TY - JOUR A1 - Bertovic, Marija A1 - Fahlbruch, B. A1 - Müller, Christina T1 - Human factors perspective on the reliability of NDT in nuclear applications N2 - Der Artikel beschreibt eine arbeitspsychologische Analyse des Einflusses der menschlichen Faktoren auf die Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfungen (ZfP). Im Zeitraum von 5 Jahren wurde eine Serie von Untersuchungen zur wiederkehrenden Prüfung in Kernkraftwerken sowie zur Prüfung von Komponenten für die Endlagerung von radioaktivem Abfall durchgeführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über vier Studien, diskutiert ausgewählte experimentelle Ergebnisse, und schlägt sich daraus ergebende Möglichkeiten zur Optimierung des ZfP-Verfahrens, der Prüfanweisung sowie zur Schulung des Personals vor. Die experimentellen Ergebnisse haben gezeigt, dass sowohl hoher Zeitdruck als auch hohe psychische Arbeitsbeanspruchung die Qualität des Prüfungsergebnisses negativ beeinflussen. Auffällig waren die Einflüsse der Einteilung des Arbeitsplans, der Kommunikation, der Prüfanweisung, der Prüfaufsicht sowie der Demonstrationsübung. Die abgewandelte Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (Failure Mode and Effects Analysis – FMEA) wurde zur Identifizierung potentieller menschlicher Risiken während der Datenaufnahme und deren Auswertung benutzt. Darauf basierend werden verschiedene Präventivmaßnahmen, wie z.B. menschliche Redundanz und Automatisierung vorgeschlagen, sowie sich daraus möglicherweise ergebende Probleme diskutiert. Die experimentellen Ergebnisse haben gezeigt, dass menschliche Redundanz bei kritischen Anwendungen, wie beispielweise der Fehleridentifizierung, zu anderen Fehlerquellen führen kann, wie “sozialem Faulenzen” bei den Prüfern. Die Verwendung automatisierter softwarebasierter Entscheidungshilfen zur Fehlererkennung bzw. Fehlergrößenbestimmung kann zu übersteigertem Vertrauen in das automatisierte System (automation bias) durch die Prüfer und somit zu Fehlentscheidungen führen. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der Prüfung in ungewollter Weise beeinflusst werden. Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der technischen Prozesse zu gewährleisten ist es wichtig, als Hauptfehlerquelle nicht mehr nur das einzelne Individuum zu sehen, sondern ebenfalls die Organisation zu berücksichtigen. KW - Human factors KW - NDT reliability KW - Nuclear PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.3139/120.110431 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 4 SP - 243 EP - 253 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-28830 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Pavlovic, Mato A1 - Kanzler, Daniel A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Paradigm shift in the holistic evaluation of the reliability of NDE systems N2 - Das Ziel des Artikels ist es eine Übersicht über neue methodische Ansätze und Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit von ZfP-Systemen in Übereinstimmung mit den spezifischen Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen zu geben. Nach einem Überblick über die in den vergangenen Jahrzehnten erreichten Fortschritte, wird der Fokus auf die gegenwärtigen Entwicklungen gerichtet. Für hohe Sicherheitsanforderungen wurde die quantitative Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (probability of detection, POD) basierend auf 'hit/miss'- oder 'Signal-Response'-Analysen und die ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristics) als typische Werkzeuge entwickelt. Im Rahmen des modularen Modells für die ZfP-Zuverlässigkeit unterscheidet man zwischen den rein physikalisch-technischen Einflussfaktoren, den industriellen Anwendungsfaktoren und den menschlichen Faktoren. Es hilft zum Beispiel zu erkennen, welche dieser Faktoren man in Modellierungsrechnungen bzw. mittels offenen oder Blindversuchen untersuchen kann. Ein neues Paradigma wird für die Betrachtung der POD als eine Funktion der gewählten Systemparameter und somit als Optimierungswerkzeug verwendet, anstelle sie für die endgültige Beurteilung zu nehmen. Zur Handhabung der Zuverlässigkeitsuntersuchung von realen Defekten in einer realistischen Umgebung werden ökonomisch vertretbare, aber dennoch präzise genug arbeitende Methoden, wie der Ansatz von Bayes oder modellbasierte Methoden vorgestellt. Die menschlichen Faktoren sind oft von ausschlaggebender Wichtigkeit für die Gesamtzuverlässigkeit. Hier hilft ein systematischer psychologischer Ansatz die Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. KW - Zuverlässigkeit KW - Modulares Modell KW - POD KW - Human factors PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.3139/120.110433 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 4 SP - 261 EP - 269 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-28831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Gaal, Mate A1 - Müller, Christina A1 - Fahlbruch, B. A1 - Schombach, D. T1 - Einfluss des Zeitdrucks auf die manuelle Ultraschallprüfung. Untersuchung zu menschlichen Faktoren auf die Ergebnisse zerstörungsfreier Prüfungen N2 - Die übergeordnete Zielsetzung unserer Untersuchung bestand darin, am Beispiel von Prüfungen mit Ultraschall eine belastbare Aussage zum Einfluss der Arbeitsbedingungen des Prüfers auf die Qualität der Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen zu ermitteln und Möglichkeiten zur Minimierung ungünstiger Einflussfaktoren aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Untersuchung wurde auf die manuelle Ultraschallprüfung gelegt und der Faktor 'Zeitdruck' (in drei Stufen variiert) als die zu variierende physische Einflussgröße gewählt. Die Variation des Faktors Zeitdruck wurde gemäß dem Prozessmodell von der Erhebung psychologischer Faktoren, die das Individuum und die Organisation beschreiben, begleitet. Die Ultraschallprüfungen erfolgten mit zehn Prüfern am Großbehälter und an Vergleichskörpern mit eingebrachten Testfehlern (Nuten, Risse). Die ausgewählten Fehler waren typisch für Prüfaufgaben, die bei wiederkehrenden Ultraschallprüfungen in Kernkraftwerken von den Prüfern zu lösen sind. Die Prüfaufgabe bestand darin, die in den vorgegebenen Prüfabschnitten vorhandenen Reflektoren aufzufinden und deren Amplituden, Ortskoordinaten und Längenerstreckungen zu ermitteln. Als Bewertungsmaßstab für die Qualität der Prüfaussage und für den Einfluss des menschlichen Faktors diente die Präzision der gemessenen Werte. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Einfluss des menschlichen Faktors auf das Prüfergebnis und eine Einwirkung des Zeitdrucks besonders auf die Präzision der Messwerte. Hierbei war die Wirkung des individuell wahrgenommenen Zeitdrucks zusammen mit der psychischen Arbeitsbeanspruchung signifikant. Es wurde unter anderem herausgearbeitet, dass durch eine gute Vorbereitung auf die Prüfung, z.B. durch die sorgfältige Einweisung und ein vorgeschaltetes Fertigkeitstraining an Vergleichskörpern, die Zuverlässigkeit der Prüfergebnisse verbessert werden kann. Insgesamt hatte der Faktor 'Organisation' neben der 'Erfahrung' einen hohen Einfluss auf das Leistungsvermögen der Prüfer. Die Projektergebnisse wurden im Abschlussbericht des Forschungsvorhabens SR2514 dargestellt, es wurden drei Empfehlungen zur Vorbereitung und Einweisung der Prüfer, zur Stärkung der Verantwortung der Prüfaufsicht und zum 4-Augen-Prinzip formuliert. Die Empfehlungen wurden in der KTA- Regel 3201.4 'Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren; Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung (RÄE Fassung 2010-11)', umgesetzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Human factors KW - ZfP KW - Ultraschallprüfung KW - UT KW - Zeitdruck PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-251610 UR - http://jt2011.dgzfp.de/Portals/jt2011/BB/mi2c3.pdf SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mi.2.C.3) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-25161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Müller, Christina A1 - Kanzler, Daniel A1 - Fahlbruch, B. A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - 'Human factors' bei der Datenauswertung der zerstörungsfreien Prüfung am Beispiel der nuklearen Endlagerung N2 - Für eine ganzheitliche Betrachtung der Sicherheit bei der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) ist es unvermeidlich neben der Technik auch den Prüfer und die Prüforganisation einzubeziehen. Die Prüfung der Unversehrtheit von Endlagerbehältern ist eine eine sicherheitstechnisch wichtige Anwendung. Die Betreiber der geplanten finnischen und schwedischen Endlager, Posiva und SKB, kapseln den radioaktiven Abfall in Kupferkanistern ein und deponieren die Kanister dann in Felsgestein in einer Tiefe von ca. 500m. Die Kanister bestehen aus einem zylinderförmigen Kupfermantel mit einem Deckel und einem Boden, die zusammen die Außenumhüllung ergeben sowie einer Gusseisenmatrix für die Brennstäbe. Alle Komponenten werden auf ihre Dichtheit bzw. strukturelle Unversehrtheit mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden geprüft, um sicher zu stellen, dass im Material und in den Schweißnähten keine kritischen Defekte vorhanden sind, die zu Freisetzungen in die Umgebung führen könnten. Vier ZfP Methoden (Ultraschall-, Wirbelstrom- und radiographische Prüfung, und die visuelle Prüfung anhand einer Kamera) werden mechanisiert durchgeführt, die gewonnenen Daten werden von qualifizierten Fachleuten ausgewertet und bieten so die Möglichkeit, dass Fehler entstehen. Das 'Human Factor'- Untersuchungskonzept besteht aus der Identifizierung potenzieller menschlicher Fehler, deren Ursachen und Präventionsmethoden. Mit Hilfe einer abgewandelten FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) wurden mögliche Risiken identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten menschlicher Fehler bei der Datenauswertung erhöhen. Einige dieser Risiken sind beispielsweise Verantwortungsdiffusion beim 4-Augen-Prinzip, Übervertrauen in die Technik bei der automatischen Identifikation von Defekten sowie der Aufmerksamkeitsverlust bei dynamischer Bildbetrachtung. Deren Wirkung wird derzeit experimentell überprüft, um Ansatzpunkte für Optimierungen zu ermitteln und damit die Gesamtzuverlässigkeit des Systems zu verbessern. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Human factors KW - UT KW - ET KW - ZfP KW - Nukleare Endlagerung PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-251584 UR - http://jt2011.dgzfp.de/Portals/jt2011/BB/p42-ku~1.pdf SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (P 42) SP - 1 EP - 2 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bertovic, Marija A1 - Gaal, Mate A1 - Müller, Christina A1 - Fahlbruch, B. T1 - Investigating human factors in manual ultrasonic testing: Testing the human factor model N2 - The human factors approach relies on understanding the properties of human capability and limitations under various conditions and the application of that knowledge in designing and developing safe systems. Following the principles of MTO (Man Technology Organization) approach, emphasis should be given to the way people interact with technical as well as organizational systems. A model describing human factor influences in relation to the performance shaping factors and their effect on the manual ultrasonic inspection performance had been built and a part of it empirically tested. The experimental task involved repeated inspection of 18 flaws according to the standard procedure under no, middle and high time pressure. Stress coping strategies, mental workload of the task, stress reaction and organizational factors have been measured. The results have shown that time pressure, mental workload and experience influence the quality of the inspection performance. Organizational factors and their influence on the inspection results were rated as important by the operators. However, further research is necessary into the effects of stress. T2 - 4th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 2009-06-24 KW - Human factors KW - Time pressure KW - Nuclear power plants KW - Ultrasonic testing PY - 2009 UR - http://www.ndt.net/article/reliability2009/Inhalt/th4a3.pdf SN - 978-3-940283-17-7 IS - DGZfP-BB 116 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-20615 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bertovic, Marija A1 - Gaal, Mate A1 - Müller, Christina A1 - Fahlbruch, B. T1 - Investigating human factors in manual ultrasonic testing: testing the human factors model N2 - The human factors approach relies on understanding the properties of human capability and limitations under various conditions and the application of that knowledge in designing and developing safe systems. Following the principles of the MTO (Man Technology Organisation) approach, emphasis should be given to the way people interact with technical as well as organisational systems. A model describing human factor influences in relation to the performance shaping factors and their effect on manual ultrasonic inspection performance had been built and a part of it empirically tested. The experimental task involved repeated inspection of 18 defects according to the standard procedure under no, middle and high time pressure. Stress coping strategies, the mental workload of the task, stress reaction and organisational factors have been measured. The results have shown that time pressure, mental workload and experience influence the quality of the inspection performance. Organisational factors and their influence on the inspection results were rated as important by the operators. However, further research is necessary into the effects of stress. KW - Human factors KW - Manual ultrasonic testing KW - In-service inspection KW - Nuclear power plants KW - Time pressure PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1784/insi.2011.53.12.673 SN - 0007-1137 VL - 53 IS - 12 SP - 673 EP - 676 PB - British Institute of Non-Destructive Testing CY - Northampton AN - OPUS4-26083 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bertovic, Marija A1 - Calmon, P. A1 - Carter, L. A1 - Fischer, J. A1 - Forsyth, D. A1 - Holstein, R. A1 - McGrath, B. A1 - Müller, Christina A1 - Pavlovic, Mato A1 - Ronneteg, U. A1 - Rummel, W. A1 - Schubert, F. A1 - Selby, G. T1 - Summary of the "open space technology discussions" on reliability of NDE N2 - Since the beginnings of the European American Workshops (EAW) in 1997, the aim was to gather the experts in NDE reliability and discuss burning topics with the aim of identifying crucial problems and suggesting ways to move forward. This was usually achieved during the so-called break-out sessions, in which predetermined topics were discussed. During the 5th EAW, held in Berlin in 2013, this approach was replaced by an Open Space Technology (OST) approach. The benefit of this approach is seen in the freedom of topic choices, i. e., the topics are not predetermined but rather arise at that moment in that space and by the participants’ choice. The following topics arose: new reliability methods (Bayesian, MAPOD, …), structural health monitoring, definition of requirements of NDE by customer versus provider, what value of POD is good enough?, human factors, manual versus automated inspection, and basic concepts of reliability of NDE. The participants were encouraged to walk from one session to another and openly express their opinions. These were in the end summarized by a chosen group of moderators and presented in this paper. N2 - Seit den Anfängen der europäischen amerikanischen Workshops (EAW) im Jahr 1997 war es das Ziel, Experten auf dem Gebiet der ZfP-Zuverlässigkeit zusammenzuführen und aktuelle Themen zu diskutieren, um wichtige Probleme zu identifizieren und Wege für deren Lösung vorzuschlagen. Dies wurde in der Regel während der sogenannten „Break-out Sessions“ erreicht, in denen vorgegebene Themen diskutiert wurden. Während des 5. EAW, der in Berlin im Jahr 2013 stattfand, wurde dieser Ansatz durch einen Open Space Technology (OST) Ansatz ersetzt. Open Space ist eine Methode der Gruppenmoderation, die sehr gut geeignet ist, um neue Ideen zu entwickeln und selbstständiges Arbeiten zu fördern, d. h. die Themen werden nicht vorgegeben, sondern ergeben sich in diesem Moment in diesem Raum und durch die Wahl der Teilnehmer. Die folgenden Themen wurden herausgearbeitet: neue Zuverlässigkeitsmethoden (Bayes, MAPOD, ...…), Structural Health Monitoring, Definition von Anforderungen der Kunden gegenüber den ZfP-Anbietern, Welcher Wert der POD ist gut genug?, der Einfluss menschlicher Faktoren, manuelle gegenüber automatisierte Prüfung, sowie Grundkonzepte der ZfP-Zuverlässigkeit. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, von einer Sitzung zur anderen zu wechseln und offen ihre Meinung zu äußern. Diese Meinungen wurden am Ende von einer ausgewählten Gruppe von Moderatoren zusammengefasst und werden in diesem Beitrag vorgestellt. KW - NDE reliability KW - POD KW - Bayesian approach KW - Structural health monitoring KW - Human factors KW - Open space technology PY - 2014 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110604 U6 - https://doi.org/10.3139/120.110604 SN - 0025-5300 VL - 56 IS - 7-8 SP - 602 EP - 606 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-31269 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christina A1 - Holstein, R. A1 - Bertovic, Marija T1 - Conclusions of the 5th European American workshop on reliability of NDE N2 - The tradition of discussing the newest achievements in the consideration of NDE reliability was continued with the 5th European American Workshop on Reliability of NDE (5th EAW) in Berlin in 2013. The Focus of this workshop was to determine the 'delta' between the laboratorylike conditions, in which reliability assessments are usually carried out, and the everyday field conditions. Which obstacles need to be still overcome and how do we get closer with our estimations to the real field reliability? With the joint effort of international researchers and in-field practitioners the up-to-date research was presented and discussed, culminating in a half-a-day long 'Open Space Technology' discussion. This paper presents the main conclusions of the workshop. N2 - Die Diskussion der neuesten Erkenntnisse zur Zuverlässigkeit in der ZfP, wurden auf dem 5. Europäisch-Amerikanischen Workshop 2013 in Berlin traditionell fortgesetzt. Besonderes Augenmerk galt dabei, die Unterschiede zwischen unter Laborbedingungen durchgeführten Zuverlässigkeitsuntersuchungen und den tatsächlichen vor-Ort-Bedingungen zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage, welche Schwierigkeiten überwunden werden müssen, um bei den Zuverlässigkeitsanalysen die realen Bedingungen näher erfassen zu können. Gemeinsam haben Wissenschaftler und Praktiker den aktuellen Stand der Forschung in einer halbtägigen Open Space Diskussion besprochen. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Schlussfolgerungen des Workshops zusammengefasst. KW - NDE reliability KW - POD KW - Bayesian approach KW - Structural health monitoring KW - Human factors KW - Open space technology PY - 2014 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110603 U6 - https://doi.org/10.3139/120.110603 SN - 0025-5300 VL - 56 IS - 7-8 SP - 599 EP - 601 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-31273 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Müller, Christina A1 - Fahlbruch, B. A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Human factors approach to the reliability of NDT in nuclear waste management in Sweden and Finland N2 - Nuclear power industry has the responsibility to manage and dispose of all radioactive waste from its plants. Finnish Posiva and Swedish SKB are leading in the world in the development of disposal of spent nuclear fuel. Their method consists of encapsulating spent nuclear fuel in copper canisters and depositing them in the bedrock at a depth of about 500 meters for the next 100 000 years, leaving the radioactivity to decrease naturally through the decay of the radioisotopes in it. The copper canisters, consisting of a copper tube, a lid and a bottom (which make the outer shell) and an insert made of a cast iron, need to be inspected for their structural integrity to ensure no critical defects are present in the materials and welds that could lead to a leakage of the waste into the environment. Data acquired by 4 different non-destructive testing (NDT) methods (i.e. UT, ET, RT and VT with a remote camera) are evaluated by skilled human operators and therefore could be subject to human error. Human Factors approach lies in identifying potential errors made by the human, their causes and ways of preventing them. A customized Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) was conducted to anticipate possible human failures during the data evaluation. The results led to designing several experiments (e.g. diffusion of responsibility within the 4-eye principle, over trust in automated systems) which are being experimentally tested in ongoing projects. The results are expected to lead to the optimization of the procedures followed by the NDT operators and consequently to the improvement of the overall NDT reliability. T2 - 8th International conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-29 KW - Human factors KW - Reliability KW - NDT KW - Nuclear waste PY - 2010 UR - http://www.ndt.net/article/jrc-nde2010/papers/32.pdf SN - 978-3-940283-30-6 IS - DGZfP-BB 125 (Th.3.A.2) SP - 1 EP - 10 CY - Berlin AN - OPUS4-23925 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holstein, R. A1 - Müller, Christina T1 - Analyzing the reliability of non-destructive tests using the modular modell - a practical approach N2 - Non-destructive testing is an important tool to guarantee the safety of railway traffic. The infrastructure with tracks, switches and sleepers is regularly tested, the locomotives and wagons with their wheels, bogies and axles as well. Many years of experience and some events lead in Germany to a good practice in testing the railway components. Now, European authorities are drafting a system of common requirements and standards for the European Railway Market. The German practice combines an intensive training of the NDT-personnel including sufficient time for practical exercises with organizational measures of the companies, responsible for rolling stock and infrastructure. Through the example of UT-testing of railway axles it will be shown, how training and organizational measures influence the reliability of such testing. T2 - 19th World Conference on Non-Destructive Testing CY - München, Germany DA - 13.06.2016 KW - NDT KW - Reliability KW - Modular model KW - Railway KW - Human factors PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-375712 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt2016/papers/mo1d4.pdf SP - id 19519, 1 EP - 6 AN - OPUS4-37571 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -