TY - RPRT A1 - Müller, H. S. A1 - Fenchel, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Röllig, Mathias A1 - Wöstmann, Jens T1 - Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten T2 - DAfStb-Heft N2 - Das Ziel des Forschungsvorhabens „Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten“ bestand in der Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur sicheren Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren. Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei praxisnahen Randbedingungen untersucht: - Impakt-Echo, manuelle Impaktauslösung - Impakt-Echo, automatisierte Impaktauslösung - Ultraschall-Echo mit multistatischem Array - Impuls-Thermografie - Radar Als Versuchskörper dienten sechs liegend hergestellte Betonplatten der Abmessungen 200/200/30 cm aus zwei verschiedenen Betongüten und mit unterschiedlichem Bewehrungsgehalt (Bewehrungsgrade 0 %, 0 ,9 %, 2 ,6 %), von denen vier Platten auf trockenem und zwei Platten auf ständig nass gehaltenem Sand gelagert waren. Alle sechs Platten enthielten jeweils dieselben künstlich eingebrachten Fehlstellen: vier quadratische Kiesnester in unterschiedlicher Tiefe mit Kantenlängen zwischen 10 und 15 cm sowie drei oberflächennahe Hohlstellen (Ø 4/6/8 cm). Zur Erfassung eines möglichen Einflusses des Betonalters wurden die Messungen 4 Tage, 28 Tage sowie 180 Tage nach Herstellung der Platten durchgeführt. Um aus den Untersuchungen einen breiten Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Messprinzips und insbesondere der Datenerfassung und -auswertung weiterentwickelt wurden. Die Fehlstellengröße wurde bewusst klein gewählt. Mit Ausnahme des manuellen Impakt-Echo-Verfahrens, mit welchem unter Verwendung der Originalsoftware des Herstellers keine Fehlstellen nachweisbar waren, zeigten sich alle Messverfahren geeignet, unter verschiedenen Randbedingungen Gefügestörungen zu lokalisieren. Insgesamt wurde jeder Fehlstellentyp von zumindest einem Verfahren bei mindestens zwei Versuchskörpern detektiert. Es konnten jedoch an keiner Betonplatte mit einem einzelnen Messverfahren alle vorhandenen Fehlstellen an allen Messterminen geortet werden. Am häufigsten wurden die beiden großen oberflächennahen Fehlstellen (Hohlstelle Ø 8 cm, Kiesnest 10 cm) erkannt. Am schwersten zu lokalisieren waren die kleine Hohlstelle mit 4 cm Durchmesser sowie die beiden auf der Unterseite gelegenen Kiesnester. Die Untersuchungen zeigen, dass für eine erfolgreiche Anwendung zerstörungsfreier Messverfahren in der Praxis die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens bzw. einer Kombination verschiedener Verfahren jeweils auf die vorliegende Problemstellung abgestimmt sein muss. Für Betonbodenplatten mit hohem Feuchtegehalt (junger Beton) oder starker Bewehrung ist entweder das Ultraschall- oder das Impakt-Echo-Verfahren geeignet. Das Ultraschall-Verfahren wird von hohen Bewehrungsgehalten zwar stärker beeinflusst als das Impakt-Echo-Verfahren, besitzt aber eine bessere Auflösung und ermöglicht auch im oberflächennahen Bereich eine quantitative Bestimmung der Fehlstellentiefe. Das Impakt-Echo-Verfahren kann wegen der niederfrequenten Impulsanregung Fehlstellen erst in größeren Tiefen und mit schlechterer Auflösung nachweisen, ist aber ideal geeignet zur Bestimmung der Plattendicke aufgrund seines signifikanten Rückwandechos. Sowohl das Radar-Verfahren als auch die Impuls-Thermografie können bei hohen Feuchte- und Bewehrungsgehalten nur sehr oberflächennah eingesetzt werden. Bei trockenem Beton und geringen bis mittleren Bewehrungsgehalten liefert das Radar-Verfahren sehr gute Ergebnisse. In kurzer Zeit ermöglicht es eine flächendeckende Ortung der Tiefenlage und Größe von Inhomogenitäten bei guter Auflösungsgenauigkeit. Vorhandene Bewehrung wird deutlich abgebildet, kann aber darunterliegende Fehlstellen verschatten. Alternativ kann die Impuls-Thermografie für die Ortung oberflächennaher Gefügestörungen eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere bei Oberflächen, die nicht direkt zugänglich sind, da zwischen Infrarotkamera und Messobjekt nur Sichtkontakt bestehen muss. Die Betongüte hatte bei keinem eingesetzten Verfahren einen erkennbaren Einfluss auf die Messergebnisse. Streng genommen ist dies jedoch nur für den Einfluss des Wasserzementwertes, der Zementart und des Zementgehalts bei gleichbleibender Sieblinie und gleicher Kornart gültig. Bei Verwendung von Leichtzuschlag sind abweichende Ergebnisse denkbar. PY - 2010 SN - 978-3-410-65075-1 SN - 0171-7197 IS - 589 SP - 1 EP - 88 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-22699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mittag, Kornelia A1 - Colla, Camilla A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Schneider, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Zerstörungsfreie Messungen zur Beurteilung des inneren Zustandes fester Fahrbahnen der Deutschen Bahn AG: Vergleichsmessungen an Probeaufbauten im Labor T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Im Rahmen eines FE-Projektes “Inspektion Fester Fahrbahnen“ der BAM und der Deutschen Bahn AG geht es um die Anwendung und weitere Entwicklung zerstörungsfreier Messverfahren zur Beurteilung des Zustandes Fester Fahrbahnen. Nach ersten Versuchsreihen direkt im Gleis wurden für verschiedene Bauarten die charakteristischen Herstellungsbedingungen simuliert und systematisch untersucht. Die kombinierte Anwendung der drei Messverfahren Ultraschall-Array-, Impakt-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren wird hier an dem Beispiel “Betonschwelle in Betoneinbettung” dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Impakt-Echo-Messverfahren KW - Impuls-Radar-Messverfahren KW - Ultraschall-Array-Messverfahren PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Wöstmann, Jens A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Römer, A. A1 - Völkel, W. T1 - Untersuchungen zur zerstörungsfreien Bestimmung des Hohlraumgehaltes von Asphaltschichten T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2006 - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen T2 - DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose "Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2006-02-22 KW - Asphalt KW - Hohlraumgehalt KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschallverfahren KW - Ultraschall-Rückstreuung KW - Radarverfahren PY - 2006 SN - 3-931381-71-4 SP - 1(?) EP - 9(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-12116 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Martin A1 - Milmann, Boris A1 - Feldmann, Rüdiger A1 - Friese, Martin A1 - Wöstmann, Jens A1 - Zoëga, Andreas A1 - Sodeikat, C. T1 - Thickness measurement & quality assurance of floor slabs & diaphragm walls T2 - Structural faults & repair 2010 - International conference and exhibition (Proceedings) T2 - Structural faults & repair 2010 - International conference and exhibition CY - Edinburgh, Scotland, UK DA - 2010-06-15 KW - Ultrasonic echo KW - Radar KW - Impact-echo KW - Synthetic aperture focusing technique (SAFT) KW - Compaction faults PY - 2010 SN - 0-947644-67-9 SP - 1 EP - 9 PB - Engineering Technics Press CY - Edinburgh, Scotland AN - OPUS4-22897 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Kind, Thomas A1 - Krause, Martin A1 - Schulze, S. A1 - Taffe, A. A1 - Trela, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Praktische Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren an Brücken T2 - 1. Brückenkolloquium - Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken N2 - Die drei Beispiele zerstörungsfreier Prüfungen an Spannbetonbrücken zeigen unterschiedliche Problemstellungen und deren Lösung mit unterschiedlichen Ansätzen. Allen drei Beispielen gemeinsam ist die Verwendung kommerzieller Geräte. Diese werden von verschiedenen Anbietern bereitgestellt. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass die Grundgeräte durch zusätzliche Maßnahmen ergänzt. Erst dann ist der gewünschte Untersuchungserfolg sicher gestellt. Im ersten Beispiel wurde die vom Auftraggeber geforderte Präzision dadurch erreicht, dass systematische Voruntersuchungen stattfanden. Die Übertragung der Lokalisierung direkt auf die Betonoberfläche stellte sicher, dass keinen Informationsverluste an die nachfolgenden Aufgaben auftraten. Das zweite Beispiel zeigt den Nutzen von Automatisierung und Kombination von Verfahren. Damit können dem Auftraggeber die notwendigen Angaben über Einbauteile mit großer Detaitreue und leicht verständlicher Visualisierung aufbereitet werden. Der abschließende Bericht zeigt, wie vorhandene Auswertungen sinnvoll durch noch in der Forschung befindliche Ansätze bereichert werden. Insgesamt ist die zerstörungsfreie Prüfung in der Lage, an Brücken preisrelevante Fragestellungen zu lösen. Voraussetzung hierfür ist eine sorgfältig geplante Vorgehensweise und ein sicheres Verständnis der Grundlage der eingesetzten Geräte und Auswertungsschritte. T2 - 1. Brückenkolloquium - Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken CY - Ostfildern/Stuttgart, Germany DA - 24.06.2014 PY - 2014 SP - Paper 00_08, 1 EP - 8 AN - OPUS4-31032 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wendrich, Astrid A1 - Trela, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Effner, Ute A1 - Wöstmann, Jens T1 - Location of voids in masonry structures by using radar and ultrasonic traveltime tomography T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 6(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-14015 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Martin A1 - Borchardt, Kerstin A1 - Lange, Marco A1 - Behrens, Matthias A1 - Maack, Stefan A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Schaurich, Dieter A1 - Wöstmann, Jens A1 - Hintzpeter, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand T2 - Bauforschung für die Praxis N2 - In Zeiten knapper Kassen wird überall nach Wegen gesucht Kosten einzusparen. Im Bauwesen geht es dabei um Kosteneinsparungen ohne Reduktion der Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks. Beim Bauen im Bestand können mit einer zerstörungsfreien Prüfung von Bauwerken die Weiternutzung oder die erforderlichen Umbauten optimiert werden und so Kosten eingespart werden. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Bauen im Bestand KW - Radar KW - Ultraschallecho KW - Kosteneinsparung PY - 2011 SN - 978-3-8167-8611-5 VL - 101 SP - 1 EP - 95 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart ET - Abschlussbericht AN - OPUS4-26649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Wöstmann, Jens A1 - Röllig, Mathias A1 - Arndt, Ralf A1 - Streicher, Doreen A1 - Kohl, C. ED - L. Binda, ED - M. di Prisco, ED - R. Felicetti, T1 - Influence of concret properties on the calibration of radar, ultrasonics and active thermography T2 - 1st International RILEM Conference - on Site Assessment of Concrete, Masonry and Timber Structures (SACoMaTiS 2008), Proceedings T2 - 1st International RILEM Conference, on Site Assessment of Concrete, Masonry and Timber Structures (SACoMaTiS 2008) CY - Varenna, Italy DA - 2008-09-01 KW - Concrete KW - Radar KW - Ultrasonics KW - Active thermography KW - Velocity calibration PY - 2008 SN - 978-2-35158-062-2 VL - 1 IS - PRO 59 SP - 15 EP - 24 PB - RILEM Publications AN - OPUS4-18033 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kohl, Christoph A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Datenfusion komplementärer Impuls-Echo Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung von Betonbauteilen T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2004 T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Radar KW - Ultraschall KW - Impact-Echo KW - Datenfusion KW - SAFT PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p37/p37.htm SN - 3-931381-55-2 SP - 1 EP - 15(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-5603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Zacher, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Krause, Martin A1 - Streicher, Doreen A1 - Milmann, Boris T1 - Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - ZfPBau KW - Stahlbeton KW - Spannbetonbrücken KW - Bewehrung KW - Spannglieder KW - Radar KW - Ultraschall KW - Datenfusion PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-15991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -