TY - CONF A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Kurz, J.H. A1 - Boller, C. ED - Grantham, M. ED - Mechtcherine, V. ED - Schneck, U. T1 - Automated multi-sensor systems in civil engineering for condition assessment of concrete structures T2 - Concrete solutions 2011 - 4th International conference on concrete repair (Proceedings) T2 - Concrete solutions 2011 - 4th International conference on concrete repair CY - Dresden, Germany DA - 2011-09-26 KW - Multi sensor KW - Data aquisition KW - Assessment of concrete structures KW - Scanner KW - NDT PY - 2012 SN - 978-0-415-61-622-5 SP - 397 EP - 403 PB - Taylor & Francis CY - London AN - OPUS4-24659 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hussung, D.R. A1 - Kurz, J.H. A1 - Stoppel, Markus T1 - Automatisierte, zerstörungsfreie Prüftechnik für großflächige Stahlbetontragwerke - Ein Anwendungsbeispiel JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Eine Vielzahl zerstörungsfreier Prüfverfahren hat in den letzten Jahren Einzug in die Bauwerksuntersuchung gehalten. Um die Aussagekraft der Einzelverfahren zu erhöhen und den wirtschaftlichen Einsatz weiter voranzubringen, lag es nahe, die Verfahren kombiniert auf einer automatisierten Plattform zu montieren. Zu diesem Zweck wurde das BetoScan-System entwickelt. Um weitere Erfahrungen mit dem BetoScan-System zu erhalten, wurde ein langjährig genutztes Parkhaus aus Stahlbeton mit Gussasphaltfahrbahn als Untersuchungsobjekt ausgewählt. Bei der experimentellen Bauwerksuntersuchung wurden die Verfahren Wirbelstrom, Radar, Ultraschall und Mikrowelle zum Einsatz gebracht. Von der Anwendung des Systems und der Auswertung der Ergebnisse wird in diesem Beitrag berichtet.----------------------------------------------------------------------------------------- In recent years a variety of non-destructive evaluation methods are more and more used for the inspection of constructions. Increasing the information value of inspections and the economic aspects of applications leads to a combination of methods on an automated system. Therefore, the BetoScan robot was developed. Gaining more experience in applications was realized with the inspection of a car park which was unused for several years. The building was made of reinforced concrete with melted asphalt as floor coating. Within the frame of the inspections eddy current, radar, ultrasound and microwaves were used. The application of the BetoScan system and the results are presented in this article. KW - Automatisierte zerstörungsfreie Prüfung KW - Bauwesen KW - Kombination KW - Verfahren KW - Bauwerksüberwachung KW - BetoScan-System KW - Dauerhaftigkeit KW - Gussasphalt KW - Instandsetzung KW - Lebensdauer KW - Mikrowelle KW - Nachhaltigkeit KW - Qualitätssicherung KW - Radar KW - Ultraschall-Prüfung KW - ZfP-Verfahren KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Allgemeines PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200048 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 12 SP - 1 EP - 11 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-27588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolf, Julia A1 - Milmann, Boris A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Köpp, Christian A1 - Mielentz, Frank A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Kurz, J.H. A1 - Moryson, R.-M. A1 - Samokrutov, A. A1 - Alekhin, S. G. A1 - Alver, Ninel A1 - Sazak, H.-Ö. ED - Xu, Y. L. ED - Zhu, S. ED - Xia, Y. ED - Ni, Y.Q. ED - Law, S.S. ED - Yin, J. H. ED - Su, Z.Q. T1 - Ultrasound based monitoring system for concrete monolithic objects T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure (Proceedings) N2 - Ultrasound sensors should be embedded into concrete for monitoring concrete properties. These new longitudinal wave sensors with a center frequency of 60 kHz were examined regarding their suitability for ultrasonic measurements in concrete structures in terms of emission characteristics, sensitivity and frequency ränge. For the measurement of the radiation patterns, the sensors were embedded vertically and horizontally in concrete cylinders. The directivity pattern was measured using a laser vibrometer. The sensitivity of the sensor was determined in water using different sensors of the same type. It shows changes in the signal amplitude as well as variations in the frequency ränge for different transmitter-receiver combinations. The attenuation of the concrete affects the achievable resolution of the measurements and thus, the maximum possible spacing of the sensors within a concrete element. Experimental tests helped optimizing the distances with respect to the required resolution and the effort of embedding the sensors. The signal attenuation in the concrete was measured in the frequency ränge of 60 kHz in response to various degrees of reinforcement and grain size. For this purpose, the sensors were cast at different distances in the specimens studied. The recorded Signals were evaluated for their amplitude and frequency spectrum. T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure CY - Hong Kong, China DA - 09.12.2013 KW - Ultrasound KW - Concrete KW - Monitoring system KW - Ultrasonic network KW - Embedded sensor PY - 2013 SN - 978-962-367-768-4 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-29642 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurz, J.H. A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Dobmann, G. ED - Thompson, D.O. ED - Chimenti, D.E. T1 - Control and data acquisition of automated multi-sensor systems - two examples from civil engineering T2 - QNDE conference 2010 - Review of progress in quantitative nondestructive evaluation (Proceedings) T2 - 36th Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Kingston, RI, USA DA - 2009-07-26 KW - Civil engineering KW - Multi-sensor KW - Ultrasound KW - Radar KW - Eddy current KW - Potential methods PY - 2010 SN - 978-0-7354-0748-0 SN - 0743-0760 SN - 0094-243X N1 - Serientitel: AIP conference proceedings – Series title: AIP conference proceedings SP - 1789 EP - 1794 CY - Melville, NY AN - OPUS4-22723 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Reichling, K. A1 - Kurz, J. T1 - Zustandsermittlung und Schadensdiagnose für Parkhäuser mit automatisierten zerstörungsfreien Prüfverfahren JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Verkehrsbauwerke sind oft besonders widrigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Dies gilt besonders für Parkhäuser und -garagen. Zu einer hohen Chloridbelastung, mechanischer Beanspruchung und Frost-Tauwechsel Beanspruchung kommen gerade bei Bauwerken aus den 1970er und 1980er Jahren baulich bedingte Schwachstellen wie zu geringe Betondeckung, unzureichende Entwässerungsvorrichtungen, fehlende Abdichtungen und schlecht nachbehandelter Beton an der Oberfläche. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht alle Schäden visuell von außen erkennbar sind. Für solche Bauwerke muss der sachkundige Planer zusammen mit dem Bauherren wichtige Entscheidungen treffen. Lohnt eine Instandsetzung? Wenn ja, wie umfangreich muss sie sein, damit sie auch dauerhaft ist? Wie stark ist die Konstruktion geschädigt? Die Fragen müssen zuverlässig beantwortet werden, um eine bedarfsgerechte Instandsetzung sicherzustellen. Dazu hat sich die Kombination verschiedener zerstörungsfreier Verfahren als sinnvoll erwiesen. So werden an jedem Messpunkt eines umfangreichen Messrasters am Bauwerk Messwerte verschiedener Verfahren im Sinne ergänzender Untersuchungen aufgezeichnet. Zur Beantwortung der Frage, ob an einer Stelle tatsächlich mit Korrosion zu rechnen ist, werden z. B. die Messwerte der Potentialfeldmessung mit Betondeckungsmessungen und Feuchtemessungen kombiniert. Um die Kombination solcher Verfahren in einem ausreichend dichtem Messraster und dennoch schnell durchführen zu können wird in dem Beitrag über ein selbstnavigierendes Robotersystem berichtet, das modular mit bis zu sechs Verfahren bestückt ist und um weitere Verfahren erweitert werden kann. Bei der Darstellung der Ergebnisse wurde besonders darauf geachtet, diese für großflächige Bereiche so darzustellen, dass eine vergleichende Betrachtung möglich ist. KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/best.200900030 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 104 IS - 10 SP - 690 EP - 694 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J.H. T1 - Bauwerkscanner zur automatisierten und kombinierten Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Bereits seit vielen Jahren stehen Anwendern der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) zuverlässige Geräte zur Untersuchung von Betonbauteilen zur Verfügung. Viele dieser Geräte zeichnen eine Messgröße in Bezug zum Messort auf und sind je nach Ausstattung in der Lage, die Ergebnisse in einem Koordinatensystem darzustellen. Doch erst die Kombination verschiedener ZfPBau-Verfahren an einer Messfläche erlaubt den maximalen Informationsgewinn über die innere Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. In dem Beitrag wird ein Bauwerkscanner zur automatisierten und kombinierten Datenaufnahme beschrieben, der erstmals die Kombination von Radar, Ultraschall und Wirbelstrom mit Datenausgabe in einem einheitlichen Koordinatensystem ermöglicht. Dieser Scanner ist im Gegensatz zu früheren Systemen technikerbasiert und erlaubt im Bedarfsfall eine spätere detaillierte Auswertung durch ZfP-Spezialisten. Die Ergebnisse werden bildgebend in frei wählbaren Schnitten dargestellt, was bereits kurze Zeit nach der Messung auf der Baustelle möglich ist. Am Beispiel eines Brückenträgers wird gezeigt, wie der tatsächliche Spanngliedverlauf aus Messdaten ermittelt wird und dem angenommenen Verlauf gemäß Bestandsplan gegenübergestellt wird. Damit kann künftig eine Überprüfung von Bestandsplänen durchgeführt werden. Darüber hinaus könnten nicht vorhandene Bestandspläne rekonstruiert werden. Des Weiteren wird am gleichen Brückenträger gezeigt, wie sich ein echter Verpressfehler und im Unterschied dazu ein Luftspalt in einem Hüllrohr in Messdaten abbilden. An dem Beispiel wird deutlich, wie Ultraschallergebnisse in Kombination mit Phasenauswertung zur Formulierung von Verdachtsstellen für Verpressfehler eingesetzt werden können und welche Maßnahmen zur Verifizierung getroffen werden müssen. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauen im Bestand KW - Brückenprüfung KW - Spanndrahtbruch KW - Remanenzmagnetismus KW - Automatisierung PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100004 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 4 SP - 267 EP - 276 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Diersch, Norman A1 - Kind, Thomas A1 - Taffe, Alexander A1 - Kurz, J.H. T1 - Untersuchung vorgespannter Brückenplatten unter Verkehr mit zerstörungsfreien Prüfverfahren JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Der Untersuchung von vorgespannten Brückenplatten bzw. Fahrbahnplatten kommt angesichts ihrer direkten Belastung durch Verkehr und der Gefahr durch Tausalzeintrag infolge von Schäden an der Abdichtung eine tragende Rolle bei der Planung von Instandsetzungsarbeiten zu. Da diese Bauteile direkt befahren werden, ist der Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfPBau-Verfahren) sinnvoll, wobei deren Anwendung nur einen begrenzten Eingriff in den Verkehr verursachen sollte. In diesem Beitrag werden neben dem großflächigen Einsatz von Radar von der Brückenoberseite aus, d. h. durch den Fahrbahnbelag hindurch, Detailuntersuchungen von der Brückenunterseite mithilfe von Bauwerkscannern beschrieben. Diese Scanner verwenden sowohl Radar als auch Ultraschall mit ihren komplementären Verfahrenseigenschaften, wobei deren Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt werden. Abschließend wird eine Strategie zur Kombination von ZfPBau-Verfahren sowie deren gezielter großflächiger Einsatz in Abgrenzung zu kleinflächigen Detailuntersuchungen beschrieben. N2 - The investigations of pre-stressed bridge decks and carriageway slabs, considering their direct exposure to traffic and threat of ingress of de-icing salt as a result of damage of the seal, plays a major role in the planning of repair work. Since these building elements are driven directly, the usage of non-destructive testing (NDT methods) is useful where the application should cause only a limited intervention into traffic. In this paper, in addition to the large-scale measurements with radar from the outer side of the bridge, which is through the road surface, detailed studies of the bridge base with the help of on-site scanners are described. These scanners use radar and ultrasonic with their complementary properties. The possibilities and limitations are discussed here. Finally, a strategy for combining NDT methods and their specific large-scale applications in a distinction to small-scale detailed studies is described. KW - Bauwerksüberwachung KW - Brücken KW - Messsysteme KW - Praxis KW - Lebensdauer KW - OSSCAR KW - Radar KW - Ultraschall KW - Korrosion KW - Brückenbau KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1002/best.201400010 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 109 IS - 7 SP - 444 EP - 452 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-33016 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pavlovic, Mato A1 - Zoëga, Andreas A1 - Kurz, J. H. A1 - Zanotelli, Christina T1 - Investigations to introduce the probability of detection method for ultrasonic inspection of hollow axles at Deutsche Bahn JF - Procedia Structural Integrity N2 - The vast experience with the automated, ultrasonic system for the inspection of hollow railway axles used by Deutsche Bahn shows that much smaller flaws are detectable than required. This results in a number of false calls. False calls lead to unnecessary demounting and disassembling of wheelsets, which generates unnecessary additional costs. In order to adjust the sensitivity of the inspection system to reduce the number of false calls without compromising safety, the capability of the system to detect cracks needs to be comprehensively established. This capability can be quantified by using probability of detection (POD) curves for the system. The multi-parameter POD model makes it possible to include several factors that influence the crack detection in the analysis. The analysis presented in this paper shows that crack position, orientation, depth extension, and shape as well as the geometry of the axle all have influence on the ultrasonic response amplitude. For future work, calculation of the POD using multi-parameter POD model with these parameters is planned. T2 - ESIS TC24 Workshop "Integrity of Railway Structures" CY - Leoben, Austria DA - 24.10.2016 KW - Crack KW - Reliability KW - POD KW - Axle KW - Ultrasonic PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-415201 DO - https://doi.org/10.1016/j.prostr.2017.07.002 SN - 2452-3216 VL - 4 SP - 79 EP - 86 PB - Elsevier, B.V. AN - OPUS4-41520 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -