TY - CONF A1 - Lörchner, Dominique A1 - Koch, Matthias A1 - Kroh, L. W. A1 - Keller, Julia A1 - Köppen, Robert T1 - Abbau- und Transformationsverhalten von heterozyklischen polybromierten Flammschutzmitteln mittels EC/MS N2 - Polybromierte Flammschutzmittel (PBFSM) umfassen eine Gruppe strukturell unter-schiedlicher Verbindungen, die zur Herabsetzung der Entflammbarkeit in Kunststoffen eingesetzt werden. Aufgrund der mitunter persistenten, bioakkumulierenden sowie toxischen Eigenschaften stellt die Migration und ubiquitäre Verbreitung von PBFSM der ersten Generation ein potenzielles Risiko dar. Daher sind diese Verbindungen mittlerweile in der Europäischen Union verboten bzw. nur noch eingeschränkt zugelassen. Die Industrie hat daher neue PBFSM auf den Markt gebracht, die auf Grundlage ähnlicher Eigenschaften jedoch ebenfalls ein ernstes Risiko für Mensch und Umwelt darstellen können. Diese alternativen PBFSM werden in zwei Klassen eingeteilt: "emerging" und "novel" PBFSM. Emerging PBFSM sind definiert als Verbindungen, die in allen Umweltkompartimenten identifiziert wurden, während novel PBFSM nur in Materialien und/oder Waren oberhalb von 0,1 Gew.-% nachgewiesen wurden. Aufgrund der begrenzten Datenlage bezüglich Vorkommen, physikalisch-chemischen Eigenschaften und Umweltverhalten wurden zwei Vertreter ausgewählt, um das Abbau- und Transformationsverhalten näher zu untersuchen. Um ein erstes Verständnis über den Verbleib in der Umwelt und den Stoffwechsel dieser PBFSM zu erhalten, wurden oxidative Abbauprozesse durch Kopplung einer elektrochemischen Zelle mit massenspektrometrischer Detektion (EC/MS) simuliert. Zusätzlich wurden in vitro Studien auf der Basis von mikrosomalen Ansätzen (Ratten/Fisch Lebermikrosomen) durchgeführt. Ziel der präsentierten Arbeit ist es, diese verschiedenen Arten von Stoffwechselstudien zu vergleichen, um Daten über den Abbau und/oder Bio-Transformationswege dieser neuen Kontaminanten zu erhalten. T2 - Anakon 2017 CY - Tübingen, Germany DA - 03.04.2017 KW - Elektrochemisch KW - Transformationsprodukte KW - PBFSM PY - 2017 AN - OPUS4-39713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -