigkeit), Materialien und Prüfverfahren bei Schutzschichten PY - 1995 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 27 IS - 8 SP - 544 EP - 560 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-7589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner ED - de Groot, M. T1 - Limits of stress and strain: Design criteria for protective layers for geomembranes in landfill liner systems T2 - 1st European Geosynthetics Conference (EUROGEO 1) CY - Maastricht, The Netherlands DA - 1996-09-30 PY - 1996 SN - 90-5410-836-3 SP - 153 EP - 157 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-7575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner T1 - Requirements and testing of protective layer systems for geomembranes T2 - 9th GRI Conference, Geosynthetics in Infrastructure - Enhancement and Remediation CY - Philadelphia, PA, USA DA - 1995-12-12 PY - 1995 SP - 175 EP - 184 CY - Philadelphia AN - OPUS4-7578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von mehrschichtigen Geokunststoffen T2 - 2. Symposium Umweltgeotechnik CY - Freiberg, Deutschland DA - 2005-09-29 KW - Scherfestigkeit KW - Zeitstand-Scherversuch KW - Geokunststoffe PY - 2005 SN - 1613-4753 SP - 75 EP - 95 PB - Kompetenz-Zentrum für Interdisziplinäres Flächenrecycling CY - Freiberg AN - OPUS4-11175 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsgutachten KW - Deponieoberflächenabdichtung PY - 2005 SP - 213 EP - 232 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-11159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2005-02-09 KW - Scherfestigkeit KW - Beständigkeit KW - Geokunststoffe KW - Prüftechnik PY - 2005 SP - C1 EP - C18 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-7027 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Alterung von Bewehrungsgittern aus Polyester N2 - Durch die hydrolytische Alterung ändert sich die Zugfestigkeit eines Polyester-Bewehrungsgitters im Laufe der Zeit. Nach den Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrung aus Geokunststoffen (EBGEO) der DGGT wird dieser Effekt durch einen Abminderungsfaktor bei der Bemessung berücksichtigt. Es ist zwar im Prinzip festgelegt, wie man bei der Bestimmung eines solchen Faktors für eine chemisch bedingte Materialveränderung vorgehen soll (ISO/TR 20432), es bleiben jedoch große Freiheiten bei der Umsetzung. Die Fragen, die sich daraus bei Bewehrungsgittern aus Polyester ergeben, werden diskutiert. Es werden Bausteine eines einheitlichen Verfahrens vorgeschlagen, das sich nicht nur auf den Festigkeitsverlust, sondern auch auf die molekulare Veränderung konzentriert. N2 - Due to hydrolytic aging of the polyester material the tensile strength of PET-geogrids will change with time. According to the design recommendations (EBGEO) of the German Geotechnical Society DGGT this effect has to be taken into account by a factor of reduction. In principle the determination of the factor for chemical degradation is described in ISO/TR 20432. However, there is a considerable discretionary leeway in realizing the procedure for a special type of product. The questions, which occur from this for PET-geogrids, will be discussed in detail. Against this background building stones of a well-defined procedure are suggested, which considers not only mechanical degradation but also degradation in molecular weight. KW - Bewehrungsgitter KW - Lebensdauer KW - Polyester KW - Deponietechnik KW - Geogitter KW - Hydrolyse KW - Abminderungsfaktor KW - Alterung KW - Geogrids KW - Hydrolysis KW - Factor of reduction KW - Aging PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201200058 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 90 IS - 6 SP - 359 EP - 366 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-28727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Vorläufige Richtlinie für die Zulassung von Bewehrungsgittern aus Kunststoff für Deponieoberflächenabdichtungen PY - 2011 SN - 0340-7551 VL - 41 IS - 4 SP - 411 EP - 444 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-25634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktueller Stand der Zulassung für Geokunststoffe durch die BAM und derzeitige Arbeitsthemen des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen N2 - Bereits vor der vergangenen Leipziger Deponiefachtagung waren eine Reihe von Zulassungsrichtlinien für Geokunststoffprodukte verabschiedet worden. Dokumente wurden nun überarbeitet und weitere sind hinzugekommen. Die Zulassungsscheine für bereits bestehende und auch neue Zulassungen werden auf dieser Basis für die Produkte erneuert oder erstellt. T2 - 9. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 26.02.2013 PY - 2013 SP - 29 EP - 43 AN - OPUS4-27901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Söhring, Guido T1 - Leserbrief zu dem Aufsatz "Sicherung der Deponie Grube Präsident, Nordhalde, 2. Bauabschnitt" im Heft 1/13 der Zeitschrift Müll und Abfall KW - Deponie KW - Verlegefachbetrieb KW - Qualitätssicherung PY - 2013 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 45 IS - 5 SP - 265 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-28828 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Zur inneren Scherfestigkeit von Kunststoff-Dränelementen N2 - Kunststoff-Dränelemente werden auch in Böschungen eingebaut. Da sie in der Regel aus mehreren Komponenten, nämlich mindestens aus einem Dränkern und einem Filtervliesstoff bestehen, hängt die Standsicherheit u. a. von der inneren Scherfestigkeit der Produkte ab. Diese kann entweder durch die reine Reibung der Komponenten untereinander oder durch die mechanische Festigkeit von Fügestellen zwischen den Komponenten bedingt sein, die schon bei der Produktion hergestellt werden. Im letzteren Fall ist nicht klar, wie Ergebnisse von Reibungsversuchen im Rahmenschergerät zu interpretieren sind. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, wie die Druck- und Scherkräfte, die ein Produkt langfristig aushalten kann, aus einem Reibungsversuch im Zusammenhang mit Kriechversuchen abgeleitet werden können. Dieses Vorgehen wird bei der Zulassung nach der Deponieverordnung für den Einsatz in Deponieabdichtungen angewendet.----------------------------------------------------------------------------------------------------- Geocomposite drains (GCD) are used on long and steep slopes. Since they are usually composed of different components, at least a drain core in connection with a nonwoven filter geotextile, the internal shear strength is of significant relevance for the slope stability. The internal shear strength may be due to pure friction forces between the different components or due to the mechanical strength of the bonding between the components achieved in a special production process. In the latter case the interpretation of the results of friction shear box tests is quite unclear. Against this background it is shown how the pressure and shear forces, which are acceptable for a product in the long run, may be derived from such a shear box test in combination with long-term creep tests. The procedure is used within the framework of the certification of the products for landfill cover systems according to the German landfill ordinance. KW - Kunststoff-Dränelement KW - Scherfestigkeit KW - Reibungsversuch KW - Standsicherheit KW - Deponieverordnung KW - Geocomposite drain KW - Shear strength KW - Shear box test KW - Slope stability KW - German landfill ordinance KW - Deponietechnik - Landfills KW - Geokunststoffe - Geosynthetics KW - Laborversuche - Laboratory tests PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/gete.201200003 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 VL - 35 IS - 4 SP - 257 EP - 262 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-27565 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Prüfung der Funktion von Dichtungskontrollsystemen für Konvektionssperren in Deponieoberflächenabdichtungen N2 - Mit Dichtungskontrollsystemen (DKS) werden Konvektionssperren in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien kontrolliert. Die Funktionsfähigkeit eines eingebauten DKS muss in jedem Projekt zuvor überprüft werden. Diese projektspezifische Funktionsprüfung des DKS selbst wird am Beispiel der Verwendung mit einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) diskutiert. Der grundsätzliche Aufbau, die zugrunde liegenden Messprinzipien und das Ziel der Prüfung werden vorgestellt. Die Anforderungen an die nach der Deponieverordnung (DepV) zugelassenen Systeme hinsichtlich Betrieb, Leitungsfähigkeit und Konstruktion werden beschrieben. Dabei wird auf die Vorgaben der Richtlinie, die einer Zulassung zugrunde liegt, eingegangen. Das mögliche Vorgehen bei der projektspezifischen Kontrollprüfung im Hinblick auf Aspekte wie Vorgehensweise, Zeitpunkt und Randbedingungen sowie äußere Einflussfaktoren werden diskutiert.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leak detection systems (LDS) are used to control tight barriers in landfill cover systems. However, the efficiency of the installed LDS itself has to be verified in every landfill construction project. As an example the efficiency test for LDS used in connection with geomembranes is discussed in detail. The basic principles, the measuring techniques and objectives of the efficiency testing are described. The requirements for a certification of LDS under the terms of the new German landfill ordinance with regard to operation, capability and design are listed. The conditions necessary for a certification of LDS are introduced. Possible project related efficiency testing procedures with respect to the scope, time of convenience, general conditions as well as external influencing factors are discussed. KW - Dichtungskontrollsysteme KW - Deponieoberflächenabdichtungen KW - Kunststoffdichtungsbahn KW - Deponieverordnung KW - Funktionsprüfung KW - Leak detection systems KW - Landfill cover systems KW - Geomembranes KW - German landfill ordinance KW - Efficiency testing KW - Deponietechnik - Landfill technology KW - Qualitätssicherung - Quality Assurement KW - Umwelttechnik/Umweltschutz - Environmental Technology/Protection PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201200027 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 89 IS - 12 SP - 851 EP - 857 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-27612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Jost, D. ED - Albers, K. T1 - Langzeitverhalten von Kunststoff-Dränelementen und Bewehrungsgittern und die Anforderungen der Deponieverordnung N2 - Ein Geokunststoffprodukt muss in einer Deponieabdichtung unter allen relevanten Einwirkungen seine Funktion mindestens 100 Jahre lang erfüllen. Diese Annahme ist nicht schon allein dann gerechtfertigt, wenn Alterungsuntersuchungen gezeigt haben, dass der verwendete Werkstoff voraussichtlich so lange halten wird. Darüber hinaus gehende Fragestellungen zur Funktionserfüllung, die im Zulassungsverfahren bearbeitet werden müssen, werden am Beispiel von Kunststoff-Dränelementen und Bewehrungsgittern diskutiert. Es geht dabei um die Auswirkung von äußeren Kräften, die über diesen sehr langen Zeitraum einwirken. Die Grenze für noch zulässige Druck- und Scherkräfte bei einem Kunststoff-Dränelement muss ausgelotet und das zugehörige Wasserableitvermögen bestimmt werden. Mögliche Einschränkung für den Herausziehwiderstand eines Bewehrungsgitters müssen abgeschätzt werden. Damit werden auch die Aufgaben zukünftiger Normungstätigkeit Umrissen. Ergänzend werden einige Erläuterungen zu aktuellen Entwicklungen gegeben: Eine neue Ausgabe der Fremdprüferrichtlinie wurde erarbeitet. Zulassungen für Bewehrungsgitter wurden erteilt. Schließlich wird kurz erklärt, was Befristung einer Zulassung, Erlöschen einer Zulassung und Widerruf einer Zulassung bedeuten. T2 - 29. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 31.01.2013 KW - Deponieverordnung KW - Zulassung KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff PY - 2013 SP - 1 EP - 18 CY - Würzburg AN - OPUS4-27705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Neues von der Zulassung & Langzeitverhalten von Geokunststoffen T2 - 29. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2013-01-31 PY - 2013 AN - OPUS4-27732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Zulassungsverfahren für Geokunststoffe im Deponiebau N2 - Die neue Deponieverordnung regelt im Anhang 1 auch den Einsatz von Geokunststoffen im Deponiebau. Deren Eignung muss der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen werden. Auf die entsprechenden Regelungen wurde im ersten Teil dieses Aufsatzes eingegangen. Zumindest in den nächsten Jahren kommt nur ein Nachweis durch Vorlage einer Zulassung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Betracht. Das Zulassungsverfahren wird in der Deponieverordnung geregelt. Die Zulassungsbehörde soll u.a. nicht nur ein bestimmtes Produkt auf der Grundlage von Zulassungsrichtlinien überprüfen, sondern auch in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat Anforderungen an den fachgerechten Einbau und das Qualitätsmanagement festlegen. Das Zulassungsverfahren und einige wesentliche technische Zulassungsanforderung, die für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien, Kunststoff-Dränelement, Bewehrungsgitter aus Kunststoff und Dichtungskontrollsysteme inzwischen erarbeitet und in Zulassungsrichtlinien beschrieben wurden, werden erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 02 SP - 94 EP - 101 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeit und zu den Arbeitsergebnissen des Fachbeirates der BAM zur Zulassung von Geokunststoffen und Dichtungskontrollsystemen T2 - 8. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stolllegung, Nachsorge, Nachnutzung und Rückbau von Deponien CY - Leipzig, Deutschland DA - 2012-02-28 PY - 2012 SP - 37 EP - 49 AN - OPUS4-25556 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Burkhardt, G. ED - Egloffstein, T. T1 - Neue Richtlinien zur Zulassung von Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelementen und Geokunststoffen für Trenn-, Filter-, Schutz- und Bewehrungsfuntkionen sowie Dichtungskontrollsystemen gemäß neuer DepV T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 - Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2010-10-13 PY - 2010 SN - 978-3-939662-08-2 VL - 19 SP - 49 EP - 64 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-25557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Stand der Zulassungen für Geokunststoffe nach der novellierten Deponieverordnung T2 - 28. Fachtagung "Die sichere Deponie", Veranstalter: SKZ Con Sem GmbH und AK GWS e. V. CY - Würzburg, Germany DA - 2012-02-09 PY - 2012 AN - OPUS4-25586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Geosynthetics and their certification for landfill liner and capping systems in Germany T2 - 5th International conference geosynthetics Middle East 2012 CY - Abu Dhabi, UAE DA - 2012-11-19 PY - 2012 IS - Chapter 15 SP - 173 EP - 184 CY - Würzburg AN - OPUS4-27784 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Stand der Zulassungen von Geokunststoffen im Bereich Deponien T2 - 22. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2012 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten CY - Karlsruhe, Germany DA - 2012-10-17 PY - 2012 SN - 978-3-939662-12-9 VL - 23 SP - 59 EP - 75 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-27785 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Seeger, Stefan A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Long-term shear strength of geosynthetic clay liners N2 - Geosynthetic clay liners (GCLs) often have a sandwich-like multilayer structure, e.g. bentonite encased between two geotextile layers connected by fibers or yarns, either by needle-punching or stitch-bonding. Therefore, the internal shear strength of the GCL depends on the strength of reinforcing fiber bundles or yarns and their anchoring strength in the cover and carrier geotextiles. When used on long and steep slopes and covered with thick soil layers, the GCL is permanently exposed to a combined action of compressive and shear stress. Such load conditions are characteristic for landfill covers and the slope stability of the overall cover system in the long run strongly depends on the long-term internal shear strength of the GCL. A new test method was developed to study this long-term shear behavior. The focus was not only on creep, as it is normally done, but on aging effects. The shear test devices allow the measurement of creep curves and times-to-failure at elevated temperatures in different media (tap water and de-ionized water). In this publication, the main findings of the experiments on needle-punched GCLs with and without thermal treatment are summarized. Tap water as a test medium was essential to ensure sodium to calcium ion exchange in the bentonite layer. Under this condition extremely long test durations without failure were achieved. Sliding failure occurred when de-ionized water was used. Two failure modes were observed: brittle failure of the GCLs with thermal treatment and slow disentanglement of fiber bundles for untreated GCLs. Short-term shear strength (e.g. peel strength) is unrelated to the actual long-term shear strength, i.e. to the times-to-failure achieved in long-term shear strength test. Hence, short-term shear strength alone will not provide reliable dimensioning data for product design and choice of resins. Therefore, the often suggested approach, namely, restriction to short-term tests only and application of factors of safety, is challenged by these results. KW - Geosynthetic clay liner KW - Shear strength KW - Oxidative resistance KW - Test methods KW - Long-term testing PY - 2008 U6 - https://doi.org/10.1016/j.geotexmem.2007.08.001 SN - 0266-1144 VL - 26 IS - 2 SP - 130 EP - 144 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-16710 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststofftechnische Fremdprüfung beim Bau von Abdichtungen für Deponien und Altlasten KW - Deponietechnik KW - Fremdprüfung KW - Geokunststoffe PY - 2008 IS - Abschnitt C SP - 1 EP - 18 CY - Würzburg AN - OPUS4-16716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststofftechnische Fremdprüfung beim Bau von Abdichtungen für Deponien und Altlasten T2 - 24. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2008-02-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hsuan, Y.G. A1 - Schröder, Hartmut A1 - Rowe, K. A1 - Müller, Werner A1 - Greenwood, J. A1 - Cazzuffi, D. A1 - Koerner, R.M. ED - Neil Dixon, T1 - Long-term performance and lifetime prediction of geosynthetics N2 - To properly understand and assess the long-term behaviour of geosynthetic materials it is necessary to investigate the various types of possible degradation mechanims. This includes both chemical and mechanical behaviour, and sometimes even their interactions with one another. Clearly, chemical degradation of geosynthetics depends on the polymer type. For example, polyolefins are vulnerable to oxidation; polyesters are susceptible to hydrolysis; and plasticizers can leach from polyvinyl chloride. This paper describes the concept of these three types of degradation, but focuses on the oxidation of polyolefins since the majority of the geosynthetics is made from this type of polymer. The methods used to predict the lifetime of antioxidants and service life of the geosynthetic material will be illustrated. Furthermore, the influence of temperature, pressure, and ultraviolet light on the service life are also demonstrated. Finally, the current specifications targeting the longevity of different geosynthetics are presented. Regarding mechanical degradation, the paper mainly focuses upon the creep deformation of geogrids and stress crack resistance (SCR) of polyethylene geomembranes and geopipe. The method to assess stress crack resistance is described, and the microscopic mechanisms that lead to such failure are explained. For creep evaluation, different acceleration tests are presented and their applicability with respect to the different types of polymers is illustrated. In addition, the long-term shear behaviour of geocomposites and geosynthetic clay liners is presented. T2 - 4th European Geosynthetics Conference - EuroGeo4 CY - Edinburgh, Scotland, UK DA - 2008-09-07 KW - Geosynthetic KW - Durability KW - Degradation KW - Antioxidant KW - Weathering PY - 2008 SP - 1 EP - 41 AN - OPUS4-17975 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränelementen T2 - 4. Geokunststoff-Kolloquium CY - Garmisch-Partenkirchen, Deutschland DA - 2005-01-27 KW - Geokunststoffe KW - Scherfestigkeit KW - Lebensdauer PY - 2005 SP - 1 EP - 22 CY - Espelkamp-Fiestel AN - OPUS4-15940 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2005-11-09 PY - 2005 AN - OPUS4-15963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Funktionsdauer von Dränmatten als Entwässerungselemente in Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten, Erkenntnissen aus den Begutachtungen der BAM T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie", Sicherheit von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2007-02-01 PY - 2007 AN - OPUS4-15964 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoffdichtungsbahnen als Abdichtungselement in Oberflächenabdichtungen T2 - Status-Workshop, Anforderungen an Oberflächenabdichtungen CY - Höxter, Germany DA - 2006-11-30 PY - 2006 AN - OPUS4-15965 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränelemente T2 - IV. Geokunststoff-Kolloquium der Naue Unternehmensgruppe CY - Garmisch-Partenkirchen, Germany DA - 2005-01-27 PY - 2005 AN - OPUS4-15966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Albers, K. A1 - Müller, Werner ED - Ramke, Hans-Günter ED - Witt, Karl-Josef ED - Bräcker, Wolfgang ED - Tiedt, Michael T1 - Kunststoffdichtungsbahnen als Abdichtungselement in Oberflächenabdichtungssystemen T2 - Status-Workshop "Anforderungen an Deponie-Oberflächenabdichtungssysteme" CY - Höxter, Deutschland DA - 2006-11-30 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponien KW - Zulassungen PY - 2007 SN - 3-9807985-5-0 VL - 06 SP - 65 EP - 85 CY - Höxter AN - OPUS4-16079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Prüfung und Bemessung von Kunststoff-Dränmatten T2 - 17. Fachtagung: Die sichere Deponie, Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2002-02-14 PY - 2002 AN - OPUS4-6058 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner ED - Kuwano. J., ED - Jinicji, K. T1 - Geosynthetic drain elements for landfill cappings: Long-term water flow capacity and long-term shear strength T2 - 8th International Conference on Geosynthetics CY - Yokohama, Japan DA - 2006-09-18 KW - GCD KW - Water flow capacity KW - Shear strength KW - Long-term behaviour KW - Aging KW - Landfill cappings PY - 2006 SN - 90-5966-044-7 SP - 321 EP - 324 PB - Millpress CY - Rotterdam AN - OPUS4-14430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Herrmann, R. T1 - Eignungsnachweise bei Geokunststoffen für Dämme, Deiche und Stauanlagen T2 - 2. Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen CY - Siegen, Deutschland DA - 2006-02-09 KW - Geokunststoffe KW - Wasserbau KW - Deiche PY - 2006 VL - 2 SP - 435 EP - 440 PB - IfG CY - Siegen AN - OPUS4-14445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Jakob, Ines A1 - Li, Chunshan ED - Jost, D. T1 - Funktionsdauer von Kunststoff-Dränelementen für Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2007-02-01 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Lebensdauer KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2007 SP - 1 EP - 20 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-14539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen T2 - Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 2013-11-14 PY - 2013 AN - OPUS4-29562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Robertson, Daniela A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen N2 - Geokunststoffe aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) müssen mit Antioxidantien (AO) stabilisiert werden, damit sie die für die Anwendung in der Geotechnik erforderliche Lebensdauer erreichen. Die Lebensdauer ist dann aber nicht durch die Empfindlichkeit des Polymers gegen Oxidation, sondern durch den Verlust der AO im Laufe der Zeit bedingt. AO können durch den Verbrauch bei Oxidationsreaktionen, durch den Abbau im Polymer, durch die Wanderung an dessen Oberfläche, durch den Abbau auf der Oberfläche, schließlich durch Abdampfen von der Oberfläche oder durch sich Lösen in einem umgebenden flüssigen Medium verloren gehen. Bei den Geokunststoffen aus PP und PE wie auch bei anderen polyolefinen Kunststoffprodukten findet man häufig zwei bestimmte „Pakete“ aus Antioxidantien: (1) eine Kombination von Substanzen aus bestimmten Klassen von sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten und (2) eine Substanz aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine (HAS) in Verbindung mit einer geringfügigen phenolischen und phosphitischen Verarbeitungsstabilisierung der Formmasse. Der Verlust der AO wie auch der oxidative Abbau der mechanischen Eigenschaften des Geokunststoffs verläuft ganz unterschiedlich, je nachdem mit welchem Paket stabilisiert wurde. Diese Unterschiede werden im Rahmen eines „3-Stadien-Modells“ diskutiert. Stadium A: die Antioxidantien gehen verloren. Stadium B: die Oxidation läuft langsam an. Stadium C: die Oxidation wirkt sich mehr oder weniger drastisch auf die Produkteigenschaften aus. Dabei zeigt sich, dass das Modell nur auf das Paket 1 anwendbar ist. Im Falle des Pakets 2 findet in gewissem Umfang schon im Stadium A ein oxidativer Abbau statt, ln beiden Fällen ist es aber die AO-Verlustzeit die eigentlich die Lebensdauer bestimmt. Es werden dann Abschätzungen der Lebensdauer von PEHDDichtungsbahnen und von PP-Vliesstoffen gegeben. Die Prüfung und Bewertung der oxidativen Beständigkeit muss die Eigenart der Wirkung und des Verlusts unterschiedlicher Stabilisierungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird die Hochdruck-Autoklav-Prüfung beurteilt. Es werden die Besonderheiten dieser Prüfmethode aufgezeigt, die sich jeweils bei der Anwendung auf Produkte ergeben, die entweder mit dem Paket 1 oder dem Paket 2 stabilisiert wurden. Eine Vorhersage der Lebensdauer unter Anwendungsbedingungen aus den Ergebnissen der Autoklav-Prüfung ist sehr schwierig und vermutlich nur in bestimmten Fällen überhaupt möglich. Ähnliches gilt auch für die vergleichende Bewertung der oxidativen Beständigkeit von Produkten. T2 - Fachtagung Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 14.11.2013 KW - Geokunststoffe KW - PE KW - PP KW - Oxidative Alterung PY - 2013 SP - 1 EP - 48 PB - SKZ - Das Kunststoff-Zentrum CY - Würzburg AN - OPUS4-29606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pretsch, Thorsten A1 - Jakob, Ines A1 - Müller, Werner T1 - Hydrolytic degradation and functional stability of a segmented shape memory poly(ester urethane) N2 - In order to understand the effects of water and hydrolytic ageing on semi-crystalline poly(ester urethane) and its shape memory functionality, water immersion experiments at elevated temperature have been performed on a model substance and various parameters were monitored: change of the melting/crystallisation temperatures, substantial increase in crystallinity, temperature dependence of the water diffusion coefficient and solubility, hydrogen-bonding index and phase mixing by peak deconvolution of the FT-IR carbonyl region and day-to-day tensile and thermo-mechanical cyclic tensile tests. A rising fraction of freezable water agglomerates in the polymer was found for specimens cooled from the immersion temperature. The degradation process could be divided into three phases: an induction phase, a phase of continuous degradation and a phase of accelerated degradation. Shape recovery remains fairly constant during phase one and decreases slowly during phase two. The increase in crystallinity in phase two is accompanied by an increase in shape fixing ability. KW - Shape memory polymer KW - Poly(ester urethane) KW - Thermo-mechanical properties KW - Hydrolysis PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1016/j.polymdegradstab.2008.10.012 SN - 0141-3910 SN - 1873-2321 VL - 94 IS - 1 SP - 61 EP - 73 PB - Applied Science Publ. CY - London AN - OPUS4-18661 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pretsch, Thorsten A1 - Müller, Werner T1 - Shape memory poly(ester urethane) with improved hydrolytic stability N2 - In two hydrolytic degradation studies the tensile (mechanical) and functional (thermo-mechanical) properties of a hydrolysis-stabilized shape memory poly(ester urethane) and its non-stabilized analog were investigated. Hydrolytic degradation was enforced by specimen immersion in de-ionized water at 80 °C. Significant differences in the fundamental shape memory parameters were monitored as function of aging time for the stabilized and non-stabilized polymer. This included the ability to recover strain (shape recoverability) and stress (stress recoverability) on heating after shape programming. Hydrolysis-related mechanical and functional changes were correlated with morphological ones, detected by differential scanning calorimetry (DSC). The shape memory poly(ester urethane), which was protected by a carbodiimide-based hydrolysis stabilizer, revealed significantly improved resistance towards hydrolysis with respect to various mechanical and shape memory parameters. KW - Shape memory polymers KW - Hydrolytic degradation KW - Stabilization KW - Thermo-mechanical properties KW - Poly(ester urethane) KW - Active polymers PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.polymdegradstab.2009.12.020 SN - 0141-3910 SN - 1873-2321 VL - 95 IS - 5 SP - 880 EP - 888 PB - Applied Science Publ. CY - London AN - OPUS4-21270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Pretsch, Thorsten T1 - Hydrolytic aging of crystallizable shape memory poly(ester urethane): Effects on the thermo-mechanical properties and visco-elastic modeling N2 - The shape memory functionality of a segmented poly(ester urethane) and its hydrolytically aged specimens has been studied by cyclic thermo-mechanical measurements with an imposed strain of 100%. The shape memory effect was triggered by a melting transition in the soft segment phase. Aging was enforced by immersion in hot de-ionized water. In the course of the immersion the tensile properties (secant moduli, stress and strain at yield and break) were impaired by hydrolysis. Advanced specimen embrittlement finally led to rupture during the first thermo-mechanical cycle. This happened after 68 days of aging at 55 °C and correspondingly after 8 days at 80 °C. The residual strain after the first cycle, which was about 25%, increased significantly with aging time. Therefore, the total strain recoverability became ever smaller: aged specimens needed conditioning by at least two cycles for a full development of shape recoverability. Likewise the recovery force decreased continuously. Despite these degradation effects, it was observed that the shape fixity and the cycle-related shape recovery of appropriately conditioned specimens (number of cycles N > 2) remained on a constant high level (at round 100% and between 90% and 100%, respectively) throughout the whole aging period. These observations are discussed within the framework of a simplified model of the behavior of crystallizable shape memory polymers. The amorphous state of the polymer is described by the equation of the linear visco-elastic solid. As for the semi-crystalline state the material is assumed to react elastically with respect to deviations from the configuration, which was frozen up under constraint conditions. The curves of the dependence of the material behavior on aging time at 55 °C match perfectly those at 80 °C when the time axis is adjusted by a factor of 8.5, from which the apparent activation energy for hydrolytic aging in the amorphous state of 82 kJ mol-1 could be deduced. KW - Shape memory polymers KW - Hydrolytic degradation KW - Thermo-mechanical properties KW - Poly(ester urethane) KW - Active polymers PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.eurpolymj.2010.05.004 SN - 0014-3057 SN - 1873-1945 VL - 46 IS - 8 SP - 1745 EP - 1758 PB - Elsevier CY - Oxford AN - OPUS4-21819 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung - Die sichere Deponie CY - Würzburg DA - 2010-02-18 KW - Geokunststoffe KW - Zulassung KW - Deponieabdichtungen KW - Deponieverordnung PY - 2010 N1 - Geburtsname von Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. - Birth name of Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. IS - Kap. B SP - 1 EP - 15 CY - Würzburg AN - OPUS4-20923 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2010-02-18 PY - 2010 AN - OPUS4-20995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Saathoff, F. A1 - Cantré, S. A1 - Müller, Werner T1 - The new German filtration criteria for geosynthetics in landfill construction T2 - Euro GEO 5 - 5th European geosynthetics congress CY - Valencia, Spain DA - 2012-09-16 KW - Filtration KW - Geosynthetics KW - Landfill PY - 2012 SN - 978-0415-64340-5 VL - 5 IS - Topic: Transport SP - 264 EP - 268 AN - OPUS4-26934 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Geokunststoffe in der Deponietechnik im Licht der neuen Deponieverordnung KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Jost, D. ED - Albers, K. T1 - Stand der Zulassungen für Geokunststoffe nach der novellierten Deponieverordnung T2 - 28. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Deutschland DA - 2012-02-09 KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Geotextile Filter PY - 2012 IS - Kap. B SP - 1 EP - 22 CY - Würzburg AN - OPUS4-25462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Zulassung von Bewehrungsgittern aus Kunststoff für den Deponiebau N2 - Geokunststoffe müssen ihre Funktion über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren erfüllen. Bei der Beurteilung müssen alle relevanten und damit zu erwartenden Einwirkungen auf die Produkte berücksichtigt werden. Dies gilt im besonderen Maße für Produkte, die befristetet zugelassen werden. Bei der Beurteilung der Produkte reicht es nicht ausschließlich, den reinen chemischen Abbau des Grundwerkstoffes zu betrachten. Weitergehende Fragestellungen müsse geklärt werden. So müssen z. B. Auswirkungen von mechanischen Belastungen, die über einen sehr langen Zeitraum wirken, betrachtet werden. In diesem Zusammenhang soll das Zulassungskonzept für Bewehrungen aus Kunststoff vorgestellt werden. Hier müssen mögliche Einschränkungen für den Herausziehwiderstand abgeschätzt werden. Ergänzend werden einige Erläuterungen zu aktuellen Entwicklungen der Arbeit der BAM und des Fachbeirats gegeben: Eine neue Ausgabe der Fremdprüferrichtlinie wurde erarbeitet. Befristete Zulassungen für Bewehrungsgitter und neue Zulassungen für Kunststoff-Dränelemente wurden erteilt. In bestimmten Fällen ist es sinnvoll und hilfreich, nur befristete Zulassungen zu erteilen. Daher werden Hintergründe für Befristungen erläutert. Schließlich wird dargelegt, was die Begriffe Befristung einer Zulassung, Erlöschen einer Zulassung und Widerruf einer Zulassung bedeuten. T2 - 23. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2013 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2013 CY - Karlsruhe, Germany DA - 16.10.2013 KW - Deponien KW - Kreislaufwirtschaft KW - Rekultivierung von Altlasten PY - 2013 SN - 978-3-939662-13-6 VL - 24 SP - 59 EP - 70 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt AN - OPUS4-29692 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - The behaviour of HDPE geomembranes and installation quality control in geotechnical application N2 - The German Landfill Ordinance regulates the use of geosynthetics and other materials in the field of waste Containment Systems. It requires a certification of the geosynthetics by the BAM. The certification-guidelines define the state of the art by giving detailed requirements and specifications i the various geosynthetic products used in landfill constructions. According to the German Landfill Ordinance geosynthetic products have to fulfil their function for more than 100 years. Beyond, supported by an advisory board of landfill experts, BAM has developed installation requirements and demands on quality management for production, installation and third party control. The BAM is responsible to define tests and testing criteria for geosynthetics, to include provisions into the certification document and in addition to stipulate requirements with regard to installation procedure and quality management in Germany. All documents of the BAM such as certification guidelines, recommendations and testing specifications which are approved by the advisory board are published in German language on the website and in the Official Gazette*** of the BAM. For the certification one of the basic requirements is that the geosynthetic product is produced with well defined and well reproducible properties. Thus, a sophisticated quality management System is needed. In addition, not only production control, but also a quality assurance for the installation is necessary. T2 - International Symposium Geosynthetics India 2013 and seminar on geosynthetic barriers CY - New Delhi, India DA - 23.10.2013 PY - 2013 SP - 29 EP - 39 AN - OPUS4-29694 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Tarnowski, C. A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Zanzinger, H. ED - Kelsey, C. T1 - The "Zero Leakage" approach for landfill liner and capping systems N2 - An approach to achieve “zero leakage” is discussed with respect to the experience in Germany, where strict regulations for landfill lining and capping systems have been developed and issued because of large environmental problems related to landfills that accumulated in the 1970’s and 1980’s. Using a thick, high quality HDPE geomembrane (GMB), which is installed free of residual waves and wrinkles in intimate contact with a compacted clay liner (CCL) or geosynthetic clay liner (GCL) of very low permeability, by a qualified, experienced, well equipped and properly third-party controlled installer and which are protected by heavy protection layers designed with respect to long-term performance of the GMB, may result in a liner or capping system of practically no leakage. This is demonstrated by analyzing results of measurements obtained from permanently installed leak detection systems in combination with HDPE GMBs. The survey is based on 32 German landfills with 1,276,500 m² of installed HDPE GMB. T2 - GeoAmericas 2016 - 3rd Pan-American Conference on Geosynthtics CY - Miami Beach, FL, USA DA - 10.04.2016 KW - Geomembanes KW - Installation KW - Welding KW - Quality management PY - 2016 SN - 978-0-9884772-2-3 VL - 1 SP - 441 EP - 453 PB - Minerva - Technology, Resources, and Information CY - Jupiter, Florida, USA AN - OPUS4-36499 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus dem BAM-Fachbeirat und von der Zulassungsstelle N2 - In diesem Beitrag soll in Kürze darüber informiert werden, welche Themen und Fragestellun-gen den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM beschäftigt haben. Bereits in den letzten Jahren wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff Drän-elemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine in-tensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. So wurden die Bemessungsgrundsätze der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik), die GDA (Geotechnik der Deponien und Altlasten) E (Empfehlung) 2-20 (Entwässerungsschich-ten in Oberflächenabdichtungssystemen), in einigen Punkten angepasst. Eine Musterverle-geanleitung für Kunststoff Dränelemente wurde erarbeitet. Der aktuelle Bearbeitungsstand soll hier vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunst-stoff Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Bearbeitungsstand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosyntheti-schen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Voran-gegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Der Bearbeitungsstand wird vorgestellt. T2 - 12. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 08.03.2016 KW - Deponieabdichtungen KW - Schweißen KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-943443-37-0 VL - 12 SP - 34 EP - 45 PB - HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig CY - Leipzig, Germany AN - OPUS4-36502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Was gibt es Neues? Stand der Zulassungen von Geokunststoffen nach der DepV N2 - Was gibt es Neues? In diesem Beitrag wird über den aktuellen Stand bei der Zulassung von Geokunststoffen berichtet. Was die erteilten Zulassungen selbst anbelangt, so kann sich jeder an Hand einer Liste im Internet1 informieren. Dort findet man auch alle Dokumente zur Zulassung. Im Folgenden geht es daher um einige aktuelle fachliche Themen und zugehörige Fragen, die bereits in der obigen Zusammenfassung umrissen wurden. T2 - 30. Fachtagung - Die sichere Deponie - Geokunststoffe im Umweltschutz CY - Würzburg, Germany DA - 02.02.2014 KW - Zulassung KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtung PY - 2014 IS - Kap. B SP - 1 EP - 29 CY - Würzburg AN - OPUS4-30283 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Anwendungsgrenzen von Kunststoffdränelementen N2 - Auch Kunststoffdränelemente sind wie alle Kunststoffprodukte für Kriechen und Stabilitätsversagen anfällig. Ein Kunststoffdränelement verformt sich unter langanhaltender Druck- und Scherbelastung allmählich. Dabei werden die Dicke und damit auch das Wasserableitvermögen reduziert. Wenn die Verformung parallel zur Ebene im Laufe der Zeit einen kritischen Wert überschreitet, kann es zum Scherversagen kommen. Das Kunststoffdränelement kann auch Zusammenbrechen, wenn die Dicke des Produktes einen kritischen Wert unterschreitet. Diese Effekte werden an Hand von Daten von Herstellern von vier verschiedenen Produkten beschrieben. Das Langzeit-Wasserableitvermögen und die akzeptable Grenzen für die Scher- und Normalspannung vor dem Hintergrund von Scherversagen und Dränkemstabilität und die Lebensdauer in Bezug auf diese Versagensmechanismen werden durch Zuhilfenahme standardisierter Prüfverfahren bestimmt. Diese Eigenschaften von Kunststoffdränelementen müssen bei der Planung dauerhafter geotechnischer Bauwerke berücksichtigt werden. Zudem wird kurz auf das Qualitätsmanagement bei dem Einbau und der Lagerung der Produkte auf der Deponiebaustelle eingegangen. T2 - Seminar: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien / Drohen Entsorgungsengpässe auf Deponien in Deutschland? - Knappe Deponiekapazitäten für gering belastete mineralische Abfälle (DK0 / DK I) CY - Karlsruhe, Germany DA - 22.10.2014 PY - 2014 SN - 978-3-939662-15-0 VL - 26 SP - 53 EP - 62 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-31951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Requirements and performance tests on leak detection systems (LDS) for HDPE geomembranes in landfill covers in Germany N2 - The German landfill ordinance regulates the use of geosynthetics, polymers and leak detection systems (LDS) in the field of landfill engineering in Germany. It governs the certification process and sets a framework for the requirements on these products. The certification guidelines of the BAM Federal Institute of Materials Research and Testing turn these requirements into detailed technical specifications and associated test procedures. The present paper describes the procedure of developing certification guidelines for LDS by BAM and its advisory board. The requirements for the certification of LDS under the terms of the new German landfill ordinance with regard to operation and capability are listed and the technical criteria are described. The performance test for LDS used in connection with geomembranes is discussed in detail. T2 - 10th ICG - International Conference on Geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Leak detection systems KW - Landfill cover systems KW - Geomembranes KW - German landfill ordinance KW - Efficiency testing PY - 2014 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-31865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Ziegler, M. ED - Bräu, G. ED - Heerten, G. ED - Laackmann, K. T1 - The performance of geocomposite drains in the long run N2 - Like all plastic products, geocomposite drains (GCD) are susceptible to creep and creep rupture. The GCD is slowly and continuously deformed under long lasting shear and pressure forces. The thickness is reduced and thereby the water flow capacity. If the in-plane deformation reaches a critical value in the course of time, shear failure might occur. Likewise, if the thickness reaches a critical value the structure of the drain core might collapse. These effects are shown using data provided by the manufacturers of four different GCD. Long-term water flow capacity and the acceptable limits of shear stress and normal stress (pressure) with respect to shear rupture and drain core stability as well as the lifetime with respect to these failure modes are determined using standard test methods. The design of long lasting geotechnical structures has to take into account these characteristics of the long-tem performance of GCD. T2 - 10th International conference on geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Geocomposite drains KW - Creep KW - Creep rupture KW - Long-term water flow capacity KW - Long-term shear strength KW - Drain core stability PY - 2014 SN - 978-3-9813953-9-6 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-31574 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Ziegler, M. ED - Bräu, G. ED - Heerten, G. ED - Laackmann, K. T1 - Long-term pull-out resistance and material properties of geogrids N2 - Geogrids, which are installed to prevent sliding failure on long and steep slopes, have to be safely anchored. The design and calculation of the anchorage is based on simple design rules. Basically, it is assumed that the pull-out resistance is proportional to the soil shear strength, the vertical load and the anchoring length and that the soil-reinforcement coefficient of proportionality as determined in pull-out tests is typically in the range between 0.5 and 1. Based on an extended version of a model for the soil-geogrid interaction, which was described by Ziegler and Timmers (2004) and Sieira et al. (2009), the physical assumptions and limitations of these rules are discussed. For those geogrids, for which the passive thrust mobilization of earth pressure by the displacement of the transversal or bearing force grid elements substantially contributes to the pull-out resistance, the mechanical strength of the junction between longitudinal and transversal elements is of crucial importance. The relation between mechanical properties of the junction, the flexibility of the longitudinal grid elements, the surface friction and the finally achieved pull-out resistance is exemplarily shown by a model calculation. It is included, that due to aging and creep the short-term junction strength may be significantly lower than the long-term strength. There is a certain critical pull-out resistance and an associated critical anchorage length. Both are determined by the strength of the junction embedded into the soil and are independent from the actually installed anchorage length. For a safe design it is not allowed to go beyond that limit. This requirement restricts the range of application of the common design rules. It follows that not only the long-term strength of the longitudinal elements has to be considered and quantified by reduction factors but also the long-term strength of junctions. These limitations have to be observed to achieve a safe design of the anchorage. Preliminary design rules are discussed. T2 - 10th International conference on geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Geogrid KW - Anchoring KW - Junctions KW - Junction strenght KW - Sliding failure PY - 2014 SN - 978-3-9813953-9-6 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-31575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Saathoff, F. A1 - Cantré, S. A1 - Müller, Werner ED - Ziegler, M. ED - Bräu, G. ED - Heerten, G. ED - Laackmann, K. T1 - Modified filtration criteria for non-woven geotextiles in landfill construction N2 - The German landfill ordinance includes a certification requirement for geosynthetics used in landfill liner and capping systems. The certification guidelines describe the basis for the design of geosynthetics used in landfill construction. According to the rules which are usually applied, the thickness of the filter geotextile has to be at least 30 times the characteristic opening size O90. Filter geotextiles which are often used in geocomposite drains have a mass per area of 200 g/m² and do not fulfill this requirement. In this paper modified filter criteria for geosynthetics are presented with a particular focus on These geotextile filters in geocomposite drains. T2 - 10th International conference on geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Filtration criteria KW - Drainage KW - Geotextile KW - Non-woven KW - Landfill KW - Certification guidelines PY - 2014 SN - 978-3-9813953-9-6 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-31578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - The performance of geocomposite drains in the long run T2 - 10th International Conference on Geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 2014-09-22 PY - 2014 AN - OPUS4-31589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Long-term pull-out resistance and materials properties of geogrids T2 - 10th International Conference on Geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 2014-09-22 PY - 2014 AN - OPUS4-31590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - On the determination of the chemical reduction factor for PET geogrids N2 - Data from four samples of commercially available PET geogrids (made either of yarns or bars), which were measured by BAM or other institute, are analyzed to discuss the procedure and problems of determining the chemical reduction factor RFCH associated with a certain service life. Estimates from Arrhenius extrapolation usually have very large statistical errors. The level of confidence must therefore be specified. A reliable estimate requires data from immersion tests below the glass transition temperature of PET. To extrapolate the time of reductions for each reduction factor at such low temperatures, one has to know the functional form of the mechanical degradation curve. It is shown how the degradation curve of the tensile strength may be obtained by determining the relation between increase in concentration of carboxyl end group (CEG) and decrease in tensile strength. Therefore, experimental studies to determine the chemical reduction factor should be accompanied by the measurements of the CEG concentration and the intrinsic viscosity. Furthermore, such measurements allow a non-ambiguous determination of the molecular mass. Hydrolytic molecular degradation will proceed continuously even at 20 °C with half-life of the inverse of the CEG concentration of 40–100 y. Nevertheless, small chemical reduction factors at a lifetime of 100 y are obtained with high level of confidence for materials with low initial CEG concentration and high molecular mass. This is shown by pooling data from samples with comparable CEG concentration, molecular mass and above all comparable intrinsic relation between increase in CEG concentration and decrease in strength. Therefore, the recommendation of ISO TR 20432, Table 2, for chemical reduction factors seems to be applicable to PET geogrids with index properties well below the one specified by the technical report. Whether these index properties are actually a sufficient condition to have small chemical reduction factors even at a very long service life is still an open question. The determination of chemical reduction factor should be based on aging experiments, at least for products with index properties close to the limiting values for the following reasons. (1) Even so standards are available, results of different laboratories on absolute values of CEG concentration and number averaged molecular mass differ to a certain extent. (2) Other factors, like crystallization, affect the mechanical degradation significantly. (3) There is no universally applicable form of the mechanical degradation curve. KW - Hydrolytic degradation KW - Polyester KW - Geogrid KW - Chemical reduction factor KW - Aging PY - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.geotexmem.2013.12.009 SN - 0266-1144 VL - 42 IS - 2 SP - 98 EP - 110 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-30231 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Deutschland DA - 2009-02-26 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponien KW - Altlasten PY - 2009 IS - Abschnitt C SP - 1 EP - 22 CY - Würzburg AN - OPUS4-19064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Li, C.S. A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Durability of polyolefin geosynthetic drains N2 - The German Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) has established a testing guideline to assess the suitability of geosynthetic or geocomposite drain (GCD) elements for final landfill cover systems. In an earlier paper the uniform procedure according to the BAM guideline for determining long-term water flow capacity was described, and the structural stability of drain cores under creep was investigated. The extrapolation of creep curves is permissible only when it can be shown, over the extrapolated period (at least 100 years), that oxidative aging does not invoke any relevant changes in the polyolefin material. This can be shown by measuring antioxidant depletion and mechanical degradation of the drain cores and filter/protection geotextiles in oven aging and water immersion tests. In this paper the results of such aging studies on three different GCD products are reported. Degradation of the tensile strength of HALS-stabilized polypropylene needle-punched nonwoven geotextiles (PP NWGTs) starts right from the beginning of the oven aging. This has to be taken into account for lifetime predictions based on residual tensile strength. The rate of oxidative degradation of NWGTs decreases significantly with increasing mass per area. Therefore the expected service life sets a limit on acceptable geotextile grammage. Antioxidant depletion in the drain cores, which are made of relatively thick PP strands or HDPE ribs, is about an order of magnitude slower than in filter and protection NWGTs, which are made of thin fibers. Service life values in excess of 100 years may be obtained for the products when the geotextiles and drain cores are properly stabilized and designed. KW - Geosynthetics KW - Geosynthetic drain elements KW - Long-term behavior KW - Oxidative degradation PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1680/gein.2009.16.1.28 SN - 1072-6349 VL - 16 IS - 1 SP - 28 EP - 42 PB - Telford CY - London, UK AN - OPUS4-18999 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung "Die sichere Deponie", Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ) CY - Würzburg, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Deponieabdichtungen - Zulassungen der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung T2 - Veranstaltung im Rahmen des Jahresfortbildungsprogramms für die Niedersächsische Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV) 2010: Spezialthemen der Deponiegenehmigung und -überwachung CY - Hildesheim, Germany DA - 2010-11-24 PY - 2010 AN - OPUS4-22643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Voraussetzungen für die Zulassung von Geokunststoffen (insbesondere Bewehrungsgittern) für Deponieabdichtungen N2 - Der Fachbeirat beschloss im vergangenen Jahr Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelemente und Geotextilien zum Filtern und Trennen und eine Richtlinie über Anforderungen an Verlegefachbetriebe, die von seinen Arbeitsgruppen vorbereitet worden waren, und nunmehr die Grundlage für die Zulassungstätigkeit bilden. In diesem Beitrag wird im Anschluss an die Ausführungen auf der letzten Fachtagung kurz über wesentliche Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen berichtet. Noch nicht verabschiedet sind die Richtlinien für Dichtungskontrollsysteme und Bewehrungsgitter aus Kunststoff. Auf den Diskussionsstand bei den Anforderungen an die Bewehrungsgitter wird etwas ausführlicher eingegangen, da sich neben den materialtechnischen auch bemessungstechnische Probleme ergeben. T2 - 27. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 24.02.2011 KW - Deponieverordnung KW - Zulassung KW - Geokunststoffe KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff PY - 2011 IS - Kap. B SP - 1 EP - 23 CY - Würzburg AN - OPUS4-23305 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Zur Bemessung der Verankerung von Bewehrungsgittern aus Kunststoff beim Schutz von Böschungen vor hangparallelem Gleiten N2 - Bewehrungsgitter aus Kunststoff, die zum Schutz vor hangparallelem Gleiten auf langen und steilen Böschungen eingebaut werden, müssen sicher verankert werden. Für den Entwurf und die Berechnung der Verankerung sind bestimmte Regeln gebräuchlich. An Hand von Modellen für die Wechselwirkung zwischen Füllboden und Bewehrungsgitter wird diskutiert, welche physikalischen Annahmen und Vereinfachungen in diese Bemessungsregeln eingehen. Dabei wird gezeigt, dass das bisher benutzte Bemessungskonzept ohne Einschränkung nur auf eine spezielle Klasse von Bewehrungsgittern anwendbar ist, deren Herausziehwiderstand überwiegend von Effekten der 'Oberflächenreibung' zwischen Bodenpartikeln und Längselementen des Gitters bedingt ist ('Reibungsgitter'). Für die Bemessung muss hier der Verbundbeiwert dieser reinen Oberflächenreibung verwendet werden. Bei Bewehrungsgittern, wo ein Erddruck, der sich vor den Querelementen des Gitters aufbaut, maßgeblich zum Herausziehwiderstand beiträgt, ist die Festigkeit der Verbindungsstellen zwischen Längs- und Querelementen von entscheidender Bedeutung für eine sichere Verankerung ('Erddruckgitter'). Die Zusammenhänge zwischen mechanischem Verhalten der Verbindungsstellen, Dehnbarkeit der Längselemente, Oberflächenreibung und maximaler Herausziehkraft werden beispielhaft aufgezeigt. Die Festlegung eines Bemessungswiderstands der Verbindungsstellen, der grundsätzlich nicht überschritten werden darf, erfordert eine Modifikation des Bemessungskonzepts. Zwei Fälle können unterschieden werden: Bei Böden mit hinreichend geringer innerer Reibung und geringer Auflast, wo der maximal mobilisierbare Erdwiderstand die zulässige Festigkeit der Verbindungsstelle nicht übersteigen kann, können die Bemessungsregeln noch angewendet werden. In allen anderen Fällen nicht mehr: Der Bemessungswiderstand der Verbindungsstelle setzt nämlich der möglichen aktivierbaren Verankerungslänge eine obere Grenze. Es können dann auch nur Zugkräfte bis zu einer bestimmten Stärke verankert werden, völlig unabhängig davon, wie groß die Zugfestigkeit des Bewehrungsgitters ist. Nur bei Beachtung dieser Grenzen ist eine langfristig sichere Verankerung möglich. KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff KW - Geogitter KW - Deponieoberflächenabdichtung KW - Verankerung KW - Bemessung KW - EBGEO KW - Gleiten KW - Hangparalleles KW - Herausziehkraft KW - Langzeitverhalten KW - Bewehrte Erde KW - Geogrids KW - Landfill capping system KW - Slope stability KW - Pull-out strength KW - Anchoring KW - Long-term behavior KW - Design with reinforced soil KW - Bodenmechanik KW - Baustoffe KW - Soil mechanics KW - Building materials PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201101472 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 88 IS - 6 SP - 347 EP - 361 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-23927 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Voraussetzungen für die Zulassung von Geokunststoffen (insbesondere Bewehrungsgitter) für Deponieabdichtungen T2 - 27. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2011-02-23 PY - 2011 AN - OPUS4-23442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Long-term water flow capacity of geosynthetic drains and structural stability of their drain cores KW - Geosynthetics KW - Drain elements KW - Long-term behavior KW - Water flow capacity KW - Creep behavior PY - 2008 SN - 1072-6349 VL - 15 IS - 6 SP - 437 EP - 451 PB - Telford CY - London, UK AN - OPUS4-18630 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Li, Chunshan A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Antioxidant depletion and OIT values of high impact PP strands KW - Polypropylene KW - Stabilizers KW - Oxidative resistance KW - Antioxidant depletion KW - Oxidative induction time PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1142/S0256767909004102 SN - 0256-7679 VL - 27 IS - 3 SP - 435 EP - 445 PB - World Scientific CY - Singapore AN - OPUS4-19458 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Kunststoffdichtungsbahnen für Deponieabdichtungen KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - 3. Auflage AN - OPUS4-22192 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Kunststoff-Dränelementen für Deponieoberflächenabdichtungen KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 30 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-22193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Geotextilien zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-22194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Anforderungen an Fachbetriebe für den Einbau von Kunststoffdichtungsbahnen, weiteren Geokunststoffen und Kunststoffbauteilen in Deponieabdichtungssystemen KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 15 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - 2. Auflage AN - OPUS4-22195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Saathoff, F. A1 - Müller, Werner A1 - Witt, K. J. T1 - Neue Regelungen im Deponiebau N2 - Die neue Deponieverordnung fordert Zulassungen für Geokunststoffe, die in Deponiedichtungs­systemen eingesetzt werden. Diese gesetzliche Vorgabe führt dazu, dass in nationalen Regelwerken und Empfehlungen neue Vorgehensweisen verankert werden müssen. Zulassungsstelle ist die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zuständig für die entsprechenden GDA Empfehlungen ist die UAG-Ak 5.1-6.1. Der Beitrag zeigt die Neuerungen, aber auch die Ausnahmeregelungen. Auf der Grundlage der Deponieverordnung hat die BAM einen Fach­beirat zusammengerufen, der verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet hat, um Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien zum Filtern und Trennen sowie Bewehrungsgitter aus Kunststoff zu erarbeiten oder zu aktualisieren. Die Zulassungsanforderungen lehnen sich wiederum eng an GDA- und EAG-Empfehlungen an. In dem Beitrag wird der Stand der Fachdiskussion in den Arbeitsgruppen erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Geokunststoffe KW - GDA-Empfehlung KW - EDA-Empfehlung KW - BAM-Zulassung PY - 2011 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 IS - Sonderheft 2011 SP - 53 EP - 57 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-24273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Egglofstein, T.A. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus dem Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle N2 - Unser Beitrag soll auch in diesem Jahr über aktuelle Diskussionsthemen und Fragestellungen im Fachbeirat der BAM, in seinen Arbeitsgruppen und in der BAM informieren. Im vergangenen Jahr wurde intensiv über die Qualitätssicherung und den Einbau von Kunststoff-Dränelementen diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunststoff-Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Stand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosynthetischen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Vorangegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden vorgestellt. Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff-Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. T2 - 26. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2016 KW - Deponieabdichtunssysteme KW - Schweißen KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-939662-19-8 SP - 61 EP - 75 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-38018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Eng, M. A1 - Müller, Werner T1 - Stand der Dinge bei Kunststoff-Dränelementen und Unterschiede zwischen den Anforderungen der CE-Kennzeichnung und der DepV N2 - Bereits im letzten Jahr wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente (KDE) berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine intensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. Der AK (Arbeitskreis) 6.1 der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik) hat die Anforderungen an die Dränspende bei der Bemessung der KDE angepasst. Darüber hinaus wurde im Fachbeirat intensiv über das Qualitätsmanagement (QM) beim Einbau der Produkte auf der Deponiebaustelle diskutiert. Wie wird qualitätssichernd überbaut? Wie vermeidet man Wellenbildungen? Es wurde beschlossen, dass diese und weitere Fragen in einer Musterverlegeanweisung geklärt werden sollen. Diese Musterverlegeanweisung hat bereits ihren Weg in die Zulassungsdokumente der Produzenten gefunden. Dies soll vorgestellt werden. Über die europäischen Produktnormen für Geokunststoffe (hEN) wird gestritten: Dienen sie nur einem einheitlichen Verfahren der CE-Kennzeichnung oder werden darin alle relevanten Eigenschaften so festgelegt, dass darüber hinausgehende nationale Vorschriften ungültig werden? Der Streit wurde durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) weiter angefacht. Davon noch nicht betroffen ist der Deponiebau. Die Deponie ist ein besonderes Bauwerk, bei dem vor allem abfallrechtliche Regelungen beachtet werden müssen. Wir zeigen, dass das in den hEN festgelegte Eigenschaftsspektrum der Bauprodukte im Wesentlichen nicht gleichwertig zu dem Anforderungsspektrum der Deponieverordnung (DepV) ist. Eine CE-Kennzeichnung kann daher eine BAM-Zulassung nicht gleichwertig ersetzen. Auch für andere geotechnische Anwendungsgebiete gilt, dass die geltenden hEN die Geokunststoffe nicht ausreichend charakterisieren. T2 - 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2015 CY - Karlsruhe, Germany DA - 14.10.2015 PY - 2015 SN - 978-3-939662-17-4 SP - 25 EP - 37 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt AN - OPUS4-34631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Saathoff, F. T1 - Geosynthetics in geoenvironmental engineering N2 - Geosynthetics are planar polymeric products, which are used in connection with soil, rock or other soil-like materials to fulfill various functions in geoenvironmental engineering. Geosynthetics are of ever-growing importance in the construction industry. Sealing of waste storage facilities to safely prevent the emission of wastewater, landfill gas and contaminated dust as well as the diffusion of pollutants into the environment and coastal protection against storms and floods and reconstruction after natural disaster are important fields of application. We will give an overview of the various geosynthetic products. Two examples of the material problems related to geosynthetics are discussed in detail: the effect of creep on the long-term performance of geocomposite drains and the numerical simulation of the interaction of soil with geogrids. Both issues are of importance for the use of these products in landfill capping systems. The various functions, which geosynthetics may fulfill in the protection of coastal lines, are illustrated by case studies. The geosynthetic market is evaluated and economical and environmental benefits, as well as environmental side effects related to the use of geosynthetics, are discussed. KW - Geosynthetics KW - Geoenvironmental engineering KW - Landfill capping system KW - Coastal protection KW - Geocomposite drain KW - Geogrid KW - Geotextile PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-332014 SN - 1468-6996 VL - 16 IS - 3 SP - 034605-1 EP - 034605-20 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] AN - OPUS4-33201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränelemente - Belastungsgrenzen und Qualitätssicherung beim Einbau in Deponieoberflächenabdichtungssystemen N2 - Bereits auf der letzten Leipziger Deponiefachtagung wurde über die Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge in Leipzig und Würzburg (Tagung: Die sichere Deponie) zu diesem Thema, entstand eine intensive Fachdiskussion, u. a. im Fachbeirat der BAM. Hier wurde auch über das Qualitätsmanagement beim Einbau der Produkte auf der Deponiebaustelle diskutiert. Diese verhältnismäßig "empfindlichen" Produkte können nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie sachgemäß behandelt und eingebaut werden. Es wurde daher im Fachbeirat beschlossen, dass dieses Thema in einer Musterverlegeanweisung behandelt werden sollten. Diese wurde im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff-Dränelemente erarbeitet und beschlossen. Auf diese Musterverleganweisung wird im Folgenden eingegangen. Es könnte leicht der Eindruck entstehen, dass Kunststoff-Dränelemente mittlerweile in dem Sinne Stand der Technik sind, dass sie ohne weiteres in allen Bauprojekten eingesetzt werden könnten. Dies ist nicht der Fall. Eine messtechnische Analyse des mechanischen Langzeitverhaltens im Rahmen der Zulassung zeigt die Anwendungsgrenzen jedes Produkts. Das Langzeit-Wasserableitvermögen und die noch zulässigen mechanischen Beanspruchungen müssen bei der Anwendung betrachtet werden. Wir möchten daher unser Konzept zur Beurteilung der Langzeiteigenschaften der Kunststoff-Dränelemente vorstellen und auf die resultierenden Anwendungsgrenzen hinweisen. Der daraus resultierende Umfang der relevanten Produkteigenschaften, die beachtet werden müssen, ist erheblich größer als der bescheidene Umfang, der etwa einer CE-Kennzeichnung zugrunde liegt. Auch auf dieses Thema möchten wir in Kürze eingehen. T2 - 11. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb und Schließung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2015 PY - 2015 SP - 70 EP - 80 AN - OPUS4-33189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig? - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 2 N2 - Im ersten Teil dieses Aufsatzes wurde gezeigt, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in den europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien (GTX) und geotextilverwandten Produkte (GTP) zugrunde liegen, erfasst werden. Um eine im Wesentlichen vorhandene Gleichwertigkeit der Produkteigenschaften überhaupt abwägen zu können, müssen aber sämtliche relevanten Eigenschaften bekannt sein. Dies erfordert für CE-gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen (Anhang 1, Nummer 2.1.1, DepV). In diesem Teil werden die Tabellen C1 und C2 sowie die Tabelle D aus dem ersten Teil, in denen die Eigenschaften der harmonisierten europäischen Normen (hEN) den Anforderungen der DepV gegenübergestellt wurden, in technischer Hinsicht näher erläutert. N2 - A comparison of the harmonized technical specifications (in our case the harmonized European standards (hEN), namely DIN EN 13252 and DIN EN 13257), on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the German landfill ordinance (DepV) shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. To be able to ponder about the equivalency of products with respect to their properties, all relevant properties have to be known. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action (Annex 1, no. 2.1.1) are necessary for CE-marked products. This was discussed in the first part of this article. In this part, the tables C1, C2 and D of the first part, which listed and compared the requirements of the hEN and the DepV, are discussed in more technical details. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2015 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 47 IS - 1 SP - 36 EP - 41 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 1 N2 - In absehbarer Zeit werden CE-gekennzeichnete Geovliesstoffe, Geogewebe, geosynthetische Dränelemente und Geogitter aus Kunststoff erhältlich sein, bei denen die CE-Leistungserklärung den Hinweis enthält 'dauerhaft für bis zu 100 Jahre' oder sogar 'dauerhaft für mindestens 100 Jahre'. Hersteller, Bauherren, Planer und zuständige Behörden werden sich daher die Frage stellen, ob diese Produkte auf der Grundlage von Anhang 1 Nummer 2.1 Satz 7 Ziffer 1 der Deponieverordnung (DepV) im Deponiebau auch ohne Zulassung verwendet werden dürfen. Ein Vergleich der europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien und geotextilverwandten Produkte zugrunde liegen, mit den Anforderungen der DepV zeigt nun aber, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in diesen Normen erfasst werden. Daher sind für CE gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen erforderlich. Die in den Produktnormen beschriebene Qualitätssicherung ist nach Anhang 1 Nummer 2 Satz 14 ff der DepV ebenfalls für die Gleichwertigkeit nicht ausreichend. Eine CE-Kennzeichnung ist deshalb noch kein Nachweis, dass die Produkte dem Stand der Technik nach der DepV entsprechen und die Eigenschaften der Produkte den geforderten Eigenschaften im Wesentlichen gleichwertig sind, auch wenn mit Bezug auf den Anhang B der genannten Normen deren Dauerhaftigkeit für 100 Jahre vom Hersteller deklariert wird.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the near future, CE-marked woven and nonwoven geotextiles, geocomposite drains and geogrids will be available on the market, whose declaration of performance will contain the qualification 'predicted service life up to 100 years' or even 'predicted service life minimum 100 years'. Manufacturer, principals and their design engineers as well as the responsible authorities will have to deal with the question, whether such products can be used on the basis of Annex 1, no. 2.1, sentence 7, cipher 1 of the German landfill ordinance (DepV) as components of landfill liner and capping systems. A comparison of the harmonized European standards hEN 13252 and 13257, on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the DepV, shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action are necessary for CE-marked products. Requirements on quality managements in the hEN are likewise not adequate for essential equivalence with respect to annex 1, No. 2.1, sentence 14 ff, DepV. Therefore, CE-marking is actually no proof of the fulfilment of the state of the techno logy according to the DepV and of the essential equivalence of product properties to the required properties, albeit the declaration of performance indicates a predicted service life of 100 years. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2014 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 46 IS - 12 SP - 680 EP - 688 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Quo vadis Geokunststoffe? CE-Kennzeichnung und BAM-Zulassung T2 - 31. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2015-02-03 KW - Europäische Normen KW - CE-Kennzeichnung KW - BAM-Zulassung KW - Deponieverordnung KW - Bauproduktenverordnung PY - 2015 SP - 43 EP - 55 AN - OPUS4-32567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Hsuan, Y. G. ED - Bhatia, S. K. ED - Soong, T. Y. T1 - A study on high oxygen pressure autoclave testing for the oxidative resistance of polyolefin-based geosynthetics N2 - Testing of the oxidative resistance of polyolefin based geosynthetics in autoclaves at high oxygen pressure has been suggested as an alternative method to conventional forced-air oven aging. The intention is to shorten considerably the testing time and to ensure that aging is performed under the condition of rate-controlled and not diffusion-limited oxidation. We compare data from high pressure autoclave tests (HPAT) with data from oven aging and water immersion tests at 80 °C. For this, the stabilization of the samples has to be taken into account. Polyolefin based geosynthetics are usually stabilized by two types of “packages” of antioxidants (AO), designated here as P1 and P2. P1 consists of phenols and phosphites, P2 of hindered amine stabilizers (HAS) in addition to a marginal stabilization P1 of the resin for the manufacturing process. Phenolic and phosphite AO are quickly consumed in the HPAT. Failure time is tremendously reduced compared to forced-air oven aging or water immersion. The results are discussed within the framework of a basic autoxidation scheme (Wise et al., 1997). The reduction is much greater than expected from theoretical considerations. Therefore, a direct and degrading reaction of oxygen with the AO has to be assumed. In case of HAS, the time dependence of the degradation of tensile properties in the HPAT is significantly different from the dependence observed in conventional forced-air oven aging and their effectiveness is likewise strongly reduced. A conclusive interpretation of HPAT results needs a better understanding of what happens to the AO at high oxygen pressure. T2 - Geo-Chicago 2016 CY - Chicago, IL, USA DA - 14.08.2016 KW - Oxidative resistance KW - Geosynthetics KW - Autocalve testing PY - 2016 UR - http://ascelibrary.org/doi/book/10.1061/geochicago2016 U6 - https://doi.org/10.1061/9780784480182.030 VL - Geosynthetics, Forging a Path to Bona Fide Engineering Materials, GSP 275 SP - 332 EP - 341 PB - ASCE CY - Reston, USA AN - OPUS4-37412 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - A Study on antioxidant depletion and degradation in polyolefin based geosynthetics: sacrificial versus regenerative stabilization N2 - Plastic products used in geotechnical engineering, so-called geosynthetics, are often made of polyolefins (polyethylene or polypropylene) and stabilized against oxidative degradation by antioxidants (AO). Three types of AO “packages” are used: (P1) phenols and phosphites/sulfides, (P2) hindered amines (HAS) with a marginal stabilization P1 of the basic resin, (P3) a combination of packages P1 and P2 with comparable amounts of phenol and HAS. We report about long-lasting oven aging and water immersion tests at 80 °C of 29 different polyolefin based products (geomembranes, geonets and geotextiles). Pronounced differences in the degradation behavior were found depending solely on the type of AO package. In case of P1, the oxidative degradation is prevented by the AO. Autocatalytic oxidation only begins after depletion of AO and may lead to catastrophic failure depending on the environmental conditions. In case of P2, degradation starts right from the beginning. However, it is decelerated and proceeds gradually. In case of P3, the degradation behavior seems to be a superposition of the characteristics obtained for P1 and P2. Plotting the fractional loss of the AO in P1 and P2 as function of the square root of aging time, we identified two regimes of AO depletion. We suggest to attribute this observation to the different mechanisms of AO depletion. KW - Geosynthetics KW - Oxidation KW - Antioxidant KW - Stabilization PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/pen.24199 SN - 0032-3888 VL - 56 IS - 2 SP - 129 EP - 142 PB - John Wiley & Sons CY - New York AN - OPUS4-35630 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Zanzinger, H. ED - Henken-Mellies, W.-U. T1 - Null Undichtigkeit! Anforderungen an Kunststoffdichtungsbahnen für Deponieabdichtungen bei der Zulassung durch die BAM N2 - Mit der Parole „all liners leak“ fordern namhafte Protagonisten der US-amerikanischen Geo-kunststoffszene, dass man auch bei der Verwendung von Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) die Deponieabdichtungen als Doppeldichtung mit Kontrolldränage ausführen muss. Dem wird von deutschen Fachleuten der „zero leakage approach“ entgegengesetzt. Danach kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Kombinationsdichtung aus mineralischer Dichtung und KDB so gebaut werden, dass dieser „liner“ tatsächlich dicht ist und die KDB als eine echte „Konvektionssperre“ wirkt. Im deutschen Deponiebau ist man mit dieser Herangehensweise vertraut. Dennoch sollen hier nochmals die wesentlichen Elemente des „zero leakage approach“ herausgestellt werden. Auf eines dieser Elemente, die Zulassung von KDB, wird näher eingegangen. Anhand von Messungen mit Dichtungskontroll¬systemen wird dann gezeigt, dass dieser „approach“ auch funktioniert. T2 - SKZ-TÜV/LGA Deponietagung CY - Würzburg, Germany DA - 11.02.2016 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponieabdichtungen KW - Einbau KW - Schweißen PY - 2016 SP - 21 EP - 34 PB - SKZ - KFE gGmbH CY - Würzburg, Germany AN - OPUS4-35632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Quo vadis Geokunststoffe? CE-Kennzeichnung und BAM-Zulassung N2 - Ober die europäischen Produktnormen für Geokunststoffe (hEN) wird gestritten: Dienen sie nur einem einheitlichen Verfahren der CE-Kennzeichnung oder werden darin alle relevanten geotechnischen Eigenschaften so verbindlich festgelegt, dass darüber hinausgehende nationale Vorschriften ungültig werden? Der Streit wurde durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs weiter angefacht. Davon noch nicht betroffen ist der Deponiebau. Die Deponie ist ein besonderes Bauwerk, bei dem vor allem abfallrechtliche Regelungen beachtet werden müssen. In der deutschen Deponieverordnung wurde daher eine mit der Europäischen Kommission abgestimmte Gleichwertigkeitsklausel für CE-gekennzeichnete Bauprodukte verankert, die diese Besonderheit berücksichtigt. Wir zeigen, dass das in den hEN festgelegte Eigenschaftsspektrum der Bauprodukte im Wesentlichen nicht gleichwertig zu dem Spektrum ist, das sich aus den Anforderungen der Deponieverordnung ergibt. Die Qualitätssicherung der hEN, die nur eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle jedoch keine Fremdüberwachung vorsieht, entspricht ebenfalls nicht den Anforderungen der Deponieverordnung. Eine CE-Kennzeichnung kann daher eine BAM-Zulassung nicht gleichwertig ersetzen. Auch für andere geotechnische Anwendungsgebiete gilt, dass die geltenden hEN die Geokunststoffe nicht ausreichend charakterisieren. Die Antwort auf die Frage, wie verbindlich diese mangelhaften hEN werden könnten, ist daher von weitreichender Bedeutung für die gesamte Geotechnik. T2 - 31. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 03.02.2015 PY - 2015 AN - OPUS4-32603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Al-Akel, S. ED - Kilchert, M. T1 - Zulassung von Geokunststoffen für den Deponiebau - Stand der Zulassung und aktuelle Diskussionsthemen in der BAM und im Fachbeirat N2 - Seit dem Jahr 1989 erteilt die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Zulassungen für Geokunststoffe im Bereich der Deponieabdichtungssysteme. Diese Zulassungen etablierten sich seitdem zunehmend und wurden in Genehmigungsverfahren gefordert, Das Produktportfolio der im Deponiebau verwendeten Geokunststoffe und damit das Aufgabengebiet der BAM wurden in den vergangenen Jahren stark erweitert. Zudem entwickelten sich die Arbeitsschwerpunkte von der chemischen Beständigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen über die Schadstoffpermeation bis hin zu der Alterung und Lebensdauer der Produkte. Um den hohen Anforderungen der Deponieverordnung (DepV) zu entsprechen, mussten darüber hinaus die Qualitätssicherung bei der Produktion und dem Einbau der Produkte betrachtet werden. Ein historischer Abriss der Arbeit der BAM und ihrer Zulassungsrichtlinien findet sich z. B. unter. Geokunststoffe müssen ihre Funktion über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren erfüllen. Bei der Beurteilung müssen alle relevanten und damit zu erwartenden Einwirkungen auf die Produkte berücksichtigt werden. Dies gilt im besonderen Maße für Produkte, die befristetet zugelassen werden. Bei der Beurteilung der Produkte reicht es nicht ausschließlich, den reinen chemischen Abbau des Grundwerkstoffes zu betrachten. Weitergehende Fragestellungen müsse geklärt werden. Was die erteilten Zulassungen selbst anbelangt, so kann sich jeder an Hand einer Liste im Internet1 informieren. Dort findet man auch alle Dokumente zur Zulassung. T2 - 10. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge, und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 11.03.2014 PY - 2014 SP - 53 EP - 67 AN - OPUS4-30406 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner W. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Zero leakage? Landfill liner and capping systems in Germany N2 - An approach to achieve 'zero leakage' is discussed with respect to experience in Germany, where strict regulations for landfill lining and capping Systems have been developed and issued because of large environmental Problems related to landfills that accumulated in the 1970s and 1980s. Using a thick, high-quality high-density Polyethylene (HDPE) geomembrane (GM) that is installed free of residual waves and wrinkles in intimate contact with a compacted clay liner or geosynthetic clay liner of very low permeability, by a qualified, experienced, well-equipped and properly third-party-controlled installer, and which is protected by heavy protection layers designed with respect to the long-term performance of the GM may result in a liner or capping system of practically no leakage. This is demonstrated by analysing results of measurements obtained from permanently installed leak-detection Systems in combination with HDPE GMs. The survey was based on 32 German landfills with 1.276.500 m² of installed GMs. KW - Geomembranes KW - Landfill KW - Landfill lining PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1680/jenge.16.00031 SN - 2051-803X VL - 6 IS - 3 SP - 1600031, 162 EP - 170 PB - ICE AN - OPUS4-48626 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner W. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - The role of junction strength in the performance of geogrids N2 - Designing the performance of geogrids in reinforce soil constructions usually does not consider long-term behavior and possible failure modes of junctions between longitudinal and transverse ribs. How could behavior of junctions be included? To which extend is it necessary? On the conference Geo-Chicago 2016, Swan and Yuan presented an ultimate limit state equation for the short-term material resistance of junctions. We discuss limitations and suggest improvements to include long-term behavior of junctions. Nevertheless, the approach applies only to a specific mode of shear-tensile failure of junctions and only to strictly rigid geogrids. A new design concept presented in the same year by Jacobs on the conference GeoAmerica for the special case of the anchorage of geogrids, which reinforce capping system on long and steep slopes of landfills, tried to overcome these drawbacks. We discuss the aspects of this concept related to the long-term behavior of junctions and the interplay between the load applied to junctions and the flexibility of longitudinal ribs. This interplay and the long-term junction strength determine the long-term behavior of geogrids. T2 - GeoAmericas 2020 CY - Online meeting DA - 26.10.2020 KW - Geogitter KW - Geokunststoffe KW - Deponie PY - 2020 VL - 4 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-51484 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Wasserableitvermögen in den Querstößen von Kunststoff-Dränelementen N2 - Bei den von der Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) zugelassenen Kunststoff‐Dränelementen sind drei verschiedene Varianten von überlappenden Querstößen nach den Einbauanleitungen zulässig. Das Wasserableitvermögen innerhalb dieser Querstöße wurde vom SKZ – Das Kunststoffzentrum und von der KIWA Deutschland GmbH in Abstimmung mit der BAM gemessen. Dabei zeigte sich bei den gewählten Prüfbedingungen (einem hydraulischer Gradienten i = 1, Auflasten von 20 und 50 kPa sowie den Bettungen hart/weich und weich/weich) praktisch keine Verringerung gegenüber dem Wasserableitvermögen im Kunststoff‐Dränelement selbst. Eine solche war insbesondere dann nicht zu beobachten, wenn die Dränkerne im Überlappungsbereich direkt aufeinandergelegt wurden (Variante A). Werden die Kunststoff‐Dränelemente als Ganzes entweder dachschindelartig hinsichtlich der Strömungsrichtung (Variante B) oder in einer gerade umgekehrten Anordnung (Variante C) übereinandergelegt, so genügt dabei eine Überlappungslänge von 20 cm, damit ausreichend Wasser durch die zwischen den Dränkernen liegende Trennschicht aus Filter‐ und Trägergeotextil strömt. Der bisher in der GDA‐Empfehlung E2‐20 für die Bemessung angesetzte Abminderungsfaktor von 1,2 für Querstöße kann daher für die hier untersuchten, zugelassenen Produkte bei einer genügend großen Überlappung entfallen. Entsprechende Hinweise werden zukünftig in den Zulassungsscheinen gegeben. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoff-Dränelemente PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/gete.201600001 VL - 40 IS - 1 SP - 54 EP - 59 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 30 Jahre BAM-Zulassung (in der Deponietechnik): material- und prüftechnische Entwicklungen T1 - 30 years of BAM approvals (in landfill technology): material and testing developments N2 - Vor 30 Jahren wurde die erste BAM-Zulassung für ein Geokunststoffprodukt in der Deponietechnik ausgestellt. Seither wurden immer wieder eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, neue Forschungsergebnisse herangezogen und die Prüftechnik weiterentwickelt, um die Eignung und Funktionsdauer von Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelementen, geotextilen Filtern oder Bewehrungsgittern beurteilen zu können. Einige dieser Entwicklungen werden hier diskutiert. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Langzeitverhalten PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900076 VL - 96 IS - 12 SP - 912 EP - 918 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner W. ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats und von der -Zulassungsstelle N2 - Welche Themen und Fragestellungen haben den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM seit der letzten Fachtagung in Leipzig beschäftigt? Die Richtlinie Fremdprüfer und deren Anlagen wurden entsprechend der aktuellen Anforderungen angepasst. Die einzelnen Punkte wollen wir vorstellen. Im Zusammenhang mit Geotextilien zum Filtern und Trennen und Kunststoff Dränelementen wurden zwei Themen bearbeitet: (1) Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. (2) Die Langzeiteigenschaften von polyolefinen Geokunststoffen sind maßgeblich von den eingesetzten Stabilisatoren abhängig. Wie kann hier eine Überwachung während der Produktion der Geokunststoffe implementiert werden, wenn die Rezepturbestandteile der Produkte sensible Firmengeheimnisse der Rohstoffhersteller sind? Hier musste eine Lösung erarbeitet werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. Wir möchten weiterhin über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungs-bahnen (KDB) berichten. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Darüber haben wir bereits im letzten Jahr berichten. Das Untersuchungsprogramm wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden nun vorgestellt. T2 - 13. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.03.2017 KW - Deponie KW - Fremdprüfung KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotextilien PY - 2017 SN - 978-3-943443-43-1 SP - 43 EP - 56 AN - OPUS4-39312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Der Zugversuch an Dichtungsbahnen - Kennwerte, Einwirkungen, prüftechnische Durchführung N2 - Der Zugversuch ist ein wichtiges Prüfverfahren für die Qualitätssicherung von Kunststoffdichtungsbahnen, die in der Geotechnik (Deponiebau, Tunnelbau usw.) verwendet werden. Für die Vergleichbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse ist ein standardisiertes Verfahren erforderlich. Da sich Kunststoffe durch ihr ausgeprägtes viskoelastisches Verformungsverhalten von anderen Baumaterialien unterscheiden, werden die ermittelten Kennwerte sowie deren Bedeutung und Verwendbarkeit für die Praxis diskutiert. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Extensometern werden erläutert. Am Beispiel des Zugversuchs werden zudem die Schwierigkeiten bei der Normungsarbeit aufgezeigt: Angefangen vom Einfluss unterschiedlicher Normungsorganisationen und -komitees sowie der Hersteller auf den Entstehungsprozess der Normen bis hin zu Übersetzungsfehlern. Dabei zeigt sich, dass es durchaus sinnvoll sein kann, für bestimmte Arten von Produkten, wie z. B. PEHD-Dichtungsbahnen, eine eigene Norm zu erarbeiten. KW - Normung KW - Zugversuch KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotechnik PY - 2017 UR - https://s3.amazonaws.com/objects.readcube.com/articles/downloaded/wiley/b1a8d2eabd5352c1e4d8770668007df731ba69c04e31eb61e4cc921bb1f5995a.pdf?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIS5LBPCM5JPOCDGQ%2F20170913%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20170913T065518Z&X-Amz-Expires=147881&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8da2eb5035c5eae4a69db56068d4821ba58fab729f678a8d9d4e9165cd2406ff U6 - https://doi.org/10.1002/gete.201600024 SN - 0172-6145 SN - 2190-6653 VL - 40 IS - 3 SP - 186 EP - 192 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-41914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -