TY - RPRT A1 - Becker, Ben A1 - Mair, Georg A1 - Schoppa, Andre A1 - Duffner, Eric A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Klauke, Andre A1 - Lenz, Stefan A1 - Lehr, Christian A1 - Hoffmann, Martin A1 - Gregor, Christian ED - Mair, Georg T1 - CryoCode: Kryodruck Tanksystem und Betankung – Validierung bis zum Normierungsvorschlag N2 - Entwicklung und Validierung eines Kryodruck-Tanksystems für Wasserstoff-Fahrzeuge. Darstellung der Versuchsergebnisse und des Normierungsvorschlags. KW - Kryodruck KW - Wasserstoff KW - Druckbehälter KW - Composite KW - Normierungsvorschlag PY - 2017 SP - 1 EP - 56 AN - OPUS4-40714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Lenz, Stefan T1 - Arbeitsschutz bei zerstörenden Prüfungen an Composite-Druckbehältern JF - Technische Sicherheit N2 - Die Entwicklung alternativer Antriebe im Automobilbereich und die damit verbundene Speicherung von Antriebsmedien stellen Konstrukteure vor die Aufgabe, u. a. Gasspeicher zu entwickeln, die trotz geringer Eigenmasse sehr hohe Lasten aufnehmen können. Diese Entwicklung zeigt sich zunehmend auch bei der Speicherung industrieller Gase und anderen Anwendungen, bei denen Energieträger zur Verfügung gestellt werden müssen. Aufgrund der Anforderungen bezüglich des Leichtbaus ist demnach zu erwarten, dass der Marktanteil von Druckbehältern aus Composite (Typ III und Typ IV) deutlich zunehmen wird. Diese Composite-Druckbehälter bestehen aus einem Metall- oder Kunststoffliner (gasdichte Blase), der mit künstlichen Fasern, eingebettet in einer Matrix (meist Epoxidharz), umwickelt ist. Als künstliche Endlosfasern kommen z. B. Kohlenstoff- oder Glasfasern aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften zur Anwendung. Die Weiterentwicklung von Druckbehältern und die damit verbundene Verwendung neuer Materialien stellt neben vielen Vorteilen auch eine Herausforderung bei der Prüfung aus Sicht des Arbeitsschutzes dar. KW - Composite-Druckbehälter KW - Faserstäube KW - Arbeitsschutz PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 9 SP - 59 EP - 61 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29310 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Lenz, Stefan A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Das Phänomen der extrem langsamen Berstprüfung von Composite-Druckgefäßen JF - Technische Sicherheit N2 - Ein wesentlicher Aspekt der Prognose der sicheren Restlebensdauer ist die möglichst differenzierte Erfassung von Restfestigkeiten. In Fällen, in denen diese nicht mittels hydraulischer Lastwechselprüfungen abgeschätzt werden kann, bleiben als Ersatz die Zeitstands- oder die Berstprüfung. Als Kombination aus diesen beiden Prüfungen schlägt die BAM die „langsame Berstprüfung“ vor. Die Vielzahl von bereits veröffentlichten Ergebnissen zu diesem Prüfkonzept werden hier um die Werte der extrem langsamen Berstprüfung (ca. 1 000 h kontinuierlicher Druckanstieg) ergänzt. Dies führt zu der eindeutigen Empfehlung, die heute üblicherweise schnellen Berstprüfungen zum Nachweis der Festigkeit von Composite-Druckgefäßen am besten ganz durch die langsame Berstprüfung zu ersetzen. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Hydraulische Berstprüfung KW - Lebensdauer KW - Druckanstiegsraten KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 10 SP - 54 EP - 56 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Lenz, Stefan T1 - Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung von Faserverbund-Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse N2 - In dem aktuell laufenden EU-Projekt HyComp wurde das bereits beim 18. Kolloquium Schallemission vorgestellte Verfahren zur Qualitätssicherung von Faserverbund-Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung an weiteren Baumustern zweier verschiedener Behältertypen getestet. Die vorgestellte Methodik beruht auf Merkmalen und zulässigen Grenzwerten, die aus Schallemissionsverläufen bei der Erstdruckprüfung (Druckbehälter mit Kunststoffliner) bzw. dem Autofrettageprozess (Druckbehälter mit metallischem Liner) eines Baumusters abgeleitet werden. Es wird an einer Anzahl Druckbehälter aus der Serienproduktion eine Referenzkurve mit den mittleren Merkmalswerten und deren Streuung ermittelt. Damit ist das Verfahren zur Druckprüfung dieses Baumusters anwendbar. Um die Zuverlässigkeit des Verfahrens zu untersuchen, wurden Druckbehälter mit bewusst eingebrachten künstlichen Fertigungsfehlern untersucht. Alle geprüften Behälter wurden im Anschluss an die SE-Druckprüfung zerstörend geprüft, um Aussagen über die Auswirkungen der eingebrachten Fehler im Vergleich zu den Behältern aus der normalen Produktion treffen zu können. In dem genannten EU- Projekt wurde das Verfahren an den beiden in der Automobilindustrie gängigen Behältertypen getestet, in einem Fall auch unter Fertigungsbedingungen beim Hersteller. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 2013-09-12 KW - Schallemission KW - Druckbehälter KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Qualitätssicherung PY - 2013 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 10 (Beitrag 8) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29220 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -