TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger ED - Schilling, S. ED - Kugler, U. T1 - Abschätzung der Lachgas-Emissionen bei der Verwendung von Sprengstoffen T2 - Tagungsband zum Workshop des Umweltbundesamtes zur Verbesserung der Emissionsberichterstattung in spezifischen Quellgruppen im Rahmen des Nationalen Systems Emissionen entsprechend Art. 5 (1) des Kyoto-Protokolls T2 - NaSE Workshop 2009 - Verbesserung der Emissionsberichterstattung in spezifischen Quellgruppen im Rahmen des Nationalen Systems Emissionen entsprechend Art. 5 (1) des Kyoto-Protokolls CY - Dessau-Roßlau, Germany DA - 2009-05-28 KW - Lachgas Emission KW - Sprengstoffe PY - 2009 UR - http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3889.pdf#page=19 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verbesserung-emissionsberichterstattung-in SN - 1862-4359 SN - 1611-8855 N1 - Serientitel: Climate Change – Series title: Climate Change IS - 19 SP - 13 EP - 15 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-20847 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger T1 - Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen T2 - Beiträge zum 2. Internationalen Freiberger Fachkolloquium N2 - Die quantitative Bestimmung toxischer Gase, die bei der Umsetzung von Sprengstoffen entstehen können, ist für alle unter Tage verwendeten Sprengstoffe vorgeschrieben. In der europaweit harmonisierten Norm DIN EN 13631 Teil 16 wird die Prüfmethode spezifiziert. Die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen der Norm und deren Realisierung in der BAM - Prüfmethode werden erläutert. Der Aufbau und die Funktionsweise der BAM – Schwadenkammer, die eingesetzte Beprobungs- und Messtechnik und die Datenauswertung werden beschrieben. Für die jeweiligen Sprengtypen (ANFO, Emulsionen, gelatinöse Sprengstoffe) werden die gemittelten Gaskonzentrationen für Stickoxide und Kohlenmonoxid diskutiert, die aus den bisher durchgeführten Prüfungen an der BAM resultieren. Die nunmehr seit mehr als 10 Jahren an der BAM durchgeführten Schwadenprüfungen von gewerblichen Sprengstoffen zeigen, dass die Prüfmethode verlässliche und gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Konstante Prüf- und Umgebungsbedingungen ermöglichen die Vergleichbarkeit der Schwaden-Konzentrationen verschiedener Sprengstoffe. Der Vergleich mit Werten anderer Prüfeinrichtungen ist jedoch nur eingeschränkt möglich. Insbesondere die Einschlussbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Schwadenzusammensetzung. Dies zeigte sich an den alten Prüfergebissen, die noch in der Bergbauversuchstrecke „Tremonia“ oder im späteren Sprengbunker der DMT ermittelt wurden, sowie beim Vergleich mit Messwerten unter Bergbaubedingungen. Zu einem ähnlichen Fazit kam auch ein Ringversuch zwischen den Benannten Stellen, der im Jahr 2009 durchgeführt wurde. Die Messergebnisse der Schwadenprüfung in verschiedenen Versuchseinrichtungen werden vorgestellt und Übereinstimmungen sowie Abweichungen diskutiert. T2 - 2. Internationales Freiberger Fachkolloquium CY - Freiberg, Germany DA - 04.10.2016 KW - Schwadenmessung KW - Sprengstoffe PY - 2016 SN - 978-3-86012-537-3 SP - 137 EP - 144 AN - OPUS4-38129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -