TY - JOUR A1 - Eckhardt, Dietrich A1 - Kurth, Lutz A1 - Rodner, Hans-Jochen T1 - Enschede - Ursachen und Folgen der Feuerwerkskatastrophe JF - Schadenprisma N2 - Am 13. Mai 2000 ereignete sich in der niederländischen Stadt Enschede ein Explosionsunfall mit Feuerwerk, bei dem riesige Schäden angerichtet wurden. Nach einer Schilderung des zeitlichen Ablaufes werden die Ursachen analysiert. Falsche Klassifizierung und das Fehlen von Schutz- und Sicherheitsabständen sind wesentliche Ursachen für das Ausmaß der Schäden. Aus der Sicht der in Deutschland gültigen Vorschriften für die Lagerung von Feuerwerk werden sicherheitstechnische Aspekte diskutiert. Angesprochen werden weiterhin einige Schlussfolgerungen, die auf nationaler wie auch internationaler Ebene gezogen wurden. PY - 2002 SN - 0343-3560 VL - 32 IS - 2 SP - 4 EP - 7 PB - Thiekötter CY - Münster AN - OPUS4-2180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Beförderungsbestimmungen für Abbrenner T2 - Pyrotechnikseminar II - Staatlich anerkannter Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken T2 - Pyrotechnikseminar II - Staatlich anerkannter Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken CY - Laubach, Germany DA - 2002-10-09 PY - 2002 AN - OPUS4-3209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Beförderungsrechtliche Vorschriften T2 - Pyrotechnikseminar I - Staatlich anerkannter Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken T2 - Pyrotechnikseminar I - Staatlich anerkannter Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken CY - Laubach, Germany DA - 2002-10-08 PY - 2002 AN - OPUS4-3210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Entwicklung eines Systems zur Zulassung von Großfeuerwerk T2 - BAM-Kolloquium T2 - BAM-Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2002-06-26 PY - 2002 AN - OPUS4-3211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz ED - Rockland, U. T1 - Modellgebäude: 1,5-kg-Satz. Auswirkungen einer unbeabsichtigten Explosion in einem in ausblasebauweise gebauten Arbeitsraum T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die BAM verfügt auf ihrem Versuchsgelände in Horstwalde über ein Modellgebäude, das in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie Gebäudeteile, die in der Explosivstoff verarbeitenden Industrie eingesetzt werden. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48568 SP - 59 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4856 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz A1 - Rodner, Hans-Jochen ED - Rockland, U. T1 - Brandwallanlage: UN-6(c)-Test, sowie nach SprengLR 010, Prüfung D T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48605 SP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Sicherheitsmaßnahmen für das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse IV (Kategorie 4) T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch über Sprengstoff und Pyrotechnik; Transportrecht T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch über Sprengstoff und Pyrotechnik; Transportrecht CY - Berlin, Germany DA - 2008-04-21 PY - 2008 AN - OPUS4-18021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Aufbewahrung kleiner Mengen (TR) T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch über Sprengstoff und Pyrotechnik; Transportrecht T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch über Sprengstoff und Pyrotechnik; Transportrecht CY - Berlin, Germany DA - 2008-04-21 PY - 2008 AN - OPUS4-18022 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lüth, Peter A1 - Kurth, Lutz T1 - Ringversuch mit dem Fallhammer gemäß Abs. 1.6.2 Mechanische Empfindlichkeit (Schlag) der Methode A.14 Explosionsgefahr 2011 - Kurzbericht N2 - Ringversuche sind ein probates Mittel zur Bewertung der praktischen Anwendung einer Prüfmethode und der Leistungsfähigkeit von Prüflaboratorien. Bei der in diesem Ringversuch untersuchten Methode A.14 Explosionsgefahr handelt es sich um ein Prüfschema, um festzustellen, ob feste oder pastenförmige Stoffe bei Flammenzündung (thermische Empfindlichkeit) oder bei Einwirkung von Schlag oder Reibung (mechanische Empfindlichkeit) und ob Flüssigkeiten bei Flammenzündung oder bei Einwirkung von Schlag eine Explosionsgefahr im Sinne des nationalen und europäischen Chemikalienrechts (z.B. SprengG, REACH-VO, CLP-VO) darstellen. Der hier beschriebene Ringversuch behandelt die Prüfung mit dem Fallhammer gemäß Abs. 1.6.2 Mechanische Empfindlichkeit (Schlag) der Methode A.14 Explosionsgefahr. Angeregt wurde dieser Ringversuch von verschiedenen, nationalen Prüflaboratorien. Ein spezieller Auslöser war z.B. die Frage, ob vergleichbare Ergebnisse zwischen einer in einem Labor selbstgebauten Fallhammer-Apparatur und Geräten von kommerziellen Herstellern erzielt werden können. Es bestand die Frage nach einer entsprechenden Qualitätssicherung. Die praktischen Untersuchungen des hier vorgestellten Ringversuchs wurden im Zeitraum von September 2011 bis Januar 2012 durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse und Schlussfolgerungen sind von der BAM auf einem Symposium mit Beteiligung der Ringversuchsteilnehmer vorgestellt und diskutiert worden. Der jetzt vorliegende Bericht berücksichtigt die Ergebnisse der Diskussion auf diesem Symposium. KW - Ringversuch KW - Fallhammer KW - Explosionsgefahr PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-288561 SN - 978-3-9815748-6-9 SP - 1 EP - 43 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-28856 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz A1 - Lohrer, Christian T1 - Ausgewählte Probleme beim Abbrennen von Feuerwerk und Stand der Normung im Bereich Pyrotechnik T2 - 5. Informationstagung Sprengstoffe und Pyrotechnik, BAM T2 - 5. Informationstagung Sprengstoffe und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-06 PY - 2010 AN - OPUS4-21284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz A1 - Lohrer, Christian A1 - Fink, Heidrun T1 - QUALITY SYSTEMS FOR FIREWORKS - AUDITING EXPERIENCES BY THE NOTIFIED BODY BAM T2 - 13th International Symposium on Fireworks T2 - 13th International Symposium on Fireworks CY - Valletta, Malta DA - 2012-04-23 PY - 2012 AN - OPUS4-25821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Pyrotechnikrichtlinie 2007/23/EG - Behandlung von Großfeuerwerk der Kategorie 4 T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-04 PY - 2009 AN - OPUS4-19269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - Regelung "Kleine Mengen" - Lagerung außerhalb eines nach § 17 SprengG genehmigten Lagers T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-04 PY - 2009 AN - OPUS4-19270 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz T1 - Flammenanlagen für Show-Effekte - Untersuchungen der Wärmestrahlung zur Beurteilung von Schutzabständen JF - Technische Sicherheit N2 - Die Verwendung von Flammen im Rahmen von Shows ist heute Stand der Technik. Neben pyrotechnischen Flammenprojektoren kommen zunehmend Anlagen zum Einsatz, die Flammen durch die Verbrennung von Gasen, Flüssigkeiten und Stäube erzeugen. Die Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 7,5 bis 14 µm von verschiedenen Systemen (Flammenprojektoren) wurden gemessen und in Relation zu bekannten Grenzwerten für die gesundheitliche Schädigung von Personen gesetzt. Aus dieser Relation wurden dann Schutzabstände für ein statisches Szenario (Publikum verfolgt Show) bestimmt. KW - Flammenanlagen KW - Wärmestrahlung KW - Schmerzgrenzen KW - Schutzabstände PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 5 SP - 2 EP - 6 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz A1 - Krebs, Holger A1 - Theil, Benjamin A1 - Mücke, Olaf T1 - Untersuchungen zur Initiierung von Sekundärsprengstoffen JF - Spreng-Info N2 - In den Untersuchungen zum Zündvermögen von Filmeffektzündern wurde nachgewiesen, dass diese einen Plastiksprengstoff auf Basis von PETN nicht zu einer detonativen Umsetzung anregen können. Die Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderung (ESR) des Anhanges 1 der Richtlinie 2013/29/EG und die Kategorisierung als pyrotechnischer Gegenstand für Theater (T2) kann somit als gegeben angesehen werden, da der verwendete Explosivstoff zur Gruppe der sensibelsten Sprengstoffe (Initiierung mit geringen Zündenergien) gehört. Es wurde weiterhin nachgewiesen, dass der Untemassertest nach DIN EN 13763 Teil 15 aussagekräftige Ergebnisse liefert, welche die Fähigkeit von Filmeffektzündern und vergleichbaren pyrotechnischen Gegenständen bestätigen respektive widerlegen, einen Sekundärsprengstoff zu zünden (eine Detonation zu initiieren). Für eine allgemeine Einschätzung des Zündvermögens von Filmeffektzündern und vergleichbaren pyrotechnischen Gegenständen ist ein Grenzbereich für ein äquivalentes Zündvermögen in g PETN auf Basis der Experimente mit dem o. g. Unterwassertest bestimmt worden. Filmeffektzünder und vergleichbare pyrotechnische Gegenstände sind nicht in der Lage, einen Sekundärsprengstoff zur Detonation anzuregen, wenn das aus dem Unterwassertest ermittelte äquivalente Zündvermögen unter 0,25 g PETN liegt. T2 - 36. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 25.04.2014 PY - 2015 SN - 0941-4584 VL - 36 IS - 3 SP - 20 EP - 24 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-32520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm der BAM in Kooperation mit QuoData und PTB T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2016 SN - 978-3-9817853-5-7 SN - 0938-5533 SP - 143 EP - 143 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit -Methodenvalidierung N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - Behörden-Erfahungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 4. Juni 2018 KW - Prüfmethode KW - Methodenvalidierung KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Qualitätssicherung PY - 2018 AN - OPUS4-45297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Silke A1 - Kurth, Lutz T1 - Wege zur richtigen Beurteilung von Gefährdungen - Unfalluntersuchung eines schwarzpulverähnlichen Reinigungspulvers JF - Sprenginfo N2 - Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulvers zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Klasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen und der Klasse 1 zuzuordnen sind. Die weiterführende Gefährdungsbeurteilung erfolgte anhand neu eingeführter sicherheitstechnischer Kenndaten Kriterien und der daraus abgeleiteten Gefahrgruppe. KW - Gefährdung KW - Kenndaten KW - Gefahrgruppen PY - 2020 SN - 0941-4584 IS - 2 SP - 15 EP - 21 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-51146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kurth, Lutz T1 - "Kalte" Pyrotechnik - Raucharmsuggestion oder Fortschritt? N2 - Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in Menschenmengen (u. a. in Fußballstadien) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Zur Verwendung gelangen vorrangig sonstige pyrotechnische Gegenstände der Kategorie P1. Diese Gegenstände sind frei verkäuflich für Personen ab einem Alter von 18 Jahren. Am häufigsten werden pyrotechnische Gegenstände verwendet, die Rauch und Licht in verschiedenen Farben erzeugen. T2 - 28. Sitzung des nationalen Ausschusses für Sport und Sicherheit (NASS) CY - Düsseldorf, Germany DA - 16.10.2019 KW - Raucharm KW - Kalte Pyrotechnik KW - Wärme PY - 2019 AN - OPUS4-50055 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz ED - Kurth, Lutz T1 - Flammenanlagen für Show-Effekte JF - Sicherheitstechnik N2 - Die Verwendung von Flammen im Rahmen von Shows ist heute Stand der Technik. Neben pyrotechnischen Flammenprojektoren kommen zunehmend Anlagen zum Einsatz, die Flammen durch die Verbrennung von Gasen, Flüssigkeiten und Stäube erzeugen. Es wurde die Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 7,5 – 14 µm der verschiedenen Systeme (Flammenprojektoren) gemessen und in Relation zu bekannten Grenzwerten für die gesundheitliche Schädigung von Personen gesetzt. Aus dieser Relation sind dann Schutzabstände für ein statisches Szenario (Publikum verfolgt Show) bestimmt worden. KW - Schutzabstände KW - Wärmestrahlung KW - Flammenprojektoren KW - Schmerzgrenze PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 5 SP - 1 EP - 5 PB - Technische Sicherheit CY - Düsseldorf AN - OPUS4-48093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -