TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Röllig, Mathias A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. ED - Büyüköztürk, O. ED - Tasdemir, M.A. ED - Günes, O. ED - Akkaya, Y. T1 - Development and application of active thermography for monitoring of deterioration processes of historic structures T2 - Nondestructive testing of materials and structures N2 - As shown recently, the quantification of damage in historic masonry structures is possible by using active thermography. In this paper, a case study is presented concerning systematic studies of the determination of damage size and prognosis of damage increase inside a sandstone column by using different approaches of active thermography. Various heating sources as well as impulse and periodic heating have been compared. Reproducible investigations in regular time intervals for structural monitoring are possible. KW - Active thermography KW - Camera calibration KW - Historic structure KW - Monitoring KW - Sandstone PY - 2013 SN - 978-94-007-0722-1 DO - https://doi.org/10.1007/978-94-007-0723-8_154 SN - 2211-0844 N1 - Serientitel: RILEM bookseries – Series title: RILEM bookseries VL - 6 SP - 1111 EP - 1116 PB - Springer AN - OPUS4-28263 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Röllig, Mathias A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. A1 - Kalisch, U. A1 - Hennen, C. A1 - Meinhardt, J. T1 - Bewertung von Schäden an historischen Bauteilen mit aktiver Thermografie und 3D-Laserscanner JF - Messtechnik im Bauwesen N2 - Sowohl in der Denkmalpflege als auch in anderen Anwendungsbereichen der zerstörungsfreien Prüfung können größere kostenintensive Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durch das frühzeitige Erkennen und Einschätzen von Schäden vermieden werden. Eine derartige vorbeugende Instandsetzung ist jedoch nur möglich, wenn häufige Inspektionen kostengünstig und schnell durchgeführt werden können. Systematische Methoden zur Beobachtung und Erfassung von Prozessen über einen längeren Zeitraum sowie deren Überwachung werden unter dem Begriff "Monitoring" zusammengefasst. KW - Aktive Thermografie KW - 3D-Laserscanner KW - Monitoring KW - Historische Bauteile KW - Datenfusion PY - 2011 IS - Februar SP - 51 EP - 56 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-23516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hennen, C. A1 - Kalisch, U. A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Mecke, R. A1 - Meinhardt, J. A1 - Myrach, Philipp A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. T1 - 3D Kartierung von Rissen in historischem Beton mit thermografischen, optischen und Ultraschall-Verfahren T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - In dem von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt zur „3D Kartierung von Bauwerksoberflächen“ wurden Verfahren zur Ortung von Rissen und Rissverläufen an historischen Gebäuden und Skulpturen weiterentwickelt und optimiert. Diese neuen Entwicklungen zur effizienten 3D Erfassung, Darstellung und zum Monitoring von Rissen basieren auf der aktiven Thermografie, einem Trackingsystem und Ultraschall. Systematische Untersuchungen zur Zuverlässigkeit und zu Messgenauigkeiten der Messverfahren im Labor wurden durch den kombinierten Einsatz der Verfahren an Skulpturen aus historischem Beton an der Giebichensteinbrücke in Halle ergänzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - 3D Kartierung KW - Monitoring KW - Historischer Beton KW - Aktive Thermografie KW - 3D Tracking KW - Photogrammetrie KW - Ultraschall PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-313330 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Mi.3.B.3, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31333 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schiller, M. A1 - Mecke, R. A1 - Seidl, T. A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Röllig, Mathias A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. T1 - Fallbeispiele für die Anwendung der 3D-Messtechnik und der aktiven Thermografie in der Denkmalpflege T2 - 4. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium - Zerstörungsfreie Oberflächenuntersuchungsmethoden - Stand der Technik, Grenzen und Ausblicke T2 - 4. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium - Zerstörungsfreie Oberflächenuntersuchungsmethoden - Stand der Technik, Grenzen und Ausblicke CY - Potsdam, Deutschland DA - 2010-10-29 KW - Historisches Mauerwerk KW - Aktive Thermografie KW - 3D-Laserscanner KW - Datenfusion KW - Monitoring PY - 2010 SN - 978-3-88462-305-3 IS - Kap. 3 SP - 26 EP - 31 PB - Wernersche Verlagsgesellschaft AN - OPUS4-22636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Myrach, Philipp A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. A1 - Kernchen, A. A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. A1 - Arnold, T. A1 - Groll, T. T1 - 3D-Kartierung von Bauwerksoberflächen mit optischen und thermografischen Verfahren T2 - Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege - 20 Jahre IDK - Beiträge zur Fachtagung N2 - In diesem Beitrag werden Verfahren und Strategien basierend auf optischen und thermografischen Methoden zur Lokalisierung, Erfassung und Bewertung von Putzablösungen, Ablösungen von Fassadenelementen und Rissen vorgestellt. Abgelöste Fassadenbereiche und Risse zeigen dabei sowohl geometrische als auch thermische Auffälligkeiten, die im Rahmen eines Monitoring auch über größere Zeiträume verfolgt werden können. Als optische Verfahren werden die trackingbasierte taktile 3D‐Erfassung von Oberflächenmerkmalen und die Stereophotogrammetrie eingesetzt. Zur Charakterisierung verdeckter Ablösungen und Bauteile wird die aktive Thermografie mit natürlicher und künstlicher Erwärmung der Bauteiloberfläche verwendet. Systematische Untersuchungen an Probekörpern und Fallstudien (Magdeburger Dom, Wandbild in Cobbelsdorf, Giebichensteinbrücke) zeigen, wie u. a. mit der Verfahrenskombination die Schäden charakterisiert werden können. T2 - Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege - 20 Jahre IDK - CY - Dresden, Germany DA - 31.05.2016 KW - Monitoring KW - Risse KW - Ablösungen KW - Aktive Thermografie KW - Optische 3D-Erfassung PY - 2016 SN - 978‐3‐9811706‐2‐7 SP - 141 EP - 156 CY - Dresden AN - OPUS4-37508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -