TY - CHAP A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. T1 - Leichtgranulate aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung N2 - Im Forschungsprojekt „Aufbaukörnungen“ wird eine Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen und teilweise feinkörnigen Bau- und Abbruchabfallen entwickelt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Mauerwerkbruch, der größere Verwertungsdefizite als Betonbruch aufweist, Im Jahr 2010 fielen in Deutschland neben den rund 6 Mio. Tonnen reiner Ziegelabfälle mehr als 20 Mio. Tonnen ziegelhaltige Gemische als Bau- und Abbruchabfälle an. Der Verwertungsstrategie liegt die Idee des rohstofflichen Recyclings zu Grunde. Das heißt, nicht die physikalischmechanischen Eigenschaften des Mauerwerkbruchs, sondern sein Rohstoffpotenzial wird genutzt. Das Recycling baut auf der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung des Ausgangsmaterials auf. Die Leichtgranulate(Aufbaukörnungen) werden am Ende eines mehrstufigen Herstellungsprozesses durch thermische oder hydrothermale Erhärtung produziert. Im vorliegenden Beitrag werden der Herstellungsprozess beschrieben und die Ergebnisse zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften der hergestellten Leichtgranulate denen von vergleichbaren handelsüblichen Blähtönen gegenübergestellt. Entscheidend für die Eignung einer leichten Gesteinskörnung ist jedoch letztlich ihre Leistungsfähigkeit im Beton. Daher wurden Betone mit den neuartigen Leichtgranulaten hergestellt. Über die Festbetoneigenschaften wird ebenfalls berichtet. KW - Leichtgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Rohstoffliches Recycling PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 VL - 38 IS - Kap. 2.2.10 SP - 648 EP - 653 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Palzer, U. A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Lightweight aggregates - a new thermally bound lightweight aggregate of high resource efficiency - Lightweight concrete / Aufbaukörnungen - Eine neue thermisch gebundene leichte Gesteinskörnung mit hoher Ressourceneffizienz - Leichtbeton N2 - Recycling materials from building construction can currently not be adequately recycled. Reasons for this are their considerable heterogeneity in terms of materials composition and high fine partide content. Recycling as filling material and in the construction of waste disposal facilities, or as landfill, will in future no longer be possible in view of the stringent application of the German law of lifecyde management and/or the steady decrease of waste-disposal capacities. In this context, the joint research project “lightweight aggregates,” supported by the German Federal Ministry for Education and Research, a technology for manufacturing lightweight aggregates was developed. KW - Blähgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Recycling PY - 2013 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 79 IS - 2 SP - 124 EP - 126 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-28641 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Albert, F. A1 - Baum, S. A1 - Goecke, S. A1 - Müller, A. A1 - Sievi, P. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Nahtgeführtes Laserstrahl-Remoteschweißen mit Strahloszillation - Beeinflussung der Schweißnahtanmutung, der Schweißnahtgeometrie und der Spaltüberbrückbarkeit PY - 2013 SN - 0036-7184 VL - 65 IS - 9 SP - 631 EP - 635 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Hempel, S. A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. T1 - Novel lightweight aggregates from masonry rubble N2 - Most lightweight aggregates (LWA) are produced by thermal Treatment of natural raw materials such as clay and shale. In addition to the high energy costs thereby incurred, the availability of suitable raw materials is limited. Other LWA manufactured from industrial by-products and wastes do not always meet the quality criteria for use in high-Quality lightweight concrete. A real alternative is the use of novel lightweight aggregates (referred to as LWA, aggregates and granules) made from mineral construction and demolition waste. An appropriate manufacturing technology has recently been developed in the framework of a German research project /1, 2/. Masonry rubble of variable grain size containing different amounts of brick material (25 to 70 %) serves as raw material. The LWA are obtained in a multistage manufacturing process by a thermal or hydrothermal treatment, which causes the expansion and the hardening of the material. The novel LWA meet the acceptance criteria for conventional lightweight aggregates. They are suitable for the production of lightweight concrete /2-6/. However to create tailor-made LWA from masonry rubble, the novel expanded materials and the influence of manufacturing conditions have to be understood in more detail. This paper reports on ongoing investigations of the chemico-mineralogical composition and microstructure of the novel LWA and focuses on the results of Chemical analyses, XRD, ESEM, TG/DTA and fusibility tests. T2 - 1st International conference on the chemistry of construction materials CY - Berlin, Germany DA - 2013-10-07 KW - Lightweight aggregates KW - Lightweight concrete KW - Masonry rubble KW - Construction and demolition waste KW - Recycling KW - Sustainability PY - 2013 SN - 978-3-936028-75-1 N1 - Serientitel: GDCh-Monographien – Series title: GDCh-Monographien VL - 46 SP - 27 EP - 30 AN - OPUS4-30067 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schnell, A. A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin ED - Woidasky, J. ED - Ostertag, K. ED - Stier, C. T1 - Entwicklung von Leichtgranulaten aus Mauerwerkbruch für die Betonherstellung N2 - Bau- und Abbruchabfälle stellen den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Die anfallenden Mengen und die erreichten Recyclingquoten sind in den seit 1996 erscheinenden Monitoring-Berichten der Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau dargestellt. In dem 2013 erschienenen Bericht [BV Baustoffe 2013] wird ausgewiesen, dass im Jahr 2010 53.1 Millionen Tonnen Bauschutt (ohne Straßenaufbruch) bestehend aus Beton- und Mauerwerkabbruch anfielen. Im Jahr 2010 fielen in Deutschland neben den rund 6 Mio. Tonnen reiner Ziegelabfalle mehr als 20 Mio. Tonnen ziegelhaltige Gemische als Bau- und Abbruchabfälle an [destatis 2012], Das in stationären oder mobilen Anlagen aufbereitete Material wird hauptsächlich im Tief- und Landschaftsbau eingesetzt. Ein Einsatz im Hochbau erfolgt nur vereinzelt. Hierbei werden rezyklierte grobe Gesteinskörnungen für Normalbeton aus Betonbruch gewonnen. Heterogener Mauerwerkbruch, der Wandbaustoffe, Mörtel, Putz, Fliesen und weitere Bestandteile enthält, oder die bei der Aufbereitung zwangsläufig entstehenden Feinfraktionen finden bisher keine Verwendung. Ursachen dafür sind die erhebliche Heterogenität in Bezug auf die Materialzusammensetzung und der große Feinkornanteil. Die Verwertung als Verfullmaterial und im Deponiebau oder die Deponierung selbst wird zukünftig durch die strikte Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bzw. den stetigen Rückgang von Deponiekapazitäten nicht mehr möglich sein. KW - Aufbaukörnungen KW - Leichtgranulate KW - Leichtbeton KW - Leichte Gesteinskörnung KW - Mauerwerkbruch KW - Nachhaltigkeit KW - Recycling PY - 2013 SN - 978-3-8396-0596-7 IS - Kap. 4.2.1 SP - 300 EP - 316 PB - Fraunhofer Verlag CY - Karlsruhe AN - OPUS4-30068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Schnell, A. A1 - Rübner, Katrin T1 - Die Herstellung von Leichtgranulaten aus Mauerwerkbruch N2 - Heterogene und feinkörnige Bauabflle aus Mauerwerkbruch lassen sich heute nur auf einem sehr geringen Qualittsniveau verwerten. Um diese Situation zu überwinden, wird deren Verwendung als Ausgangsstoff für die Herstellung von leichten Gesteinskörnungen vorgeschlagen, die hnlich wie Blhtone und Blhschiefer in einem thermischen Prozess erzeugt werden. Dafür wurde zunchst die grundstzliche Eignung von Mauerwerkbruch bewertet. Es folgten experimentelle Untersuchungen, in welchen nachgewiesen werden konnte, dass Leichtgranulate mit definierten, einstellbaren Eigenschaften aus Mauerwerkbruch herstellbar sind. Sie sind in ihren Eigenschaften den leichten Gesteinskörnungen aus natürlichen Rohstoffen mindestens ebenbürtig. Die daraus hergestellten, gefügedichten Leichtbetone erzielen durchweg vergleichbare Werte wie die Leichtbetone mit herkömmlichem Blhton. Leichtgranulate aus Mauerwerkbruch stellen ein Produkt dar, dessen Herstellung nahezu ohne Primrrohstoffe auskommt. Das Verfahrensprinzip scheint außerdem prdestiniert für die hochwertige Verwertung auch anderer mineralischer Reststoffe zu sein.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Production of lightweight aggregate from masonry rubble. At present, heterogeneous and fine-grained masonry rubble can only be recycled at very low quality. To overcome this limitation, the material was employed as feedstock for the production of lightweight aggregates in a thermal process similar to that used in the manufacture of expanded clay and expanded slate. To that end, the fundamental suitability of masonry rubble as a raw material was evaluated. Experiments were carried out which indicated that lightweight granules with defined, modifiable proper-ties on a par with to those of natural-material- based aggregates could be manufactured from masonry rubble. Structural lightweight concretes produced with these secondary aggregates achieved comparable performance to lightweight concretes produced with conventional expanded clay. Lightweight recycled building material aggregates represent a product that hardly requires any primary resources in its manufacture. In principle, the technique also seems to be well suited for high-quality recycling of other mineral waste materials. KW - Recycling KW - Mauerwerkbruch KW - Blähprozess KW - Drehrohrofen KW - Gesteinskörnung, leichte KW - Leichtbeton KW - Ressourceneinsparung KW - Masonry rubble KW - Expansion process KW - Rotary kiln KW - Lightweight aggregate KW - Lightweight concrete KW - Resource efficiency KW - Ökologie KW - Ecology PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/dama.201300599 SN - 1432-3427 SN - 1437-1022 VL - 17 IS - 6 SP - 365 EP - 371 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-30069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -